The Happy Universalism of Goat

Come sit down

By my side

Play the drum

Share my bread

Taste my food

Try my rope

Sing a song

Come along

All night long

Sit down and rest

Goat, Try My Rope

There are three great bands that derive from Sweden: Marduk, ABBA, and Goat. Goat present themselves as a mythical collective, and as the myth goes, they originate from a commune from the high north of Sweden that practices a voodoo cult. Although they leave it open to debate whether this could be true or only a legend. The band members remain anonymous and prefer to hide behind masks and extravagant costumes. They claim that they are only a fraction of a vaster collective that predominantly resides in the far north and that there have been numerous incarnations of the band over the last decades. To the larger world at least they surfaced with their debut album in 2012 and have been an international success within the alternative music scene ever since then. Goat play psychedelic fusion with heavy ingredients from afrobeat, funk, psychedelia, krautrock or middle eastern sonorities. They claim to play World Music, as is the title of their debut album. Goat seem to strive for the highest endeavour in art: universalism, and creating a universalist notion and culture.

How can you achieve universalism? You will need to be able to grasp the abstract as well as the individual, the idiosyncratic, the detail; the abstract and the concrete are the poles at the end of the great spectrum. And truly, the music of Goat is quite abstract and, seemingly, theoretical. But it is also very idiosyncratic and peculiar. For the more practical purpose, universalism requires openness and mutuality. Out of their community spirit, the Goat collective is fond of sharing things, inviting people and practicing a politics of open doors. A politics of open doors and dismantled borders they also display in their eclectic, explorative and experimental approach to music. According to the band´s spokesperson, Goatman, Goat are a reflection that the world has become more intertwined and more mixed up. Also musical styles become ever more mixed up, finally amalgamating into a “world music”. Big mainstream artists like Beyoncé come up with such a sophisticated mix of styles. However, and as particularly the case of Beyoncé seems to illuminate, this mix of styles can also appear very calculated, sterile and pretentious. Nothing that Beyoncé ever does seems to truly be fluent and come out of fluidity. Goat, on the other hand, do not actually create a pretentious mix out of everything, involving half a dozen of professional composers on each song, as does Beyoncé. Goat rather dwell in recombination and juxtaposition. And, what is crucial: in friendly recombination and juxtaposition. Although Goat are quite handy with their instruments and with what they are doing in general and appear quite meticulous in their craftsmanship, they do not at all radiate the annoying, sterile professionalism that you have in most of today´s mainstream music. Goat appear amateurish, ill-designed, incremental and improvised. That makes them likeable. If you´re likeable, you have won over people. If you are universally liked, you have become universal. Reason, as they say, is universal. But reason is not necessarily likeable. You have to become both reasonable and likeable to become universal. Goat are very likeable. And there is also some reason behind their enterprise.

In western philosophy, reason (and concepts like human rights, that is to say mostly concepts that stem out from enlightenment) is thought as universal (before the enlightenment age many philosophers considered Christianity to be universal and what should be inflicted on the entire humanity). But, to say the least, also the existence of countless cultural peculiarities is universal. The existence of individuality and idiosyncracy is universal. The norm may be universal (in its appeal). But derivation from the norm is a universal occurrence all the like. Therefore, if you want to be universal, you likely should be reasonable – because reason is indeed the most universal and transparent medium and method to sort out problems –, but you should also be a bit irrational, divergent and peculiar: because this is what makes you human, and what makes you human, respectively humanity, is the common denominator, i.e. the universal. If you want to get in touch with a stranger, you also need to debase yourself a little bit; by shaking hands you demonstrate that you do not hold weapons in them. Therefore, also universalism needs a bit of such a friendly self-debasement and demonstration of harmlessness to get in touch with each other. Universalism needs some sacrifice. Goat also debase their individualities through their anonymity. According to them, this anonymity is a sacrifice the individual member of the collective has to make for the common good, for the possibility of the shared experience within the collective. The sacrifice you make for the universal will rewarded infinitely however. Nevertheless, what is also needed when getting in contact with others is that you can stand your ground and that you are firm. Goat are, at first glance, clumsy and obviously harmless. Goat appear as clowns and as fools. Yet as we know from Shakespeare, only fools tell the truth. Only fools are sane. Only fools dare to stand up against the king. Only fools can be trusted. Humour is universal, and the humour of the fools is universal, and may function as a universal glue. In being clownish and apparently fools, Goat serve as perfect messenger for the highest of truths.

Goat are surreal. The surreal is good. Grasping and understanding, being able to mimic the surreal should get you into a firmer touch with reality. Reality, as they say, is, to a good deal, surreal; be it in the annoying and trivial sense, as a stubborn resistance to progress or mutual understanding, or in the lofty sense, insofar as reality also serves as an extension of itself, is a realm where possibilities and opportunities pop up, where that what is considered impossible time and again becomes reality. To the surreal you primarily connect yourself via imagination. Goat are not only very imaginative. They truly represent imagination. When you look at a Goat performance, you seem to gaze into the pure realm of imagination itself. Goat are truly creatures from the spheres and seem to reside there. Imagination is creative, and with seemingly representing imagination itself, Goat´s outlook on life is simple: There is only one true meaning of life and that is to be a positive force in the constant creation of evolution – as they proclaim on their second album, Commune. Not the final product, not the artwork, is what truly represents imagination, but the ever ongoing process of creation, the potential to create, creation ever being in flux. It is the eternal openness that goes in hand with radical imagination. And openness goes also hand in hand with the universal. It is a prerequisite for achieving the universal. Goat exhibit an extreme openness and they seem to be in a state of constant flux and transformation.

Creation means dislocation and getting you to another place. True imagination means starting from another place than which you are currently in in the first step. Philosopher Gilles Deleuze claims that all the good books and true undertakings in literature are written “in some kind of foreign language”. He also advocates literature and art that identifies with a “minority” position and expresses itself in a language that derives from a “minority”. This does not mean that one should simply apply the language of a collective that happens to be a minority. Being a minority is nothing particular in quality; and a minority collective in some place can be the majority in another. What Deleuze refers to is discovering some subversive potential within a language that may become the language “of a coming people that yet does not exist”: a utopian people. Deleuze is fond of “Becoming”, of an evolution of positive qualities. Goat, with their mythical, almost indigenous origins in Korpilompolo in the isolated far north of Sweden, embody that spirit of eternal evolution and openness – of joyfully “becoming minor” and expressing themselves “in some kind of foreign language”. They refer to themselves as a minority in their own culture, dispersed and difficult to catch, seemingly on a “line of flight” (another Deleuzian term) forever, a reminder for Swedish mainstream culture that the cultural “other” resides in the own mainstream culture itself, as a breeding ground for something new and yet ancient, for a new territory that is home nevertheless, for a fresh sense of place. In the wider context, Goat´s music and overall performance seems to be addressed at a people yet to come – a utopian people. The true artist, according to Deleuze, “calls for another earth”. With their world music, Goat apparently also call for another earth.

Speaking of Goat, I absolutely need to address that I am super fond of the delightful dancing and chanting girls that front the band. I could marry them on the spot. Swedish women usually are very beautiful, but the Goat girls hide their beauty behind the obligatory masks. Beauty nevertheless is also a vibrating subjectivity, and that is what the anonymous Goat girls radiate to the fullest. The identification mark of subjectivity is, however, not beauty (since beauty highly refers to objective criteria), but grace (Anmut) and dignity. If you want to portray subjectivity in an idealised way, it will be by the means of grace. Grace does not refer to objective criteria, as beauty highly does, but remains subjective, magical, perfect from deviance of (clinical standards of) perfection, perfectly fitting in somewhere because it does not seem to fit by pure objective criteria or expectations. With their amateurish dance moves the Goat girls achieve maximum grace (whereas the many professional dance collectives accompanying superstars may astonish and enchant, but hardly ever achieve grace). Their equally amateurish chanting in unison seems to be the voice of the ultimate calling that the band seemingly wants to achieve. Despite its slight eeriness there is warmth and appeal in it; despite its somehow distant and forlorn Gone with the Wind character it is energizing and activating. The Goat girls give me one of the highest notions of the divine power of the feminine I have ever encountered. Unfortunately, the Goat girls did not joyfully wave and wag their motley flags and accessories this time in Vienna. But they played with pipes. I need to see them again. I will then marry them on the spot.

The happy universalism of Goat stems out from the 2010s. But the world seems to have become a darker place again. Dreams of ever ongoing globalisation and cultural amalgamation, into a world culture and a world music, have suffered a backlash. Nationalism, mental retreat and a sense that particular cultures, or aspects within cultures, can truly, and in essence, be antithetical and antagonistic to each other (i.e. nothing that can be mediated away by means of reason or a happy come together) and therefore should be left segregated from each other have risen again. Like a sinister little brother of Goat, the remarkable Swedish film Midsommar from 2019 – as well as its ideological forefather The Wicker Man (from England 1973) – seem to illustrate that indigenous cults and native stuff are not necessarily something positive and likeable, but also something irrational, stupid and outrightly dangerous, that should better be ended (which, however, would likely necessitate the use of force, which may not be anything better than that against which it is directed against). Yet, on the other hand, just these examples illustrate how important universalism, intellectually and emotionally outgrowing the limitations of one´s own culture is, just like a friendly attitude to strangers and outsiders to one´s own culture, instead of sacrificing them in obscure ancient rituals.

Another thing that has risen is a sensibility for “cultural appropriation”. Could one accuse Goat of cultural appropriation and blackfacing? Well, cultural appropriation would mean to steal from the other to make it yours. But Goat´s otherness is so extreme that it surely would confuse any other that tries to rest on a solid identity. There are some artists (like M.I.A. or Clyfford Still) that want to make art for the “other”. And their own otherness, and the otherness of their art and thinking, is nothing of any usual sort. It is distinct, it needs to be sorted out and explained for that purpose. In general, there is Me, and there is the Other. That makes, in a nutshell, the world. When you befriend the other, or marry the other, you form a union, you feel like you are “a world”, a duad that expresses the world, or that is a world in itself. If you remain mutually hostile to the other, you remain the Other. Even when you try to overemphasize the I over the Other, be racist against it or try to eradicate it, behind this narcissism likely will remain some depression: Because you cannot relate to the other, and therefore you remain incomplete. Most people like to see themselves in the other, or align with others that are like them. This creates stratifications and milieus, and is directed against the universal. Happy are the people who like to get to know what is different to them, what is truly other to them. By uniting with the other, their own boundaries become larger and more elusive. That will feel good. People are hindered by borders, and they are hindered by borders inside them: commonly referred to as neuroses. Goat want to eliminate borders and establish a global state of anti-neurosis. In their radical otherness, they seem to express a positive otherness, not a negative one. They express the otherness that lies within any entity, either in itself or via mutuality, that any I is necessarily an Other for any other person. The essence of Goat´s otherness is eternal openness to Otherness. And this is the essence of being superhuman. Via eternal openness to the Other you become the Overman. And the Overman is, according to Zarathustra, the meaning of the Earth. The meaning of the Earth will necessarily be universal. The radical Other, the positive Other, will, like the Overman, be overflowing. It will naturally try to share its goods and make universal connections via sharing. He we are again with the basic idea of Goat: Establishing a collective that is based on sharing.

The universal might not be very popular, because people think the universal will be very strict and demanding. Of course the universal will need to rely on some rules and regulations. But it will also inherently need to remain somehow loose. The universal deals with the cosmos, with the All, and the All is uncountable, non-denumerable. Therefore, if the universal was strict and little else, it would need a non-denumerable number of rules and regulations. And that is impossible. But the true universal is loose anyway. There are some qualities in any entity that are universal of some sort, and others that are not. Therefore the universal only refers to that limited number of qualities (the universal however also reflects on the non-universal qualities, whereas they, in turn, not necessarily truly reflect on the universal but may remain self-saturated). And the universal is loose because it is eternally open. Borders can be closed, but the universal is borderless. It needs to embody openness, like Goat. That sounds complicated. But it is actually very simple. Being universal means: that you are able to take everything serious, and take you take nothing completely serious. As is most obvious, this is also what Goat are doing. In the end, it is likely a minority programme. It will also likely suffer from inner contradictions, like everything else, and any other approach. This happy universalism likely only applies for cool people with a soft spot. But most people are hard and unforgiving. We can, however, say, that this is not a problem of universalism, since they are not likely to enter its celestial realm. They will remain nationalists of one sort or another. We, the happy universalists, will, at any rate, kill them with kindness. We will put flowers on them and equip them with masks to leave their stubbornly egocentric personalities behind when they should dare to enter our realm, the universal realm of the Goat.

Impaled Nazarene is a black metal band from Finland who is also very serious and widely exaggeratory at the same time, and you cannot exactly tell either where one of these qualities begins and the other of the two ends. Since they are satanists, one of their trademarks is to have a song with “Goat” in its title on every album. These are their “goat songs”. Band leader Mika Luttinen says about them:  The thing is that when you are doing a goat song, the song is called “Goat Sodomy”, you can be sure that it’s not going to be deep social commentary of our problems. The goat songs will have Satan, the goat songs with have goats, the goat songs will have bleeding rectums, they will have blood, shit, all things that we all love and like. On their landmark album Suomi Finland Perkele they sing I have sworn the Oath of the Goat. Well, I have also sworn the Oath of the Goat.

Schelling und der dunkle Grund des Systems

(Fichtes) direkter Nachfolger Schelling (1775 – 1854) war liebenswerter, doch nicht weniger subjektiv. Er stand den deutschen Romantikern sehr nahe; philosophisch ist er unbedeutend, obwohl er zu seiner Zeit berühmt war.

 Bertrand Russell, Philosophie des Abendlandes

Ich denke es zu der größten Klarheit zu bringen, dass der Schellingsche Weltschöpfer von Ewigkeit zu Ewigkeit nichts anderes erschafft, als die Zeit … Es gibt nur eine Qualität, und das ist das Leben als solches … Der Mensch hat mehr davon als der Mistkäfer, hat aber in sich nichts Besseres oder Höheres. Alles, was lebt, lebt nur eines und dasselbe Leben. Die Totalität aber, das All, die Natur, käuet, wie ein altes Weib, von Ewigkeit zu Ewigkeit nur mit leerem Maule, macht und vertreibt sich die Zeit. Dies zu erkennen ist das reine Gold der Wahrheit und des Lebens, die Herrlichkeit des Menschen.

Jacobi an Fries über Schelling

STARKE EPIPHANIE Yorick drängt es plötzlich, er fasst einen Plan, er sucht die öffentlichen Waschräume am Hessenplatz auf, denn er hat dort etwas vor. Dort angekommen fällt sein Blick offenbar für einen Moment zu lange in die bauchige Wölbung der Pissoirschüssel, da überkommt ihn plötzlich eine Vision. In seinem Geist kriecht er durch eine unglaublich enge Öffnung in der Erde, kaum dass er mit den Schultern durchgelangt, und erreicht schließlich nach erheblichen Mühen eine schwach ausgeleuchtete Höhle. Dort in der Mitte, auf einer kegelförmig ausgerichteten Ansammlung von Stäben, befindet sich ein Kopf. Es ist der Kopf eines alten Mannes, der scheinbar in Schwierigkeiten steckt. Und es ist der Kopf, von dem das schwache Licht ausgeht, das die Wölbung erhellt. Es handelt sich, wie Yorick bemerkt, um das Antlitz Gottes. Das Antlitz Gottes blickt ihn unendlich traurig an.                    

Von alldem verstand Yorick natürlich nichts.

Das Buch vom seltsamen und unproduktiven Denken

Die Philosophie von Immanuel Kant war die große Kopernikanische Wende, die alle philosophische Welt in Aufruhr versetzte. Allerdings war Kant tatsächlich auch ein „Alleszermalmer“, insofern er zwar tradierte scheinbare Gewissheiten zerstörte, gleichzeitig aber neue Ungewissheiten in die Welt setzte. Die Kantische Philosophie leidet nicht nur an inneren Widersprüchen (was kein so großes Problem wäre, denn das tun die meisten anderen Philosophien auch), sie scheint vielmehr in Wirklichkeit gleich als eine Ruine in die Welt gekommen zu sein, wie irgendjemand es formuliert hat. Die Kantische Philosophie gilt der Ausarbeitung eines Vernunftsystems und verlegt den (absoluten) Schwerpunkt in das Subjekt, dem die Welt ausschließlich über seine subjektive Vernunft und seine subjektiven Anschauungsformen zugänglich ist. Zwar leugnet Kant die Außenwelt nicht, doch bleibt sie als „Ding an sich“ eben an sich unzugänglich und unerkennbar. Unsere Vernunft und unsere Anschauungsformen helfen bei der Anschauung der Außenwelt, sind gleichzeitig aber auch ein Gefängnis: Indem sie unsere Erkenntnismöglichkeiten auf das, was in ihnen selbst liegt, ultimativ beschränken. Jetzt hantiert die Philosophie – auch die Kantische Philosophie – mit Begriffen und Ideen wie Welt, Mensch oder Gott, und versucht zu einem ultimativen Wissen über Welt, Mensch und Gott zu kommen. Dabei kann die Philosophie Kants aber an und für sich nicht erklären, wo diese Begriffe eigentlich herkommen: Denn über das Ding an sich kann man ja nichts wissen. Wenn das Subjekt und die Subjektivität so zentral werden, dass die materielle Welt hinter einem Schleier verschwindet, wie begründet man dann Ideen, die offensichtlich aus der Außenwelt stammen? Damit ist der Grund der Kantischen Philosophie, bzw. der idealistischen Philosophie, eigentlich ein unbekannter, den die Philosophie nicht erklären kann. Der Grund der Ideen und ihrer Einheit, d.h. der Grund des Systems ist dunkel. Der Weg zum System ist nicht gesichert. Die Wahrheit des Systems ist fraglich. Und doch – die Forderung des Systems ist unumgänglich – schreibt Heidegger in seinem Schellingbuch (Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit). Welt, Mensch, Gott u. dergl. sind zwar innerhalb des Kantschen Systems als Leitbegriffe und Leitideen (die in der Vernunft selbst liegen) gedacht, sie sind gleichsam regulative Ideen, die unsere Vernunft leiten. Gleichzeitig sind es aber inhaltlich so bestimmende Ideen, dass nur aufgrund ihrer ein eigentliches Wissen möglich ist, das alle Philosophie ja anstrebt. Kants Nachfolger, die gemeinsam mit ihm den Deutschen Idealismus begründet haben, haben diese Problem auf jeweils ihre Weise versucht zu lösen. Fichte versucht, eine ganze Wissenschaftslehre zu entwickeln, die allein von einem („absoluten“) Ich ausgeht: Sie verlagert das Zentrum im Kampf zwischen Ich und Außenwelt rein ins Ich. Das ist aus naheliegenden Gründen kaum befriedigend – aber Fichte war in seinem Freiheitsstreben so impulsiv, dass er die Idee einer Außenwelt mit aufoktroyierenden Gesetzmäßigkeiten kaum akzeptieren wollte. Hegel geht von einer dialektischen Interaktion zwischen Ich und Welt aus – genau gesagt einer dialektischen Arbeit an der Entwicklung von dynamischen Begriffen (die zuvor in der Philosophie, und auch bei Kant, im Wesentlichen als etwas Statisches und Unveränderliches gedacht wurden) – die schließlich in einer glorreichen Selbstdurchdringung des „absoluten Geistes“ münden, und, korrespondierend dazu, in einem irgendwie perfekten, vollständig in Ordnung gebrachten Zustand der Welt. Karl Marx hat dann den Aufklärungsgedanken von einer progressiven Vernunftentwicklung ins Materialistische gewendet. Und der junge Engels hat – als Hörer des alten Schelling in Berlin – gegrübelt, dass dessen System bzw. seine Spätphilosophie eigentlich in einem Materialismus münden müsse: Keine andere Konsequenz ließe der Idealismus also eigentlich zu. Friedrich Schelling ist der noch Fehlende im Bunde der Deutschen Idealisten. Schelling versucht, das Ich und die Außenwelt als ein Ganzes zu bedenken – er landet damit also beim Absoluten. Auch er wird ein gewaltiges System aufstellen. So etwas ist schon lange verpönt und wird in seiner Intention – freilich ein wenig im Gelächter der Idioten – verlacht, oder aber verärgert als Ausdruck eines (phallokratischen) „Willens zur Macht“, als der Versuch, innerhalb des Denkens Herrschaft zu etablieren, gesehen. Allerdings kommt diese Aufforderung zum System bei den Deutschen Idealisten nicht von daher, sondern weil Philosophie in der damaligen Tradition, und auch in der zermalmten Verfassung, in der Kant sie hinterlassen hat, tatsächlich nach einem allumfassenden System verlangt: Sonst kann sie kein Wissen sein (auch bei dem großen Anti-Systematiker Nietzsche hat man das Problem, dass das Wissen bei ihm im Wesentlichen anekdotisch wird – und so (oder aus anderen Gründen) versucht er seinem Wissen dann ja eine systematische Basis („ewige Wiederkehr des Gleichen“, „Wille zur Macht“ u. dergl.) zu geben). Natürlich kann kein philosophisches System totales Wissen sein – da die Philosophie dazu immer wieder Wissenszufuhr von außen benötigt (v.a. der Wissenschaften – oder zu früherer Zeit eben überwiegend der Religion). Aber sie tut eben zu gegebener Zeit immer, was sie kann. Richtig ist jedoch, dass die spekulativen Systeme der Vergangenheit nie der Wirklichkeit entsprachen. Stets erlagen sie der Gefahr, das Vielschichtige zu sehr zu vereinfachen und das Verschiedenartige auf gewaltsame Weise zu vereinheitlichen. Hinzu kommt, dass sie Versprechen sicherer Beweisführung gaben, die sie nie einhalten konnten. Vermutlich war es von Anfang an falsch, diese Versprechen zu geben, wie es überhaupt ein Fehler ist, hinsichtlich der letzten Fragen Anspruch auf absolute Schlüssigkeit und apodiktische Gewissheit zu erheben. Wie alle Systemphilosophen widerstand auch Schelling diesen Versuchungen nicht. Äußert sich Franz Josef Wetz in seiner Junius-Einführung zu Schelling. Schelling wirkt dabei gleichsam als der unkonturierteste unter den Systematikern des Deutschen Idealismus. Seine Systemgrenzen scheinen nicht ganz klar, es scheint erhebliche Lücken in den Grenzen zu geben, die sein Territorium einfassen. Ist es also vielleicht kein klares, systematisch eingegrenztes Territorium? Das liegt aber auch daran, dass Schelling kein reiner Systemdenker war. Schelling war auch Problemdenker. Ein Systemdenker hat einen Leitgedanken – oder überhaupt nur einen einzigen Gedanken – um den herum er ein System konstruiert. Ein Problemdenker erkennt ein Problem und denkt darüber nach – zentriert also auf das jeweilige Problem. Schelling war, wie Franz Josef Wetz es zumindest versteht, beides. Und so hat er im Lauf seines überaus langen Lebens sein System immer wieder angepasst und anders gefasst. Ich meinerseits kann nicht behaupten, dass ich von Schelling und seinen (halboffenen) Systemen einen allzu systematischen Eindruck gewinnen konnte. Bei anderen Philosophen scheint mir das besser zu gelingen. Ein dunkler Grund scheint da zu sein, wie es ja auch Schelling selbst behauptet, wenn man sich das alles fassbar machen will. Schelling hat sehr viel geschrieben, und vieles habe ich nicht gelesen, allerdings ist die Redundanz des Inhalts (in den Schriften, die ich von ihm gelesen habe) bei kaum einem Philosophen derartig, wie bei Schelling. Schelling wiederholt sich wirklich sehr penetrant! Habe ich von dieser wechselseitigen Durchdringung aller Einheiten nicht aufs Klarste geschrieben, so liegt die Ursache hiervon großenteils in dem Gegenstand selbst, dessen labyrinthische und fast undurchdringliche Verwicklungen nur mit Mühe bezeichnet werden können. (Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie) Vielleicht stimmt das, und der Fehler liegt bei mir. Vielleicht liegt er aber auch bei Schelling. Vielleicht liegt er sogar bei Schelling im System oder hat System! Dem späten Schelling wird vorgeworfen, all seine Gedanken habe schon Hegel formuliert, nur besser und stringenter. Andere sehen in ihm einen reinen Neuplatoniker. Oder als jemand, der sich bei der Formulierung seiner Gottesvorstellung offenbar heftig bei dem mittelalterlichen Großtheologen Cusanus und dessen Konzeption vom Ineinsfallen der Gegensätze in Gott bedient hat. Die letzten Jahrzehnte seines Lebens hat Schelling, der als beispielloser junger Shootingstar die intellektuelle Bühne ursprünglich betreten hatte, nichts mehr veröffentlicht. Ein ausgebranntes, früh verglühtes Genie hat man bei ihm vermutet. In Wirklichkeit hat er nach wie vor Unmengen an Texten geschrieben. Aber kaum was davon fertiggestellt, oder eben: systematisiert. Die wesentlichen Manuskripte zu seinem geplanten Hauptwerk Die Weltalter sind unwiederbringlich verloren gegangen: Bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg, also gut hundert Jahre danach. Maulwurfsgänge schien Schelling unternommen zu haben. Wurde ihm klar, dass die Vernunft doch die Welt nicht abschließend und systematisch erfassen kann? Dass, gleichsam, der dunkle Grund der Schöpfung auch die Vernunft in seine Tiefen hinein abbiegt? Dass die Unvernunft auch Gegenstand der Philosophie sein müsse, und das Unbewusste, Triebhafte u. dergl. Teil des Menschenbildes – wie es von der Romantik künstlerisch vorbereitet und von Freud und der Psychoanalyse dann systematisiert wird? Auch wenn die Philosophie viel selbstkritischer und vernunftkritischer geworden ist: Gibt es eigentlich eine Philosophie bzw. eine philosophische Kontemplation des reinen Verhängnisses, des rein Verhängnisvollen – wenn nicht des Bösen –, so wie sie Schelling mit seiner Vorstellung vom dunklen Grund anstößt? Natürlich hat man das doch schon seit langem zumindest bei Schopenhauer und Nietzsche: Doch weder bei Schopenhauer, Nietzsche noch bei irgendwem anderen scheint man das Dämonische dieser Art von Qualitäten so anschaulich herausgearbeitet zu haben, wie bei Schelling. Schließlich ist aber die Philosophie Schellings bzw. sind seine späten philosophischen Untersuchungen vielleicht weniger depressiv im Hinblick auf die Möglichkeiten, die in der Vernunft liegen, als es die meiste Philosophie seit dem 20. Jahrhundert scheint. Kann die Schellingsche Philosophie vielmehr eine Ekstase der Vernunft anstoßen? Kann Schelling ein früher Prophet einer planetarischen Vernunft sein, die in der Anschauung des Absoluten besteht, damit aber eben auch eine Spannweite gewinnt, um eine mittlerweile sehr weit und breit gewordene empirische Welt zu bewältigen? Auch die akribischsten Schelling-Exegeten sind sich uneins, worin eigentlich die Wirkung Schellings besteht und seine dauerhaften Beiträge. Nehmen wir also an, dieser Wirkung könnte sich erst in Zukunft entfalten, wenn die Menschheit endlich zu einer vernünftigen Anschauung des Absoluten vorgedrungen ist, oder eben: zu einer absoluten Vernünftigkeit. Das wird sich sicher gut anfühlen. Aber der Reihe nach.

Soll das zu findende ein Weltsystem sein, so muss es 1) als Welt-system ein Prinzip haben, das sich selbst trägt, das in sich und durch sich selbst besteht, das sich selbst in jedem Teil des Ganzen reproduziert; 2) darf es nichts ausschließen (z.B. die Natur), nichts einseitig unterordnen oder gar unterdrücken; 3) muss es eine Methode der Entwicklung und des Fortschreitens haben, bei der man versichert sein kann, dass kein wesentliches Mittelglied übersprungen werden kann. (Stuttgarter Privatvorlesungen) Schelling will ein intern wie extern konsistentes philosophisches System vorlegen; das Ausgangsproblem, das sich mit Kant stellt, ist: Wenn das Subjekt, das Ich, das Objekt setzt; wie kommt dann das Subjekt objektiv in die Welt? Wie bedingen sich beide gegenseitig? Auch bei Schelling ist das Ich, das Denken, das Subjekt der Ausgangspunkt – allerdings ein Subjekt, das bar aller Subjektivität ist. Bei Schelling fällt, wenn er in den Urgrund blickt, Subjekt und Objekt zusammen. Und dieses Subjekt-Objekt ist das Absolute, das denkt. Erkennen und Sein ist dasselbe. Die notwendige und ewige, dem Absoluten selbst gleiche Form ist das absolute Erkennen. (Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie) Damit wird die Welt selbst zu einer Entität, die denkt, und die selbstreflexiv ist. Damit wiederum wird sie gleich mit Gott. Damit wird wiederum Schellings Philosophie pantheistisch, so wie die von Spinoza. Während Spinoza aber eben vom Sein ausgegangen ist, geht Schelling vom Denken aus. Damit wird Sein eine Art Entfaltung des Denkens. Da Denken und Sein aber sehr unterschiedliche Qualitäten sind, wie kommt es dazu? Man betrachte zunächst den einheitlichen Urgrund, das Subjekt-Objekt, das denkt, den brütenden Gott. Gleichsam insofern nichts anderes da ist, er die Totalität ist, das Absolute, bejaht sich dieser Gott. Ein solches, welches sich selbst absolut affirmiert, und also von sich selbst das Affirmierte ist, ist nur das Absolute oder Gott … Gott ist die absolute Affirmation von sich selbst, dies ist die einzig wahre Idee Gottes… (System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere) Man könnte meinen, in dieser und durch diese freudige Affirmation seiner selbst, wird Gott dazu veranlasst, die Formen der Welt zu schaffen, die Schöpfung einzuleiten. Schelling spricht von überschießenden Kräften und Potenzen, die in der Natur selbst liegen, die Formen schaffen, oder er spricht von einer „Kraft“, die sozusagen irgendwas raushaut, und einer „Beschränkung“ dieser Kraft, die dieses roh Geschaffenen sinnvoll in eine Form bringt. Schelling geht auf jeden Fall über eine mechanistische Sichtweise der Welt und der Natur, die bis dahin – ausgehend von Descartes – in der Philosophie durchaus vorherrschend war, hinaus und sieht die Natur selbst als produktive Kraft. Er kommt in die Nähe dessen, was heute als „Gaia“-Hypothese die Welt bzw. den Planeten Erde als eine Art Lebewesen ansieht, oder zumindest als ein einziges, sich selbst regulierendes komplexes System. Damit entfernt sich Schelling aber auch gleichsam wieder mit dem, was heute wissenschaftlicher Standard ist, und er selbst hat das Problem, zu erklären, woher diese produktiven Kräfte denn kommen, wie sie wirken – und warum sie wirken: Könnte sich Gott in seiner ursprünglichen „absoluten Affirmation“ selbst genug sein. Tatsächlich: Gott erkennt sich selbst. Nun ist aber nach §7 Gott selbst nichts anderes als die unendliche Affirmation, also auch das unendliche Erkennen von sich selbst. Gott erkennt sich selbst, heißt daher: Gott erkennt sich selbst auf unendliche Art als das Erkennende von sich selbst und als das Erkannte. Er ist also als das eine und als das andere gleich unendlich, gleich absolut … Aller Regressus ins Unendliche hört hier auf. (ebenda) In dem Zusammenhang bringt Schelling einen anderen Erklärungsversuch ins Spiel, warum es die Schöpfung überhaupt gibt. Die Schöpfung ist ein „Abfall“ von Gott. Um sich selbst zu erkennen und zu affirmieren, müsse das Absolute ein Bild von sich schaffen, in dem und über das es sich selbst erkennt. Dieses Bild vom Absoluten ist ebenfalls ein Absolutes. In seiner Freiheit und Selbstständigkeit macht es sich aber autonom und fällt ab von Gott – wird also Schöpfung, wird also Welt. Natürlich ist auch diese Erklärung irgendwie unbefriedigend. Ausgehend von der ursprünglichen, selbstaffirmativen Einheit des Subjekt-Objekt im Absoluten entwickelt Schelling schließlich eine „Identitätsphilosophie“, innerhalb derer im Absoluten alle Formen und Gegensätze in eins fallen: Subjekt und Objekt, Freiheit und Notwendigkeit, Realität und Idealität usw. (Das All) enthält alle (Formen), aber als absolute, unteilbare Einheit, als schlechthin einfache Position, und es enthält sie nicht, eben deshalb, weil es sie nur als Einheit, alle absolut aufgelöst enthält. (ebenda) Diese absolute Einheit von allen ist das All, Gott, Absolutes aus einer bestimmten Sichtweise heraus. Aus einem anderen Blickwinkel erscheint sie als mannigfache, differenzierte Schöpfung. Schelling benutzt immer wieder die Metapher (?) vom Sehen: Gott sieht sich selbst, in sich selbst, durch sich selbst durch, so wie er eben der sich selbst durchdringende Verstand, das absolute Denken ist. „Sehen“ tut man aber nicht als immaterielle Instanz durch sich selbst hindurch, sondern mit einem Auge, das eine Wahrnehmung außerhalb seiner selbst wahrnimmt. Ebenso ist es mit dem Denken. Sowohl Sehen und Denken sind gerichtet – aber wie soll ein solches absolutes Sehen und Denken „in sich selbst“ gerichtet sein? Schelling kann also kaum erklären, wie ein solches absolutes „Sehen“ und „Denken“ vor sich gehen soll. Warum ein solch selbstgenügsamer Urzustand eine Schöpfung produzieren sollte – und wie, mit welchen Mitteln – kann er auch nicht erklären. Er rechnet es einer Kontingenz zu: Als etwas, das vom Absoluten angestoßen wurde, mehr oder weniger zufällig, für das aber keine eigentliche Notwendigkeit besteht. Schließlich wird Schelling von einer Geteiltheit des Urgrundes selbst ausgehen, einer Art Konflikt, der die Schöpfung anstößt; der Urgrund ist nicht mehr identisch mit sich selbst, sondern beinhaltet selbst, nebst seiner Vernunft, ein „dunkles“, unergründliches Prinzip. Dazu später. Außerdem besteht Schellings philosophisches System eigentlich aus zwei Philosophien: der Naturphilosophie, die die Entwicklung der Welt bis zum bewussten Ich nachzeichnet, und die Transzendentalphilosophie, die erklärt, wie das Ich zur Erkenntnis der Welt gelangt. Beide sollten sich gegenseitig ergänzen. Tatsächlich aber stehen sie auch isoliert voneinander. Die Naturphilosophie ist eigentlich materialistisch. Schon Friedrich Engels hat als junger Hörer von Schelling ruminiert, dass die Schellingsche Philosophie eigentlich keine strikt idealistische mehr ist, sondern in den Materialismus münden müsse. Umso mehr, indem Schelling nicht erklären kann, wie durch eine „denkende“ Natur ebendiese hervorgehen würde: Die Kräfte, die das möglich machen, kann er ja trotzdem nicht benennen. Es könnten daher genauso gut auch materialistische Kräfte sein, also Kräfte, die in der Materie selbst liegen, oder in der Wechselwirkung von Materie entstehen oder aber diese Wechselwirkung ermöglichen. Das eine scheint die Vernunft, das andere scheint die Welt, und genau die philosophischen Kniffe und Kunststücke des Deutschen Idealismus scheinen diese Getrenntheit voneinander zu bestätigen. Wie verhält sich nun aber die Philosophie Schellings mit dem anderen großen System, in dem die Vernunft zur Welt kommt: dem Hegelschen?

Schelling war der Jüngste im Triumvirat Hölderlin – Hegel – Schelling, im Tübinger Stift. Er hat sich zunächst auch als der hoffnungsvollste Überflieger erwiesen. Ein Zwanzigjähriger als Star am philosophischen Himmel ist selbst historisch eine geradezu einmalige Erscheinung. Schelling publizierte viel und arbeitete an der Verfeinerung seines Systems. 1807 aber legte der bis dahin nicht so produktive Hegel nicht nur ein gewaltiges, einschüchterndes Werk, sondern scheinbar auch ein besseres System vor: das des dialektischen Vernunft- und Weltprozesses der Phänomenologie des Geistes. Schelling hingegen hörte ein paar Jahre darauf auf, zu publizieren (auch wenn er nach wie vor sehr viel schrieb, aber nichts mehr zur Veröffentlichung brachte). Mit seinem Hauptwerk Wissenschaft der Logik legte Hegel auch eine Logik vor, was Schelling nie tat. So vielseitig Schelling intellektuell auch war, erschien Hegel als der enzyklopädischere Denker und der universalere Geist. Somit wurde Hegel also zur Koryphäe und zum charismatischsten Denker seiner Zeit. Schelling sollte Hegel allerdings um mehr als zwei Jahrzehnte überleben. In den 1840er Jahren, also über zehn Jahre nach Hegels Tod, betrat Schelling mit seinen Berliner Vorlesungen über seine Spätphilosophie, der Philosophie der Offenbarung, noch einmal die Bühne. Triumphal, wie es zunächst schien: Leute wie Kierkegaard, Bakunin, Engels, Ruge und viele andere, die später Geister in ihrem eigenen Recht wurden, oder gar intellektuelle Welterschütterer, strömten in seine Vorlesung. Und waren anfänglich annähernd religiös verzückt davon. Schnell allerdings nahm die Begeisterung bei den meisten ab und die meisten verließen schließlich die Vorlesung. Kierkegaard reiste enttäuscht zurück nach Kopenhagen. Viele warfen Schelling Ideenklau bei Hegel vor (ungeachtet dessen, dass Hegel, Hölderlin und Schelling ihre Gedanken ja ursprünglich gemeinsam entwickelt haben und im Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus noch zu Tübinger Zeit zu skizzieren versuchten). Schelling gestand in seinen späten Ausführungen Hegel zu, dass dieser tatsächlich das umfassende und gleichsam letztgültige System entworfen habe – allerdings des reinen Denkens, und nicht der realen Prozesse in der Welt. Um nichts Wirkliches kann es dieser Philosophie (von Hegel Anm.) zu tun sein, sondern um den eingeborenen absoluten Inhalt der Vernunft (…) Die Logik macht keinen Anspruch darauf, in sich etwas Wirkliches zu enthalten. Sie will bloß subjektives Denken sein. Das Denken ist mit sich allein, so dass es nicht einmal die Welt, sondern nur sich selbst zum Inhalt hat. Der Reichtum der konkreten Welt, sagt Hegel, ist noch außer ihm. (Philosophie der Offenbarung) Schellings Spätphilosophie hingegen soll eine sein, die das totale Sein umfasst. Der Hegelschen Weltsicht wird immer wieder vorgeworfen, dass sie gleichsam teleologisch – wenn nicht gleichsam mechanistisch – ist, und eine bestimmte Entwicklungslinie vorzeichne (oder versuche, den tatsächlichen Weltprozess unter ein bestimmtes Diktat – das der Hegelschen, Hegel zugänglichen Vernunft – zu subsumieren). Wie entscheidend stellt sich in der realen Welt doch aber auch immer der Zufall heraus! Der den gewichtigsten Dingen eine plötzliche Wendung zu geben vermag und entweder für glückliche Fügungen sorgen mag oder für namenloses Unheil. Schelling baut den Zufall in seine Philosophie ein (wie es ein philosophisches oder ein Vernunftsystem vor ihm noch selten getan hat). Ich habe mich bemüht, das Zufällige in der Natur des ersten Existierens darzutun; denn allein auf diesem Zufälligen beruht die Möglichkeit eines Fortschritts, den das starre Sein versagt. Mit dieser Zufälligkeit ist die Möglichkeit einer jenes unvordenkliche Sein aufhebenden Potenz gesetzt. (ebenda) Hegel will das Sein anreichern, Schelling auch. Während Hegel allerdings auf einen dialektischen Prozess setzt, drängt es Schelling gleichsam zu einer eruptiven, vulkanischen Freisetzung von Potenzialen. Es verlangt dies das höchste Gesetz alles Seins, welches will, dass nichts unversucht, Alles offen, klar und entschieden sei. (ebenda) Er entwickelt eine „negative Philosophie“ bzw. eine Philosophie nicht mehr des Seins, sondern des Seinkönnens. Hier kehren sich die Begriffe um; das blinde Sein zeigt sich nunmehr als das Impotente, Negative, das Seinkönnende, dem jenes Sein vorausging, als das Positive. In diesem Seinkönnen ist die Stärke Gottes … Damit fängt seine Gottheit an. In seinem Seinkönnen ist er schon das Überseiende, schon Gott. Das principium divinitatis ist das Seinkönnen. Ein Wesen, das in seinem Ursein, worin es von selbst ist, beharren müsste, könnte nur starr und unbeweglich, tot und unfrei sein. Selbst der Mensch muss von seinem Sein sich losreißen, um ein freies Sein anzufangen. Je höher die Macht dieser Selbstentschlagung und Entäußerung … desto produktiver, unabhängiger, göttlicher erscheint der Mensch. Sich von sich selbst zu befreien, ist die Aufgabe aller Bildung. Die Menschen, welche nicht von sich hinwegkommen, bleiben unvermögend. (ebenda) Das hört sich gut an – allerdings auch sehr rauschhaft. Auch wenn es Sinn macht, dem philosophischen Wirklichkeitssinn auch einen poetischen Möglichkeitssinn hinzuzutun, um das Sein tiefer zu erfassen, stellt sich die Frage, was ein orgiastisch gewordener Möglichkeitssinn eigentlich produzieren sollte. Was hat das dann eben noch mit der Wirklichkeit zu tun, um die es ja eigentlich geht? Wenn man so will, hat das Leben Aspekte von einem Traum, aber es ist kein Traum. Was sollte also der Wirkungskreis einer „Philosophie des Seinkönnens“ sein? (Freilich könnte man Schelling als philosophischen Propheten des Multiversums ansehen, einer zeitgenössischen Weltanschauung in der Physik, die auf einer bestimmten (nicht notwendigerweise korrekten) Interpretation der Quantenmechanik beruht.) Hegel wiederum hat sich zu Lebzeiten despektierlich über die Schellingsche Identitätsphilosophie geäußert. Dessen selbstidentisches Absolutes sei eine Nacht … worin, wie man zu sagen pflegt, alle Kühe schwarz sind. Hegel hingegen war ja der Denker des dialektischen Scheidens und Differenzierens – bei dem beginne eigentlich die Welt. Schelling wird für Hegel zu gar keinem eigentlichen Denker mehr, er erkennt bei Schelling nur mehr roheste Empirie (und) Formalismus von Stoffen und Polen, verbrämt mit vernunftlosen Analogien und besoffenen Gedankenblitzen. Zwar ist nicht alle Welt dialektisch. Aber die Dialektik ist ein probates Verfahren, um Wahrheiten herauszufinden und -filtern, sich der Wahrheit anzunähern, ein stufenweises, progressives Verfahren. Schelling kann kein eigentlich progressives Verfahren angeben, auf dem die Entwicklung der Dinge doch beruhen muss. Opposition und Kampf gibt es tatsächlich in der Welt. Und für dergleichen ist die Dialektik eine angemessenere Methode, sie zu fassen. Schellings Welt erscheint zwar friedlicher und weniger totalitär als die Hegels, weil es in ihr keine dialektische Opposition gibt (deswegen hat sie auch immer wieder ihre Konjunkturen). Aber sie erscheint auch chaotischer, formloser und richtungsloser – und auch das kann feindselig sein. Schelling gilt als Vordenker der (nicht unbedingt dialektischen) Selbstorganisationsprozesse. In der Natur gibt es viele Selbstorganisationsprozesse – die aber sind sehr verschieden voneinander und gehorchen keinem einheitlichen Muster. Und offenbar auch keiner, ihnen inhärenten Intelligenz. Sie benötigen auch kein Absolutes, aus dem sie stammen, sondern vielmehr konkrete endliche Settings mit bestimmten Parametern: Und wenn diese nicht vorhanden sind, kommen diese Selbstorganisationsprozesse nicht in Gang. Bei Schelling wird, im Gegensatz zu Hegel und seiner Dialektik, versucht, das Besondere im Allgemeinen zu erblicken und so zu Bestimmungen zu geraten, deswegen werden bei ihm im Absoluten auch ideelle Bestimmungen (Urbilder, Ideen) konstruiert, als Ermöglichungsgrund von Einzeldingen. Er ist damit ein Platoniker. Wie Platon kann Schelling aber nicht erklären, was die Urbilder und Ideen eigentlich tatsächlich sind und woher sie kommen. Er geht auch in seiner Kunstphilosophie aus, dass wahre Kunst und ihr Agent, das Genie, eben diese Urbilder der Dinge darzustellen vermögen. Das Absolute ist bei Schelling nichts, was tatsächlich gedacht werden kann. Es ermöglicht sich nur eine Anschauung des Absoluten: in der (genialen) Kunst. Bei Hegel hingegen hat man kein Absolutes am Anfang – sondern es steht am Ende eines Selbstdurchdringungsprozesses der Vernunft, die sich, absoluter Geist geworden, selbst endlich durchleuchtet und ausleuchtet. Also so ähnlich, wie Schelling meint, dass Gott und das Absolute sich selbst anschauen und durch sich selbst durchsehen würden. Was eben eine unglückliche Analogie erscheint. Denn woher soll diese Fähigkeit kommen? Eine Selbstdurchdringung des Geistes und dessen Mimesis gegenüber dem Absoluten, wie Hegel es vorschlägt: Das hingegen sollte schon möglich sein.

Das Absolute ist Gegenstand großer Begehrlichkeiten. Jeder will, in diesem relativen Leben, zum Absoluten. Jene ewigen Urbilder aber der Dinge sind gleichsam die unmittelbaren Kinder und Söhne Gottes, daher auch in einer heiligen Schrift gesagt wird, dass die Kreatur sich sehne und verlange nach der Herrlichkeit der Kinder Gottes, welche die Vortrefflichkeit jener ewigen Urbilder ist. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge) Dabei ist das Absolute kein Gegenstand, der klar ist. Er scheint vielleicht überhaupt nur eine sprachliche Fiktion zu sein. Er scheint etwas zu bezeichnen, was sowieso zu abgehoben ist, als dass man es erreichen könnte oder verstehen. Vielleicht ist das Absolute nur das Transzendental zum ewigen Mehr-Habenwollen des Menschen. Im Deutschen Idealismus ergibt sich die Forderung nach der Anschauung des Absoluten aus der zentralen Setzung des Subjekts und seiner Anschauungsformen. Was aber ist dann die gegenständliche Welt, bzw. was ist das Subjekt in der gegenständlichen Welt? Die Totalität des Subjekts und der Außenwelt ist also das Absolute. Die Grundauffassung dieser Denker (des deutschen Idealismus) lässt sich in angemessener Entsprechung in folgender Bestimmung ausdrücken: Philosophie ist die intellektuelle Anschauung des Absoluten, schreibt Heidegger in seiner Abhandlung zu Schelling. Die absolute, totale Erkenntnis der Wirklichkeit war natürlich immer Ziel der Philosophie. In der platonischen Tradition sind es die „Ideen“, die die Transzendentalien der Wirklichkeit sind, in denen sich die schattenhaft und konfus erscheinende Wirklichkeit in Reinform darstellt. Das Reich der Ideen wäre da also wohl das Absolute. In der Religion ist es Gott; in der Mystik ist das Absolute, das der Mensch erreichen kann, die unio mystica mit Gott. Im Buddhismus liegt das Absolute in der Erkenntnis, dass Nirwana und Samsara nicht voneinander geschieden sind (wobei das Absolute hier weniger in diesem Sachverhalt besteht, sondern in der Erkenntnis dessen. Und diese Erkenntnis ist eine triviale, wie absolut raffinierte zugleich). Das Absolute bedeutet lateinisch „das Losgelöste“. Also etwas, welches von allen Bedingungen unabhängig ist. Das kann dann auch bedeuten: Das, wovon alles abhängig ist (das aber selbst von nichts abhängt). Absolut kann bedeuten: das Nicht-Kontingente, das sein muss. Unter „absolut“ versteht man auch das vollständige Vorhandensein einer Qualität, in einem Maße, das es nicht mehr überschreitbar ist (also „Vollendung“). „Absolut gültig“ bedeutet, dass etwas jenseits aller Verhandlung und Verhandlungsmächtigkeit gültig ist (außer vielleicht der eines divinatorischen Absoluten). Wenn man den Begriff des Absoluten sehr ernst nimmt, weiß man nicht, ob man jeweils etwas tatsächlich Absolutes in der Welt gesehen hat, oder ob es immer nur sprachliche Annäherungen sind. Freilich konnotiert der Begriff des Absoluten ja auch, dass es nicht innerhalb der Welt zu finden sei, sondern wohl eher außerhalb (oder innerhalb dieser Welt, dem profanen Blick aber trotzdem verborgen). Dieses Außerhalb kann sich innerhalb der Welt eventuell durch seine Zeichen mitteilen. Aber das Problem ist, dass wir von einem solchen Außerhalb nur ein bestenfalls relatives Wissen haben können, absolut bleibt es für uns unzugänglich. Absolut würde auch bedeuten: die letzte Erkenntnis der Welt. Aber man kann nie wissen, wann man tatsächlich endlich bei so was angelangt ist. Das sind also die Verwirrungen, die das Absolute mit sich bringt. Dennoch liegen im Erreichen oder sich Annähern an das Absolute unsere unschuldigen Hoffnungen. Mit dem Absoluten verbindet man wohl „die sinnvolle Verbindung vom allem“. Die ungeheure Spannkraft des religiösen Existenzialismus von Kierkegaard rührt daher, dass er das Individuum gleichsam am Absoluten aufspannt, und nicht am „Nichts“, so wie es der profane Existenzialismus á la Sartre tut. Damit stellt sich auch die Frage, ob man das Absolute überhaupt bewältigen kann. Vielleicht ist das Absolute ja nichts Großartiges aber Neutrales, sondern etwas, das strenge Forderungen erhebt. Mein persönliches Streben geht hin auf die möglichst vollständige und objektiv richtige Erkenntnis der Welt. Die verlangt einerseits nach sorgfältiger Analyse, wie aber auch nach dem Verstehen von zunehmend komplexeren Zusammenhängen und deren intellektueller Analyse und Integration in eine Art zusammenhängender Weltanschauung (die jedoch möglichst dynamisch bleiben sollte). Wenn man so will, verlangt es nach einer Transzendenz und Öffnung des Intellekts: Denn mit dem Alltagsverstand (auch mit dem wissenschaftlichen Alltagsverstand) lassen sich die entsprechenden Herausforderungen zunehmend nicht mehr bewältigen. Glücklich aber ist der Geist, der zu einem solchen Wachstum, zu einer solchen Transzendenz fähig ist. Nimm an, dein Glück ist wirklich sehr groß (oder aber vielleicht auch deine Illusion und Täuschung): Und du gelangst schließlich beim Transzendentalen an, dem Letztgültigen, was keine Transzendenz mehr überschreiten kann. Dann siehst du, sozusagen, das absolut Gültige: in der Tiefe. Wenn du jetzt gleichsam in die Breite gehst, siehst du zunehmend auch die virtuelle Totalität aller Gegenstände und Verhältnisse (natürlich nicht die tatsächliche Totalität aller Gegenstände, denn die ist ja – und das wahrscheinlich für jede vernünftige Instanz in der Welt – überabzählbar). Die virtuelle Totalität aller Gegenstände, die sich vor dir aufbaut, gleicht dann dem Absoluten. Wenn der Geist auf einer solchen Ebene denkt, wird er mit dem relativen, zerstückelten, partiellen Verstand, als welcher ihm der Alltagsverstand erscheinen muss, nicht mehr viel gemein haben. Nehmen wir an, der Geist hat auf einem solchen Niveau und in einer solchen Menge nicht allein Gegenstände angedacht, sondern durchdacht, sich poetisch an sie angenähert und sie poetisch intellektuell vernichtet und wieder neu geschaffen: Was wird ein solcher Geist dann tatsächlich mit anderem Geist noch gemein haben? Ein solcher Geist wird dann ein virtuell absoluter Geist sein, der eine solche Menge an Gegenständen betrachtet – und sie in der Betrachtung umschafft –, dass er sich gleichsam abnabeln wird vom Geist, der allgemein vorhanden ist, und von den ständigen Streitereien, die die relativen Geister anzetteln. Zu diesen relativen Geistern verglichen wird es ein absoluter Geist sein. Ein absoluter Geist, ein absoluter Geist! Alles betrachtend, und alles ständig frisch betrachtend und umbetrachtend, wird er in einem Zustand der permanenten Erleuchtung leben. Denn jener König und Vater aller Dinge lebt in ewiger Seligkeit außer allem Widerstreit, sicher unerreichbar in seiner Einheit, wie in einer unzugänglichen Burg. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge) Es kann freilich sein, dass ein solcher absoluter Geist – ein zum Absoluten mimetisch sich verhaltender Geist, ein virtuell absoluter Geist (denn anders kann er nicht sein) – viel zu selten erreicht wird und daher wirkungslos bleibt. Die Menschen mögen das Absolute. Aber in Wahrheit ist ihnen doch das Relative, und ihr Eigensinn, der nach nichts anderem strebt, als nach sich selbst, viel lieber. In seiner berühmtesten (und verstörendsten) Abhandlung, der über das Wesen der menschlichen Freiheit, hat Schelling darüber nachgedacht.

Schelling behauptet nicht, dass das Absolute dem Denken tatsächlich zugänglich wäre. Der Mensch kann sich aber eine Anschauung vom Absoluten bilden: über die Kunst! Das Endliche nur aufgelöst im Unendlichen zu sehen, ist der Geist der Wissenschaft in ihrer Absonderung: das Unendliche in der ganzen Begreiflichkeit des Endlichen in diesem zu schauen ist der Geist der Kunst. (Aphorismen über die Naturphilosophie) Was ist das Unendliche, im Endlichen ausgedrückt? Wahrscheinlich das vollkommene Sein. Was ist die Anschauung vom vollkommenen Sein? Das ist wohl die Schönheit. Wie sollte aber etwas außer dem Wahren wirklich sein können, und was ist Schönheit, wenn sie nicht das volle mangellose Sein ist? Welche höhere Absicht könnte demnach auch die Kunst haben, als das in der Natur in der Tat Seiende darzustellen? oder wie sich vornehmen, die sogenannte wirkliche Natur zu übertreffen, da sie doch stets unter dieser zurückbleiben müsste? (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Wahrheit ist, wenn etwas zur Deckung kommt mit dem, wie es sein muss; Schönheit, wenn etwas zur Deckung kommt, so wie man es ästhetisch gerne hätte. Wahrheit und Schönheit bezeichnen also eine Annäherung an das Maximale, an das Ideal, an das Absolute. Wie für die Philosophie das Absolute das Urbild der Wahrheit – so für die Kunst das Urbild der Schönheit. (Philosophie der Kunst) Im System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere haut Schelling die Schlussfolgerungen nur so raus: §321. Die absolute Identität des Unendlichen mit dem Endlichen, objektiv und gegenwärtig angeschaut, ist Schönheit. §322. Absolute Wahrheit und absolute Schönheit sind eins und dasselbe. §323. Die höchste Schönheit wird angeschaut in der Idee Gottes. Denn in Gott sind alle Dinge auf eine ewige Weise, oder in Gott sind nur die ewigen Begriffe aller Dinge … Die Urbilder aller Schönheit sind daher in Gott, und die objektive Schönheit selbst wird angeschaut in der Idee Gottes. §324. Die höchste Seligkeit aller Menschen liegt in der intellektuellen Anschauung der ursprünglichen Schönheit. Aus irgendeinem Grund geht Schelling davon aus, dass es, wie schon Platon vermutet hat, Urbilder und Ideen gäbe, die im göttlichen Absoluten schlummern, und von denen wir nur unvollkommene Abbilder wahrnehmen können. Die große und wahre Kunst jedoch schafft es, zu diesen Urbildern vorzudringen, und die reale Welt über diese Urbilder auszudrücken. Auch die Kunst schaut das Urschöne nur in Ideen als besonderen Formen an, deren jede aber für sich göttlich und absolut ist, und anstatt dass die Philosophie die Ideen wie sich an sich sind, anschaut, schaut sie die Kunst real an. (Philosophie der Kunst) Damit enthebt die Kunst die durch sie dargestellten Gegenstände ihrer Zeitlichkeit und ihrer Kontingenz und stellt sie auf eine Weise dar, dass sie überzeitliche Bedeutung und Sinn erlangen – das Kunstwerk erlangt dadurch ebenfalls Ewigkeitswert. Die Kunst, indem sie das Wesen in jenem Augenblick darstellt, hebt es aus der Zeit heraus; sie lässt es in seinem reinen Sein, in der Ewigkeit seines Lebens erscheinen. (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Wenn wir das Überdauernde anschauen, fragen wir uns nicht mehr nach der Stellung des Menschen in der Welt: Sondern nach seiner Stellung im Universum. Jede echte Kunst will zum dermaßen Universalen und zu der Antwort auf die Frage nach seiner Bedeutung im Universum gelangen. Die Kunst konstruieren heißt, ihre Stellung im Universum bestimmen. Die Bestimmung dieser Stelle ist die einzige Erklärung, die es von ihr gibt. (Philosophie der Kunst) Das Universum ist die Gesamtheit der Dinge, und der Gesetze, nach denen sich die Dinge anordnen. Es ist damit eine Vorstufe zum Absoluten, oder das notwendige Material, um sich eine Vorstellung vom Absoluten zu bilden. Durch die Frage nach der Stellung von etwas zum oder im Universum aber stellen wir gleichsam die Frage nach dem Absoluten. Und darum geht es Schelling ja: Kunst als Ausdruck des Absoluten und Kunst als absolutes Verhältnis zum Absoluten. Jetzt könnte man meinen: Urbilder und Ideen sind aber etwas Statisches. Eine sehr klassische Kunst, könnte man vermuten, würde ein so statisches, statuarisches Ideal anvisieren. Kunst aber soll eben eine Anschauung der realen Welt bieten, und die reale Welt ist etwas hoch Dynamisches, was sich in zahlreichen, annähernd unendlichen, überabzählbaren subjektiven Formen manifestiert. Dementsprechend ist je gerade die Subjektivität und deren Dynamik Gegenstand der Kunst. Die Darstellung der wilden Subjektivität, bzw. die enthemmte Subjektivität in der künstlerischen Darstellung, ist dann der romantische Pol der Kunst. Und, trotz seiner scheinbar statuarisch-idealen Auffassung von Kunst war Schelling ein bestimmender Philosoph für die Romantik seiner Zeit. Was ist die Wahrheit von Kunst? Die Kunst wirkt ja umso wahrer, je subjektiver der Ausdruck ist und je besser der Ausdruck eines Individuums gelingt (so würden zumindest wir das heute sehen: für die Kunst aller Zeiten und Kulturen gilt das so nicht notwendigerweise). Seine (unverwechselbare) Subjektivität ist ja die höchste Wahrheit des Menschen. So stellt sich die Frage: Was ist das Urbild der Subjektivität, durch welche Idee wird die Subjektivität zu einer überzeitlichen Bedeutung erhoben? Durch ihre Schönheit nicht, die ist zwar individuell, aber auch objektiv bestimmt. Vor allen Dingen eben bedeutet Schönheit mangelloses, makelloses, vollkommenes Sein. Subjektivität ist in aller Regel aber eben nicht vollkommen. Sagen wir, das Ideal der Subjektivität liegt in der Anmut. Während Schönheit stark nach objektiven Kriterien funktioniert bzw. auf solche ausgerichtet ist, bleibt Anmut individuell, magisch und geheimnisvoll. Anmut ist damit das Magische, das in der Subjektivität liegt, und es ist die ultimative Würde der Subjektivität. Schelling bringt Anmut mit dem Seelenvollen in Verbindung: Leib ist die Form, Anmut ist die Seele, obgleich nicht Seele an sich, sondern die Seele der Form, oder die Naturseele. (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Anmut ist das ideale Urbild der Subjektivität in der ästhetischen Anschauung, Seele ist die ideale Erhöhung der Subjektivität in ihrer mannigfachen Substanz, könnte man sagen. Die Seele ist also im Menschen nicht das Prinzip der Individualität, sondern das, wodurch er sich über alle Selbstheit erhebt, wodurch er der Aufopferung seiner selbst, uneigennütziger Liebe, und, was das Höchste ist, der Betrachtung und Erkenntnis des Wesens der Dinge, eben damit der Kunst fähig wird. Sie ist nicht mehr mit der Materie beschäftigt, noch verkehrt sie unmittelbar mit ihr, sondern nur mit dem Geist, als dem Leben der Dinge. (ebenda) So gesehen, ist die Seele – als Trägerin der Subjektivität und ihrer Wertigkeit –  eben ewig. Und wohnen tut die Seele bekanntlich bei Gott, im Absoluten. Es ist also Gott, inwiefern er sich durch eine Idee oder einen ewigen Begriff auf den Menschen bezieht, d.h. es ist der ewige Begriff des Menschen selbst, der in Gott ist, wodurch das Kunstwerk hervorgebracht wird. Die Idee des Menschen ist aber nichts anderes als das Wesen oder das An-sich des Menschen selbst, welches in der Seele und im Leib objektiv wird, und demnach der Seele unmittelbar vereinigt ist. (Philosophie der Kunst) Damit ist man also wieder beim Starren, beim Unveränderlichen, beim Ewigen angelangt. Wer aber schafft es, dieses Ewige und Unveränderliche und das Flüchtige, flatterhaft Subjektive und sein Entstehen und Vergehen in beengter Zeit so zusammenzudenken oder zu einer Anschauung zu bringen, dass beide zur Deckung kommen? Diese Instanz ist laut Schelling das Genie. Das Genie ist bei Schelling recht mysteriös; oder weniger mysteriös als gleichsam anonym und unpersönlich (warum auch nicht: sieht es ja schließlich das Objektive und Ewige. Das Höchste in allen Werken auch der Kunst und Wissenschaft entsteht eben dadurch, dass das Unpersönliche in ihnen wirkt. (Stuttgarter Privatvorlesungen)) Bei Schelling wird das Genie gleichsam zu einer Kraft der Natur selbst, einem Agenten des Absoluten, indem es die Urbilder schaut und sein Werk gleichsam aus einer Notwendigkeit daraus ableitet. Das Genie unterscheidet sich von allem, was bloß Talent, dadurch, dass dieses eine bloß empirische Notwendigkeit, die selbst wieder Zufälligkeit ist, hat, jenes absolute Notwendigkeit. Jedes wahre Kunstwerk ist ein absolut notwendiges, ein solches, das gleichermaßen sein und nicht sein konnte, verdient diesen Namen nicht … Für das Genie gibt es keine Wahl, weil es nur das Notwendige kennt und nur dieses will. (Philosophie der Kunst) Auf der anderen Seite kann das Genie gar nicht unpersönlich sein, stellt es doch die höchste Subjektivität dar, und die höchste Kompetenz, Subjektivität auszudrücken. Abgesehen davon ist Schellings Auffassung vom Genie eben reichlich mythisch. Was aber steckt hinter dem Genie tatsächlich? Das Genie funktioniert aus einer Begeisterung heraus. Die Kunst entspringt nur der lebhaftesten Bewegung der innersten Gemüts- und Geisteskräfte, die wir Begeisterung nennen. Alles, was von schweren und kleinen Anfängen zu großer Macht und Höhe herangewachsen, ist durch Begeisterung groß geworden. (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Begeistert ist man gemeinhin von einer Sache, von der man meint, dass sie besonderen Wert und Dauer hat: Also einen objektiven Aspekt und einen Ewigkeitsaspekt. Das Genie lebt nun in einem Zustand ständiger Begeisterung, weil es alles unter diesem objektiven und Ewigkeitsaspekt sieht. Das Genie ist so auffällig subjektiv, weil es seine subjektiven Regungen mit dermaßen objektiver – außer ihm unmittelbar liegender – Bedeutung anreichert und seine Gedanken auf eine derartige Abstraktionsebene bringt, dass seine subjektiven Ausdrücke objektiv bedeutsam werden. Das ist deswegen so, weil das Genie unmittelbar so denkt und so empfindet. In ihm ist das Subjektive und das Objektive immer schon urwüchsig miteinander verbunden. Vielleicht wird man irgendwann einmal irgendwelche Hirnareale bzw. Verdrahtungsmuster im Gehirn ausfindig machen, die für eine solche Art zu denken und zu empfinden verantwortlich sind. Wahrscheinlich wird das alles nicht mysteriös sein. Mysteriös ist nur, warum ein solches Denken und Empfinden unter Menschen so selten ist. Eine weitere Bewegung, die das Genie vollzieht, ist dass es gleichzeitig rational wie auch scheinbar irrational denkt (in Wirklichkeit denkt es meta-rational). Deswegen meint man dann auch: Das Genie arbeitet mit dem Unbewussten, oder hat einen privilegierten Zugang zum Unbewussten. Tatsächlich war Schelling derjenige, der die Philosophie für das (sogenannte) Unbewusste geöffnet hat.

Schellings vielleicht bekannteste Arbeit ist die Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit. Es ist eine ein wenig beklemmende, eigentlich sogar ziemlich verstörende Arbeit. Obwohl sie innerlich klar ist, scheint sie dunkel und wirft Schatten. Sie scheint mehr zu sein als sie selbst, mehr zu implizieren als sich selbst, eine virtuelle Ewigkeit und Unendlichkeit. So sollen große Werke und Texte der Metaphysik ja auch sein (und mein Problem mit Schelling ist, dass ich dieses Charisma im Wesentlichen auch nur in seiner Freiheitsschrift aufleuchten sehen kann – ansonsten scheint mir seine Metaphysik, auch in ihrem Stil, einfallslos, wenig zwingend und platt. Vielleicht ist sie zu wenig akzentuiert? Oder sind mir die Gedanken zu schwach und zu willkürlich; außerdem wenig überzeugend und vor allem zu wenig originär? Was weiß ich. Vielleicht bin ich auch noch nicht reif genug für Schelling). Sie behandelt ultimativ das Verhältnis zwischen dem Absoluten und der (dazu relativen) Schöpfung: das zu formulieren Schelling stets erhebliche Schwierigkeiten bereitet hat. Warum teilt sich das Absolute (oder was auch immer es dabei tut) in eine Schöpfung auf, wo es doch auch zufrieden in sich ruhen könnte? Warum, vor allem, ist die Schöpfung nicht perfekt? Warum gibt es das Böse, das Unvernünftige, das Ziellos-Triebhafte, das Unklare und Unbewusste in der Schöpfung? Das Problem der Theodizee, das noch niemand glaubhaft zu lösen vermochte. Schelling verneint, dass Unvernünftiges aus Vernünftigem entstanden sein könnte, und Böses aus Gutem, Dunkelheit aus Licht. Und wo kommt die Freiheit der Geschöpfe her, inklusive der Freiheit Gottes? Auch sie widerspricht an und für sich Idee der Zielgerichtetheit des Systems und der Vernunft (deswegen kann sich Spinozas pantheistischer Gott auch nur mit einer eisernen Notwendigkeit und aus einer solchen heraus entwickeln). All das – schlussfolgert Schelling endlich, und in einer Weise, in der es niemand vor ihm gewagt hat – könne nur dadurch entstanden und in die Welt gekommen sein, weil im göttlichen Urgrund selbst eine entsprechende Potenz vorhanden sei. Neben einer Vernunftnatur, neben einer Art Logos, und einer lichten Seite, hat der Urgrund selbst eine dunkle Seite, eine regellose Triebnatur, einen blinden Willen … und nirgends scheint es, als wären Ordnung und Form das Ursprüngliche, sondern als wäre ein anfänglich Regelloses zur Ordnung gebracht worden. Dieses ist an den Dingen die unergreifliche Basis der Realität, der nie aufgehende Rest, das was sich mit der größten Anstrengung nicht in Verstand auflösen lässt, sondern ewig im Grunde bleibt. Aus diesem Verstandlosen ist im eigentlichen Sinn der Verstand geboren. Ohne dieses vorausgehende Dunkel gibt es keine Realität der Kreatur; Finsternis ist ihr notwendiges Erbteil. Gott allein – Er selbst der Existierende – wohnt im reinen Licht, denn er allein ist von sich selbst. (Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit) Gott hat also eine Doppelnatur: eine lichte und eine dunkle Seite. Mit seiner lichten Seite, der des Logos, erhebt sich Gott aus dem differenzlosen Ungrund – nun die Bezeichnung für das Indifferente, das allem vorangeht. Im Ungrund sind die lichte und die dunkle Seite – oder auch, wenn man so will, Geist/Vernunft und Materie/Trieb – nicht voneinander geschieden. Das anfängliche Grundwesen kann nie an sich böse sein, da in ihm keine Zweiheit der Prinzipien ist und ohne Indifferenz, ohne einen Ungrund, gäbe es keine Zweiheit der Prinzipien. (ebenda) Die Dualität beginnt, wenn Gott seine lichte Seite entwickelt, in Form einer Schöpfung, die sich immer mehr vergeistigt. Denn trotz all ihrer Inspiriertheit ist die Schöpfung bzw. ihr Regelwerk vom Regellosen, vom Chaotischen und vom Verfall bedroht. Gleichzeitig kann man den dunklen Grund auch als Eigenwillen der Kreatur ansehen, ihrem Drang, sich zu individuieren und zu entfalten (weswegen Gott eben die Schöpfung anstößt: um sich zu entfalten. Denn auch Gott hat diesen Eigenwillen als dunklen Grund). Das Prinzip, sofern es aus dem Grunde stammt und dunkel ist, ist der Eigenwille der Kreatur, der aber, sofern er noch nicht zur vollkommenen Einheit mit dem Licht (als Prinzip des Verstandes) erhoben ist (es nicht fasst), bloße Sucht oder Begierde, d.h. blinder Wille ist. (ebenda) Bei Gott allerdings ist die lichte, die objektiv-konstruktive Seite und die Einsicht in deren Vernunft so stark, dass er – über dennoch dunklem Grund – in reinem Licht lebt. Das Problem des Menschen ist, dass seine Vernunft und Einsicht nicht der göttlichen gleicht. Deswegen ist der Mensch eigensinnig. Der Eigenwille und Eigensinn allein ist an und für sich nichts Böses. Auch Tiere haben einen Eigenwillen, sie sind aber nicht böse (dass sie aber zumindest offensichtlich, und mit Lust, boshaft sein können, weiß jeder, der Tiere hält). Aber das Tier ist kein geistiges Wesen und kann daher, anders als der Mensch, keine Einsicht in die lichte Vernunft, in die Vernünftigkeit des Universalwillens haben. Denn das lichte Prinzip hat nur im Sinn, alles seinem objektiven Sinn nach und zu einem objektiv richtigen Zweck zu ordnen und zu gebrauchen, während das dunkle Prinzip eben der Eigenwille, die Selbsterhaltung und -entfaltung ist. Gottes Willen ist, alles zu universalisieren, zur Einheit mit dem Licht zu erheben, oder darin zu erhalten; der Wille des Grundes aber, alles zu partikularisieren oder kreatürlich zu machen. Er will die Ungleichheit allein, damit die Gleichheit sich und ihm selbst empfindlich werde. (ebenda) Selbsterhaltung und -entfaltung ist nichts Böses – es sei denn, sie gehen übermäßig auf Kosten anderer, und verletzten damit den Universalwillen. Das Böse kommt nun in die Welt, wenn der Eigenwille übermächtig wird, und den Universalwillen ignoriert oder ihm sogar bewusst dem Krieg erklärt. Das ist dann eben eine bewusste Entscheidung über den Gebrauch des Eigenwillens, der Energie des dunklen Grundes, die der vernunftbegabte Mensch selbst trifft – in seiner Freiheit. Gerade indem der Mensch vergeistigter und freier als das Tier ist, hat er umso mehr die Wahl zum Bösen. Im Menschen ist die ganze Macht des finsteren Prinzips und in ebendemselben die ganze Kraft des Lichts (…) Dieser allgemeinen Notwendigkeit ohnerachtet bleibt das Böse immer die eigene Wahl des Menschen; das Böse, als solches, kann der Grund nicht machen, und jede Kreatur fällt durch ihre eigene Schuld. (ebenda) In seiner Freiheit hat der Mensch also die Fähigkeit, das Böse bewusst zu wählen. Wie bei keinem anderen Philosophen zuvor wird bei Schelling das Böse erstmals nicht zu einem negativen Schattenbild oder bleibt eine Art Wurmfortsatz: Sondern es wird zu einer positiven Qualität, einer bewussten Entscheidung, einer eigenen, durch sich selbst gespeisten Energie, die aus ihrer eigenen Quelle kommt, möglicherweise zu einer Leidenschaft. Aus einer Perversion des Eigenwillens kommt das Böse in die Welt. Durch den dunklen Grund aber kommt etwas Allgemeineres in die Welt als das Böse: das Negative, das Unzusammenhängende, das Trennende, das Schlechte. Der Verfall. Das Böse kommt durch eigene Entscheidung des Menschen in die Welt. Das göttliche Licht, der Universalwille, sollte ihn davon abhalten. Doch der dunkle Grund selbst garantiert nicht für eine solche Entscheidung. Der dunkle Grund ist indifferent dagegen, ob Vernunft und Moral in der Welt herrschen, oder nicht. Der dunkle Grund reißt Löcher in das Gewebe der Welt. O nicht jene Trümmer uralter menschlicher Herrlichkeit, wegen welcher der Neugierige die Wüsten Persiens und Indiens Einöden aufsucht, sind die eigentlichen Ruinen; die ganze Erde ist eine große Ruine, worin Tiere als Gespenster, Menschen als Geister hausen, und worin viele verborgene Kräfte und Schätze wie durch unsichtbare Mächte und wie durch den Bann eines Zauberers festgehalten sind. (Clara. Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt) So könnte man aufheulen. Momente des Aufblitzens eines göttlichen Funkens sind rar, und selbst die Freiheit, aus der der Mensch das Gute oder das Böse erwählt, scheint eigentlich nur kurz und hin und wieder aus dem Dunkel zu treten (ansonsten sind es ja meistens Routinen, die das Handeln des Menschen bestimmen, und nicht die Freiheit). Auch zur Freiheit muss der Mensch erst erwachsen, auch sie erhebt sich in dieser Welt aus dem Dunkel der Notwendigkeit, und bricht nur mit ihrer letzten Erscheinung hervor als unerklärbar, göttlich, als ein Blitz der Ewigkeit, der die Finsternis dieser Welt zerteilt, aber auch in seiner Wirkung gleich wieder von ihr verschlungen wird. (ebenda) Ich rufe dir also zu aus Ruinen, Bruder – doch scheinen nicht Raum und Zeit selbst boshaft zu sein, ein dunkler Grund, die uns vom Vernünftigen, vom uns Wohltuenden trennen, zwischen uns Abgründe aufreißen? Verwandte Seelen werden hier durch Jahrhunderte oder durch weite Räume oder durch die Verwicklungen der Welt getrennt. Das Würdigste wird in eine unwürdige Umgebung gestellt, wie Gold mit schlechtem Kupfer oder Blei auf einer Lagerstätte bricht. Ein Herz voll Adel findet oft eine verwilderte und erniedrigte Welt um sich, die selbst das himmlisch Reine und Schöne zum Hässlichen und Gemeinen herabzieht. (ebenda) Die eigentliche Negativität von allem ist, dass kein Geschöpf den dunklen Grund, aus dem es kommt, letztendlich bezwingen kann. Das ist der Grund für die Melancholie, die in aller Schöpfung waltet, und von der selbst der höchste Schöpfer nicht frei ist. Der Zug von Schwermut, der sich auf Christi Antlitz malt, wenn er sich so nennt, widerspricht jener Erklärung, die in dem Namen eine Hoheit sieht. (Philosophie der Offenbarung) Da auch in Gott dieser dunkle Grund ist, ist auch in Gott Melancholie (und wahrscheinlich mehr, als Schelling es zugeben will). Dies ist die allem endlichen Leben anklebende Traurigkeit, und wenn auch in Gott eine wenigstens beziehungsweise unabhängige Bedingung ist, so ist in ihm selber ein Quell der Traurigkeit, der aber nie zur Wirklichkeit kommt, sondern nur zur ewigen Freude der Überwindung dient. Daher der Schleier der Schwermut, der über die ganze Natur ausgebreitet ist, die tiefe unzerstörliche Melancholie alles Lebens. Freude muss Leid haben, Leid in Freude verklärt werden. (Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit) Man könnte es auch als Fluch der Natur sehen: Um das Unendliche im Endlichen wiederzugeben, muss sie ständig zerstören, um erneut produzieren zu können. Mit dieser philosophischen Legitimation der Melancholie traf Schelling einen Nerv in der Romantik. Sie hat leider auch einen Nerv bei Schelling selbst getroffen: Den frühen Verlust der Frau seines Lebens, Caroline, hat er nie verwinden können. Mit seiner Introduktion eines dunklen, willenhaften Grundes als Weltprinzip scheint er Schopenhauer zu antizipieren in einem Ausmaß, dass Slavoj Zizek die Metaphysik Schopenhauers einmal als eine popularisierte Ausgabe der Metaphysik Schellings bezeichnete (Schopenhauer selbst hatte eine despektierliche Meinung von Schelling). Das Unbewusste, die Triebe, mit ihrer Dunkelheit und ihrer lauernden Gefährlichkeit: Nimmt Schelling damit nicht Freud und das Menschenbild der Psychoanalyse vorweg? Die dunkle Kunst, die dunkle Poesie, die die Nachtseite der Welt und der Seele beleuchtet, wie die von Baudelaire, Rimbaud – und von denen ausgehend die moderne Dichtung insgesamt – mag sie ihre philosophische Grundlage nicht auch in Schelling finden? Und meine kleine Idee und Metaphysik vom Chaosmos als Weltprinzip: Hat die, so betrachtet, nicht Schelling auch schon gehabt? Was aber wird aus dem, von dem der ganze Deutsche Idealismus eigentlich ausgeht: aus der Vernunft und dem durch Vernunft begründbaren Sittengesetz? Der Kantschen Vernunftmoral? Wenn die Vernunft nur mehr eine Seite in einem dualen Schöpfungsprinzip ist, dessen andere die Unvernunft ist, die nicht besiegt werden kann? Die Vernunft kann also nicht mehr das erlösende Prinzip sein. Tatsächlich scheint Schelling in seiner philosophischen Verortung von der Bahn der Aufklärung wieder abzuweichen und sich wieder der Religion anzunähern. Geborgenheit sei, wonach alle Kreatur strebe. Und diese Geborgenheit finde die Kreatur nicht in der Vernunft, sondern nur in Gott und in Jesus Christus. Wird Schelling vom Philosophen also wieder zum religiösen Obskuranten? Oder kann man ihn vielleicht als einen Fürsprecher einer höheren Vernunft, einer göttlichen Vernunft, einer Hyper-Vernunft begreifen?

Religion bedeutet auf lateinisch: Gewissenhafte Berücksichtigung von Regeln. Praktisch mag das letztendlich hinauslaufen auf: Blinden Gehorsam gegenüber einem (nicht vernunftmäßig abgeleiteten, sondern) offenbarten Willen, der von einer jenseitigen Instanz kommt. Das bedeutet eine Verminderung der Kompetenz des Menschen, wenngleich im Austausch gegen Gefühle der Geborgenheit durch die transzendente Instanz und der Hoffnung auf absolute Erlösung durch diese. Philosophie will hingegen die absolute Erhöhung der Eigenkompetenz des Menschen und strebt eine vollständige Durchdringung der Welt vermöge des rationalen Denkens an. Die Philosophie nun tritt in ihrer vollkommenen Erscheinung nur in der Totalität aller Potenzen hervor. Denn sie soll ein getreues Bild des Universums sein, dieses aber dem Absoluten, dargestellt in der Totalität aller ideellen Bestimmungen. Gott und das Universum sind eins, aber nur verschiedene Ansichten eines und desselben. Gott ist das Universum von der Seite der Identität betrachtet, er ist Alles, weil er das allein Reale, außer ihm alles nichts ist, das Universum ist Gott von Seiten der Totalität aufgefasst … Die vollkommene Erscheinung der Philosophie, sage ich, tritt nur in der Totalität aller Potenzen hervor. (Philosophie der Kunst) Ursprünglich, im Rahmen seiner Transzendentalphilosophie, war für Schelling die Kunst die höchste menschliche Fakultät gewesen, denn nur die ermögliche eine Anschauung des Absoluten. Im Rahmen seiner (ein wenig) später entwickelten Identitätsphilosophie hingegen wird es die Philosophie: Denn nur die ermögliche ein Verständnis der Kunst, ein Verständnis davon, dass die Kunst das Absolute ausdrücke. Während die Kunst (ahnungsvoll, halb unbewusst, in genialer Intuition) ein Abbild des Absoluten liefere, beschäftige sich die Philosophie mit dem „Urbild“ des Absoluten, das eine verstandesmäßige Anschauung bzw. versprachlicht ist, ein (nicht literarischer, sondern logischer) Text. Das Universum ist im Absoluten als das vollkommene organische Wesen und als das vollkommene Kunstwerk gebildet: für die Vernunft, die es in ihm erkennt, in absoluter Wahrheit, für die Einbildungskraft, die es in ihm darstellt, in absoluter Schönheit. Jedes von diesen drückt nur dieselbe Einheit von verschiedenen Seiten aus, und beide fallen in den absoluten Indifferenzpunkt, in dessen Erkenntnis zugleich der Anfang und das Ziel der Wissenschaft ist. (Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie) Das Universum, so die philosophische Erkenntnis, gleiche also einem Kunstwerk. Im Absoluten aber fällt sowieso alles zusammen, und es ist nur eine Frage des Blickwinkels, unter welchem Aspekt einem das Absolute gerade erscheine. Absolut gesehen erscheint das Universum als göttlich: Das ist dann die geoffenbarte Wahrheit, die sich allerdings auf dem Wege und mittels der absoluten philosophischen Vernunft offenbart. Es gibt keine höhere Offenbarung weder in Wissenschaft, noch in Religion oder Kunst, als die Göttlichkeit des All: ja von dieser Offenbarung fangen jene erst an und haben Bedeutung nur durch sie. (Aphorismen über die Naturphilosophie) So eine Intuition von der Göttlichkeit des Universums mag einen schon befallen, das Universum mag einem schon einen Schauer des Absoluten über den Rücken jagen. Dieses so bekannte Gefühl aber kündigt nur an, was der rechtens philosophisch ausgeprägte Verstand mit seinen Mitteln zu fassen weiß. Heute, mit der Säkularisierung, traut sich keiner mehr zu fordern, dass die Vernunft das Göttliche und das Absolute schauen und fassen sollte, und ihm gleich werden sollte. Daher ist die Philosophie heute sehr unsicher und depressiv geworden – still melancholisch, so wie es ja auch Schelling für alle Lebewesen in der Zeit konstatiert, die dem Wesen der Zeit und dem dunklen Grund unterworfen. Daran ist die Philosophie und die Säkularisierung mit ihrer Kleinmütigkeit und intellektuellen Kleinteiligkeit selbst schuld. So wie Heidegger von der Seinsvergessenheit in der abendländischen Philosophie spricht und sie beklagt, könnte man auch das Aufgeben der Philosophie beklagen, ihr Potenzial auszuschöpfen, das Absolute zu erkennen und zum Absoluten und zum absoluten Verstand vorzustoßen. Die Philosophie von heute erteilt dem Vorstoß ins Metaphysische eine Absage und will sich lieber darauf beschränken, Streitigkeiten im Hier und Jetzt zu ordnen. Mit dem absoluten Verstand, dem Verstand, der in Richtung Absolutes schaut, verlieren Streitigkeiten im Hier und Jetzt aber ihren absoluten Stellenwert und werden relativ. Gleichzeitig wird dem Verstand, der das Absolute schaut, klar, dass auch Streitigkeiten absolut sind und in die Textur der Welt eingeschrieben: Aufgrund des dunklen Grundes, der in ihr waltet. Leute, deren Verstand das Absolute nicht schaut, glauben, ihre Streitigkeiten im Hier und Jetzt gälten der Lösung aller Probleme und Dinge, hin in eine lichte Zukunft, die der Ewigkeit gleicht. Der Verstand, der das Absolute schaut hingegen sieht, dass es keine ultimative Auflösung aller Streitigkeiten geben wird, denn Streitigkeiten werden in Ewigkeit fortdauern. Streitigkeiten und Uneinigkeiten sind ein Transzendental (das man jetzt, wie Schelling als „dunklen Grund“ bezeichnen mag oder sonstwie). Indem er das aber ersieht, ist er von den relativen Streitigkeiten der Zeit schon einmal entrückt und etabliert sich eine Distanz zu ihnen. Auch wenn die Streitigkeiten ewig sein werden, ist es schon allein einmal die Sicht auf die Ewigkeit, die den Streitigkeiten im Hier und Jetzt ihren Stachel nimmt. Das Absolute anschauen und sich seiner Ewigkeit gewahr werden, ist aber identisch: … diejenigen aber, welche schon in diesem Leben von dem Bleibenden, dem Ewigen und Göttlichen erfüllt gewesen, werden auch mit dem größten Teil ihres Wesens ewig sein. Die Ewigkeit fängt also hier schon an, und für den, der Zeit ewig ist, ist die Ewigkeit gegenwärtig, so wie sie dem, der in der Zeit nur zeitlich ist, notwendig nur zukünftig und zugleich der Gegenstand eines zweifelhaften Glaubens oder der Furcht ist. (System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere) Ewig werden bedeutet aber: Göttlich werden. Das Ziel für das menschliche Leben ist laut dem Identitätsphilosophen Schelling göttlich werden, mit dem Göttlichen identisch zu werden. Das höchste Ziel für alle Vernunftwesen ist die Identität mit Gott. – Denn das höchste Ziel alles wahren Handelns ist: Identität der Freiheit und der Notwendigkeit, und da diese nur in Gott ist, Gott durch sein Handeln auszudrücken, d.h. mit Gott identisch zu sein. (ebenda) Natürlich ist es keiner Kreatur möglich, mit Gott identisch zu werden. Doch durch die philosophische Anschauung des Absoluten, und eingedenk, dass man Teil des Absoluten sei, und von der Wurzel her gleich, ist eine Mimesis mit dem Göttlichen möglich, oder, wie man sagt, eine Aktivierung des göttlichen Funkens, der innerhalb der Kreatur wohnt. Ein göttliches Leben ist eben nur dadurch möglich, dass jener Begriff unseres Wesens in Gott … das An-sich der Seele und die wirkliche werde … Für den, dessen Seele selbst vom Göttlichen ergriffen ist, ist Gott kein Außer-ihm, noch eine Aufgabe in unendlicher Ferne, Gott ist in ihm und er ist Gott. (ebenda) Die philosophische Vernunft, die das Absolute sieht und auf ebenjener Ebene der intellektuellen Analyse und Integration arbeitet, wird dann ähnlich der göttlichen Vernunft. Sie hat dadurch Einsicht in den Universalwillen und kann den Partikularwillen, der aus dem dunklen Grund kommt, relativ (bzw. innerhalb der trotz allen beschränkten Möglichkeiten der menschlichen Vernunft gesehen sogar „absolut“) überwinden. Die göttliche Vernunft ist einfach eine höhere Vernunft, in deren Raum Gegenstände von allen möglichen Seiten betrachtet werden und in der Gegensätzlichkeiten ineinander gespiegelt werden bzw., auf einer Metaebene zumindest, vereint werden. Die absolute Vernunft triumphiert also über die Paradoxien und Gegensätze, die in der empirischen Welt vorhanden sind. Aus dieser gleichzeitig zusammenhängenden und amalgamierenden wie auch trennscharf-luziden Sichtweise ergibt sich dann eine Art „Weltfrömmigkeit“ und Achtsamkeit gegenüber den Gegenständen in der Welt. Nichts, überall nichts, ist daher an sich unvollkommen, sondern Alles was ist gehört, inwiefern es ist, zum Seyn der unendlichen Substanz, aus deren Natur es allen gehört, dass sie sey. Diess ist die Heiligkeit aller Dinge. Das Kleinste ist heilig wie das Grösste, sowohl durch die innere Unendlichkeit, als dadurch, dass es seinem ewigen Grund und Seyn im All nach nicht vernichtet werden könnte, ohne dass das unendliche Ganze selbst vernichtet würde. (Stuttgarter Privatvorlesungen) Gegenüber der bloßen Vernunftphilosophie und – wenn man so will – Vernunftreligion bei Kant und Fichte, und dem kategorischen Imperativ als dem transzendentalen moralischen Gesetz in mir, welches Kant und jene, die ihm folgen, mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht erfüllen, hat man es bei der Vernunft, die das Schellingsche Absolute anschaut, mit einer höherdimensionalen, mit einer im Vergleich dazu ekstatischen Vernunft zu tun: Die nicht bloß in einen (irgendwie indifferenten und unbeseelten) bestirnten Himmel eingelassen ist bzw. unter diesem stattfindet, sondern eingelassen ist in das Absolute einer sittlichen Totalität. Und Philosophie … ist das, was Plato das ?? (griechisch, für mich unleserlich Anm.) nennt, das Leben mit und in einer sittlichen Totalität. (System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere) Man ist nicht gleichsam einsam mit seinen moralischen Entscheidungen unter sorgfältiger, Sorgen machender Berücksichtigung, wie sie sich wohl mit dem kategorischen Imperativ vertragen, unter nächtlichem Himmel, von dem, von ganz weit weg, ein paar Sterne funkeln, sondern eingelassen in eine schwingende Totalität des Absoluten. Wie oben erwähnt, ist das höchste, göttliche Ziel alles wahren Handelns „Identität der Freiheit und der Notwendigkeit“. Im Absoluten fallen beide, ohne größeres Überlegen, zusammen. Die Handlungen und Schicksale aller Menschen sind, aufs Absolute bezogen, weder frei noch notwendig, sondern Erscheinungen der absoluten Identität von Freiheit und Notwendigkeit. (ebenda) Kant spricht immer wieder von einem „guten Willen“ als höchstem sittlichen Motiv. Doch wenn eine wirklich gute Tat getan wurde, bekommt man als Antwort auf die Frage nach dem Warum sie getan ward: Weil es sich so gehört. Daran erkennt man einwandfrei (durch nichts anderes kontaminierte) gute Taten. Die betreffende Person tut sie aus dem Bewusstsein heraus, weil es sich so gehört. Das ist, platt empirisch betrachtet, jenes rätselhaft scheinende Zusammenfallen von Freiheit und Notwendigkeit. Und Handeln innerhalb einer sittlichen Totalität, und aus einer sittlichen Totalität heraus. Dieses Gefühl für die sittliche Totalität, in die wir eingelassen seien, ist nicht nur im raffinierten philosophischen Verstand vorhanden, sondern weitverbreitet. Das Absolute reicht eben tief in das rein Empirische hinein. Versuchen wir aber, dieses rein Empirische unter uns zu lassen und uns dem Absoluten anzunähern und mit unserer Vernunft das Absolute zu schauen. Jeder macht so seine Vorschläge, was man im Leben tun soll oder wie man das Leben leben soll, und, gemeinsam mit Schelling, mache diesen kleinen, bescheidenen Vorschlag halt ich. Du wirst also diese Enge, in der du dich zuvor festgehalten, indem du die höchste Einheit auf das Bewusstsein eingeschränkt hattest, verlassen, und dich mit mir in den freien Ozean des Absoluten begeben, wo wir uns sowohl lebendiger bewegen, als die unendliche Tiefe und Höhe der Vernunft unmittelbar erkennen werden. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge) Enthebe dich der Enge des Empirischen und gelange, durch die Meditation des Empirischen zur höchsten Anschauung, der des Absoluten! Überwinde eben selbst den Gegensatz zwischen Freiheit und Notwendigkeit, da diese im Absoluten in eins fallen, und verwinde selbst das Bedürfnis nach Freiheit oder, umgekehrt, nach Regeln, da du in die sittliche Totalität dann eingelassen dich findest. Ist das eine Ekstase? Oder ist es ein tiefer Frieden? Oder ist es beides, was so eine Sichtweise endlich beinhaltet? Die wahre Welt ist aber nicht die, welche das Einzelne im Reflex sich bildet, und wovon es die Idee aus dem nimmt, was über ihm ist, sondern der unbewegliche und harmonische Feuerhimmel, der über allen schwebt und alle umschließt. (ebenda) Der Feuerhimmel mag darauf referieren, wie van Gogh die Welt gesehen hat; ein hochstehender Künstler, der überall den Durchbruch des Absoluten in die sichtbare Welt wahrgenommen hat. Das ist ein sehr hoher Geisteszustand, das ist eine sehr gute Wahrnehmung. Aber van Gogh war auch übererregt. Deswegen ist eben von einem harmonischen Feuerhimmel die Rede, von dem es letztendlich noch besser ist, wenn man ihn sehen kann. Denn gleichwie der Blitz ausgehet von der finsteren Nacht und hervorbricht durch eigene Kraft, also auch die unendliche Selbstbejahung von Gott. Gott ist die gleich ewige Nacht und der gleich ewige Tag der Dinge, die ewige Einheit und die ewige Schöpfung ohne Handlung oder Bewegung, sondern als ein stetes ruhiges Wetterleuchten aus unendlicher Fülle. (Stuttgarter Privatvorlesungen) Das eine ist (der unbekannte) Gott, das andere sind wir. Enthebt uns die absolute Vernunft, die ästhetische, moralische und vernunftmäßige Anschauung des Absoluten unserer Endlichkeit und Kreatürlichkeit? Nein, natürlich nicht, in dem Aspekt bleiben wir so klein und schwach und so groß und stark wie immer. Die Möglichkeit aber, dass die empirische Welt, und wir mit ihr, auch als ein Absolutes angeschaut werden kann, sollte uns aber bekannt sein. Je mehr man in dieser Möglichkeit wohnt, desto besser ist es wahrscheinlich. Je mehr man in diesem Licht wohnt, desto mehr entfernt man sich vom dunklen Grund der Melancholie. Das, was dann hauptsächlich zählt, ist ein Blick auf die reine Konstruktivität. Vor allem: Die Welt ist mittlerweile sehr weit und breit geworden, und multikulturell. Die Möglichkeiten der Vernetzung nehmen also zu, wie aber auch die der Missverständnisse zwischen einzelnen Inseln in der Welt. Zweiteres sollte man vermeiden. Denn das entspricht nicht dem Geist der Konstruktivität. Im Absoluten fallen alle diese Weiten und Breiten und Kulturen zusammen; im Absoluten sind sie enthalten. Hegel ist der Philosoph der Ausprägung einer Weltvernunft. Doch Hegel ist, in seinem Vernunftverständnis, diktatorisch und totalitär. Vielleicht ist also Schelling mit seiner Intuition vom Absoluten der Prophet einer Weltvernunft in einem globalisierten Zeitalter. Probieren wir es aus. Was haben wir dabei schon zu verlieren, als das Absolute? Vor allem aber werden unsere Augen auf die oberen Götter gerichtet sein, und jenes seligen Seins Teilnahme durch Anschauung erlangend, werden wir wahrhaft, wie die Alten sich ausdrückten, vollendet werden, indem wir, nicht nur der Sterblichkeit Entflohene, sondern als solche, die die Weihe unsterblicher Güter empfangen haben, in dem herrlichen Kreise leben. Jedoch, o Freunde, schon mahnt uns die sinkende Nacht und das Licht einsam funkelnder Sterne. Lasset uns also von hinnen gehen. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge)

F*Ich*te

Ich thue den ganzen Tag nichts, als springen, u. mich freuen.

Johanna Marie Rahn, angesichts ihrer Verehelichung mit Johann Gottlieb Fichte

Der Geschlechtstrieb des Weibes in seiner Rohheit ist das widrigste, und ekelhafteste, was es in der Natur gibt, und zugleich zeigt er die absolute Abwesenheit aller Sittlichkeit. Die Unkeuschheit des Herzens beim Weibe … ist die Grundlage zu allen Lastern; dagegen die weibliche Reinigkeit und Keuschheit, die eben darin besteht, dass ihr Geschlechtstrieb sich nie, als solcher, sondern nur in der Gestalt der Liebe zeige, die Quelle alles Edeln und Großen in der weiblichen Seele. Für das Weib ist Keuschheit das Prinzip aller Moralität … Es ist keine Verbindung zwischen Personen beiderlei Geschlechts zur Befriedigung ihres Triebes moralisch möglich, außer der einer vollkommenen und unzertrennlichen Ehe.

Johann Gottlieb Fichte, Das System der Sittenlehre

Wer bin ich? Subjekt und Objekt in Einem, das allgegenwärtig Bewusstseiende und Bewusste, Anschauende und Angeschaute, Denkende und Gedachte zugleich. (Die Bestimmung des Menschen) So lehren es die Weisen des Ostens und allfällig auch die Mystikerinnen aller Zonen; und in ihrem allegorischen, metaphysischen, umfassend moralischen Sinn verstehe ich das auch. Es sind auch Worte, und Teil der Weisheit des Ostens ist, dass man Worten nicht ganz trauen soll. Johann Gottlieb Fichte aus dem Westen meint das aber, in der holzhammerhaften Art des abendländischen Denkens, buchstäblich. Die Konsequenz der idealistischen Philosophie ist, dass das Ich – oder das abstrakte „absolute Ich“ bei Fichte – als erstes Prinzip, als der Uranfang aller Welt erscheint; zumindest Fichte hat diese Konsequenz gezogen. Wenn, wie im philosophischen Idealismus, das Primäre nicht die Welt, sondern die Anschauung von der Welt ist, wird auch die anschauende Instanz – das Ich – das primäre Prinzip, aus dem die Welt hervorgeht, bei dem die Welt beginnt. Allerdings nicht notwendigerweise, denn Kant hat, bei aller Betonung der Subjektivität unserer Anschauungsformen, die Außenwelt nicht geleugnet. Er hat sie dabei aber reduziert zu einem unzugänglichen „Ding an sich“. Das Ding an sich ist dabei ein gleichzeitig erhellendes, wie auch verdunkelndes Konzept; es löst Widersprüche in der idealistischen Philosophie, schafft aber neue (die auch Kant nicht lösen konnte). Vielleicht ist es besser, diese Widersprüche zu akzeptieren, als das Ding an sich über Bord zu werfen; denn sonst wird´s leicht noch komplizierter (oder, wie eine andere Möglichkeit wäre, halt den Idealismus aufzugeben). Fichte aber wollte Kant überbieten – wie jeden echten Philosophen verlangte es ihn nach der letzten Wahrheit –, und tat genau das: Er warf das Ding an sich und die Vorstellung von einer Außenwelt über Bord; fasst die Außenwelt stattdessen als ein „Nicht-Ich“, das allerdings notwendigerweise vom Ich als primären Prinzip gesetzt wird. Tatsächlich gesteht er auch (irgendwie) ein, dass das „Nicht-Ich“ auch tatsächlich in einer Außenwelt vorhanden sein müsse, und, von irgendwoher kommend, einen „Anstoß“ liefern müsse, damit das Ich sich eine Anschauung davon bilden könnte – ein vollkommener Leugner der Außenwelt wie der Bischof Berkeley ist er also dann auch wieder nicht –, dabei aber wird es Abend und es wird Nacht, und es wird von Fichte insgesamt ein imposanter, beinahe undurchdringlicher Beweisapparat hochgefahren, der gänzlich der Darstellung gilt, warum das absolute Ich trotzdem der tatsächliche Urgrund der Welt sei. Aber leider ist bei mir die Müdigkeit zu groß, als dass ich das alles detailliert studieren und überprüfen will. Ein von Natur aus schlaffer oder durch Geistesknechtschaft, gelehrten Luxus und Eitelkeit erschlaffter, und gekrümmter Charakter wird sich nie zum Idealismus erheben. (Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre 1797/98) – mag Fichte daraufhin höhnen. Oder gar, wie es ihm als Sinnspruch gelungen ist: Die meisten Menschen würden leichter dorthin zu bringen seyn, sich für ein Stück Lava im Monde, als für ein Ich zu halten. (Die Bestimmung des Menschen) Ich will aber beim harten Kern von der Fichteschen Philosophie – der Idee vom absoluten Ich als Urgrund der Welt – derweil davon ausgehen, dass er weder bewiesen noch unbewiesen ist, und ihn bis auf weiteres daher ein wenig achselzuckend stehen lassen. Nur der wahre Philosoph nimmt nichts an ohne Prüfung, und sein Nachdenken geht aus von dem absoluten Zweifel an allem. (Das System der Sittenlehre) – damit müsste also auch Fichte selbst einverstanden sein, und ein freundlicher Skeptizismus, der zwar nichts leichtfertig vollständig übernimmt, aber auch so viel wie möglich von geistigem Gut erst mal stehen lassen will, sollte sowieso das Ethos des Philosophen sein. Soweit ich weiß, ist sowieso keine Philosophie bewiesen oder unbewiesen; womöglich gehören Philosophien gar nicht in die Klasse von Sätzen, die bewiesen oder widerlegt werden können; nichtsdestoweniger fallen bei eminenten Philosophien aber eine erhebliche Menge an Sätzen an, die auf jeden Fall, oder darüber hinaus, bedenkens- und verfolgenswert sind.

Das Ich, dessen großer Fürsprecher Fichte ist, ist zunächst einmal überhaupt nichts Schlechtes. Außerdem etwas einem jeden von uns sehr Nahes. Fichte ist der große Fürsprecher der Spontaneität und der Tatkraft des Ich. Seine scheinbar irrationale Position, wonach das Ich gegenüber der Außenwelt das Primäre sei, hat ihren Grund nicht zuletzt in seiner Begeisterung für die Vorstellung, dass das Ich sich selbst autonom „setzt“, als eine aktive „Thathandlung“, wie er immer wieder betont, ohne dass irgendeine andere Instanz dem Ich sich aufoktroyieren und ihm irgendwelche Regeln auferlegen könnte: also in Fichtes großer Freiheitsliebe (die eventuell ein wenig neurotisch war) (oder eben  in Wahrheit vielleicht ein verschleiertes Dominanzstreben). Zwar ist die Erblast des (Deutschen) Idealismus der Subjektivismus. Doch es ist dabei alles andere als ein unheimlicher Subjektivismus mit großer Verdunkelungsgefahr. Denn das Subjekt ist im Deutschen Idealismus urtümlich bestimmt als vernünftig und frei (in gewissem Sinne betrachtet, sind die Vernünftigkeit und die Freiheit im Deutschen Idealismus so hohe und hochgeschätzte Begriffe, dass das menschliche Subjekt, als deren einziger tatsächlich bekannter bzw. verifizierter Träger, naturgemäß ins Zentrum aller Überlegungen rücken muss). Subjektivismus bedeutet Verdunkelungsgefahr gegenüber der Außenwelt und dem Objektiven, aber gerade durch die Vernunft wird die Außenwelt umso mehr erhellt und zu ihrer Würde gebracht, und in seiner Freiheit kann das Subjekt die Außenwelt manipulieren und verändern – mehr noch: durch seine Freiheit und Vernunft kann das Subjekt die Außenwelt vernünftig und verantwortungsvoll gestalten. Der Deutsche Idealismus steht ganz im Zeichen der Aufklärung und des Emanzipationsgedankens und Fichte ist womöglich deren wortmächtigster deutschsprachiger Fürsprecher. Während Napoleon, wie Hegel es ausdrückt, als „Weltgeist zu Pferde“ wirkt, und neue Gesellschaftsformen aus dem Boden Europas, virtualiter der Welt stampft, will Fichte als geistiger Gesellschaftserneuerer wirken und redet zunächst zur deutschen Nation. War dieser frühe Nationalismus, für den sich Fichte ausgiebig bei Herder bedient, jung, unschuldig, naiv und in seinen defensiven Intentionen berechtigt? Oder beinhaltete er bereits die Saat des Unheils, die (deutlich) später daraus erwuchs, als der Nationalismus chauvinistisch, imperialistisch und faschistisch wurde? Ja, es gibt da Parallelen. Aber wo es Gemeinsamkeiten zwischen zwei Entitäten gibt, da gibt es Trennendes auch. Und wo Fichte so emphatisch von Vernunft, Moral, Freiheit, Fortschritt und Emanzipation redet, tut das der imperialistisch oder faschistisch gewordene Deutschnationalismus ja eben nicht, versucht vielmehr all das möglichst unter den Teppich zu kehren. Fichte und Faschismus haben eher einmal das F am Anfang gemeinsam, sonst wohl eher wenig. (Anm.: Das ist natürlich eine optimistische Einschätzung. Aber über die Toten nur Gutes.) Und lange bevor der Faschismus das „Volk“ als eine transzendentale Kategorie gesetzt hat, war Fichte ja ein Mann aus dem Volk. Dass er Sohn eines armen Handwerkers, eines Bandwebers aus Rammenau, aus dem tiefsten ruralen Sachsen war, hat Fichte nie in der Art eines gesellschaftlichen Aufsteigers schamhaft verschwiegen oder zu vertuschen versucht: vielmehr war er stolz darauf. Er behielt einen etwas derben und volkstümlichen Habitus zeit seines Lebens bei. Menschenkenntnis, Weltgewandtheit und Rücksichtnahme gehörten da nicht prominent dazu, dafür aber ein gewisser Starrsinn und eine Dickköpfigkeit, was seiner Philosophie zwar wohl ein Gutteil ihrer Durchschlagskraft verlieh, ihn praktisch immer wieder aber auch in Schwierigkeiten brachte und Zerwürfnisse mit seinen Nächsten provozierte. (Für Verdruss über persönliche Beleidigungen und Kränkungen, für Erhebung über persönliches Verdienst ist meine Brust verschlossen; denn meine gesamte Persönlichkeit ist mir schon längst in der Anschauung des Ziels verschwunden und untergegangen, hangelt sich Fichte empor, der Bestimmung des Menschen, die im unpersönlichen, objektiven sittlichen Ideal liegt, entgegen. Empirisch war er durchaus nicht so. Aber Philosophen haben das Privileg, durchaus nach dem beurteilt zu werden, was sie theoretisch verkörpern. Schließlich ist bei ihnen alles ja nur Theorie.) Energisch, stampfend und impulsiv war selbst sein Gang. Wenn er durch ihre heiligen Hallen stapfte, bebte die Universität zu Jena. Erst recht aber, wenn fast alle von der Universität zu Jena in Fichtes Vorlesungen strömten. Fichte war ein akademischer Star und der populärste Philosoph seiner Zeit, befreundet mit den großen Geistern seiner Zeit von Goethe und Schiller abwärts. Und doch war er ein Mann, der gleichsam zum Volk sprach und Philosophie als weit ins Volk hineinreichende Tathandlung begriff. Fichte hat nicht nur die Idee zu einem idealen „geschlossenen Handelsstaat“, er arbeitet in mühevoller Kleinarbeit auch die Details und die praktische Umsetzung dazu aus. Überhaupt weiß er, im Hinblick auf die Gesellschaft als reibungslos funktionierender großer Harmonie, jedem Individuum und jedem Menschentyp seinen Platz zuzuweisen und wie sich diesen an jenem am bestmöglichen entfalten könne. Über Die Pflichten des ästhetischen Künstlers zum Beispiel meint er:  Der schöne Geist sieht alles von der schönen Seite; er sieht alles frei, und lebendig … Wo ist denn die Welt des schönen Geistes? Innerlich in der Menschheit, und nirgends sonst. Also: die schöne Kunst führt den Menschen in sich selbst hinein, und macht ihn da einheimisch. Sie reißt ihn los von der gegebenen Natur, und stellt ihn selbstständig und für sich allein hin. Nun ist ja Selbstständigkeit der Vernunft unser letzter Zweck. (Das System der Sittenlehre) (Über die Pflichten z.B. der Frau siehe weiter oben.) So ein weites Feld, die Persönlichkeit von Fichte! Was Wunder, dass sich da nicht auch die einen und anderen Unebenheiten auftun: denn wem gelingt es schon, alle Sphären zu integrieren? Fichtes Schriften sind, auch innerhalb ihrer selbst, von unterschiedlicher Qualität. Man kann sagen, er habe die Freuden der schwingenden Amplitude voll ausgekostet. Ja, um ihn zu verteidigen, gehe ich bei der Gelegenheit davon aus, dass ihm in seinem ansonsten arbeits- und entbehrungsreichen Leben dieses Schwingen und Sausen entlang der qualitativen Amplitude ein absichtliches Vorhaben und Vergnügen war – und das Ergebnis also kein Fehler (sondern höchstes jene absichtlichen scheinbaren Schnitzer, die das Genie macht, damit ihm in seiner Perfektion nicht völlig langweilig wird)! Vielfach sind die Schriften von Fichte ein undurchdringlicher Apparat, mit dem er irgendwas beweisen will, einen stilistisch aber erst recht vor einen undurchdringlichen Dschungel stellt, oder aber es regnet Wiederholungen oder Banalitäten. Sein bekanntestes und populärstes Werk, Die Bestimmung des Menschen, besteht aus drei Abschnitten („Büchern“), von denen erst der dritte wirklich gut und mitreißend ist. In seinen Vorlesungen und Reden war er, zum Verdruss vieler, genauso. So berichtet man davon zumindest bis heute. Aber wenn Fichte sich erst in echte, lichte Höhen aufschwingt, entschuldigt das vieles. Zwar erreicht die philosophische Prosa Fichtes nicht das Niveau der von Schopenhauer, aufgrund aber der virtuellen Unmöglichkeit, Schopenhauer als Schriftsteller zu erreichen, macht das nicht so viel. Vor allem in seinem natürlichen Ausdruck, der direkten Anrede, breitet Fichte Adlerschwingen aus und reißt einen in die Höhe. Fichte war vor allem ein Rhetor (und zumindest als solcher auch von Schopenhauer anerkannt).

Ja also siehe da: Man hat da lauter Für und Wider in der Philosophie und in der Person Fichtes. Wo aber wird Fichte absolut und herausragend? In Betreff der Moralphilosophie und der moralischen Kontemplation der Welt! Philosophie ist auch Eschatologie, und Eschatologie führt in die Frage nach der Moral. Nicht nur in die Frage nach dem letzten Sinn vom Leben, sondern eben auch in die Frage nach dem guten und rechten Leben, da der Sinn vom Leben ja, wenig überraschend, die Ermöglichung vom rechten und guten Leben ist. Das gute und rechte Leben ist in der empirischen Welt für die meisten Geschöpfe aber nur, großteils, etwas virtuell Vorhandenes. Das Aufklärungszeitalter begreift aber, dass man sich an diese Virtualität, dass man sich an das gute und rechte Leben praktisch annähern könne, der Mensch es aus eigener Kraft gestalten könne. Schmerzerfüllt vereinigt sich der Philosoph Fichte mit aller Kreatur und schreit zunächst mit ihr auf: Aber schon in der bloßen Betrachtung der Welt, wie sie ist, abgesehen vom Gebote, äußert sich in meinem Inneren der Wunsch, das Sehnen … die absolute Forderung einer besseren Welt. Ich werfe einen Blick auf das gegenwärtige Verhältnis der Menschen gegeneinander selbst und gegen die Natur, auf die Schwäche ihrer Kraft, auf die Stärke ihrer Begierden und Leidenschaften. Es ertönt unwiderstehlich in meinem Innern: So kann es unmöglich bleiben sollen, es muss, o, es muss alles anders und besser werden. (Die Bestimmung des Menschen) Wenn Kant in seinen eigenen Schriften zum menschheitsgeschichtlichen Fortschritt (Zum ewigen Frieden oder Idee zu einer Geschichte in weltbürgerlicher Absicht) gegenüber seinen eigenen Postulaten vorsichtig, beinahe ungläubig bleibt, wird Fichte dynamisch und eruptiv. Im Gegenwärtigen kann mein Gemüt nicht Platz fassen noch einen Augenblick ruhen, unwiderstehlich wird es von ihm zurückgestoßen, nach dem Künftigen und Besseren strömt unaufhaltsam hin mein ganzes Leben. (ebenda) Er ist also ein Mahatma und ein kraftvoller Aufklärer: Fichte.

Aufklärung bedeutet: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Die Quelle von der (abstrakten) Moral, dem moralischen Gesetz, liegt in der Verfasstheit des Menschen als gleichzeitig freiem wie vernünftigem Wesen. Durch die Freiheit hat der Mensch die Möglichkeit, sich und anderen Gutes zu tun oder aber Schaden anzurichten; durch die Vernunft sieht er ein, dass zweiteres besser ist. Das Gesetz der Sittlichkeit ist der notwendige Gedanke der Intelligenz, dass sie ihre Freiheit nach dem Begriffe der Selbstständigkeit, schlechthin ohne Ausnahme, bestimmen solle … Das ist gleichsam das Konstitutionsgesetz aller Moral: das Gesetz, sich selbst ein Gesetz zu geben. (Das System der Sittenlehre) Bekanntermaßen bin ich von diesem Konstitutionsgesetz – welches ich nenne DAS GESETZ – wonach der Mensch Gesetz und Moral in die Welt setzen kann und muss, zutiefst beeindruckt und der Gedanke daran versetzt mich stets in einen Zustand der feierlichen Würde. Allerdings sagt DAS GESETZ, bei all dem ehrfürchtigen Schauer, den es (hoffentlich) in einem auslöst, nichts aus über die tatsächlichen Gesetze und deren Qualität. Der Mensch erlässt auch unsinnige oder grausame Gesetze und Konventionen, und er erlässt vom Anbeginn aller Zeiten nicht allein aus Notwendigkeit eine Unzahl von Gesetzen und Regeln, sondern auch weil es ihm Spaß macht, Gesetze zu erlassen und alles irgendwelchen Regeln unterwerfen. Wenn man jetzt ganz auf der Welle der Vernunft schwingt, sollten solche Unvernünftigkeiten zumindest stark reduziert werden. Das eben war die Hoffnung der Aufklärer; die gänzliche Abschaffung von Unvernunft und unvernünftigen Gesetzen, die über uns gebieten, war gegebenenfalls ihre Utopie. Im 20. Jahrhundert hat sich unter den Bannern Frankfurter Schule oder Foucault & Co die Kritik formiert, dass diese Utopie letztendlich grausam sei, und außerdem dazu tendiere, ausschließend zu sein gegenüber „anderen“ Formen von Vernunft, wie der weiblichen, der kulturell andersartigen, oder der tierischen (natürlich wurden die Aufklärer schon damals wegen genau demselben kritisiert, nur halt von den Religiösen oder den Romantikern). Weiters wurde klar, dass im Bereich der moralischen Entscheidungen Dilemmata lauern, die auch von der Vernunft nicht aufgelöst werden können. Im Hinblick auf das scheinbar eherne Sittengesetz vom kategorischen Imperativ lassen sich Fälle ausdenken, wo der kategorische Imperativ ad absurdum geführt wird. Und dergleichen mehr. Soll also heißen: Auch wenn es gut ist, wenn Moral und Vernunft zusammengehen, gibt es keine vollständige Transparenz, die Vernunft und Moral ineinander abbildet. Vielleicht ist diese Intransparenz vergleichsweise klein. Vielleicht aber auch ist sie erheblich. Das ist das Problem eben bei Intransparenzen. Die moralversessenen Philosophen aller Zeiten haben das Problem des Bösen nie wirklich ernst genommen, sondern es eher als eine Art Wurmfortsatz in ihrem Weltsystem, den man theoretisch auch entfernen könne aufgefasst, bzw. als eine schwache Negativität und nicht als eine kraftvolle Positivität im eigenen Recht (das hat erst Schelling tatsächlich gewagt). Vor allem aber Horkheimer und Adorno wollen hinweisen, dass eine (ihrer eigenen Dialektik nicht unterliegende) Vernunft auch tatsächlich böse sein kann. Und warum soll man nicht auch böse sein können aus vernünftigem Kalkül (das Werk des Marquis de Sade besteht nicht zuletzt aus langen und langatmigen Abhandlungen genau dazu). Man muss nur, wie der Marquis de Sade, die Grundannahme von der unbedingten Erhaltenswürdigkeit des menschlichen Lebens fallen lassen, zugunsten einer Heuristik der „kreativen Zerstörung“ oder dem Weltprozess als eines ewigen elegischen (oder phlegmatischen) „Werdens und Vergehens“, und schon erscheinen Akte der Vernichtung nicht mehr irrational, eventuell sogar werden sie wünschenswert. Für Fichte, wie für Kant, aber ist die Vorstellung von einer unmoralischen oder bösen Vernunft noch undenkbar. Vernunft ist schließlich mit der universellen und objektiven Rationalität des kategorischen Imperativs – und damit dem Sittengesetz – inhärent identisch; das Sittengesetz entspringt bei Kant und Fichte ja eben aus der Vernunft. Eine individuelle Vernunft, die vom Sittengesetz abweicht, ist für Fichte daher keine; vielmehr seien in einem solchen Fall Schlendrian, Schlaffheit, Feigheit, Gedankenlosigkeit am Werk. Das Böse entsteht also gleichsam aus individueller Faulheit gegenüber dem Sittengesetz und gegenüber den Geboten der Vernunft. Fichte verkennt auch nicht, dass durchaus aggressivere Kräfte und Mächte als der geradezu gemütliche Schlendrian gegen Vernunft und Moral wirksam sein könnten: das offene und offensive Ressentiment. Sie können nicht anders, als jene, sie beschämende, Überzeugung von einem Höheren im Menschen … wütend anfeinden, sie müssen alles Mögliche tun, um diese Erscheinungen von sich abzuhalten, und sie zu unterdrücken: sie kämpfen um ihr Leben, für die feinste und innigste Wurzel ihres Lebens, für die Möglichkeit, sich selber zu ertragen. Aller Fanatismus, und alle wütende Äußerung desselben, ist vom Anfang der Welt an, bis auf diesen Tag, ausgegangen von dem Prinzip: wenn die Gegner recht hätten, so wäre ich ja ein armseliger Mensch. (Die Anweisung zum seligen Leben) Aber das ist, wenn man so will, Sache des um das Gefühl kreisenden Psychologen, nicht des um die Vernunft kreisenden Philosophen: der kann an seinem vernünftigen System ja weiterhin festhalten, insofern es ja theoretisch schlüssig bleibt (zwar nicht in seinen nach wie vor heroischen Schriften, aber privatim hat der späte Fichte das Gros der Menschheit allerdings kurzerhand verworfen und für unmoralisch und unvernünftig erklärt).

Die Frage aber drängt sich auf: Ist es nicht vermessen, der Vernunft eines Menschen eine solche Kraft zuzuerkennen, alles zum letztlich Guten und Überguten hin in der praktischen Welt aussortieren zu können? Da aber kommt ein Gedanke ins Spiel, den man bei dem subjektivistischen, vielleicht schon borderline-solipsistischen Fichte nicht unmittelbar erwartet hätte: Die Vernunft eines Menschen könne das wohl kaum – aber es gibt ja viele Menschen. Bei Fichte ist der Mensch nämlich durchaus interpersonal bestimmt, er erkennt sich interpersonal, und seine Vernunft konstituiert sich als interpersonale Vernunft. Wie auch anders, denn in seinem urtümlichen Freiheitsempfinden, das das Subjekt konstituiert, ist dieses ja richtungslos, ohne Maß und ohne Ziel. Was will das Subjekt? Das kann es nur im Zusammenschluss und im Zusammenstoßen mit anderen Subjekten erfahren, also interpersonal. Eine solche interpersonale Dialektik kann zwar Inseln schaffen und momentane Territorien (oder eben eigene Kulturen und Sprachen), sie geht darüber hinaus aber nicht auf ein bestimmtes transzendentes Ziel hin. Ein dialektischer Prozess kann in alle Richtungen gehen, es benötigt zur Orientierung auch transdialektische Ideen. Diese transdialektische Idee ist im Deutschen Idealismus die von der Vernünftigkeit der Menschen, deren vollständige Ausprägung damit Selbstzweck und Zweck des Menschen als Individualwesen wie als Gattungswesen ist. Der moralische Endzweck jedes vernünftigen Wesens ist, wie wir gesehen haben, Selbstständigkeit der Vernunft überhaupt; also Moralität aller vernünftigen Wesen. (Das System der Sittenlehre) Dieser Endzweck ist also, was der Grundtrieb der Freiheit und der Vernünftigkeit im Menschen ansteuert, den die Menschheit aber nur in einem endlosen Annäherungsprozess und kollektiv anvisieren kann. Dieser Grundtrieb des Menschen nun … geht, zur Erkenntnis gesteigert, auf eine Welt, die da werden soll, eine apriorische, eine solche, die da zukünftig ist, und ewigfort zukünftig bleibt. Das aller Erscheinung zugrunde liegende göttliche Leben tritt darum niemals ein als ein stehendes, und gegebenes Sein, sondern als etwas, das da werden soll, und nachdem ein solches, das da werden sollte, geworden ist, wird es abermals eintreten als ein werden sollendes in alle Ewigkeit, dass daher jenes göttliche Leben niemals eintritt in den Tod des stehenden Seins, sondern immerfort bleibet in der Form des fortfließenden Lebens. (Reden an die deutsche Nation) Die ideale Welt ist eine Welt, die niemals ist, die da aber, in einem Annäherungsprozess, ewig werden soll. Gesellschaft besteht auf dem Zusammenschluss vernünftiger Individuen, das Erreichen der gemeinsamen Vernünftigkeit ist ein offener kollektiver Prozess. Zwar garantiere die Vernunft allein nicht das Erreichen von kollektiven Zielen und Endzwecken. Aber die Vernunft ist immer noch das Transparenteste, was wir haben, und so sollte sich – so die Hoffnung der Deutschen Idealisten – über die Vernunft am Ehestmöglichen eine Einigkeit zwischen Menschen erzielen lassen. Das letzte Ziel alles seines Wirkens in der Gesellschaft ist: die Menschen sollen alle einstimmen: aber nur über das rein Vernünftige stimmen alle zusammen; denn es ist das einige, was ihnen gemeinschaftlich ist … Es fällt weg, Kirche und Staat … (Das System der Sittenlehre);es fallen weg alle zwischen den Menschen vermittelnde Institutionen, es konstituiert sich eine reine Vernunftgesellschaft ohne institutionellen Zwang. Die Vollendung der menschlichen Vernunft im gesamtgesellschaftlichen Maßstab ermöglicht, so gesehen, das Ideal der politischen Anarchie. Indem Vernunft in einem solchen Maße kommunikativ wird und sich über Interpersonalität und Kommunikation konstituiert, scheint Fichte eigentlich ein Vorgänger von Jürgen Habermas. Und das genauso mit seinem Ideal der fortschreitenden Optimierung der Gesellschaft durch kommunikative Vernunft. Fichte wollte ein bestimmender Denker für die Konstituierung der deutschen Nation sein; Habermas auf jeden Fall war das für die Neukonstituierung der deutschen Nation nach dem Nationalsozialismus, also für die Bundesrepublik und ihrem Ideal des vernünftigen demokratischen Ausverhandelns, ohne sich durch unvernünftige subjektive Überhitzungen das alles zerstören zu lassen, wie es schließlich in der Weimarer Republik geschehen ist. Freilich gibt es eben keine Garantie, dass ein solcher Optimierungsprozess, einmal in Gang gesetzt, für alle Zeiten so weitergeht. Und gerade Habermas hat sich in jüngster Zeit pessimistisch, oder zumindest alarmiert gezeigt. Wobei er den Fehler allerdings nicht darin sieht, dass sein Vernunftmodell von den Komplexitäten der heutigen Zeit überholt werden könnte, sondern dass das mehr oder weniger endgültige Modell von der Einen Vernunft durch die Komplexitäten der heutigen Zeit unterminiert wird, indem diese auf ein Neues subjektive Überhitzungen bei den Leuten produzieren oder das Potenzial dafür gravierend erhöhen (konkret gesagt: Das Internet und vor allem die sozialen Medien produzierten Echokammern, die sich aus einem gesellschaftsübergreifenden, vernunftgeleiteten Diskurs ausklinken und so für ihre eigene Überhitzung sorgen). Mal sehen, wie diese Vorgänge in hundert Jahren bewertet werden, und ob sie wirklich wichtig waren und für eine Veränderung gesorgt haben, oder ob unter der Oberfläche wesentlich alles gleich, oder zumindest ähnlich geblieben ist.

Aber kommen wir zu etwas anderem, und dem Höhepunkt, den die Fichtesche Philosophie bereithält und mit dem sie in alle Zukunft weist! Vor ein paar Jahrzehnten hat ein mit Jürgen Habermas zeitweilig konkurrierender Denker, Peter Sloterdijk, ein Zeitalter der „zynischen Vernunft“ ausgerufen oder zumindest konstatiert. Soll heißen, im ausgehenden 20. Jahrhundert ist die Vernunft schließlich so gleichzeitig abgefeimt wie desillusioniert, dass sie an ihre eigene (auch nur der Möglichkeit vorhandenen) Idealität nicht mehr glaubt (sich aber trotzdem durchsetzt, da ihr ja kein echter Gegner mehr gegenübertritt). Ein besonderer Feuereifer, wenn über Vernunft gesprochen wird, ist, wie zu Zeiten Kants und Fichtes, tatsächlich allgemein nicht verortbar. Was allerdings nicht heißt, dass das Moralische nicht hoch im Kurs stünde. Tatsächlich hat sich unsere Gesellschaft moralisch seit der Zeit Kants und Fichtes stark verbessert und ist moralisch viel vernünftiger geworden. Als ein Merkmal von hoher Zivilisation sollte man es ansehen, dass unsere Gesellschaften von moralischen Forderungen scheinbar lustvoll überschwemmt werden (anzunehmenderweise ist das immerhin besser, als wie wenn das nicht der Fall wäre). Allerdings kann man in diesem Versuch der breiten Streuung des Moralempfindens die Mittelmäßigkeit nicht übersehen – was in die Breite geht, scheint eben immer wieder an Tiefe zu verlieren. Mit der „Gender and Diversity“-Moral, dem Feminismus und der sogenannten „Wokeness“, die gegenwärtig (eben noch) die Diskurshoheit innehaben und den Gradmesser hinstellen, an dem alles gemessen werden muss, haben unsere fortgeschrittenen Gesellschaften, scheint´s, einen Fetisch der Selbstverständigung gefunden, ein goldenes Kalb, um das sie tanzen. Feminin und divers sind unsere Gesellschaften mittlerweile seit Jahrzehnten, auch wenn es hie und da ein wenig knirscht und quietscht im Gebälk, aber das ist bei großen Strukturen so und kann auch nicht anders sein. Diese Qualitäten sind im Mainstream im Wesentlichen längst angekommen, und daher ist wohl die Gender and Diversity-Moral so attraktiv, weil man damit Avantgarde scheinen kann, obwohl man es längst nicht mehr ist. Um genderdivers zu sein bzw. sich der Genderdiversität zu verschreiben, muss man so gut wie gar nichts können. Man setzt einen von diesen Scheiß Sternen oder Doppelpunkten mitten in ein Wort – und kümmert sich in seiner Mittelmäßigkeit gar nicht darum, dass man das Schriftbild der Sprache damit ungeheuer verschandelt – und ist zufrieden mit sich. Vor dreißig Jahren wäre das cool gewesen – oder vor dreihundert –, aber doch nicht mehr heute! Jeder Mensch, der heute seinen Blick in der Zukunft hat, ist doch zumindest Transhumanist oder irgendwas dergleichen! Mit dieser feministischen Angeberei steht man ja mit einem Bein in der Vergangenheit. Und trotzdem tun die – ach, wenn ich jetzt mit ein paar guten Leuten am Volkertmarkt zusammensitzen würde, würden wir an dieser Stelle einfach sagen: Aber was reden wir da weiter über das? Reden wir lieber darüber, wo es einen guten Schnaps gibt! Und um darob den Faden wiederaufzunehmen: das eine ist die flache Moral, das andere ist die tiefe Moral. Das eine ist die flache Vernunft, das andere ist die tiefe Vernunft. Im Zeitalter, in dem die Mittelmäßigkeit auf allem thront, haben wir vielleicht verlernt, dass Vernunft und Moral Sachen sind, die man nicht voreilig auslachen und zum alten Eisen stellen soll, sondern Sachen sind, die tatsächlich was können und bereithalten. Dafür müssen wir aber in tiefere Gänge und Stollen uns begeben (oder eben auch in lichtere, nicht mehr so leicht zugängliche Höhen). Damit kommen wir zu den Mysterien bei Fichte, den inneren Mysterien, die seine Moralphilosophie bereithält. Mysterien bedeuten auch gleichsam so etwas wie ein ewiges, unabänderliches Verständnis von etwas, das mit profanem Auge nur unscharf erkannt werden kann. Also etwas, das den Alltagsverstand überschreitet und einen höheren Verstand ermöglicht – einen gleichsam komplexeren und luzideren Verstand. Sodann: das wahrhaftige Leben, und die Seligkeit desselben, besteht in der Vereinigung mit dem Unveränderlichen und Ewigen: das Ewige kann lediglich und allein durch den Gedanken ergriffen werden, und ist, als solches, auf keine andere Weise zugänglich Im Geiste, in der, in sich selber, gegründeten Lebendigkeit des Gedankens, ruhet das Leben, denn es ist außer dem Geiste gar nichts wahrhaftig da. Wahrhaftig sein, heißt wahrhaftig denken, und die Wahrheit erkennen. (Die Anweisung zum seligen Leben) Eben noch scheint Fichte gelehrt zu haben: Die Verwirklichung der Moral innerhalb der Gesellschaft kann nicht ewig sein, sondern nur ein ewiger, unabschließbarer Prozess. Trotzdem aber verlangt es Fichte – und verlangt es den vernünftigen, als auch den sittlichen Menschen – zur Erkenntnis des „Ewigen“. So ist es. Die Liebe, die wahrhaftig Liebe sei, und nicht bloß eine vorübergehende Begehrlichkeit, haftet nie auf Vergänglichem, sondern sie erwacht, und entzündet sich, und ruht allein in dem Ewigen …. Wer nicht zuvörderst sich als ewig erblickt, der hat überhaupt keine Liebe, und kann auch nicht lieben ein Vaterland, dergleichen es für ihn nicht gibt. (Reden an die deutsche Nation) Wenn man an die Ewigkeit denkt, denkt man normalerweise an was Gefrorenes und Statisches. Aber die Ewigkeit kann genauso gut eine ewige Bewegung von vergänglichen, zeitlichen Inhalten sein. Soweit die metaphysische Betrachtung, die uns aber sowieso letztendlich immer verborgen bleibt, sich in unserer niedrigeren Dimension immer nur durch rätselhafte Zeichen und Abdrücke mitteilt. Praktischer aber ist Vernunft ja dazu da, das Ewige zu erkennen. Es ist überhaupt nicht abwegig, dass das Reich der Sittlichkeit ewig sein soll, da ja auch die Vernunft ins Ewige und Abstrakte blickt und Rationalität eindeutige und stets wiederholbare Handlungsanweisungen zumindest innerhalb ansonsten gleicher Settings liefert. Und solches will auch die abstrakte Moral. Wenn Fichte von der ewigen Annäherung an Vernunft und Moral im gesellschaftlichen Prozess spricht, meint er einen empirischen Prozess. Der ist wiederum Sache des Alltagsverstandes, der Alltagsmoral (und der Durchschnittlichkeit und des Zynismus). Inmitten dieser Empirie kommt aber auch die metaphysische Struktur dahinter zum Vorschein, oder aber scheint auf eine dahinter liegende metaphysische Struktur zu verweisen, die vom Unsichtbaren ins Sichtbare, ins abstrakt Verstehbare tritt: Innerhalb dieses einzig möglichen Bildes der Unendlichkeit tritt nun das Unsichtbare unmittelbar heraus nur als freies und ursprüngliches Leben des Sehens; oder als Willensentschluss eines vernünftigen Wesens, und kann durchaus nicht anders heraustreten und erscheinen. Alles als nicht geistiges Leben erscheinende beharrliche Dasein ist nur ein aus dem Sehen hingeworfener, vielfach durch das Nichts vermittelter, leerer Schatten, im Gegensatze mit welchem, und durch dessen Erkenntnis als vielfach vermitteltes Nichts, das Sehen selbst sich eben erheben soll zum Erkennen seines eigenen Nichts und zur Anerkennung des Unsichtbaren, als des einzigen Wahren. (Reden an die deutsche Nation) Und diese metaphysische Struktur, das einzig Wahre gegenüber dem bloßen Empirischen, ist der freie Wille des Menschen, in die ewige Sphäre der Sittlichkeit und der Vernunft vorzustoßen! Aber lediglich durch eine solche Ansicht von meinem Willen werde ich in eine übersinnliche Ordnung hinübergewiesen, in welcher der Wille rein durch sich selbst, ohne alles außer ihm liegende Werkzeug, in einer ihm gleichen, rein geistigen, von ihm durchaus durchdringbaren Sphäre, Ursache werde. (Die Bestimmung des Menschen) Eine Transformation ist notwendig: aber eben diese geschieht durch den reinen Willen zur Selbstdurchdringung der Vernunft. Der ganze Endzweck der Vernunft ist reine Tätigkeit derselben, schlechthin durch sich selbst und ohne eines Werkzeugs außer ihr zu bedürfen. (ebenda) Und diese Selbstdurchdringung der Vernunft eröffnet dann also die höhere „Sphäre“: Für diese wird jene Philosophie, die ich erst jetzt durchaus verstehe, die erste Kraft, welche Psychen die Raupenhülle abstreife und ihre Flügel entfalte, auf denen sie zunächst über sich selbst schwebt und noch einen Blick auf die verlassene Hülle wirft, um sodann in höheren Sphären zu leben und zu walten. (ebenda) Sphären, und Tiere, die aus ihren Larven steigen und davonfliegen, mag man jetzt für etwas Bekifftes halten oder für was auf der Grundlage von Acid. So mag genau eben der allzu vernünftige heutige Intellekt denken, oder zumindest die zynische Vernunft. Tatsächlich sind Sphären aber die perfekten geometrischen Körper, und Larven, aus denen Tiere hervorkommen, sind normale und gesunde, vorgezeichnete Entwicklungsstadien, auch wenn sie praktisch nicht immer gelingen. Eine Sphäre ist etwas Abgeschlossenes und Einheitliches, Einiges. Wer eine Sphäre erreicht, erreicht Selbstidentität und Glück – worauf der Zynismus natürlich neidisch sein mag, da er unglücklich ist, er also versuchen mag, die Sphären mit seiner zynischen Vernunft zuzuschütten. Seligkeit ist, wie wir gesehen haben, Ruhen und Beharren in dem Einen: Elend ist, Zerstreutsein über dem Mannigfaltigen und Verschiedenen. (Die Anweisung zum seligen Leben) Eine Sphäre ist ein Raum. Eine abgeklärte, oder zynische Vernunft aber, aller „moralischen Schwärmerei über Sphären“ abhold, was ist die für ein Raum? Ein zynischer Raum ist wohl ein Raum, wo man ständig eins weiter absteigt; und dann wieder raufsteigt, um dasselbe wieder zu tun. Es ist ein seltsamer, ein unklarer Raum, etwas, das der Idee von einem Raum (als etwas Eindeutigem) gar nicht entspricht. Die zynische Vernunft ist vielleicht ein paradoxer Raum wie bei M.C. Escher, wo man ständig wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkommt oder sonstwie in einem exzentrischen Kreis läuft (Treppenhaus; Relativität; Treppauf, Treppab u. dergl.).

Wenn man der Vernunft und der Moral nicht traut, liegt es vielleicht daran, dass sie sich, in ihren empirischen Manifestationen, immer wieder in solchen Räumen bewegen, oder solche Räume etablieren. Immer wieder halten die Menschen ihre Forderungen für moralisch, obwohl sie eigentlich nur parteiisch sind. Das heißt nicht, das parteiische Forderungen nicht auch moralisch sein können, und moralische Forderungen nicht auch parteiisch (sein müssen). Aber Menschen sind schon recht gut darin, eigene parteiische Forderungen als umfassend moralisch zu verstehen, und was davon abweicht, als unmoralisch oder als (gegnerisch) parteiisch (obwohl letzteres gar nicht die Intention dabei sein muss). Vieles von dem, was uns als Moral begegnet, ist also keine echte oder vollständige Moral. Das Ich wiederum erscheint selten als eine Sphäre, weil es selten eine ist. Schau, ein kleiner traumatischer grauer Fleck. Das ist das Ich des großen Egoisten. Mehr ist es, vom so wichtigen Reich der Ideale aus betrachtet, nicht. Aber ein Ich muss ja kein traumatischer kleiner Fleck sein – und dann doch die wenigsten Menschen sind reine Egoisten. Das Ich ist ausbaufähig. Das Ich ist normalerweise eine Arena, in der sich mentale Repräsentationen des Nicht-Ich, der Mitmenschen und -kreaturen, der Welt tummeln. Wie soll man mit einem kleinen grauen Ich-Fleck glücklich werden, der noch dazu traumatisch ist? Stelle dir aber vor das Ich als eine riesige Anlage, die weit in die Welt hineinreicht, oder in den Kosmos. Das ist dann das eigentliche, das vernünftige, sittliche Ich, der Innenraum der wahren Vernunft und der wahren Sittlichkeit. Was für ein Unterschied! Eine Art Fabrikanlage der Bayrischen Motorenwerke, mit einer kilometerlangen Fertigungsstraße, wo fleißig und emsig Gegenstände für die Welt produziert werden! Eine Schiffswerft, wo riesige Containerschiffe mit Ladekapazitäten von über 20.000 TEU oder Flugzeugträger von der Queen-Elizabeth-Klasse mit einer Verdrängung von fast 70.000 Tonnen oder gar der Nimitz-Klasse mit einer Verdrängung von fast 100.000 Tonnen gefertigt werden! Oder eine Anlage, wo Raumschiffe und Space Shuttles gebaut werden! Riesige, erzrobuste, ins Objektive reichende Verstrebungen reichen weiter als das Auge, komplizierte Maschinerie, die das Wissen von Jahrtausenden in sich trägt; irgendwo, sehr weit weg von dem, wo man gerade jetzt ist, wird man vielleicht an ein Ende, an eine sinnvolle Beschränkung von alldem stoßen – jenseits davon beginnt dann eben das Nicht-Ich. Eine so riesige Anlage sei also das sittliche, vernünftige Ich, das die Möglichkeit der Sittlichkeit und der Vernunft tatsächlich auch ausmisst. Eine solche Sphäre kann das Ich sein. Verstehst du das? Meditiere über diese Wahrheit. Und hiermit geht die ewige Welt heller vor mir auf, und das Grundgesetz ihrer Ordnung steht klar vor dem Auge meines Geistes …. Nicht erst, nachdem ich aus dem Zusammenhange der irdischen Welt gerissen sein werde, werde ich den Eintritt in die überirdische erhalten; ich bin und lebe jetzt in ihr, weit wahrer als in der irdischen, schon jetzt ist sie mein einziger fester Standpunkt, und das ewige Leben, das ich schon längst in Besitz genommen, ist der einzige Grund, warum ich das irdische noch fortführen mag. Das, was sie Himmel nennen, liegt nicht jenseits des Grabes, es ist schon hier um unsere Natur verbreitet, und sein Licht geht in jedem reinen Herzen auf. (Die Bestimmung des Menschen) Fichte setzt also das himmlische Jenseits mit dem Reich der vernunftgeleiteten Moral gleich, beziehungsweise fasst er Gott als einen Ausdruck für die moralische Weltordnung (was ihm den Vorwurf des Atheismus eingetragen hat und ihn seine Professur in Jena gekostet hat). Worauf Fichte also eigentlich hinauswill: eine Vernunftreligion etablieren. Eine Religion des „freudigen Rechttuns“ (auf der Basis einer ekstatisch empfundenen Vernunft). Da mag sich die zynische Vernunft ins Fäustchen lachen, sieht sie doch scheinbar die Schwärmerei in ihrer offenbar natürlichen Konsequenz eingelaufen: dem Obskurantismus, der Verklärung, der unvernünftigen Verzückung. Wisse aber zunächst, dass im sittlichen Ich, der Abbildung der moralischen Sphäre im Ich, gar nichts unklar ist, sondern sehr eindeutig. Der wahrhaftige und vollendete Mensch soll durchaus in sich selber klar sein: denn die allseitige, auch durchgeführte Klarheit, gehört zum Bilde und Abdrucke Gottes. (ebenda) Der Mechanismus funktioniert sehr einfach. Man muss nur ein Ich haben, das sich nicht frägt: Was ist für mich das Richtige bei der Sache?, sondern: Was ist objektiv richtig und falsch bei einer Sache? Und dann die Sache entsprechend bewerten. So einfach funktioniert in Wirklichkeit Sittlichkeit und Vernunft und kommt jeweils in dem anderen zur Deckung – die Räume, die dieser einfache Mechanismus, gleich einem primitiven Verschluss öffnet, sind unermesslich, und die Technologie, mit denen sie vollgestopft sind, gleicht der Raumstation, bei der die Interstellar-Raumschiffe der Zukunft draußen in der Schwerelosigkeit konstruiert werden, um, bei weit fortgeschrittener Konstruktionstechnik, die Kosten massiv zu senken. Im Hinblick auf die Gefahr des Obskurantismus und der Verzückung: eine derartige Klarheit und Einfachheit des Mechanismus ermöglicht Luzidität in der Weltanschauung, und Luzidität ermöglicht auch Verzückung: aber eben keine, die auf Erniedrigung der Vernunft beruht, sondern auf ihrer ultimativen Steigerung. Das reine Denken ist selbst das göttliche Dasein; und umgekehrt, das göttliche Dasein in seiner Unmittelbarkeit, ist nichts anderes, denn das reine Denken. (Die Anweisung zum seligen Leben) So wird für Fichte der Mensch, der authentisch in der moralischen Sphäre wohnt, selbst zum Gott. Sein individuelles Ich wird aufgehoben, transzendiert, und ein rein objektiver Verstand und damit zum Sittengesetz selbst. Solange der Mensch noch irgendetwas selbst zu sein begehrt, kommt Gott nicht zu ihm, denn kein Mensch kann Gott werden. Sobald er sich aber rein, ganz, und bis in die Wurzel, vernichtet, bleibet allein Gott übrig, und ist alles in allem. Der Mensch kann sich keinen Gott erzeugen; aber sich selbst, als die eigentliche Negation, kann er vernichten, und sodann versinket er in Gott. Diese Selbstvernichtung ist der Eintritt in das höhere, dem niederen, durch das Dasein eines Selbst bestimmten Leben, durchaus entgegengesetzte Leben, und nach unserer ersten Weise zu zählen, die Besitznehmung vom dritten Standpunkte der Weltansicht; der reinen, und höheren Moralität. (Die Bestimmung des Menschen) Damit wird dann das Himmelreich, in dem man auf Erden lebt, wenn man in der Sphäre der (tatsächlich) vernunftbasierten Moral lebt, zu etwas noch Stärkerem als das christliche Himmelreich. In der christlichen Vorstellung vom Himmelsreich lebt man in der seligen Kommunion mit anderen seligen Lebewesen. In der Vernunftreligion von Fichte lebt man sogar in Kommunion mit anderen Göttern! Jeder wird Gott, so weit es sein darf, d.h. mit Schonung der Freiheit aller Individuen. Jeder wird gerade dadurch, dass seine ganze Individualität verschwindet, und vernichtet wird, reine Darstellung des Sittengesetzes in der Sinnenwelt; eigentliches reines Ich, durch freie Wahl, und Selbstbestimmung. (Das System der Sittenlehre) Eigentlich sollte sich lohnen, das auszuprobieren. Ich bin befriedigt; es ist vollkommene Übereinstimmung und Klarheit in meinem Geiste, und eine herrliche neue Existenz desselben beginnt – wenn das nicht Die Bestimmung des Menschen sein sollte! Rufen wir also aus: eine Religion der Vernunft! Vernunft schafft Moral, und Moralität schärft die Vernunft. Ein positiver, sich steigernder Zirkel, der über sich hinauswächst. Vernunft schafft Luzidität, und Moral schafft Gefühle der Verbundenheit. So stehe ich klarer in meinem Ich da, in meiner Betrachtung der Welt, und alles Nicht-Ich ist mir so nahe, dass es beinahe ein Teil von meinem Ich ist. Fichte hat dann tatsächlich recht: das Ich wird dann tatsächlich mit der Außenwelt identisch, hat dieselben Grenzen, und erscheint gleichsam als die ganze Welt. Wie verschieden ist das zu den ständigen Gefühlen der Enge, die die Leute kennen, des neurotischen sich Niedergedrückfühlens, das so populär ist und überall artikuliert wird! Aber wie soll das bei einem Ich, das einem kleinen grauen traumatischen Fleck gleicht, anders sein? Mit dem rechten Gebrauch der Vernunft und der Öffnung des Ich hin ins Sittlich-Objektive eröffnet sich hingegen ein gläserner Palast, bei dem man scheinbar nie an ein Ende kommt, sondern immer in neue Räume vorstößt. Das kleine Ich ist zu einem weiten, unendlichen Feld geworden. Schließlich, wenn man sehr vergeistigt ist, wird man nur mehr einige wenige Linien und geometrische Figuren sehen, wenn man intellektuell auf die Welt blickt; das wird genügen, um sie zu verstehen. Das Universum ist mir nicht länger jener in sich selbst zurücklaufende Zirkel, jenes unaufhörlich sich wiederholende Spiel, jenes Ungeheuer, das sich selbst verschlingt, um sich wieder zu gebären, wie es schon war: Es ist vor meinem Blicke vergeistigt und trägt das eigne Gepräge des Geistes, stetes Fortschreiten zum Vollkommenen in einer geraden Linie, die in die Unendlichkeit geht. (ebenda). Selbst die Metaphysik verliert ihren Schrecken, sie wird ein friedlicher, aufregender exzentrisch rotierender Chaosmos. Und ich? Ich bin dann wirklich das kleine Ich-bin-Ich (eine unterhaltende Figur für Kinder; aber die Bestimmung des Menschen, wenn er erwächst). So lebe ich und bin ich unveränderlich, fest, und vollendet für alle Ewigkeit; denn dieses Sein ist kein von außen angenommenes, es ist mein eigenes, einziges wahres Sein und Wesen. (ebenda)

Anm.: FIchte zu schreiben, war sicherlich eine der originellsten Ideen, die ich je hatte, und ich gratuliere mir dazu. Denn wie ich sehe: Es ist ja viel von meinem philosophischen Ich in Fichte. Ich bin derjenige, der das „Ich“ in FIchte reintut, usw.

Cogito und Satori (Descartes vs der Zen-Buddhismus)

Vor langer Zeit sagte Descartes: „Ich denke, also bin ich“. Das ist der Beginn der Philosophie. Aber was, wenn du nicht denkst? Das ist der Beginn der Zen-Übung.

Seung Sahn

… Im Osten haben die Menschen sehr, sehr fragmentarische Egos, und sie halten es für leicht, sich hinzugeben … Ein Fingerschnippen, und sie sind bereit, sich hinzugeben – aber ihre Hingabe geht nie sehr tief … Genau das Gegenteil ist im Westen der Fall. Die Leute, die aus dem Westen kommen, haben sehr starke und entwickelte Egos … Der bloße Gedanke an Hingabe wirkt abstoßend, erniedrigend auf sie. Aber das Paradox ist, dass wenn sich ein westlicher Mensch, Mann oder Frau, hingibt, die Hingabe wirklich tief geht …

Bhagwan

Die Vernunft hat immer existiert, nur nicht immer in der vernünftigen Form, schreibt Karl Marx 1843 an Arnold Ruge, tief verstrickt in die Auseinandersetzung mit Hegel. Wenn wir aber davon ausgehen, dass auch die Vernunft sich im Lauf der Zeit verändern oder gar verbessern mag, so müsste auch die heutige Vernunft revidierbar sein. Wenn wir mit Hegel und Marx annehmen, dass sich die Vernunft dialektisch entwickelt, bedeutet das, dass sie sich fortwährend ausdifferenziert, also im Wesentlichen umfangreicher wird und gleichzeitig filigraner. Wenn wir mit Marx und Hegel annehmen, dass verschiedene historische Formationen und Epochen, oder aber Kulturräume, die von Geographie, Flora, Fauna, Klima, Nachbarschaftsverhältnissen, Produktionsverhältnissen und Wirtschaftsformen usw. – also einer materialistischen Basis – geprägt werden und die Menschen unterschiedliche Zugänge zu Ressourcen ermöglichen, unterschiedliche Vernunfttypen ausprägen, so finden wir grundsätzlich verschiedene Pfade, die die Entwicklung der Vernunft in der Welt überhaupt nehmen kann. All diese verschiedenen Vernunfttypen können sich gegenseitig befruchten und sich aneinander erweitern, breitere Horizonte eröffnen. Und das ist es, was alle wollen. Dauernd werde ich angesprochen: Yorick, dein Geist ist allmächtig, und deine Vernunft herrscht über die vier Himmelsrichtungen. Wie ist, nach all den Jahren der Dürre, eine solche philosophische Haltung möglich, die beherrscht? Du sprichst vom „totalen Denken“ und vom „absoluten Geist in der absoluten Form“. Du behauptest, dein Geist bringe „östliches“ und „westliches“ Denken zusammen. Sag uns, wie mag das sein? Als der Buddha gebeten wurde, seine Lehre darzutun, hat er gemeint: Ich würde lieber die Wahrheit nicht erklären, sondern direkt ins Nirwana eingehen. Da der Buddha aber auch Bodhisattva ist, sprich einer, der Erleuchtung erlangt hat und ins Nirwana eingegangen ist, der aber trotzdem noch auf der Erde wandelt, um auch andere Menschen näher an die Erleuchtung zu führen und ihnen den Weg dorthin zu erläutern, hat er sich eben doch umfangreich dazu geäußert. So will auch ich versuchen zu erklären: Was ist das Denken, das über alle vier Himmelsrichtungen herrscht und in den Kosmos hinausreicht; und warum scheint es gleichsam das „westliche“ als auch das „östliche“ Denken zu einer höheren Einheit zusammenzuführen?

*

Während als Begründer des Zen-Buddhismus eine mythische Figur namens Bodhidharma gilt, von der nicht vollständig klar ist, ob sie der Legende nach im 6. Jahrhundert n. Chr. überhaupt existiert hat, gilt als Begründer der modernen westlichen Philosophie Descartes, der in der frühen Neuzeit tatsächlich gelebt hat. Von ihm stammt der Ausspruch Cogito, ergo sumIch denke, also bin ich – von dem z.B. Lichtenberg meint, es sei der größte Gedanke, den je ein Mensch gehabt habe. Descartes war Mathematiker und Wissenschaftler, also ein um Exaktheit und Wahrheit ringender Mensch. Ich hatte eben stets eine außerordentlich große Begierde, das Wahre vom Falschen unterscheiden zu lernen, um in meinen Handlungen klar zu sehen, und in meinem Leben sicher zu gehen, berichtet er über sich in seiner essenziellen Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs. Vom Status her eine Art Kavalier, also ein gesellschaftlich weitgehend ungebundener Mann, war er auch Soldat und weitgereist: ein europäischer Kosmopolit. Da zu seiner Zeit noch keine vergleichbare Einheitskultur herrschte wie heute, konnte er erleben, wie teilweise bloß von Stadt zu Stadt sich Ansichten, Sitten, Gebräuche usw. radikal voneinander unterschieden und sich schroff voneinander abzugrenzen vermochten. Und überall schienen sie nicht weniger begründet und zumindest in sich konsistent als anderswo. Auch in seiner umfassenden Ausbildung in den Wissenschaften – die ebenfalls damals viel chaotischer waren als heute – glaubte er zu erleben, wie er sich darin nicht der Wahrheit und Klarheit annähere, sondern sich mehr und mehr von ihr entferne, je tiefer er darin eindringe. Ich bin von Kindheit an für die Wissenschaften erzogen worden, und da man mich glauben machte, dass durch sie eine klare und sichere Erkenntnis alles dessen, was dem Leben frommt, zu erreichen sei, so hatte ich eine außerordentlich große Begierde, sie mir anzueignen. Doch wie ich den ganzen Studiengang durchlaufen hatte, an dessen Ende man gewöhnlich in die Reihe der Gelehrten aufgenommen wird, änderte ich vollständig meine Ansicht. Denn ich befand mich in einem Gedränge so vieler Zweifel und Irrtümer, dass ich von meiner Lernbegierde keinen anderen Nutzen gehabt zu haben schien, als dass ich mehr und mehr meine Unwissenheit einsah (…) Aber ich hatte schon auf der Schule erfahren, dass man sich nichts zu Sonderbares und Unglaubliches ersinnen könnte, das nicht irgendein Philosoph behauptet hätte; dann hatte ich auf meinen Reisen wiederholt eingesehen, dass die Leute, die eine der unsrigen ganz entgegengesetzten Gesinnungsweise haben, darum nicht alle Barbaren oder Wilde sind; sondern dass viele ebenso sehr oder mehr noch als wir die Vernunft gebrauchen; ich hatte beachtet, wie ein und derselbe Mensch mit demselben Geist, von Kindheit an unter Franzosen oder Deutschen erzogen, ein ganz anderer wird, als er sein würde, wenn er stets unter Chinesen oder Kannibalen gelebt hätte… (ebenda) So stellte sich für ihn die Frage: Wie kann man ermitteln, welche dieser Ansichten denn nun tatsächlich wahr seien? Kann man dafür eine Methode angeben, ein Verfahren? Denn dass zumindest irgendwas wahr sein müsse, setzte Descartes voraus; er war kein Nihilist, sondern ein gleichzeitig vom Christentum als auch von den Wissenschaften und der Mathematik geprägter Mensch. Und ich werde euch hierin nicht allzu eitel erscheinen, wenn ihr bedenkt, dass es von jeder Sache nur eine Wahrheit gibt und dass, wer diese Wahrheit auch findet, von der Sache so viel weiß als man überhaupt wissen kann, wie zum Beispiel ein Kind, welches Arithmetik gelernt hat, wenn es regelrecht eine Addition macht, sicher sein kann, in betreff der gesuchten Summe alles gefunden zu haben, was der menschliche Geist nur finden kann; denn die Methode, welche uns die wahre Ordnung befolgen und alles, was in Frage kommt, genau aufzählen lässt, begreift zuletzt alles in sich, was den Regeln der Arithmetik Sicherheit gibt. (ebenda) Wenn diverse Instanzen die Wahrheit verkünden, diese Wahrheiten sich aber noch dazu voneinander unterscheiden oder sich widersprechen, sollte man zunächst einmal bezweifeln, ob ihre Postulate tatsächlich wahr sind oder wahr sein können. Das festzustellen ist über empirische Überprüfung möglich (oder, in weiterer Folge, auch über das wissenschaftliche Experiment), oder über logisches Schlussfolgern. Eventuell stehen beide Methoden nicht zur Verfügung, oder sie konfligieren miteinander: was dann? Descartes`große Innovation war es, das Zweifeln so weit zu treiben, bis dass man auf irgendeine Gewissheit mit absolut sicherer Grundlage stoßen musste. In seinen Gedankenexperimenten ist Descartes dabei sehr radikal. Er räumt zum Beispiel ein, dass alle Empirie eine Täuschung sein könnte (und wir ja auch in einem solipsistischen Traum oder, zeitgenössisch ausgedrückt, in einer Matrix oder einer Simulation leben könnten, oder aber in einer Welt, die von einem uns täuschenden und betrügenden Gott gelenkt wird), oder dass auch die Gesetze der Logik von Gott willkürlich geschaffen und geändert werden könnten; vor allem aber, dass man mit logischen Kniffen alles Mögliche beweisen könne, wenn man nur findig genug sei, und dass logische Wahrheiten abstrakte Wahrheiten seien, die deswegen noch nicht empirische Wahrheiten sein müssen; denn … obwohl die Logik wirklich sehr viele wahre und gute Vorschriften enthält, so sind doch so viele andere schädliche und überflüssige damit vermischt, dass es fast ebenso schwierig ist, jene davon abzusondern, wie eine Diana oder Minerva aus einem noch ganz formlosen Marmorblock hervorgehen zu lassen. (ebenda) Dermaßen grübelnd und nachdenkend, scheinbar hoffnungslos, kommt Descartes darauf, dass: zumindest nicht bezweifelt werden könne, dass er (nach)denke. Auch kein satanischer Täuschergott könne ihn darin täuschen. Alsbald aber machte ich die Beobachtung, dass, während ich so denken wollte, alles sei falsch, doch notwendigerweise ich, der das dachte, irgendetwas sein müsse, und da ich bemerke, dass diese Wahrheit „ich denke, also bin ich“ … so fest und sicher wäre, dass auch die überspanntesten Annahmen der Skeptiker sie nicht zu erschüttern vermöchten, so konnte ich sie meinem Dafürhalten nach als das erste Prinzip der Philosophie, die ich suchte, anschauen. (ebenda) Das ist dann sein Heureka! vom Cogito, ergo sum – Ich denke, also bin ich. Weil er sich als denkend erlebe, müsse er auch existieren: und so viel ist gewiss. Descartes`revolutionäre Geste in der Philosophie war, dass er nicht bei bequemen Gewissheiten stehen geblieben ist, oder aber Gewissheiten postuliert hat, die inhaltlich nicht klar waren (Platon zum Beispiel nahm die „Ideen“ als Transzendentalien an, gab aber selber zu, nicht zu wissen, was diese Ideen denn eigentlich seien), sondern dass sein Ringen – nicht um Moral, Schönheit, „Wahrheit“ oder Geschlossenheit, sondern – um Gewissheit so intensiv war, dass er zu einer unumstößlichen Gewissheit tatsächlich vorgestoßen ist, und damit ein Ideal angegeben hat, wie man, mit den Mitteln der Vernunft, zu sicheren Grundlagen kommen kann, auf deren Basis man dann weitere Annahmen treffen kann, beziehungsweise, dass so etwas, mit den Mitteln der Vernunft, tatsächlich möglich sei. Zwar hat das Cogito, ergo sum im Lauf der Zeit einiges an Kritik und an „Dekonstruktion“ einstecken müssen, die aber insgesamt überspitzt erscheint und weniger plausibel als das, was sie kritisiert. Einigermaßen statuarisch steht das Cogito nach wie vor da und triumphiert, zumindest relativ zu seinen Rivalen. Als positive Methoden, wie man zu gesicherten bzw. absicherbaren Erkenntnissen kommen könne, gibt Descartes weiter die Deduktion und die Intuition an. Unter „Deduktion“ kann analytisches Denken und Beweisführung gesehen werden: das Zerlegen von Problemen in handhabbare Teilprobleme, die lösen und sich Klarheit und Gewissheit darüber verschaffen, soweit es möglich ist, und dann die nächste Schlussfolgerung wagen; falls auf diesem Weg keine Klarheit möglich sei, müsse das Problem unbeantwortet stehengelassen werden (Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen – auch davon abgesehen war Descartes mit seinem Gestus vom intensiven, ikonoklastischen Skeptizismus Wittgenstein an und für sich recht verwandt). Deduktion stellt fest, dass aus etwas Gegebenen etwas anderes notwendigerweise folgt. Descartes gab als Vorbild für die deduktive Methode die Beweisführung in der Geometrie an, die er nicht nur auf Fragen der Philosophie, sondern auf alle Wissenschaften übertragen wollte. Dann die Intuition: Unter Intuition verstehe ich nicht das schwankende Zeugnis der sinnlichen Wahrnehmung oder das trügerische Urteil der verkehrt verbindenden Einbildungskraft, sondern ein so müheloses und deutlich bestimmtes Begreifen des reinen und aufmerksamen Geistes, dass über das, was wir erkennen, gar kein Zweifel zurückbleibt, oder, was dasselbe ist: eines reinen und aufmerksamen Geistes unbezweifelbares Begreifen, welches allein dem Lichte der Vernunft entspringt, und das, weil einfacher, deshalb zuverlässiger ist als selbst die Deduktion, die doch auch, wie oben angemerkt, vom Menschen nicht verkehrt gemacht werden kann. So kann jeder intuitiv mit dem Verstande sehen, dass er existiert, dass er denkt, dass ein Dreieck von nur drei Linien, dass die Kugel von einer einzigen Oberfläche begrenzt ist und Ähnliches, weit mehr als die meisten gewahr werden, weil sie es verschmähen, ihr Denken so leichten Sachen zuzuwenden. (Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft 3.5) Von der revolutionären Erkenntnis Ich denke, also bin ich aus, scheint sich Descartes aber, so mühevoll endlich dorthin gelangt, dann aber bei dem, was er daraus folgert, auf Abwege zu begeben, und sein eigenes Ideal nach absoluter Gewissheit bzw. deduktiver Folgerichtigkeit zu hintergehen. Descartes postuliert bzw. deduziert dann, dass es einen Gott gehen müsse, dass dieser Gott vollkommen, daher allgütig, daher kein „Täuschergott“ sein könne (nichts folgt, genau genommen, aus dem Vorhergehenden); er postuliert/deduziert, dass Körper und Geist unterschiedliche „Substanzen“ seien und begründet daher einen Dualismus zwischen ihnen (auch wenn er sich in seiner letzten Schrift über Die Leidenschaften der Seele davon dann wieder zu entfernen scheint), Tiere sind für ihn vernunftlos und daher „Automaten“. Ein witziger Franzose hat zu all dem gemeint: Descartes hat zuerst alles bezweifelt, um dann alles zu glauben. Tatsächlich sind Descartes´vielfältige Behauptungen keine bloßen Glaubensartikel, sondern theorieimmanent (er muss zum Beispiel einen gütigen Gott, der uns wahre Erkenntnisse ermöglicht annehmen, denn sonst ist es tatsächlich nicht gewiss, dass wir nicht auch in einer Täuschung leben; um die Einheit des Cogito zu wahren, muss Denken für ihn zu einer (unteilbaren) Substanz werden u. dergl.). Allerdings sind sie zudem ersichtlich auch Glaubensartikel, und viel mehr noch ein Hinweis, dass auch die „Deduktion“ keine sichere Methode ist, sondern man alles Mögliche deduzieren kann, wenn man will, was das Deduzieren dann zum Spekulieren werden lässt (ohne es sich einzugestehen). So betrachtet, erscheinen auch viele logische Beweise – wie eben zum Beispiel die diversen (in der Regel auf Logik beruhenden) Gottesbeweise (die eben auch Descartes führen will) – als mit den Mitteln der Logik dann wieder angreifbar: so dass sie zu logischen Argumenten herabsinken, die einem subjektiv annehmbar erscheinen mögen, oder auch nicht, aber eben keine – tatsächliche Gewissheit verschaffende – Beweise mehr zu sein für sich in Anspruch nehmen können. Sowohl Descartes als auch Spinoza gehen davon aus – oder erhoffen sich als Ideal – dass sich die more geometrico, die Methode der Geometrie, auf die Philosophie (und die Wissenschaften im Allgemeinen) übertragen lässt. In der Geometrie und Mathematik werden quantitative Größen zueinander ins Verhältnis gesetzt, die für sich eindeutig bestimmbar und voneinander abgrenzbar sind. Daher lassen sich dann auch eindeutige Ergebnisse erzielen oder Beweise erstellen. Denken, Gott, Vernunft, Vollkommenheit, Seele usw., mit denen schon Descartes als Philosoph operiert, sind aber Qualitäten, und daher nicht eindeutig bestimmbar, und daher ist auch nichts eindeutig aus ihnen ableitbar. Nichtsdestotrotz lässt sich verallgemeinern, dass Descartes den Imperativ aufstellt nach größtmöglicher Skepsis, Analyse und Exaktheit nicht allein in Philosophie und Wissenschaft, sondern in der Weltbewältigung an sich. Es ist also ein Ideal der Rationalität. Damit grenzt sich Descartes ab von der Mythologie und vom (religiösen) Glauben, von denen die Philosophie bis dahin durchtränkt, bisweilen ununterscheidbar dazu war. Descartes stellt nicht mehr die Frage Was ist das Sein?, die die Philosophie vor ihm dominierte, und streng genommen auch nicht die Frage Was ist wahr? Descartes nimmt das Sein zunächst als gegeben an, und er nimmt es als erkennbar und entschlüsselbar an. Die letzte „Wahrheit“ über das Sein könne unerreichbar sein; wichtig ist aber, dass wir uns gesicherte Erkenntnis über das Sein verschaffen können (auch wenn diese partiell bleibt). Sein Fluchtpunkt ist also nicht Wahrheit, sondern Gewissheit. Die Wahrheit möge „da draußen“ in der Welt liegen, die Gewissheit liegt aber im Subjekt. Und das ist eben die große Verschiebung, die Descartes vollzieht – und mit der er die moderne westliche Philosophie einleitet. Das Zentrum des Philosophierens ist nicht mehr das Sein, sondern das Subjekt, dass sich Gewissheit über das Sein – und über sich selbst – verschaffen will. Das Tor dazu, dass Philosophie nicht nur Ontologie, sondern auch Epistemologie zu sein hat, wird damit aufgestoßen. Descartes ist Rationalist, er nimmt an, dass die Formen, mit den wir die Welt vernünftig erkennen können, in der Vernunft selbst liegen (im Gegensatz zu den philosophischen Empiristen, die meinen, alles beruhe zunächst auf sinnlicher Erkenntnis, aus der sich dann irgendwie so was wie Vernunft entwickle). Trotz seines scheinbar nagenden Skeptizismus ist Descartes optimistisch und vernunft- und fortschrittsgläubig, darin den Geist des Aufklärungszeitalters vorwegnehmend. Wie auch die Aufklärer glaubt Descartes, dass das Fortschreiten der Vernunft auch das Fortschreiten der Moral befördert. Was bei Descartes implizit angelegt ist, wird dann von Kant in seiner „Kopernikanischen Wende“ explizit vollzogen: die Inthronisation des (vernunftbegabten) Subjekts als Zentrum, von dem das Philosophieren ausgeht (und das über die spezifischen Formen seiner Vernunft die Philosophie prägt), inklusive aller aufklärerischen und anti-religiösen Konnotationen (deren letztere allerdings auch Kant in seiner Philosophie von der praktischen Vernunft erheblich und über Gebühr abmildert – auch Kant setzt Gott wieder ein, wo er ihn eigentlich zuvor bereits theoretisch ausgetrieben hatte). Alle Fortsetzung, die da folgt, scheint darin bis heute darin schon enthalten. Die Geschichte der Moderne erscheint als die Geschichte eines zur Vernunft begabten Subjekts in einer zur Vernunft bestimmten Wirklichkeit. Es ist die Geschichte einer Entfaltung, einer progressiven Dynamik, mit allen zahllosen Verästelungen, Verkettungen – und auch gewaltigen Irrungen – in die wir bis heute eingelassen sind. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit diesem Denken erlangte der Westen im Laufe der Moderne die Hegemonie über die Welt.

*

Als Beginn der Neuzeit gilt die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492. Kolumbus wollte einen neuen Seeweg nach Indien finden, um die islamische Welt, die bis dahin weitgehend den Welthandel beherrscht hatte, darin auszustechen. Es dauerte, bis er schließlich bei der spanischen Krone einen Geldgeber für dieses waghalsige Unterfangen fand – bei vielen anderen europäischen Fürsten hatte er zuvor kein Glück gehabt. Darin zeigt sich bereits eine Qualität, die auch für das „westliche Denken“ konstitutiv ist bzw. werden sollte. Inmitten der europäischen Kleinstaaterei und ihrer Rivalitäten standen ihm mehr Freiheiten zur Verfügung. Wenn einem Denker, Erfinder, Unternehmer u. dergl. an einem Ort in Europa kein Glück beschieden war oder er auf kein Verständnis stieß, konnte er es an einem anderen versuchen. In der islamischen Welt oder in China hingegen herrschten die Fürsten absolut. Auch gab es in Europa eine Trennung zwischen Kirche und Staat, und damit auch der Lebenssphären. Wissenschaft, Philosophie, Wirtschaft, Politik waren abgesonderte, „weltliche“ Lebensbereiche, in die die Religion nur teilweise hineinreichte. In der islamischen Welt oder in China gab es etwas Vergleichbares nicht, und der Islam sowie das Gottkaisertum Chinas sehen sich als Denkrahmen, die alles umfassen und in sich integrieren. Für eine tatsächliche Unabhängigkeit der Lebensbereiche bleibt daher kein Platz. Auch in der islamischen Welt gab es ein goldenes Zeitalter der Wissenschaften, und viele Erfindungen Europas wurden bekanntlich schon vorher in China gemacht. Auch hatte China zeitweilig eine riesige Flotte, die ihm eine weltumspannende maritime Expansion ermöglicht hätte. Allerdings stand China immer vor dem Problem, sein riesiges Reich im Inneren zusammenzuhalten und setzte daher immer wieder auf einen autoritären Konservatismus, der das Denken wieder lahmlegte und eine Entwicklung der Produktivkräfte verhinderte. Die kulturelle Hochblüte in der arabischen Welt fand durch die Stürme zunächst der Mongolen und dann durch Tamerlan ein Ende, aber auch dadurch, dass sich die Wissenschaften nicht als eigenständige Sphäre etablieren konnten. Es fanden sich keine Zwerge, die sich auf die Schultern von Riesen wie Avicenna oder Averroes setzen, und ihr Denken weiterentwickelten. In Europa hingegen kam es in den Jahrhunderten des Übergangs zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit zur fruchtbaren Epoche der Renaissance, in der die Antike wiederentdeckt wurde: hauptsächlich in der Kunst, aber auch darin, dass in der griechischen Antike die Fundamente für die Philosophie, die Wissenschaften, die Medizin oder die Mathematik gelegt wurden – sowie außerdem für eine welthistorisch beispiellose Freiheit und Ungebundenheit im Denken, die die antiken Denker auszeichnete. Bereits im 11. und 12. Jahrhundert wurden in Europa Grundlage für eine Etablierung der Wissenschaften als eigenständiger Lebenssphäre gelegt – und für ihre Institutionalisierung in den Universitäten, als deren erste Ende des 11. Jahrhunderts die Universität von Bologna gegründet wurde (es folgten die Universitäten von Paris und von Oxford, und dann – als Konkurrenzunternehmen zu Bologna – von Padua). Als überdimensionale, symbolhafte Gestalt der damaligen Zeit gilt das Universalgenie Peter Abaelard. Das Zeitalter der Scholastik setzte ein. Das Erkenntnisideal der Scholastik bestand darin, eine Sache von möglichst allen Seiten, „dialektisch“ zu betrachten; auch im tatsächlichen Sinn von Rede und Gegenrede (die damalige Praxis sah auch vor, dass der Gegen-Redner zunächst einmal die Argumente seines Kontrahenten zusammenfassen und wiederholen musste, um zu demonstrieren, dass er sie überhaupt verstanden hatte und so im weiteren Verlauf nicht am Gegenstand vorbeigeredet wurde). Allerdings ist ein solcher „dialektischer“ Erkenntnisprozess fortwährend offen. Wenn sich im Aussortieren das beste (und/oder gelehrteste) Argument durchsetzt, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass ein noch besseres Argument daherkommt. Die „innerste Wahrheit“ einer Sache hat man dadurch nicht erfasst, und man hat auch keine schlussendliche Gewissheit über den Gegenstand. Descartes will nun aber eine eindeutige Methode angeben, wie man sich Gewissheit über einen Gegenstand verschaffen könnte. Gelehrtem Wissen gegenüber, das nicht anhand einer solche Methode ermittelt wurde, ist er skeptisch. Und so bringt Descartes auch in seinem ganzen Habitus, und der Art sich auszudrücken, frischen Wind in den Wissenschafts- und Philosophiebetrieb seiner Zeit. Seine Abhandlungen sind kurz, und ohne viel gelehrten Ballast. Er drückt sich in der galanten Art des Gentleman-Amateurs aus. Mit diesen knappen Schriften jedoch löst er die ganze Scholastik ab und stellt das Denken auf eine neue Grundlage. Sein Ziel ist, überhaupt eine Methode zu finden, von der alle Wissenschaft auszugehen habe, um auf sicherer Grundlage zu ruhen – ähnlich, wie es auch Francis Bacon versuchte, der jedoch nicht dieselbe geistige Intensität der skeptischen Grundhaltung wie Descartes vorbringt. Das ist natürlich nicht gelungen, denn die Wissenschaften haben sich im weiteren Verlauf ausdifferenziert. (Was heute so vermessen erscheint, war es zu Descartes`Zeiten noch nicht: Damals erschien er tatsächlich, zumindest theoretisch, noch möglich, dass ein Mensch allein eine Grundlage und ein einheitliches Prinzip für alle Wissenschaften ermitteln könnte.) Die Entwicklung der Wissenschaften verlief jedoch notwendigerweise nah an der Cartesischen Methode und ihrem Erkenntnisideal. Galilei und Newton etablierten die Sichtweise, dass die Natur Gesetzen gehorche, die sich mathematisch beschreiben lassen (gleichzeitig stieß Newton das mechanistische Weltbild von Descartes u.a. vom Thron, indem er nachwies, das Dinge nicht mechanisch aufeinander wirkten, sondern über rätselhafte „Kräfte“, wie eben die Schwerkraft – das aber berührt nicht den Kern von Descartes`Innovation). Die neuzeitliche Wissenschaft und Physik beruht auf der Metaphysik, dass die Welt erkennbar sei, dass ein Verfahren zur Ermittlung gesicherter Erkenntnis angebbar sei, und dass die Wahrheit über eine Sache eine eindeutige sei. Damit wird das vernunftbegabte Subjekt, dass sich solcherart seiner Vernunft bedient, zu einem bedeutenden Akteur in der Welt, während ein Gott in dem Hintergrund tritt. Mehr und mehr wird das Subjekt zum Zentrum der Welt und – dann eben endgültig bei Kant – zum Zentrum der Philosophie. Indem das Subjekt Dinge und Zusammenhänge eindeutig erkennen kann, kann es Dinge und Zusammenhänge schließlich auch konstruieren und manipulieren, beherrschend in die Welt eingreifen. Während das Barockzeitalter ein heroisches Zeitalter der Wissenschaften war, hat sich, im Zusammenhang auch damit, über Jahrhunderte hinweg der Kapitalismus entwickelt, und im Zusammenhang mit ihm der Industriekapitalismus. Die gleichsam statische feudale Welt wurde durch eine tatsächlich dynamische Neuzeit abgelöst. Mithilfe der Maschine, ihrer industriellen Herstellung und ihrem Zweck, sie als umfassendes Produktionsmittel einzusetzen, wird das menschliche Subjekt zu einem gottähnlichen Manipulator. Was der Mensch nachbauen, konstruieren kann, das versteht er (wenn auch nicht notwendigerweise bis in dessen „innerste Wahrheit“ hinein), über das hat er sich Gewissheit verschafft. Diese Maschinenbauer-, Konstrukteurs- und Ingenieursintelligenz der Neuzeit geht recht deutlich auf Descartes zurück. Damit ist die Brücke zwischen der unmittelbaren Moderne, und einem einsamen Denker am Anbeginn der Neuzeit, zu Descartes eindeutig geschlagen.

*

Kein Triumph aber ohne Niederlagen. Auf Karl Marx geht die Sichtweise zurück, dass der Kapitalismus, bzw. Produktionsverhältnisse im Allgemeinen, keine Mächte sind, die das (vernünftige) Subjekt beherrscht; eher ist es umgekehrt: Und die Produktionsverhältnisse sind es, die nicht nur die menschlichen Verhältnisse, sondern auch die Entwicklung der Vernunft selbst determinieren. Schon bei Hegel ist die Entwicklung der Vernunft bzw. des vernünftigen Subjekts dialektisch in einen welthistorischen Verlauf eingebunden; an die Stelle des Subjekts tritt bei Hegel genau genommen der „Geist“ (in seinen Erscheinungsformen subjektiver, objektiver und absoluter Geist). Die Aufklärung hätte – wie bereits Descartes – in etwa angenommen, Vernunft sei etwas Eindeutiges – gemäß Descartes ein „natürliches Licht“ im Menschen – das es freizulegen und zu emanzipieren gelte, so gesehen wird die Vernunft nun aber selbst zu etwas Mehrdeutigerem und Differenzierterem (wenngleich solche Verständnisse, zumindest aus heutiger Sicht, immer noch innerhalb der Aufklärung liegen, und ihren Rahmen eher erweitern als sprengen). Im 20. Jahrhundert kommt eine nachdenklichere Haltung über die Technik hinzu. Sie scheint zu einer Macht geworden zu sein, die der Mensch nicht mehr kontrollieren kann; sogar in dem Sinn, dass sie dem Menschen eine Vernunft aufoktroyiert, die nicht notwendigerweise die „seine“ ist. Die Maschinenbauer-Vernunft von Descartes scheint sich gegen Descartes bzw. gegen das vernünftige Subjekt selbst zu richten, oder aber ihm gegenüber als eine verdunkelnde Macht entgegenzutreten, von der sich der Mensch mithilfe dieser Vernunft eigentlich befreien wollte. Die Weltkriege und vor allem die Nazi-Herrschaft und der Holocaust werden zu schrecklichen Illustrationen, wie Archaisches, längst überwunden Geglaubtes, gemeinsam mit neuzeitlicher Technik und Rationalität nicht nur wiederkehren kann, sondern vielmehr in seiner Destruktivität noch potenziert werden kann, oder aber: vielleicht gerade dadurch begünstigt werden kann. Mit der Atombombe verliert die Wissenschaft symbolträchtig „ihre Unschuld“. Die Gefahren der friedlichen Nutzung der Kernkraft werden deutlich, ebenso wie die Übernutzung der Umwelt und die „Grenzen des Wachstums“. So scheint die einstmals so hoffnungsfrohe Cartesische Vernunft, von der all das scheinbar seinen Ausgang nahm, nicht nur an ihre Grenzen zu stoßen, sondern auch an dunkle Wiedergänger und unheimliche Doppelgänger. Horkheimer spricht von ihr als einer „instrumentellen Vernunft“, die zu einem Herrschaftsinstrument geworden sei; die „Dialektik der Aufklärung“ versucht, die emanzipatorischen Potenziale der Aufklärung mit ihren unterdrückenden oder gar destruktiven ins Verhältnis zu setzen, bleibt aber – zumindest im Gestus der „Kritischen Theorie“ – gleichsam in einer depressiven dialektischen Endlosschleife hängen (aus der heraus nur mehr eine „Negative Dialektik“ helfen würde, die aber prekär und unspezifisch und gleichsam nur punktuell wirksam scheint). Heidegger sieht in all dem ein verhängnisvolles „Seinsgeschick“ (setzt mit seiner Kritik an der „Seinsvergessenheit“ der westlichen Philosophie aber bereits bei Platon an). Umgekehrt machen sich im Kalten Krieg, und vor allem der McCarthy-Zeit, die Geisteswissenschaften und die Philosophie (linker) politischer und subversiver Konnotationen verdächtig. Entnervt von all dem politischen und bildungsmäßigen Ballast, den die Philosophie wiederum auf sich geladen zu haben schien, machte sich vor allem in der angloamerikanischen Welt eine Neuorientierung in der Philosophie breit, die durchaus an den Cartesianischen Gestus anklingt: die Wende zur analytischen Philosophie. Diese Denktradition geht wiederum auf Kontinentaleuropa zurück, konkret vornehmlich auf den „Wiener Kreis“ der Zwischenkriegszeit. Dessen Vertreter wollte die Philosophie abermals von allem „scholastischen“ Ballast reinigen, und in der Philosophie nur Begriffe und Methoden zulassen, die denen der strengen Wissenschaften und der Logik entsprachen. Auch kam es zu einem „linguistic turn“ in der Philosophie. Untersuchungsgegenstand der Philosophie wurden nicht mehr „die Vernunft“ oder „die Erkenntnis“, sondern das Medium, in dem sich Vernunft und Erkenntnis und deren Mitteilung äußern: die Sprache. Wittgenstein, als das symbolkräftige Genie dieser Bewegung(en), hat mit seinem Tractatus die Grenzen dieses neuen Terrains abgesteckt, wie auch über sie hinausgedacht. Er erkannte die Gefahr eines Substanzverlustes einer Philosophie, die die großen Fragen nach Gott, Gut und Böse, Sinn des Lebens u. dergl. der Mystik zurechnete, um sich stattdessen als „reine Wissenschaft“ und Logik zu betreiben. Da analytische Philosophie aber auch Sinn macht, wird sie bis heute betrieben. Sie feiert Erfolge in der Klärung vieler philosophischer Fragen, die jedoch die Aura nicht vermeiden können, zu bloßen „technischen“ Problemen herabzusinken. Der „linguistic turn“ seinerseits führte schließlich dazu, die Sprache so zu verabsolutieren, wie seine Proponenten es ursprünglich bei philosophischen Kategorien wie „Erkenntnis“ kritisiert hatten. Wittgenstein entwickelte in der Einsamkeit eine Spätphilosophie, die Sprache nicht mehr als eine Art ideale Struktur sah, sondern als eine Art Wildwuchs, der sich aus der sozialen Praxis ergibt und der Notwendigkeit der (spontanen) zwischenmenschlichen Verständigung. Er schaffte ein neues Verständnis von Kategorien, um deren eindeutige Bestimmung man stets erfolgslos gerungen hatte (in dem Glauben, es ginge nicht anders) als Begriffsfelder, deren Aspekte über bloße „Familienähnlichkeiten“ (lose) zusammengehalten werden; und er transformierte die Sichtweise auf einen (einheitlichen und einheitlich sinnstiftenden) Diskurs der Vernunft hin in „Sprachspiele“. Unabhängig davon begann auch der Strukturalismus soziale Praxen als über „Strukturen“  geregelt zu begreifen: deren innerste Logik also nicht eine „Vernunft“ sei, sondern eine (über differentielle Elemente bestimmte) „Struktur“, aus der die Vernunft eher als ein kontingentes Epiphänomen emporsteige, als dass es umgekehrt der Fall sei. Auch wenn der Poststrukturalismus keine so rigide Sichtweise mehr pflegte, feierte der dann die Vielfalt von Vernunfttypen, die sich aus vielfältigen historischen Praxen heraus ergäben. Anstelle von Subjekt, Vernunft oder Geist werden nunmehr überhaupt „Strukturen“, „Dispositive“ oder Diskursformationen zu den dynamischen und/oder bestimmenden Elementen in Geschichte und Philosophie. Eine „Dialektik der Aufklärung“ ist gar nicht mehr möglich, wenn die Geschichte und die Geschichte der Vernunft mehr oder weniger als eine Abfolge von Kontingenzen betrachtet wird; vielmehr wird dadurch (bei dem bekanntesten Vertreter dieser Denke, Michel Foucault) das Tor zum Nihilismus aufgestoßen. Diese Art von Denken wurde schließlich als „postmodern“ bezeichnet. Obwohl die Proponenten der Postmoderne vorwiegend Franzosen waren (es gab aber auch ausländische Ableger, wie den US-Amerikaner Richard Rorty), hatten sie für ihren Landsmann Descartes nicht so viel übrig. Der vielleicht integralste Denker der „Postmoderne“, Gilles Deleuze, war auch kein Rationalist, sondern hatte immer eine Vorliebe für empiristische Philosophen. Die Postmoderne ist ein – ei! – farbenprächtiges und charismatisches Phänomen. Allerdings erscheint sie auch als instabil und schwach, als nichts, was auf eigenen Beinen stehen könnte, ein wenig parasitär. Wie subversiv ihre Absichten aber auch immer gewesen sein mögen: Heute begreift man sie vielleicht eher als eine notwendige Ausdifferenzierung der aufklärerischen Vernunft, inklusive ihrer fortlaufenden Selbstbefragung. Der neueste Schrei scheint, nach dem Abdanken der Postmoderne, eine „Metamoderne“ zu sein. Aber am Anfang der philosophischen Moderne steht ja eben der Meta-Philosoph Descartes! Ist er das Alpha und das Omega des modernen Zeitalters? Kann das moderne Zeitalter überhaupt noch ein Ende haben, oder hat es die letzten Dinge eben angestoßen, über die eigentlich nichts mehr hinausgehen kann? Wie auch immer; Cartesius mag sich ob all dem schon eine Flasche Wein aufmachen und sich zuprosten: Mit einem Worte: wenn es in der Welt ein Werk gibt, das von keinem anderen so gut vollendet werden kann als von dem, der es begonnen hat, so ist es das Werk, an welchem ich arbeite. (Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs)

*

Der Buddhismus wurde im 5. oder 6. Jahrhundert v.u.Z. in Indien entwickelt, als sein Begründer gilt der Prinz Siddharta Gautama. Bei seinen Ausfahrten aus seinem Palast sah er, wie in der realen Welt weitgehend Elend, Armut, Krankheit, Tod, Verwirrung herrscht. Und auch der eigene Reichtum und die eigene Stellung macht einem vor alldem nicht gefeit. Der Aristokrat wollte herausfinden, was eigentlich die Wurzel allen weltlichen Leidens sei, verließ seinen Palast und unterwarf sich jahrelang strenger Askese. Schließlich erlangte er Erleuchtung; genau gesagt, sein Wissen erwachte, dass hinter allem Leiden Wollen und Begehren stecke, das letztendlich unerfüllt bleiben muss. Wer aber nicht begehre, könne nicht leiden, da er in seinen Erwartungen ja nicht enttäuscht werden kann. Eine wohl praktische menschenunmögliche Aufgabe, das Begehren vollständig abzutöten. Wer diesen Zustand aber erreicht, geht ins Nirwana ein, eine Art Nichts (in dem es eben kein Begehren mehr gibt). Es handelt sich dann, in diesem Idealfall, um einen vollkommen transformierten Menschen, der dann das Ideal des Buddhismus ist. Ansonsten ist der Buddhismus, wie jede Religion oder Weisheitslehre, dazu da, eine Anschauung und Begrifflichkeiten zu bieten, Ideale aufzustellen, an denen sich Menschen orientieren können und zu denen sie sich mehr oder weniger mimetisch verhalten können, um sich und anderen das Leben zu erleichtern. Buddha bedeutet „der Erwachte“, und den Rest seines Lebens brachte „der höchste und heiligste Buddha“ Gautama damit zu, seine Lehre zu systematisieren und die Strukturen zu ihrer Weitergabe zu schaffen. Das umfasste die Stiftung von Mönchs- und, für die damalige Zeit ungewöhnlich, Nonnenklöstern. Der Buddhismus wurde zu einer Religion, auch wenn er die vielleicht ungewöhnlichste Religion ist. Er kennt keine Gottheiten. Nietzsche bezeichnete den Buddhismus als keine Religion, sondern als eine „Seelen-Diätetik“. Grundlegend ist der Buddhismus eine Weisheitslehre, und eine Weisheitslehre ist tolerant gegenüber den Menschen und verpflichtet sie zu nichts. Es obliegt der Weisheit jedes Einzelnen, ob er sie annimmt oder nicht. Allerdings geht der Buddhismus in seiner Lebensbewältigungs-Weisheit viel tiefer als bloße Weisheitslehren, denn er ist umfassend spirituell und zielt auf eine radikale spirituelle Transformation ab, eine vollkommene, nicht nur partielle und beliebige Lebensveränderung. Zudem ist der Buddhismus als Religion und Religionsgemeinschaft organisiert, mit Strukturen, Institutionen, diversen Regeln und Ritualen. Religion bedeutet: gehorsame Befolgung von Regeln, und in diesem ganz ursprünglichen Sinn ist der Buddhismus Religion. Gleichzeitig ist er auch ein philosophisches System, ein logisches System, und auch eine Metaphysik, und in all diesen Aspekten unabschließbar interpretierbar. Seine Wahrheit ist, gegenüber den theistischen Religionen, keine von einer transzendenten Instanz offenbarte Wahrheit, sondern eine Wahrheit, auf die der Mensch – der „erwachte“ Mensch –, wenngleich nach einer transzendenten Anstrengung, selber kommt. Im Zusammenhang mit all dem begannen schon bald nach dem Tod des historischen Buddha die üblichen Meinungsverschiedenheiten, wie seine Lehre richtig zu interpretieren sei. Um sich zu verbreiten, musste sie auch auf Lokalkolorite und Machtverhältnisse (wie z.B. dem Patriarchat) Rücksicht nehmen und Konzessionen an diese machen. Der Buddhismus spaltete sich in mehrere Richtungen (bzw. „Fahrzeuge“) auf. Sein hohes theoretisches Appeal produzierte theoretische Streitereien bis hin zu Haarspaltereien unter seinen Anhängern. All diese Divergenzen provozierten dann wieder Reformbewegungen. Aus einem solchen Reformgeist ging im 5. oder 6. Jahrhundert n. Chr., also beinahe ein Jahrtausend nach dem Erscheinen des historischen Buddha, dann der Zen-Buddhismus hervor. Als dessen Begründer gilt ein legendärer indischer Mönch namens Bodhidharma, der nach China übersetzte (daher die charakteristische Frage Was ist der Sinn, dass Bodhidharma aus dem Westen gekommen ist? als chiffrenhafte Frage nach dem Sinn und der Essenz des Zen-Buddhismus). Bodhidharma wollte zu einer reinen Ursprünglichkeit des Buddhismus zurückfinden. Er lehnte den ganzen Pomp, mit dem der Buddhismus betrieben wurde, ab, und versuchte auch Herrschergestalten von der Falschheit dessen zu überzeugen. Als ihm das nicht gelang, verbrachte er der Legende nach neun Jahre meditierend vor einer Wand, bis dass er seinerseits zu einer neuen Art von Erleuchtung durchgedrungen war. Seine Art von Buddhismus war allerdings eine viel vergeistigtere Art von Buddhismus, sein Ziel ist es, durch eine rein geistige Durchdringung das wahre Wesen der Welt zu erkennen, und die diesseitige Welt damit zu überwinden. Freilich hat auch die dafür als notwendig erachtete Meditation den Charakter einer Askese und auch der Lebensweg des wahren Zen-Suchenden ist streng und hart – ohne deswegen letztendlich Erfolg zu versprechen. Deswegen heißt es eben „Zen“-Buddhismus, denn Zen bedeutet (auf Japanisch) „Meditation“ oder „meditative Versenkung“. In China nahm dieser sich so entwickelnde Zweig auch Einflüsse des Taoismus auf, und die „Leere“ als zentrale Kategorie des Zen hat viel mit dem „Tao“ gemein. Um das Jahr 1000 gelangte diese Strömung auch nach Japan. In Japan hat der Zen-Buddhismus die Kultur am deutlichsten geprägt. Viele japanische Kunstformen wie das Haiku-Gedicht, das Tee-Zeremoniell, das No-Theater, die japanische Tuschezeichnung und Kalligraphie, die Gartenkunst, die Kunst der Bogenschießens und allgemein die japanische Tradition des hohen Niveaus und der Genauigkeit und Beachtung des Details in der japanischen Kunstfertigkeit haben ihre Wurzeln im Zen-Buddhismus. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Zen-Buddhismus, vorwiegend über seine japanische Tradition, auch im Westen (zunächst unter Gebildeten) bekannt, und im Zuge der „spirituellen Öffnung“ im Windschatten der Hippiezeit auch vergleichsweise populär. Seine Weisheiten haben auch Eingang gefunden in die Management-Literatur und allgemein ist die Zahl der Veröffentlichungen zum Thema Zen-Buddhismus auf dem einen und anderen Niveau in der westlichen Welt kaum mehr überschaubar. Im Allgemeinen wird der Zen-Buddhismus vom westlichen Durchschnittsmenschen wohl als etwas sympathisch Rätselhaftes angesehen und als verbunden mit einer Friedlichkeit und Gelassenheit, von der der westliche Mensch vielleicht selber gerne mehr hätte. Gleichzeitig scheint er sich damit auch mit einer Paradoxie konfrontiert zu fühlen, auf die er sich eher nicht einlassen will und gegenüber der er sich machtlos fühlt.

*

Zen versucht zur „reinen“, „letzten“, „ursprünglichen“ Wirklichkeit vorzudringen. Wie kann man das tun? Indem man die Wahrnehmung schärft und sie subtiler macht und sie hinterfrägt. Indem man die Wahrnehmung und das Selbst-Welt-Verhältnis meditiert. Im Geiste der Lehre Buddhas betrachtet sind Subjekt und Objekt, Selbst und Welt, zunächst leidvoll miteinander verbunden. Das Subjekt hat ein Verlangen nach dem Objekt, das Objekt provoziert ein Verlangen im Subjekt und erscheint – auch innerhalb der Grenzen der herkömmlichen Wahrnehmung – dem Subjekt nicht rein, als „das, was es ist“ (sondern eben unter der Wahrnehmung des Subjekts). So gesehen üben sowohl das Subjekt und das Objekt der Wahrnehmung eine diskriminierende Wirkung aufeinander aus. Gleichzeitig wird in der Meditation erkannt, dass das Objekt ja nur erscheint, weil das Subjekt es anschaut, und dass weiters das Objekt in einer diskriminieren Weise erscheint, weil es der diskriminierenden Wahrnehmung des Subjekts unterworfen ist. Auch das Subjekt diskriminiert sich über seine Wahrnehmung selbst. Wenn es sich sagt: Ich denke, also bin ich, setzt es sich gleichzeitig als ein Objekt, das denkt, bzw. als ein Subjekt-als-Objekt. Genau genommen könnte man aber auch aus dem Descartesschen Gogito, ergo sum, also aus der Wahrnehmung, dass Denken stattfindet, eigentlich nur folgern: Es gibt Gedanken (und nicht: Es existiert ein Ich, dass diese Gedanken hat). In der meditativen Versenkung des Zen versucht das Ich seine Wahrnehmung so subtil zu machen, dass es sich als Ich, das wahrnimmt (und denkt) ausschaltet. Es nimmt sich dann selbst als reinen Geist wahr. In diesem Geist erscheinen dann alle Dinge. Alle Reiche der Existenz und alle Seinszustände sind nichts anderes als Manifestationen deines eigenen Geistes – haben der Mond, der sich im Wasser spiegelt, oder die Bilder, die der Spiegel reflektiert, einen Ursprung und ein Ende? (Shitou) Nicht nur werden alle Phänomene zu Erscheinungen im eigenen Geist, auch und vor allem wird diese Geist-Welt-Struktur überhaupt ontologisiert: der „Urgrund“ der Welt wird zu einem ursprünglichen Geist, in dem dann die Phänomene sich manifestieren. Der Meister sagt zu mir: Alle Buddhas und alle Lebewesen sind nichts als der Eine Geist, neben dem nichts anderes existiert. Dieser Geist, der ohne Anfang ist, ist ungeboren und unzerstörbar. Er ist weder grün noch gelb, hat weder Form noch Erscheinung. Er gehört nicht zu der Kategorie von Dingen, die existieren oder nicht existieren. Auch kann man nicht in Ausdrücken wie alt und neu von ihm denken. Er ist weder lang noch kurz, weder groß noch klein, denn er überschreitet alle Grenzen, Maße, Namen, Zeichen und Vergleiche. Du siehst ihn stets vor dir, doch sobald du über ihn nachdenkst, verfällst du dem Irrtum. Er gleicht der unbegrenzten Leere, die weder zu ergründen noch zu bemessen ist.  Der Eine Geist allein ist Buddha, und es gibt keinen Unterschied zwischen Buddha und den Lebewesen, nur dass diese an Formen festhalten und im Außen die Buddhaschaft suchen, setzen kraftvoll die legendären Aussprüche und Ansprachen des Zen-Meister Huang-po ein. Hinausgehend über das empirische Wahrnehmen (im Sinne der Weltvergewisserung im Geiste Descartes`), das Subjekt und Objekt trennt und gegeneinander feststellt, strebt der Zen-Buddhismus ein allgemeines, über-individuelles Wahrnehmen, Sehen an, eine Art transzendentale Subjektivität, die gleichzeitig die transzendentale Struktur der Welt ist. In der Perspektive von Zen erscheint die Welt dann als ein Netz von Beziehungen, in der Subjekt und Objekt und die Objekte untereinander aufeinander bezogen sind und sich gegenseitig konstituieren: der Begriff für diese Weltsicht lautet pratityassmutpada. Ausgehend davon, dass Subjekt und Objekt sich spiegeln und in der Wahrnehmung aufeinander verweisen, begreift der Zen-Buddhismus alle Dinge als voneinander abhängig und als gegenseitig sich konstituierend. Sie erscheinen überhaupt nur als Kombination vergänglicher Faktoren. Zugrundeliegende Gesetze gibt es nicht, eine „Wirklichkeit an sich“ existiert nicht. Die Erscheinungen existieren einzig und allein in Abhängigkeit von anderen, ihrerseits abhängigen Erscheinungen. Anstelle der substantia tritt die relatio. Das bedeutet auch, dass an die Stelle einer Substanz (als einer grundlegenden Kategorie der abendländischen Philosophie), mit der man etwas Unveränderliches und Selbstständiges, positiv Seiendes assoziiert, die einer Abwesenheit einer solchen Substanz tritt: die einer „Leere“. Im Taoismus ist diese universelle „Leere“ eine Art schöpferische Leere, eine Art ontisches Potenzial, aus dem positives Sein hervorgeht. Das wäre im Zen dann der Eine Geist (der eben Buddha ist). Es gibt allerdings keine Regeln, warum und wieso etwas erscheint, eher ist es ein kontingentes Werden und Vergehen von Phänomenen, die sich zufällig wechselwirkend konstituieren und wieder vernichten. Ein Logos liegt dieser Welt nicht zugrunde. Insofern die Dinge auch allein im Geist erscheinen, könnte man meinen, es fehlt ihnen auch daher an eigentlicher Solidität. Zum einen können uns die Dinge, so betrachtet, nichts anhaben. Zum anderen könnte man sich fragen, was sie uns dann überhaupt angehen. Man würde nicht nur negative Bezugsmöglichkeiten verlieren, sondern auch positive. Zen aber versucht gleichsam, aus dem Negativen Positives, und aus dem Positiven Negatives zu machen. So dass sich dann gleichsam ergibt als Grundhaltung eine engagierte Indifferenz. Alle Dinge sind von Grund auf leer, es gibt nichts, woran man festhalten könnte. Sie sind wie dahinziehende Wolken, die nicht anders können, als sich irgendwann zu zerstreuen. Wenn du die grundlegende Leere der fundamentalen Existenz erkennst, dann ist es, als würde Feuer ausbrechen. Sprich darüber nicht mit Unwissenden – sie könnten deinen Körper in Stücke schlagen. (Baozhi) Zen bedeutet gleichsam eine Begeistertheit über diese Leere, die gleichzeitig in aller Gelassenheit sich vollzieht. Auch das Ich existiert aus der Satori-Perspektive nicht mehr, und auch kein eigentliches Selbst mehr: es gibt nur mehr ein überindividuelles SEHEN. Der Erleuchtete ist NIEMAND, der eben aus einer Leere heraus spricht, oder besser: schweigt. Im Inneren nichts, was zu erlangen wäre / Draußen nichts, wonach zu streben wäre.  (Zen Sand 8.41) Haben wir uns von unserer leeren Persönlichkeit und allen Dingen befreit, sind wir unabhängig und ohne Verhaftungen und verfolgen nur das eine Ziel, uns von allen Befleckungen zu reinigen und die Menschen zu erbauen, ohne dass sie es merken, dann bildet dies unsere eigene Praxis und kann gleichzeitig auch anderen helfen. Und es kann den Pfad der Erleuchtung schmücken. (Bodhidharma) Das ist alles keine Kleinigkeit. Kannst du das aushalten? Man kann es beinahe nicht aushalten: Das Verhalten der transzendenten Menschen ähnelt einem lodernden Feuer, einem wütenden Brand – du wirst dich ihm nicht nähern können. Es ist nicht erzwungen, es ist einfach von selbst so. (Lian An) „Von selbst“ und durch sich selbst ist etwas, wenn sich aus seiner eigenen Wirkfähigkeit konstituiert und sich in seiner eigenen Wirkfähigkeit erhält. Erleuchtete Wesen sind frei von allen Fesseln, und ihr Geist ist unendlich wirkfähig. (Baozhi) Der transzendentale Geist (und die transzendentale Subjektivität) wird überhaupt gleich mit seiner Wirkfähigkeit, wird zum reinen, unkontaminierten Potenzial. Der unermessliche Ozean lässt die Fische frei herumspringen, der grenzenlose Himmel lässt die Vögel frei fliegen. (Dasui) Diese Unermesslichkeit des Ozeans ist der Geist des Erleuchteten, der damit gleicht dem Geist und der Struktur der Welt. Erst in der Unermesslichkeit der Leere nämlich kann die Fülle des gesamten Seins in Erscheinung treten. Wenn du die universelle Leerheit erkannt hast, kannst du spontan alle Dinge durchdringen: Sie umfasst die ganze Welt und alles darüber hinaus und enthält in sich alle Seinszustände. (Fenyang) Begehren, welches auszulöschen der Buddhismus ja von Grund auf anstrebt, scheint dann kaum mehr noch nötig zu sein. Wenn man die Welt mehr als nur beherrscht, sondern mit ihr gleichsam zur Deckung gekommen ist, was sollte dann noch zu wünschen sein? Wenn du eines Tages erkennen wirst, dass der ursprüngliche Geist leer ist, dann wird die Fülle der Wirklichkeit, wie sie ist, nichts zu wünschen übriglassen. (Baozhi) Grundsätzlich versteht Zen die eigentliche Wirklichkeit als einen Urgrund der „uranfänglichen Geistes“ und als ein Gewebe von Dingen, die sich über diesem Urgrund entspannen. Diese Dinge sind einerseits voneinander abgegrenzt, andererseits gehen sie gleichsam ineinander über und haben keine klaren Grenzen. Die Dinge spiegeln sich ineinander, fließen ineinander, verweisen aufeinander und sind füreinander da. Die Wirklichkeit ist gleichsam ewig im Fluss, erscheint jedoch gleichzeitig auf der Stufe der höchsten Erleuchtung als „unendliches Juwelengeflecht, die einander erleuchten und widerspiegeln.“ Derartige Bilder und Empfindungen („unendliches Juwelengeflecht“) sind dabei in der mystischen Tradition allgemein und kommen kulturübergreifend vor. Wenn man mit gütigem, mildem Gesicht auf die Welt blickt, kann man auf das mit der Welt als unendlichem Juwelengeflecht schon kommen. Davon unterscheiden sich freilich Erlebnisse echter Mystiker(innen). Diese berichten von einem Zustand, so als wie wenn sie tatsächlich in eine jenseitige Welt, oder in das paradiesische Leben nach dem Tod geblickt hätten. Da dies einer diesseitigen Welt mit ihren Beschränkungen nicht entspricht, waren diese Erlebnisse auch einmalig und von kurzer Dauer. Solchermaßen erleuchtet, wandeln diese Mystiker(innen) dann als Heilige in dieser Welt, um ihre Anschauungen zu verkünden, hoffend, dass sie schließlich wieder eins werden mit der höheren Welt, die sie geschaut haben. Dem entspricht im Buddhismus die Figur des Bodhisattva. Der Bodhisattva hat die Erleuchtung erlebt, und lebt nunmehr eigentlich im Nirwana. Er wandelt auf der Erde, um anderen zu helfen, die Erleuchtung zu erlangen. Diese Erleuchtetheit jedoch ist ein dauerhafter Zustand. Diese Erleuchtetheit ist Satori.

*

Plötzlich verlieren die Hände ihren Halt, der Boden unter ihren Füßen schwankt, und sie sind verloren: Das ist die Krönung ihres lebenslangen Studiums. Zum ersten Mal in ihrem Leben nehmen sie unabhängig und frei wahr, wie eine einsame Lampe zum ersten Mal in ihrem Leben sind sie wahrhaft im Besitz all ihrer Kräfte. Sie sind wir die Berge, wie könnte Angst vor Leben und Tod sie jetzt noch erschüttern? (Ying`an) Das beschreibt den Durchbruch zum Satori, der Erleuchtung im Zen. Uns interessiert, wie man die Welt aus der Perspektive des Satori sieht; das ist das große Geheimnis, hinter das alle kommen wollen. Das „unendliche Juwelengeflecht“ auf jeden Fall ist nur eine Erscheinungsform, die die totale Wirklichkeit dann annehmen mag. Und im Allgemeinen wird von den Zen-Meisterinnen nicht auf dieses Bild zurückgegriffen, wenn sie das Satori zu erläutern versuchen. Satori bedeutet weniger eine konkrete, bildhafte Vorstellung, die man von der Wirklichkeit haben kann, als eine Möglichkeit, die Wirklichkeit zu betrachten, Satori ist epistemologisch. Sagen wir, Satori bedeutet eine Flexibilität des Geistes, eine mentale Flexibilität, die der so genannte alltägliche Geist nicht hat (da er von „Anhaftungen“ geprägt und beschwert ist, während der Satori-Geist diese hinter sich gelassen hat). Der Satori-Geist imitiert den Einen Geist, der die Welt durchdringt, und der Buddha ist. Immer wieder wird auf Metaphern des offenen oder leeren Raumes zurückgegriffen, um diesen Geist zu beschreiben: In letzter Konsequenz ist jedes Anhaften an Objekten leer und nichtig, suche nichts anderes als den klaren, offenen Raum des Geistes. Es gibt nicht ein einziges Ding, das erlangt werden könnte, in Heiterkeit und Spontaneität trittst du vor das Allerletzte. (Baozhi) Ebenso: Gib alles Anhaften an Körper und Geist auf, bis du einen Zustand großer Ruhe erlangst – so. als würdest du über einem zehn Meilen hohen Kliff alles loslassen – du bist wie der offene Raum. (Huaitang) Oder: Wenn du deinen Geist erkennst und bis an den Ursprung vordringst, ist es, als würde Raum mit Raum verschmelzen. (Dadu) Schließlich: Willst du wissen, was mein Körper ist? Mein Körper ist die ganze Erde. Willst du wissen, was mein Geist ist? Mein Geist ist der Raum selbst. Willst du wissen, was ich sehe? Ich sehe, dass es nichts zu sehen gibt. Willst du wissen, was ich höre? Ich höre das Ungehörte. (Sixin) Es ist sicherlich gut, wenn der Geist dem Raum selbst gleicht. Der Raum selbst ist offen und er ist reine Dimensionalität, in dem Dinge sinnvoll passieren können. Ansonsten legt der Raum nichts fest. Der Raum ist auch schmerzfrei und ist zu grundlegend, als dass er durch irgendwas kontaminiert werden könnte. Der Körper fühlender Wesen ist dem kosmischen Raum gleich, wo könnte da Leiden seinen Platz haben? (Baozhi) Was tut nun aber der Raum? Er ermöglicht den Phänomenen Erscheinung und Versammlung und Vereinigung, genauso wie er die Phänomene voneinander trennt bzw. getrennt voneinander in Erscheinung treten lässt.  Es ist eine grundlegende Tatsache, es ist die Grundstruktur der phänomenalen Welt, dass die Dinge einerseits aufeinander verweisen oder gar vereinigt sind, andererseits, und wesentlich, aber auch voneinander getrennt. In dieser Getrenntheit verwirklichen sie, jedes für sich, ihre Autonomie und ihre Würde, und es ist eine wahrhaftige Herrlichkeit, dass jedes Ding auch das Recht hat, von den anderen Dingen in Ruhe gelassen zu werden und ganz dort zu verweilen, wo es ihm beliebt. Blau ist nicht gelb, lang ist nicht kurz. Alle Dinge befinden sich jedes für sich an ihrem eigenen Platz. Mich betrifft das alles nicht. (Shobogenso Sambyakusoku 14) Wer aber ist stark genug, das auszuhalten, und allen Dingen ihre Würde zu lassen, anstatt sofort zu versuchen, in sie hineinzupfuschen? Eben nur der Erwachte, eben nur der Buddha. Der Buddhaverstand begreift auch, wie die Dinge – und zwar ganz buchstäblich – eins und dasselbe sind, da vom Standpunkt der absoluten Wirklichkeit gesehen aus kontingent sind. Wolken und Mond sind ein und dasselbe / Berge und Täler sind jeweils verschieden / Tausendfältiges Glück! Tausendfältiges Glück! / Dass sie eins sind und dass sie zwei sind! (Wu-men-guan) Das könnte zu einer Tat Tvam Asi – Ethik („Das bist du“-Ethik) einladen, von wegen, dass man in allen leidenden Kreaturen letztendlich selber steckt, man daher mit ihnen Mitleid haben muss. Tut es einerseits, tut es aber nicht ganz, oder verhindert, sich in so was zu verlieren: denn die Dinge sind ja auch voneinander getrennt (und: „Das hier bist nicht du, und auch nicht ich“). Aus der Perspektive des Satori wird das Leid (und daher die Notwendigkeit des Mitleids) aber sowieso überwunden, indem eben alle Phänomenalität – auch die eigene – als „leer“ betrachtet wird. Auch der Geist imitiert diese Leere, imitiert dieses Nichts. Das Nichts ist wohl die letzte und ursprünglichste aller Kategorien. Während das Seiende durch etwas bedingt und abgeleitet scheint, scheint das Nichts und die Leere durch nichts bedingt. Zwar kann man, wie eben in der Tradition des westlichen Denkens, von einer „Substanz“ ausgehen, die ebenfalls unhinterfragbar in dieser Welt positiv vorhanden ist. Aber eine solche positive Substanz wäre etwas gleichsam Herrschendes, ein herrschendes Prinzip. Das Nichts und die Leere hingegen erscheinen nicht herrschend. Die Leere ist es vielmehr, in der die Dinge Raum und Möglichkeit finden, sich frei zu entfalten. Die Haltung des Zen, und der Geist des Satori, erfreuen sich grundsätzlich an dieser Stille der Leere. Die Natur der Dinge ist grundlegende, immerwährende Stille; offen und klar, ohne Grenzen und Begrenzungen. (Baozhi) Sie erfreuen sich daran, wenn aus dieser Leere des Urgrundes die Dinge in Erscheinung treten: ursprünglich und offen. Satori ermöglicht vor allem das schöpferische Gewahrwerden der Dinge in diesem Augenblick und Zustand. Es ist ein delikater Augenblick und ein delikater Zustand. Die Zen-Wahrnehmung nimmt Dinge dauernd in diesem delikaten Augenblick und Zustand wahr. Damit ermöglicht sie eine Art Über-Phänomenologie, innerhalb derer die Dinge nicht durch den rationalen Verstand einseitig beleuchtet und diskriminiert in Erscheinung treten, sondern vom Standpunkt eines Meta-Verstandes aus aus allen möglichen Blickwinkeln heraus gleichzeitig gesehen werden. Zeit spielt tatsächlich wenig Rolle mehr in dieser transzendentalen Perspektive, da auch das zeitliche Fortschreiten und Sichentwickeln der Dinge in der Augenblickswahrnehmung des Satori kondensiert ist. Vergisst du Bewegung und Stille und verweilst du in gelassener Heiterkeit, dann verschmilzt du spontan mit der Wirklichkeit, wie sie ist. (Baozhi) Somit ist man also in einer transzendentalen Ewigkeit angelangt, genauer in einem Reich, in dem auch die Zeit flexibel und fluid ist, und in der es, wenn nötig, jeder Zeitpunkt des Tages gleichzeitig ist. In der Dämmerung verkündet der Hahn den Tagesanbruch / Um Mitternacht verbreitet die Sonne ihren hellen Schein. (Zen Sand 10.150) Wie erlangt man gleichzeitig eine solche Intimität wie auch einen solchen Abstand zu den Phänomenen? Indem man sie bejaht, oder indem man sie verneint? Oder indem man ihnen gegenüber indifferent ist? Nun ja, natürlich indem man sie bejaht und verneint gleichzeitig. Dies ist die grundsätzliche Haltung des Zen. Wo Verleugnung und Bejahung der Sinne unaufhaltsam sich durchdringen / Sogar Buddhas und Patriarchen flehen da um ihr Leben. (Wu-men-guan) Bejahung und Verneinung, die sich durchdringen, ermöglichen drittens Abstand und Indifferenz. Das Satori ist kein Zustand der Verzücktheit und Entrücktheit. Vielmehr ist es einer der Beruhigtheit. Satori wird oftmals beschrieben als eine erhöhte Anschauung der Wirklichkeit, so wie wenn man die Wirklichkeit aus einem leicht erhöhten Winkel gegenüber der Alltagswahrnehmung wahrnehmen würde. Was aber hat man davon? Man hat davon, dass man erkennt, dass „Samsara und Nirwana nicht verschieden sind.“ Der rechte Weg und der Irrweg sind eins. Wenn wir über vollkommenes Wissen verfügen, erkennen wir, dass sich das Gewöhnliche und das Weise auf demselben Weg befinden. Verblendung und Erleuchtung sind ursprünglich nicht verschieden; Nirwana und Samsara sind eine einzige Soheit. (Baozhi) Das Satori ist gleichzeitig transzendent und immanent. Es verweist nicht darauf, dass die Erleuchtung und die Erlösung von Leid in einer jenseitigen, transzendenten Welt liegen, sondern in der diesseitigen Welt, die aber aus einer transzendenten, genau gesagt transzendentalen Perspektive aus betrachtet wird. Die Möglichkeit dieser transzendentalen Perspektive des Satori liegt aber in der Welt des Samsara selbst. Sobald es so etwas wie „Nirwana“ gibt, gibt es auch „Geburt und Tod“. (Baizhang) Leiden ist nichts anderes als Erleuchtung. Ohne Denken gibt es keine Objekte. Samsara ist nicht verschieden von Nirwana. Begierde und Zorn sind wie Flammen, wie Schatten. (Baozhi) Die phänomenale Unruhe in der diesseitigen Welt der Erscheinung und die absolute Ruhe in der transzendentalen Welt des Geistes sind nur zwei Aspekte derselben Wirklichkeit, und  Verblendung und Erleuchtung existieren im Grunde nicht, die Buddhas haben diese Begriffe nur als heilsame Hilfsmittel eingeführt, nachdem sie die Erleuchtung verwirklicht hatten. (Pu´an) Damit ist Satori und ist die Zen-Übung tatsächlich „nichts weiter“ als eine extrem meditative Versenkung in den totalen Charakter der Wirklichkeit – und dessen Imitation. Deswegen lautet ein Running Gag unter den Zen-Meistern auch: Durch die Erleuchtung habe ich wahrlich nichts dazugewonnen. Sowie, dass das Satori sehr einfach zu verwirklichen ist. Und äußerst schwierig. In der Sprache von Heidegger wird im Satori sowohl die Getrenntheit als auch die Einheit von diesseitiger und jenseitiger Welt, von Samsara und Nirwana, verwunden, unter sich gelassen. Boddhisattvas, die sich im Anfangsstadium befinden, erkennen zuerst, dass alles leer ist. Danach erkennen sie, dass alles nicht leer ist … Die Praxis der Bodhisattvas verwirklicht sich in der Leere. Wenn Anfänger Leere sehen, dann ist es ein Sehen der Leere; es ist nicht wirkliche Leere. Die den Weg gehen und wirkliche Leere verwirklichen, sehen weder Leere noch Nichtleere, sie haben keine Ansichten. (Daoxin) Oder, wie man es in der Sprache des Westens ausdrücken könnte: Zuletzt wird der Geist wie ein Ozean bei ruhigem Wasser: Windstöße diskursiver Gedanken fahren gelegentlich über seine Oberfläche, doch in der Tiefe gerät er nie aus der Ruhe. So kann man einen Bewusstseinszustand erreichen, den man „klares Bewusstsein“ nennt. In ihm ist der Geist vollkommen luzide, ohne ständig in diskursive Gedanken verwickelt zu werden. (Revel/Ricard: Der Mönch und der Philosoph, Köln, Kiepenheuer und Witsch 1999, S.65)

*

Es gibt … zwei Luftströmungen in der Welt: den Ostwind und den Westwind. Ein chinesisches Sprichwort lautet: „Entweder der Ostwind übertrifft den Westwind, oder der Westwind übertrifft den Ostwind.“ Ich glaube, die Besonderheit der gegenwärtigen Lage besteht darin, dass der Ostwind über den Westwind die Oberhand gewonnen hat… vermutete Mao Zedong im Jahr 1957. Nun ja, die letzten Jahrhunderte zumindest hat der Westwind deutlich den Ostwind übertroffen. Das westliche Denken war erfolgreicher als das östliche. Warum sich also mit dem Zen-Buddhismus abgeben? Was er im Hinblick auf die menschliche Lebensbewältigung sagt und in Bezug auf Wahrheiten, die den Menschen subjektiv betreffen, ist sicher sehr sophisticated und wahrscheinlich nicht mehr überschreitbar. Da ist er wohl bei recht endgültigen Wahrheiten angelangt. Allerdings ontologisiert er diese Weisheiten, hält sie für die Welt selbst, und so wird seine Philosophie zweifelhaft. Vielleicht gibt es eine tiefere Wahrheit in der Physik, wonach alle Dinge, inklusive der Naturgesetze, emergente Phänomene sind, die aus einem rätselhaften Urgrund ursprünglich aufsteigen. Das wäre dann aber nur ein zufälliger Triumph für den Zen-Buddhismus, der zunächst einmal kein Weltbild offeriert, das mit den Wissenschaften in Verbindung steht, oder zum Betreiben der Wissenschaften (von sich aus, ohne äußeren Anstoß) einladen würde. Im Wesentlichen kennt der (Zen) Buddhismus (und das östliche Denken im Allgemeinen) eine chaotische Ontologie, in der er dann eine transzendente Harmonie hineininterpretieren will; er hat keine Vorstellung von einem Logos, der die Welt regiert, und den man anzapfen kann. In Japan begreift der Shintoismus die Ereignisse in der Welt als das jeweilige Ergebnis eines Ringens zwischen Göttern oder Geistern, also als etwas, im Wesentlichen, Zufälliges. Auch in diesem Weltbild gibt es keine eigentliche Stabilität, sondern nur „ewigen Wandel“, dem man sich fatalistisch unterwirft. Der Zen-Buddhismus versucht, auf eine tieferliegende Wahrheit draufzukommen, indem er seine Wahrnehmung subtiler macht, anstatt dass er dem Alltagsverstand, so wie Descartes, einfach vertraut. Er versucht, sich in eine „Verwandtschaft“ mit den Dingen zu setzen, anstatt dass er versucht, sie produktiv und zu seinem Zweck industriell zu manipulieren. Er ist eine kontemplative, passive Weltsicht. Er begreift die Dinge als wechselseitig voneinander abhängig, nicht aber über kausale Verhältnisse, oder eben Gesetzmäßigkeiten. Es herrscht im Osten eine Kreislauf-Zeitauffassung, oder aber, wie im (Zen) Buddhismus, gar keine wirkliche Zeitauffassung. Das Erbe der griechischen Antike, und mit ihm Logik, Dialektik, Beweisverfahren, kritische Methode, drang nicht in den Osten vor und blieb unbekannt. Chinesische Intellektuelle stellten zwar ähnliche Verfahren zur Wahrheitsermittlung an, wie die Intellektuellen im Westen, indem sie Für und Wider einer Sache betrachteten und gegeneinander abwogen, Vergleiche und Analogien anstellten und Vorgänger zitierten. Aber das Konzept der Beweisführung kannten sie nicht. Auch der Zen-Buddhismus beruht auf intuitiven Weisheiten, und nicht auf Beweisen. So wurden im Osten zwar Leistungen des Wissens erbracht, die aber voneinander isoliert blieben, und keine Wissenschaft an sich begründeten, inklusive wissenschaftlicher Methoden. Auch Erfindungen wurden, vor allem in China, gemacht, doch sie wurden nicht als Produktivkräfte nutzbar gemacht, und es entstand aus ihnen heraus kein abstraktes Verständnis für Technologie oder Industrie an sich. Übermäßig war vor allem in China und in Japan das Leben durch Riten und Zeremonien geregelt. Diese, gemeinsam mit einem ausgeprägten Ahnenkult, führten zu einer Überbewertung des Alten und des Althergebrachten. Sowohl China als auch Japan haben immer unter großem Druck gestanden, sich eine einheitliche Kultur zu schaffen und überzustülpen, um als politische Gebilde bestehen zu können. Den Konfuzianismus interessierten Familie, soziale Ordnung und (traditionelle) Erziehung als Bausteine eines wohlgeordneten Staats- und Gemeinwesens, nicht aber Wirtschaft, Naturwissenschaft und Technik. All das begünstigt einen oppressiven Konservatismus. Und die Vorstellungen von Harmonie und Einheit unterbinden den lebhaften Streit, und daher auch die produktive Auseinandersetzung zwischen Gelehrten, die für Europa typisch wurde, im Osten aber fremd blieb. Es heißt, Konservative seien glücklicher als progressive Menschen. Das halten sich die Buddhisten ja auch zugute. Erstaunlicherweise ist selbst heute, trotz all dem Habitus der Bescheidenheit und der Ich-losigkeit, bei Verfechtern der Weisheit aus dem Osten einiges an Hochmut und Selbstzufriedenheit im Spiel, wenn sie die Überlegenheit ihrer Weisheit darin sehen, dass sie „glücklicher“ und „weiser“ mache und eine integrale Weltsicht anbiete – während sich der „westliche Mensch“ unglücklich dauernd abhetze. Aus diesem Grund sind die meisten vom Verstand beherrschten Menschen neurotisch, Opfer von logischer Verwirrung und seelischer Spannung. (Suzuki: Leben aus Zen, Bern, Barth Verlag 1987, S.74) Ziel (des Buddhismus) war nie, die äußere Welt durch physikalische Einwirkung zu verändern, sondern durch die Schaffung besserer Menschen, indem man ihnen ermöglicht, ein inneres Wissen zu entfalten. (Revel/Ricard: Der Mönch und der Philosoph, Köln, Kiepenheuer und Witsch 1999, S.135) Dabei wird auch immer wieder so getan, als ob die „Physik“ des Buddhismus richtig oder zur „westlichen“ gleichwertig wäre, also so als ob die Welt tatsächlich ein Geflecht von Wechselwirkungen usw. wäre (anstatt etwas kausal und durch Naturgesetze verbundenes). Robert Pirsig kommen auch moralische Zweifel an einer Weltsicht, die behauptet, dass alle harte Wirklichkeit „illusorisch“ sei. Als er einen östlichen Philosophieprofessor fragte, ob auch die Atombomben von Hiroshima und Nagasaki illusorisch gewesen seien, und dieser „ja“ sagte, begann er, Weisheit woanders zu suchen, wie er in Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten berichtet. Wenn Bodhidharma lehrt: Alles Existierende ist leer, es gibt nichts, worauf wir hoffen könnten. Segnungen und Flüche folgen einander auf dem Fuße. Das Leben in der Welt ist wie ein Haus, das in Flammen steht, jede körperliche Existenz bringt Schmerz mit sich – wer könnte da in Frieden leben? So kann man eben den Schluss daraus ziehen, dass auch das, was uns zu schmerzen scheint, keine eigentliche Realität und Beständigkeit hat. Wenn wir diesen Punkt verstehen, dann lösen wir uns von allem Sein, dann hören wir auf zu denken und suchen nichts mehr. Die Schrift sagt: „Suchen ist Schmerz, Nichtsuchen ist Heil“. Nicht zu suchen ist die Praxis des Weges, also spricht man von der Praxis des Nichtsuchens, so Bodhidharma weiter. Und so könnte man universell zufrieden sein. Überall reichen die Lebensverhältnisse aus, um mit seinem Los zufrieden zu sein / Keinen Groll hegen, wenn die eigenen Fertigkeiten nicht wie die anderer Leute sind. (Hong-shi) Was aber, wenn das in der Praxis dann weniger zu einer lebensweisen Abgeklärtheit führt, sondern eher in eine stupide intellektuelle, emotionale und moralische Indolenz, an der sich ja auch (nicht nur) Bhagwan stößt? Speziell der Zen-Buddhismus bildet sich was darauf ein, nicht diskursiv zu sein, und nicht in Begriffen zu operieren, vielmehr ihnen grundsätzlich zu misstrauen. Das ursprüngliche, reine, strahlende Weltall ist weder viereckig noch rund, weder groß noch klein. Es ist ohne Unterscheidungen wie lang und kurz, ist jenseits von Bindung und Bewegung, von Unwissenheit und Erleuchtung. Du musst ganz klar sehen, dass es da wirklich nichts gibt – keine Menschen, keine Buddhas. Die großen kosmischen Systeme, zahllos wie Sand, sie alle sind nur wie Luftblasen. Alle Weisheit und alle Heiligkeit sind nur wie ein Blitzstrahl. Sie alle haben nicht die Wirklichkeit des Geistes… (Huang-po) Zwar wurde der Zen-Buddhismus ins Leben gerufen aus einer Frustration heraus über die theoretisierenden Haarspaltereien unter den buddhistischen Gelehrten. Doch übersieht er dabei, dass Begriffe, Kategorien, Theorien usw. essenzielle Instrumente sind, um die Wirklichkeit zu bewältigen. Die Auflösung der Subjektivität ist nicht nur philosophisch problematisch (wieso sollte die Welt eine universelle Struktur des subjektlosen, überindividuellen „Sehens“ sein, wo Sehen doch so deutlich auf einen subjektiven, in Raum und Zeit verorteten Standpunkt hinweist, von dem aus gesehen wird; wenn sich Dinge wechselseitig konstituieren, muss ja doch irgendwo ein Ursprung dafür verortbar sein; kann man tatsächlich davon ausgehen, dass mit dem Beginn meiner Wahrnehmung bei der Geburt und ihrem Ende beim Tod die Welt beginnt und endet, so wie das der Zen-Buddhismus in etwa tut, oder aber zumindest den Subjektivismus der menschlichen Erfahrung in die Vorstellung, wie die Welt an sich funktioniert überträgt, usw.). Sie ist auch problematisch, weil sie den Menschen an und für sich herabsetzt, ihn als bloßes Element innerhalb der Natur sieht, und nicht als herausragendes. Das alles ist freilich dem geschuldet, dass der Zen-Buddhismus in einem weit vorwissenschaftlichen, vielfach von einer animistischen Religiosität geprägten Zeitalter und in dementsprechenden Kulturräumen entwickelt wurde. Aber so hat eben auch der Zen-Buddhismus, trotz seiner zahlreichen hervorragenden Eigenschaften, einen problematischen Ballast. Wie alle Systeme neigt er dazu, unter seinem eigenen Gewicht zusammenzusinken. Der Zen-Buddhismus ist ein sehr intelligenter Trick, um sich einen metaphysischen Lebensvollzug zu ermöglichen. Aber es kann sein, dass der Zen-Buddhismus, berauscht von seiner Intelligenz, auf seine eigenen Tricks reinfällt. Aber wie schwierig es ist, zur wahren Erleuchtung zu gelangen, wusste ja niemand besser als die Zen-Meister selbst. Oh, und sei gewissenhaft. Sei gewissenhaft! Von Tausenden oder Zehntausenden, die den Versuch machen, dieses Tor zu durchschreiten, gelingt es vielleicht vieren oder fünfen. Achtest du nicht auf meine Warnungen, dann wird mit Sicherheit ein Unglück folgen. (Huang-po)

*

Das Reine Land ist nur Geist; es gibt kein Land außerhalb des Geistes. In diesem Land, das nur Geist ist, gibt es keinen Osten im Osten und keinen Westen im Westen – alle Himmelsrichtungen sind darin eingeschlossen. (Weizi) Was nun ist das Denken, das alle vier Himmelsrichtungen beherrscht? Na, es ist das westliche Denken. Allerdings ist seine Herrschaft leger und lose, viele Dinge entgehen dem westlichen Denken in der Welt, was wir aber wollen ist eine entschlossene und totale Herrschaft, den Griff einer eisernen Hand. Sowohl das westliche Denken als auch das östliche Denken sind voll mit guten Eigenschaften. Daher wollen wir das westliche Denken mit dem östlichen Denken überkreuzen; mit dem westlichen Denken gehen wir in die Breite, mit dem östlichen Denken gehen wir in die Tiefe. Mit dem östlichen Denken begreifen wir den Raum, mit dem westlichen Denken meistern wir die Zeit und den Fortschritt in der Zeit. Das westliche Denken, könnte man meinen, ist flach. Es verlangt scheinbar nach keiner Kultivierung des „inneren“ Menschen, es bringt nicht notwendigerweise „Weisheit“ mit sich und „Seelenruhe“. Es ist effizient, da es ein eindeutiges Denken ist. Befreites Denken aber ist vieldeutig, und kann mit einer Vielzahl von beweglichen Objekten operieren. Natürlich sind diese Behauptungen („unkultiviert“, „weisheitslos“ etc.) ein wenig ungerechtfertigt gegenüber dem westlichen Denken. Wir machen das hier auch hauptsächlich, damit wir einfacher Unterscheidungen treffen können (abermals: die Buddhas haben diese Begriffe nur als heilsame Hilfsmittel eingeführt, nachdem sie die Erleuchtung verwirklicht hatten.)

Das westliche Denken ist nicht unbedingt ein fühlendes Denken (es herrscht tatsächlich eine scheinbare Trennung von Körper und Geist wie bei Descartes). Damit gehen ihm gewisse Dimensionen und Zugänge vielleicht, wahrscheinlich ab. Das Denken des Zen ist im Vergleich dazu eher ein Weltgefühl. Descartes` Ausspruch “Cogito, ergo sum” hieße nach Bankei: “Sento (oder percipio), ergo sum”, und wenn dieses “sum” in seinem tiefsten Sinn erfasst wird, haben wir das Ungeborene. (Suzuki: Leben aus Zen, Bern, Barth Verlag 1987, S.145) Was allerdings ist Denken genau, und was Fühlen? Wo hört das eine auf, und beginnt das andere? Man weiß, das ist nicht klar, und wahrscheinlich gibt es auch kein universelles Modell, beides voneinander in jeder Person abzugrenzen. Mein eigenes Bedürfnis, in die Welt einzudringen und die „Tiefenstruktur der Wirklichkeit“ anzuschauen, geht auch mit einem Gefühl einher, die Wahrnehmung penetrierend zu machen und mich in was hineinzustürzen – es sind körperliche Sensationen, die da in mir (mit)arbeiten. Es zieht mit etwas in meinem Körper in die „Tiefenstruktur der Wirklichkeit“ hinein. Dass die Welt ganz einfach über gefühlloses analytisches Begriffszergliedern durchdringbar wäre, auf das komme ich zunächst einmal nicht.

Analog vielleicht dazu gilt das Wissen des Ostens als synthetisch und holistisch, das des Westens als analytisch; der Westen beachtet die Details, während der Osten das Ganze beachtet. Das könnte man auf einen Unterschied im Weltgefühl zurückführen. Im Osten sind die Gesellschaften kollektivistisch, im Westen sind sie individualistisch. Es ist sicher gut, wenn man sowohl analytisch als auch synthetisch denken kann. Wenn man sowohl das Ganze vor Augen hat, allerdings auch die Details dazu ausarbeiten kann, so dass das Ganze dann auch funktioniert. Es ist die grundsätzliche menschliche Verfasstheit, sowohl ein Individual- als auch ein Kollektivwesen zu sein. Und es ist die grundsätzliche Aufgabe im Leben, beide Aspekte sinnvoll zusammenzubringen: das ist die Moral von der Lebensgeschichte. Der Mensch sollte sowohl entlang seiner Achse als Individualwesen erfüllt aufgehen, als auch entlang der, wo er Kollektivwesen ist. „Gut zu sich selbst und zu anderen sein“, gilt allgemein als der Sinn der Existenz. So gesehen, gilt es also, im „Osten“ aufzugehen, als auch im „Westen“.

Allerdings ist der Zen-Buddhismus keine Gefühlsduselei oder Romantik. Er beruht eher auf intuitiven Einsichten, auf einem intuitiven Stürzen ins Dasein hinein. Stets betont der Zen-Buddhismus, er misstraue dem begrifflichen und rationalen Denken. Er fasst das als Hindernisse, um zur letzten Wirklichkeit vorzudringen – die für ihn ja nicht durch einen Logos bestimmt ist und eine Vernunft oder Gesetzmäßigkeiten, die vernünftig erfassbar sind. Vernunft und Begriffe sind daher für ihn Instrumente, die in der Welt von Menschen erzeugt werden, daher keine letztgültigen Wirklichkeiten. Die Methode des Koan ist im Zen-Buddhismus dazu da, um die Vertrautheiten des rationalen und begrifflichen Denkens aufzulösen. Das Koan ist ein Sinnspruch oder eine Anekdote, die mit rationalem Denken nicht aufzulösen ist. Neben der Meditation ist das Koan die zentrale Methode, um zum Satori zu gelangen, zur Erkenntnis der letzten Schicht der Wirklichkeit. Wenn man aber an den Enden der Welt anlangt, wird man nun tatsächlich (auch im westlichen Denken) auf Zustände und Zusammenhänge treffen, die nur mehr über Paradoxien oder als Aporien beschreibbar sind. Man trifft da auf eine Leere, die gleichzeitig eine Fülle ist; ein Leben, das gleichzeitig Tod ist; ein Nichts, das gleichzeitig Potenzial ist; ein Sein, das gleichzeitig ein Werden ist usw. Kurz: die Enden der Welt und die Grenzmarkierungen des Denkens lassen sich auf keine eindeutigen Begriffe bringen. Das westliche Denken hat das immer versucht und hat damit Begriffsfetischismen in die Welt gesetzt und sich im Abarbeiten dieser Begriffe (wie Substanz. Seele, Anfang und Ende, Gott usw.) möglicherweise (jahrhundertelang) auf (natürlich auch produktive) Abwege begeben. Begriffe sind eindeutig, aber Phänomene sind oft nicht eindeutig. Das Koan ermöglicht nun eine Art dynamisches Verständnis von der Welt, in dem auch die Gegenstände des Denkens ineinander übergehen. Weil Paradoxien und Aporien in der Welt sind, baut Satori das Paradox gleich in sich selber ein. Genau gesagt: es beherrscht das Paradox und die Aporie, indem es sie von einer Metaebene aus betrachtet. Dem bedeutenden Menschen ist, wie man sagt, nichts Menschliches fremd. Der Zen-Meister überbietet das dann noch einmal, indem er selber zusätzlich noch paradox wird, und daher unendlich dynamisch. So ist er gleichzeitig in ständiger Rotation als auch in ständiger Ruhe. Sein Verhalten ähnelt einem lodernden Feuer, einem wütenden Brand u. dergl.

Damit ist der Zen-Mensch komplex, er führt aber diese Komplexität in eine große Einfachheit über. Umgekehrt erfreut er sich an der Komplexität, die er auch im Einfachsten erblickt. Komplexität stiftet unter gewöhnlichen Menschen Verwirrung. Der Zen-Mensch stiftet (so wie auch der westliche Philosoph!) Verwirrung, um eine neue Einfachheit zu ermöglichen. Der alte Zhao-zhou! Der alte Zhao-zhou! / Unruhe in den Zen-Klöstern zu stiften – noch im hohen Alter hört er nicht damit auf! (Hong-zhi) Komplexitätsmanagement ist eine große Sache im Westen. Mit dem westlichen Denken kann man zunächst komplizierte Probleme lösen. Kompliziert, das heißt: etwas ist schwierig, aber (theoretisch) lösbar. Komplexität hingegen ist ein (quasi) dynamisches Zusammenspiel von Faktoren, die sich ständig gegeneinander verschieben und neu aufeinander ausrichten. Eine Komplexität ist nicht „lösbar“. Man kann versuchen, sie zu bemeistern, ihre Bemeisterung ist eine Art Management und eine Kunst. Das Problematischste beim Management von Komplexität sind immer wieder Verhärtungen des Denkens bzw. der persönlichen Haltung; die Vorstellung, ein komplexes System habe so oder so zu funktionieren, oder sich so oder so zu verhalten, wenn man auf eine bestimmte Weise in es eingreift. Starre Vorstellungen oder ein starres Ego sind aber nichts, was das östliche Denken begünstigt. Während die Intelligenz des Westens technisch und abstrakt ist, ist die des Ostens eine situative Intelligenz. Die richtige Haltung, um den Weg zu praktizieren, besteht im vollkommenen, spontanen Sichfügen. (Minghen) Die westliche Intelligenz betont heute selber immer wieder, dass sie der „Komplexität“ der heutigen Gesellschaft und Welt nicht mehr gewachsen sei, und sie nicht mehr total verstehe. Ich bin dafür, dass man einfach selber so komplex wird, dass die eigene Komplexität die der ganzen Welt übersteigt. Wie kann man das tun? Wohl indem man östliches Denken und westliches Denken überkreuzt. Nur wer vollkommen frei ist von Begriffen, kann einen Körper von unendlicher Ausdehnung haben. (Huang-po) Was aber ist die Komplexität gegen die Unendlichkeit? Nun ja, die Komplexität ist unabschließbar: also ist die Unendlichkeit der einzig adäquate geistige Raum, um Komplexität zu prozessieren.

Nicht-begrifflich ist das Zen-Denken auch, weil es durchaus irgendwie bildhaft ist und auf einer Art Anschauung (und nicht: Analyse) der Welt beruht (auch wenn es „keine Anschauungen mehr haben“ als letztes Ziel kennt). Damit ist man dann gleichsam beim Ästhetischen. „Satori“, ein Anschauen einer tieferen Wirklichkeit, wenn nicht sogar der „ultimativen“ Wirklichkeit, scheint sich auch in gelungener Kunst aufzutun: welche Anschauungen liefert, wofür die Philosophie Begriffe liefert. Die Dramen von Beckett, die Gemälde von Velazquez, Vermeer oder Mondrian, die Filme von Tarkowski oder Antonioni: Machen sie nicht den Eindruck, als blicke man mithilfe ihrer aus einer Art Satori-Perspektive auf die Welt? Sie scheinen das Ergebnis einer gewaltigen, gleichsam meditativ-intellektuellen Versenkungsleistung, jemand hat sich durch die Welt durchgetunnelt und schleudert Zeichen empor, die er am Urgrund gesehen. Und er kennt die Verbundenheit und den Sinn aller Zeichen. Ein durchdringendes, integrales Weltgefühl, eine totale Weltanschauung kommt darin zum Ausdruck.

Umgekehrt sind die Texte der Zen-Meister, die Erleuchtung erfahren haben, große Kunst und Literatur, eine wahrhaft poetische Literatur und Prosa. Zwar behauptet der Zen-Buddhismus stets, „nicht begrifflich“ und nicht diskursiv zu sein. Aber in Wahrheit ist er in seinen Lehren sehr beredt. Es ist allerdings tatsächlich eine Prosa und auch eine Lyrik, die fundamental von der uns bekannten verschieden ist. Keine überflüssigen Reden gibt es, die Bezeichnungen sind fest, gleichzeitig scheinen sie aber auch ewig dynamisch. Sie sind somit tatsächlich poetisch (das bedeutet: aus dem Nichts und ursprünglich hervorgebracht). Die Sprache des Zen-Buddhismus hat eine große, nicht mehr hintergehbare Gewalt über sich. Es ist aber keine angestrengte Gewalt, sondern gleicht eher einer Konsequenz, die in sich selbst liegt. Oder eben einer Satori-Sprache.

Überhaupt die Wahrnehmung des genuinen Poeten, des Genies: Das Genie sitzt vor der Wand, wo sich die Erscheinungen abspielen, kausal als auch akausal, verbindlich und unverbindlich, und erfreut sich an diesem halb zweckhaften, halb zwecklosen Spiel. Es hat dann Einsichten, die scheinbar „aus der Tiefe“ stammen. Mit bloßer „Kreativität“ oder „Originalität“ ist das nicht zu beschreiben, denn über dergleichen verfügen andere auch. Das Genie ist darüber hinaus profund und penetrierend. Auch das Genie scheint über Satori zu verfügen. Das Genie verfügt über eine außergewöhnliche Flexibilität und Fluidität des Geistes: so wie es eben das Satori bewirkt. Das Genie scheint in eine Art zusätzliche Dimension zu blicken: und daher in eine Über-Phänomalität. Die Phänomene werden in dieser Phänomenologie auch nicht diskriminiert wahrgenommen, sondern in ihrer Reinheit, Ganzheit, Ursprünglichkeit und Verwobenheit miteinander. Wie Schopenhauer sagt, verfügt das Genie über eine reine, objektive Anschauung der Dinge, die dabei nicht dem Willen unterworfen ist: so wie eben im Satori auch nicht. Auch das Genie ist der Gegenbegriff zu einem verdinglichenden, seinen Gegenstand vereinnahmenden Denken. (Freilich hängt am Genie auch noch ein Mensch dran, der vom Temperament dann dazu ganz verschieden sein mag, aber das betrifft nicht den Geist und die Grunddisposition des Genies.)

Das westliche Denken kann keine Sinnfragen lösen, sondern setzt, in seiner eigentlichen Konsequenz, das Subjekt auf den Thron der Welt. Das Subjekt braucht, so gesehen, keine rätselhaften Sinnfragen mehr beantworten, denn es selbst ist ja der höchste Sinn weit und breit. Aller anderer Sinn in der Welt ist bestenfalls gegenüber zu seinem eigenen ein minderwertiger, eigentlich ein Infra-Sinn. Trotzdem ist auch ein solches Subjekt in Zusammenhänge eingebettet, deren Sinn sich ihm kaum erschließt, die rätselhaft sind, die älter sind und überdauernder als das Subjekt. Die Basis für eine Metaphysik ist nach wie vor gegeben: also hinsichtlich der Frage, welchen „Sinn“ das Subjekt in Relation zum Objektiven hat, und gegenüber sich selbst bzw. umgekehrt. Und so scheint der westliche Mensch idealtypisch auf einer ständigen Sinnsuche, auch mit dem Mittel seiner westlichen Wissenschaft. Die Wissenschaft ist im Wesentlichen analytisch und hat daher die Neigung, sich in der unerschöpflichen Komplexität der Erscheinungen zu verlieren… während Zen Prinzipien formulieren will, die allem Wissen zugrunde liegen. (Revel/Ricard: Der Mönch und der Philosoph, Köln, Kiepenheuer und Witsch 1999, S.246) (wenngleich Descartes das ja auch wollte). Das Zen-Wissen hingegen ist ein vollständiges metaphysisches Wissen.

Das westliche Denken setzt, entlang seiner Denkbahn, das Subjekt in das Zentrum der Welt. Doch das östliche Denken und das Satori ergreift die transzendentale Subjektivität, in der Ursprünglichkeit seiner Wahrnehmung. Die transzendentale Subjektivität in der westlichen Philosophie bedeutet die Bedingung der Möglichkeit, das wahrnehmende Subjektivität sein kann; es ist eine Reflexion, ein Bewusstsein über das Bewusstsein.  

Mit dem westlichen Denken ermächtigt sich das Subjekt selbst, setzt Kräfte in die Welt und multipliziert und potenziert diese. Darauf kann es sich schon was einbilden (und sich mächtig fühlen). Aber über das Satori kommt man mit der ganzen Grundstruktur der Wirklichkeit zur Deckung: das ist dann jenseits von Machtgefühl, sogar von Freiheitsgefühl (man hat dann sowohl in Bezug auf ein Machtgefühl oder ein Freiheitsgefühl keine Ansichten mehr).

Mit dem westlichen Denken kann man kausale Ketten bilden und ein wenig, dafür effektiv in die Zukunft sehen. Allerdings reichen die kausalen Ketten nur über zwei, drei Ecken, dann ist ihre Kraft erschöpft bzw. diffundiert. Mit dem Satori hingegen sieht man nicht über zwei, drei Ecken, sondern man sieht den ganzen Schaltplan. Man kann zwar, über das Satori allein, keine Kausalketten bilden, aber es überrascht einen nichts mehr, was in der Zukunft oder um die nächste Ecke passiert. Über das Satori sieht man den Phasenraum, eine abstrakte Dimension, in der alle möglichen Zustände eines dynamischen Systems abgebildet sind. Mit dem westlichen Denken berechnet man. Aber mit der Flexibilität und Anhaftungslosigkeit des östlichen Denkens berechnet man den Zustand der Welt mit jedem Augenblick neu.

Die Zen-Wahrnehmung betrachtet die Wirklichkeit als ein „Feld“, in dem die Dinge miteinander verbunden sind. Gleichzeitig erfreut es sich über das ursprüngliche Aufsteigen der Phänomene aus dem Urgrund der Leere (diesem Moment, diese Augenblicksverfassheit festzuhalten und zum Ausdruck zu bringen ist das große Ziel vor allem in der japanischen Kunst: der Tuschezeichnung, dem Haiku-Gedicht, dem No-Theater). Die Grundstruktur der Welt ist: ein Motiv erscheint vor einem Hintergrund. Inwieweit verweist das Motiv und der Hintergrund aufeinander, inwieweit sind sie vielleicht auch recht verschieden? Artikuliert das Motiv den Hintergrund, oder umgekehrt? Vielleicht ist es so, dass das „westliche“, analytische Denken das Motiv in den Blick nimmt, während das „östliche“, synthetische Denken eher den Hintergrund betrachtet. Damit sind sowohl das östliche als auch das westliche Denken „diskriminierende“ Sichtweisen, denn sie diskriminieren entweder Motiv oder Hintergrund. Mit dem Satori könnte man lernen, sehr flexibel ständig zwischen Motiv und Hintergrund zu switchen und so eine große geistige (und persönliche) Flexibilität und Fluidität zu verwirklichen. Mit dem westlichen Denken könnte man begreifen, dass der Hintergrund keine „Leere“ oder ein kontingentes Geflecht von Phänomenen ist, sondern Sinn hat, ein rationaler Verweisungszusammenhang ist, der Ausdruck eines Logos. Ein solches Denken sollte dann fähig sein, die Unendlichkeit zu sehen. Diese Unendlichkeit wird dann keine zen-buddhistische Leere sein, sondern, im Geist der Wissenschaften und des Fortschreitens in der Zeit, eine Art fraktale Geometrie. Man blickt so gleichermaßen an Anfang und Ende der Zeit, fasziniert sich aber doch an den innerzeitlichen Prozessen und berechnet sie. Ist eine größere Vervollkommnung möglich? Kannst du das übertreffen, kann überhaupt der Buddha das übertreffen?

*

Gewaltige Wogen folgen aufeinander, gischtspeiende Brecher überfluten den Himmel. Wer ist im Besitz der strahlenden Perle, die die Ozeane zu beruhigen vermag? (Yijing) Wie sich mittlerweile auftut, haben die Menschen im Osten und die Menschen im Westen verschiedenen Hirnstrukturen. Diese Hirnstrukturen haben sich durch jahrhundertelange Enkulturation jeweils ausgebildet. Die Zen-Übung arbeitet schließlich auch auf eine Änderung der Hirnstruktur hin. Was gleichzeitig leicht sein mag, aber, und vor allem eben auch schwierig. Die Hirnströme bei Meditierenden laufen anders; die von Menschen, die in der Meditation sehr geübt sind, sogar ganz anders als die von herkömmlichen Menschen. Wollen wir nicht alle das Superhirn erreichen, die Superintelligenz? Wenn aber westliches und östliches Denken zusammenkommen, so entsteht sicherlich das totale Denken. An die Stelle des logischen oder des dialektischen Denkens, des rechnenden Denkens oder des kritischen Denkens oder des rhizomatischen oder des besinnlichen Denkens – anstelle des „westlichen“ und des „östlichen“ Denkens – will ich also das TOTALE DENKEN setzen, das all das zusammendenkt. Es ist überhaupt Denken, Sinnlichkeit und Fühlen gleichermaßen. Die Wirklichkeit ist eine Totalität, also muss auch das Denken total werden, um der Wirklichkeit angemessen begegnen zu können.

Das Bewusstsein dieses Denkens, die Wahrnehmung dieses Denkens, wird das Einheits-Bewusstsein sein, eine totale, dichte, halluzinatorisch-luzide Sicht auf die Wirklichkeit, eine demokratische, nicht-diskriminierende Sicht auf die Wirklichkeit, das auch das Paradox und die Aporie verwunden hat. Es ist Denken und Meta-Denken zugleich, und es ist eine Luzidität, die gleichzeitig in diese Welt blickt, als auch in alle möglichen anderen. Die Metaphysik und die Sphäre des Idealen reichen in diese physische und physikalische Welt sowieso herein. Warum also nicht so total denken, dass es real und ideal ist, physikalisch und metaphysikalisch? Das eine ist der Wirklichkeitssinn, das andere der Möglichkeitssinn. In einer platten Sprache ist das eine Intelligenz, das andere die Kreativität. Im totalen Denken treffen sie sich in einer einheitlichen Sphäre.

Die Intelligenz nimmt Dinge ernst. Die Kreativität erlaubt ein Spiel, das ein wenig unernst ist. Das Geheimnis des totalen Denkens ist, dass es alle Dinge ernst nimmt. Und gleichzeitig kein Ding vollständig ernst nimmt. Es ermöglicht Statik und Dynamik gleichermaßen. Statik und Dynamik, statische und dynamische Zusammenhänge, sind die Grundstruktur, die Koordinatenachsen der Welt. Damit hat das totale Denken auch in der Hinsicht die Welt im Kopf.

Oh ja, ganze Universen entstehen vor dem geistigen Auge des totalen Denkens, und — aber das totale Denken weiß sich auch zu beschränken. Es ist nicht allein großer – und legitimer – Bombast, sondern gleichzeitig auch was sehr Kleines und Feines; ein Geheimnis. Während alle Welt lärmt und schreit – und vor allem: rasselt! – hockt das totale Denken bescheiden in einer Ecke; wie alles Denken vollzieht es sich zunächst heimlich und schweigend. Anstatt enervierend zu rasseln arbeitet das totale Denken sich selbst lieber genau und detailliert aus und präsentiert eine fein säuberliche Arbeit. Alle Dinge auf der Welt sind groß und klein zugleich, also ist auch das totale Denken groß und klein zugleich: damit imitiert es die Verhältnisse in der Welt.

In diesen Rätseln spreche ich es nun aus: die Botschaft vom totalen Denken, das alle vier Himmelsrichtungen beherrscht. Ich habe hier aber auch eine genaue Betriebsanleitung dafür endlich detailliert dargetan. Die ganze Sache ist so klar wie der Tag.

Lichtscheues Gesindel, das lieber auf seinen kriminellen, krummen Pfaden wandert, mag die Helle des Tages, und des totalen Denkens und des Einheits-Bewusstseins, wahrscheinlich meiden. Entkommen tut es ihm aber nicht.

*

Westen und Osten sind dabei übrigens nicht alle vier Himmelsrichtungen. Es erscheint mir notwendig, auch das „nördliche“ und das „südliche“ Denken zu reflektieren. Während aber das westliche Denken Philosophie und Physik ist und das östliche eine Metaphysik, scheint es mir entlang der anderen beiden Himmelsrichtungen ein mythologisches (oder religiöses) Denken zu sein. Mythologisches Denken ist, in der einen oder anderen Form, überall in der Welt vorhanden, auch in den so genannten aufgeklärten Vernunftgesellschaften. Mythologisches Denken ist allerdings weder philosophisch noch physikalisch noch metaphysikalisch und scheint als nicht in solche Sprachen übersetzbar. Es erscheint als Pathologie des Subjekts, das sich viel zu wichtig nimmt, und keine eigentlichen, verbindlichen, rationalen Objektivitätsansprüche neben sich gelten lassen will. Aber wir müssen es trotzdem beachten und ernst nehmen, vor allem in einer Zeit, wo auch die aufgeklärten Vernunftgesellschaften (angeblich) anfälliger werden für Irrationalismen und Mythologien. Ich freue mich, dass ich diese nunmehr jahrelange Arbeit am „westlichen“ Denken und „östlichen“ Denken und wie sich beides vereinigen lässt, mit diesem Stück jetzt scheinbar endlich fertig systematisiert habe. Die nächsten paar Jahre werde ich mich also unter anderem dem mythologischen Denken widmen, und vor allem, wie bestimmte Kulturräume bestimmte Vernunfttypen hervorbringen.

Gedanken zu Pascal

Atheismus ist das Zeichen eines starken Geistes – aber nur bis zu einem gewissen Grade.

Gedanke 69

Es ist wahr, dass es Qual bereitet, wenn man in die Frömmigkeit eingeht. Aber die Qual kommt nicht aus der Frömmigkeit, die in uns zu entstehen beginnt, sondern aus der Gottlosigkeit, die noch in uns ist.

Gedanke 764

1 Schau, ein gähnender, weiter Schlund tut sich auf: das ist der Abgrund der Existenz. Sturmumweht, die Mütze tief ins Gesicht gezogen und den Kragen hochgeschlagen kämpft sich der Wanderer mühevoll den Weg durch die ewige späte Dämmerung, während es rings um ihn saust und braust. Im späten November hofft er, in das bescheidene Zentrum von all dem vorzustoßen, eine kleine Hütte, in der das Licht brennt und in der es ein wenig warm ist. Doch der Weg ist weit und von ringsumher scheinen Gespenster zu pfeifen. Jetzt wieder eine Böe – die Wanderin duckt sich und zieht die Mütze tiefer ins Gesicht. Gegen die Brandung ruft sie verzweifelt, doch entschlossen: „Wunden erlitt ich im Kampf für die Freiheit unseres Landes, dies Auge verlor ich im Kampfe für euch; gebet mir einen Führer, der mich zu meinen Kindern führe, denn zerhaunes Kniegelenk trägt den schwachen Leib nicht mehr.“ Und tatsächlich — aber was stammle ich da daher? Bin ich denn der einzige, der die Existenz kennt, das heißt, eine schwache, laienhafte Vorstellung davon hat? Lassen wir doch denjenigen beredt sein, welcher in den Abgrund der Existenz viel tiefer geblickt, und der sich viel eloquenter auszudrücken weiß!

2 Ich sehe diese furchtbaren Räume des Weltalls, die mich umschließen, und ich finde mich in einem Winkel dieser unermesslichen Ausdehnung gebunden, ohne zu wissen, warum ich gerade an diesen Ort gestellt bin und nicht an einen anderen, noch warum mir die kleine Zeitspanne, die mir zum Leben gegeben ist, gerade an diesem und nicht an einem anderen Punkt der ganzen Ewigkeit zugeordnet ist: der Ewigkeit, die mir vorausgegangen ist, und jener, die mir folgt. Ich sehe auf allen Seiten nur Unendlichkeiten, die mich umschließen wie ein Atom und wie einen Schatten, der nur einen Augenblick dauert und nicht wiederkehrt. Alles, was ich weiß, ist, dass ich bald sterben muss, aber was ich am allerwenigsten kenne, ist dieser Tod selbst, dem ich nicht entgehen kann. (Gedanke 1) Der aber, der das so sagt, ist Blaise Pascal.

3 Die Existenz ist einerseits absolut, andererseits relativ, entwickelt sich über die Kontingenz, kommt aus der Nicht-Existenz und verschwindet in der Nicht-Existenz. Sie ist instabil, bedroht und relativ. Wir stellen uns aber vor: eine Mauer des Absoluten, an der die relative Existenz sinnvoll anschlägt und eine sinnvolle Begrenzung findet. Wenn ich die kurze Dauer meines Lebens betrachte, das verschlungen ist in die Ewigkeit, die ihm vorausging und die ihm folgt, den geringen Raum, den ich ausfülle, und selbst den, den ich sehe, der in der grenzenlosen Unendlichkeit der Räume versinkt, die ich nicht kenne und die mich nicht kennen, dann erschrecke ich und wundere mich, dass ich mich hier sehe und nicht dort, warum jetzt und nicht irgendwann. Wer hat mich dahin gestellt? Durch wessen Befehl und Führung sind dieser Ort und diese Zeit für mich bestimmt worden? Memoria hospitits unius diei praetereunitis. (Gedanke 14) Dieses Absolute mag da sein: Gott. Dieses Absolute mag da sein: die Religion.

4 Das ist unser wahrer Zustand. In ihm sind wir unfähig, sicher zu wissen und absolut nichts zu wissen. Wir treiben über einen weiten Mitten-Raum dahin, stets unsicher und schwankend, von einem Ende zum anderen getrieben. Wo immer wir an eine Grenze zu geraten und festen Fuß zu fassen vermeinen, gerät sie in Bewegung und entgleitet uns; wenn wir ihr folgen, entzieht sie sich unserem Griff, entschwindet uns, in ewiger Flucht vor uns. Nichts bleibt vor uns stehen. Das ist der Zustand, der uns natürlich ist und trotzdem zu unseren Neigungen im größten Widerspruch steht; wir verbrennen vor Sehnsucht, einen festen Ort und ein endgültiges bleibendes Fundament zu finden, um einen Turm darauf zu erbauen, der sich bis ins Unendliche erhebt; aber alle unsere Fundamente bersten und die Erde tut ihre Abgründe auf. (Gedanke 315)

5 Religion bedeutet: „Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt in der Befolgung der Regeln und Zeichen“. Nehmen wir an, das was außer uns liegt, was älter ist als wir, was die Metaphysik unserer Existenz anlangt, sind Regeln und Wahrheiten; ist eine (von uns unabhängige) Ordnung. Dann verleiht das unserer Existenz eine grundlegende Solidität. Das tut die Religion und tut der religiöse Existenzialismus, deren Prototyp Pascal ist.

6 Beim nicht-religiösen Existenzialismus hingegen ist der Mensch mit dem Nichts konfrontiert und der Abwesenheit von höherer Wahrheit; das andere zur Existenz ist also nicht Gott oder die Wahrheit, oder das Ideal, sondern das Nichts, oder das Chaos, die Instabilität, die Unzuverlässigkeit. Das eröffnet gewisse Perspektiven und Flexibilitäten, die der religiöse Existenzialismus so nicht (zumindest nicht unmittelbar) hat.

7 Aber auch wenn Gott tot sei, ist es doch der nicht-religiöse Existenzialismus, dem vergleichsweise das Überzeitliche und die Gravität zu fehlen scheinen (Sartre als Erscheinung des Zeitgeistes der 1950er Jahre zB). Er scheint eine dünne Suppe und löst sich schnell auf, ist schnell gegessen. Seine avantgardistischen Weisheiten von damals sind heute längst Trivialitäten. So verliert er seine Konsistenz. Betrachte im Gegensatz dazu, wie fest der Mensch bei Kierkegaard angespannt ist, beinahe bis zum Zerreißen! Diese Spannung hält bis heute an, und wird auch nie nachlassen. Denn bei Kierkegaard und seinem religiösen Existenzialismus ist die relative menschliche Existenz nicht an das nihilistische Nichts gebunden, sondern an das absolute Alles, an die Instanz Gott. So zittern diese Stahlseile in der Ewigkeit. Die Erregung über diese Spannung zwingt mich, die Feder niederzulegen. Ich vermerke nur noch schnell: Der Prototyp des religiösen Existenzialismus aber ist Pascal.

8 Neulich stoße ich auf einen linken, subversiven Theorieversuch. Linke, subversive Theorieversuche, fällt mir auf, leugnen immer wieder gerne, dass es tatsächliche Wahrheit und Verbindlichkeit gäbe. In einem naseweisen Gestus entlarven die linken, subversiven Frevler alles, was solide und von offenbar höchster Materialität ist, als „Konstruktion“, die im Rahmen von „Praktiken“ etabliert werde, und hinter denen, in der eigentlichen Instanz, ein bloßer Willensakt, eine bloße Willkür der „Macht“ und „Herrschaft“ stecke. Aber das sei eine Täuschung und in Wirklichkeit lösten sich diese Materialitäten gleichsam in Luft auf. Und die linke, subversive Theorie kämpft gegen die etablierte „Macht“ an, um sie zu stürzen, und dann, wie sie meint, einen unendlichen Raum der spielerischen Möglichkeiten zu eröffnen, wie Dinge und Verhältnisse sein können bzw. wie sie ausgestaltet werden können. Ihre Haltung, nirgendwo Wahrheit zu vermuten, steht damit im Zusammenhang, dass sie das, was etabliert ist und was „herrscht“, delegitimieren will, ihm den Boden – sogar den metaphysischen Boden – unter den Füßen wegziehen will. Wenn die linken, subversiven Theoretikerinnen, die Lenins, dann aber selbst an der Macht sind – und das ist es ja, was sie gemeinhin wollen – , was sagen sie dann plötzlich? Die Lehre von Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist! Dann heißt es plötzlich nicht mehr: Eine andere Welt ist möglich! ach was, viele andere Welten sind möglich! Oder: Das „System“ – in dem Fall das kommunistische System – kann ganz einfach durch ein anderes System ersetzt werden! Nein, so spielerisch geht es dann auf einmal nicht mehr zu. Dann beginnt ein neues Zeitalter doktrinärer Wahrheiten.

9 Will also sagen: Ohne die Vorstellung von Wahrheiten und von Verbindlichkeiten, von Idealen usw. kommen wir doch schwer aus. Ich selber bin ja extrem subversiv und rufe zur Revolution auf. Ich mag die Radikalität und ich schaue gerne diversen Arschlöchern zu, wie sie alles durcheinanderwerfen und die Stühle fliegen lassen. Aber ich habe auch eine ausgeprägte Ehrfurcht in mir und ein natürliches religiöses Sentiment. Ich verstehe die Ideale und ich verstehe das Heilige. Und so erblicke ich im Universum eine große Ordnung, der ich mich ehrfürchtig unterwerfe, oder eigentlich nur: die ich ehrfürchtig anschaue, und der ich positiv gestimmt und vertrauensvoll entgegentrete. Chaos und Revolution mag ich nur auslösen, um einen unbefriedigenden Zustand in eine neue Harmonie hin zu überführen. Ganz offensichtlich ist auch das Weltall eine Ordnung (und daher eine dahintersteckende Wahrheit). Ganz offensichtlich ist auch das Weltall ein Raum mit Freiheitsgraden und ein Ort des Chaos. Es ist ein Chaosmos. Ich bin grundsätzlich mit dieser Welt zufrieden, so wie sie ist. Und so mag ich sowohl die Ordnung, die ich spiritualisiere, und die Freiheit, die mir natürlich erscheint. Andere, wie zum Beispiel Pascal, waren mit der Welt, wie sie ist, nicht zufrieden, und so lehnen sie entweder das eine oder das andere ab. Ich glaube nicht, dass das richtig ist.

10 Die kürzlich verstorbene russische Komponistin Sofia Gubaidulina meinte: Ich bin überzeugt, dass die Kunst Hauptwurzeln hat, ob heidnisch oder ob es irgendwelche anderen Konfessionen betrifft, und zwar auf einer Dimension, die uns verbindet. Mit Vollkommenheit, absoluter Wahrheit, die unerreichbar ist, aber immer existiert. Wahrheit ist etwas nicht bloß logisch oder rational Erfassbares, sondern auch etwas Spirituelles. Wenn man sich eingehend mit Dingen, die Hand und Fuß haben sollen, beschäftigt, so wie die Gubaidulina, gelangt man in einen spirituellen Raum, in einen intuitiven Raum, wo das Verhältnis zur Wahrheit spiritualisiert wird. Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grunde des Bechers wartet Gott, meinte Werner Heisenberg, der Entdecker der Unschärferelation.

11 Es gibt einen langen, seltsamen Kampf, wenn die Gewalt die Wahrheit zu unterdrücken sucht. Doch alle Anstrengungen der Gewalt können die Wahrheit nicht schwächen und dienen nur dazu, ihren Glanz zu erhöhen. Alles Licht der Wahrheit vermag der Gewalt keinen Einhalt zu tun, es reizt sie nur noch mehr in ihrem Zorn. Wenn Macht gegen Macht kämpft, dann vernichtet die stärkere die schwächere; wenn Rede gegen Rede steht, dann wird die wahrheitsgetreue und überzeugende die zuschande machen, die nur Eitelkeit und Lüge ist. Gewalt und Wahrheit aber vermögen nichts gegeneinander. Jedoch ist daraus nicht zu folgern, sie seien einander ebenbürtig. Es besteht vielmehr zwischen ihnen die große Verschiedenheit, dass die Gewalt nur begrenzte Dauer hat, da Gottes Ordnung ihre Wirkungen zum Ruhme der angegriffenen Wahrheit lenkt, während die Wahrheit ewig währt und schließlich den Sieg über ihre Feinde davonträgt, weil sie wie Gott selber ewig und allmächtig ist. (Zwölfter Brief an die Provinz)

12 Man meint, und verzweifelt gemeinhin: Wahrheit und Moral seien in „der Welt“ machtlos und richten dort beide nichts aus. Tatsächlich ist die Sphäre der Wahrheit und der Moral eine andere als die ganz unmittelbare Welt der Taten: sie bildet eine Welt des Ideals! Allerdings ist diese Sphäre der Ideale von der realen Welt gar nicht abgehoben, sondern wirkt, genauer betrachtet, überall in diese Welt hinein. Menschen fällen dauernd moralische Urteile und versuchen sich moralisch in dieser Welt zu orientieren. Die sozialen Medien der Neuzeit werden gemeinhin oft als „Ort der Selbstdarstellung“ begriffen. Was aber tatsächlich den breitesten Raum auf Facebook einnimmt, sind jedoch ständige, endlose Diskussionen der Teilnehmenden darüber, was richtig ist und was falsch. Ein endloser, lebhafter Austausch wo permanent beurteilt wird, wie etwas zu sein habe und wie man etwas machen solle, und wie nicht: das ist der eigentliche Hauptgesprächsstoff in der Menschenwelt. So gesehen ist diese nüchtern-rationale, gleichsam nihilistische Welt von der Sphäre der Ideale hochgradig durchzogen, durchtränkt, überschwemmt. Mach etwas, was aus der Art fällt, und die Sintflut kommt über dich.

13 Allerdings ist es nicht so, dass sich die Mächte der Wahrheit, der Gerechtigkeit, des Ausgleichs usw. in dieser Welt dann tatsächlich so einfach durchsetzen. Vielfach tun sie das nicht. Die meisten Gesellschaften versuchen, anders als die unsere, nicht, ihre Vergangenheit eingehend zu bewältigen, sondern sind auf die Sauereien ihrer Vorfahren auch noch stolz! Kämpfe für Wahrheit, Gerechtigkeit usw. sind meistens mit ständigen Rückschlägen verbunden. Um sich Mut zu machen, kann man die Wahrheit als etwas Transzendentes sehen, letztendlich überhaupt als etwas Eschatologisches (dem Theologen Karl Barth zufolge ist Wahrheit grundsätzlich etwas, was im Eschatologischen aufgeht; ich muss mich mit diesem Gedanken näher vertraut machen). Grundsätzlich weisen Wahrheit und das Ideal u. dergl., neben aller Diesseitigkeit, auch auf etwas Transzendentes und Eschatologisches hin, haben solche Qualitäten und Dimensionen, zu denen sie wiederum den Zugang eröffnen. Ansonsten bleiben Wahrheit und Gerechtigkeit einfach Ergebnisse aus dem Kampf zweier oder mehrerer Instanzen, bei der sich die stärkste durchsetzt. Des einen Freude ist des andere Leid usw. Wahrheit und Gerechtigkeit beziehen sich aber darauf, wie etwas, allgemein betrachtet am besten zu sein hätte, und verlangt nach Entschädigung derer, die bei der Suche danach (oder aufgrund niederer Motive) unter die Räder geraten. Sie wissen, dass der wirkliche Frieden die Wahrheit als Glaubensbesitz der Menschen bewahrt, während der falsche Frieden den Irrtum als Besitz menschlicher Leichtgläubigkeit erhält. Sie wissen, dass der wirkliche Frieden von der Wahrheit untrennbar ist, dass er in den Augen Gottes niemals durch jene Streitigkeiten wird, die ihn in den Augen der Menschen immer dann zu unterbrechen scheinen, wenn Gottes Gebot befiehlt, seine Wahrheit gegen ungerechte Angriffe zu verteidigen, und dass das, was für die Menschen Frieden wäre, für Gott ein Krieg ist. (Zweite Schrift der Pfarrer von Paris)

14 In ihrer absoluten, totalitären Verfassung tritt uns die Wahrheit in ihrer transzendenten, eschatologischen Form als Religion gegenüber. In der christlichen Religion ist Gott die absolute Achse und Instanz, die alle Wahrheit beinhaltet. Und der man selbst, in all seiner Relativität, gegenübertritt. Wenn es eine Wahrheit gibt, und so empfinden die meisten von uns, dann wird man auch selber sich an diese Wahrheit anschmiegen wollen. Man wird auch selber „wahr“ sein wollen. (In der Hospiz bedauern angeblich viele Menschen, dass sie ihr Leben nicht nach ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse, ihnen entsprechend gelebt hätten, sondern sich zu sehr an anderen und anderem orientiert hätten. Das scheint ein verbreitetes Bedauern unter den Menschen.) Die christliche Religion ist der ultimative Appell an das Individuum, „wahr“ zu werden und in Wahrheit aufzugehen.

15 Wie ich nicht weiß, woher ich komme, so weiß ich auch nicht, wohin ich gehe; und ich weiß nur, dass ich beim Verlassen dieser Welt für immer entweder in ein Nichts oder in die Hände eines erzürnten Gottes falle, ohne zu wissen, welche von diesen beiden Bedingungen für ewig mein Los sein muss. Das ist mein Zustand: voll der Schwachheit und Ungewissheit. (Gedanke 1) Der erzürnte Gott will aber besänftigt sein. Er lässt sich offenbar nur so besänftigen, wenn man seine strenge Wahrheit anerkennt.

16 Zur Wahrheit ist der Mensch dem Vermuten von Pascal nach aber gar nicht geboren: Der Mensch ist also nur Verstellung, Lüge und Heuchelei, sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber. Er will nicht, dass man ihm die Wahrheit sage, er vermeidet es, sie den anderen zu sagen, und alle diese Neigungen, die von der Vernunft und von der Gerechtigkeit so weit entfernt sind, haben eine natürliche Wurzel in seinem Herzen. (Gedanke 770)

17 In einer Weise imitiert Pascal durchwegs das, von dem er sich, in seinem postulierten Elend doch „unendlich“ weit entfernt fühlt: einen erzürnten Gott. Denn Pascal sucht das Seelenheil, und ist erbost, wie wenig Bedeutung dem Seelenheil in der Menschenwelt zugemessen werde: Die Unsterblichkeit der Seele ist von so gewaltiger Bedeutung für uns, berührt und so tief, dass man jedes Gefühl verloren haben muss, wenn es einem gleichgültig sein kann, zu wissen, was es damit auf sich hat. (Gedanke 1)

18 (Was aber ist eigentlich das Seelenheil? Trotzdem Pascal die Frage nach dem Seelenheil dauernd umkreist, ist er nicht sonderlich beredt darüber, worin das Seelenheil eigentlich besteht. Zumindest besteht das Seelenheil in einer Unzerstörbarkeit der Seele, die „erlöst“ ist. Damit wird das Seelenheil aber eigentlich eine negativ bestimmte Qualität: ewige Abwesenheit vom und Befreiung vom Elend. Der größte Wunsch wird winzig klein gegen den, gesund zu sein, singt das Kind. Und ein Seelenheil von solcher Qualität ist also der Wunsch eines Kranken nach Gesundheit. Da die Frage nach dem Seelenheil, wie Pascal selbst sagt, eine so wichtige ist, stellt sie sich in der Form: was kann Seelenheil noch alles sein?)

19 Der Sinn der Religion ist, wie Pascal ja selber sagt, dass der Mensch von seiner falschen, egoischen Wurzel sich emanzipiert, und sich für die Wahrheit, die in Gott und in seinem Gesetz liegt, öffnet. Kierkegaard hat postuliert, das Ziel des Lebens sei „durchsichtig zu werden in Gott“. Was hat er damit gemeint? Tja, das hat er nicht näher erläutert. Nimm aber den Menschen her, so wie er im Allgemeinen ist. Also blockiert, intransparent und neurotisch. Sich selbst im Weg stehend. Der existenzialistische Mensch gemäß Sartre richtet sich gegen solche Blockaden und Lebenslügen. Allerdings bleibt sein existenzialistischer Mensch, der sein Leben selbst entwirft, irgendwie schwach und blass, und schon als Jüngling habe ich nicht verstanden, was an ihm so heroisch sein soll, wie Sartre das immer (freilich noch zu einer anderen Zeit) beschwört. Der existenzialistische Mensch gemäß Sartre kennt, wie oben gesagt, ansonsten nur das Nichts. Der existenzialistische Mensch gemäß Kierkegaard kennt als andere Instanz aber das absolut Absolute. Das verleiht ihm eine solche Spannkraft. „Durchsichtig werden in Gott“ bedeutet so, transparent zu werden gegenüber der absoluten Instanz, der man dann furchtlos entgegentritt (auch wenn Pascal ziemliche Angst vor dem absoluten Gott hat, und Kierkegaard in Furcht und Zittern lebt, sein Lebensvollzug könnte, gegenüber der absoluten Instanz dann vielleicht doch nicht ganz der richtige sein). Es macht also schon Sinn, und es hat viel mehr Gravität als der nicht-religiös existenzialistische Lebensentwurf, „durchsichtig in Gott“ zu werden; also so durchsichtig, dass man vor der Gesamtheit des Absoluten bestehen kann.

20 Nicht allein kennen wir Gott nur durch Jesus Christus, sondern wir erkennen auch uns selbst nur durch Jesus Christus. Wir erkennen das Leben, den Tod nur durch Jesus Christus. Ohne Jesus Christus wissen wir nicht, was unser Leben, noch was unser Tod, noch was Gott ist, noch was wir selbst sind. So erkennen wir nichts ohne die Schrift, deren Gegenstand nur Jesus Christus ist, sondern wir sehen nur Dunkelheit und Verwirrung, in der Natur Gottes und in unserer eigenen Natur. (Gedanke 570) Es macht schon einen gewissen Sinn, Jesus Christus zur Heuristik zu wählen. Aufgrund der ubiquitären Natur Gottes ist das auch gar nicht so schwierig. Seine unendliche Liebe, Barmherzigkeit und Gnade nimmt ja leicht alles auf und schnell kann man sich damit arrangieren.

21 Ist die Aufnahme von Religion und von Jesus Christus also etwas Leichtes oder etwas Schweres? Darüber sind sich die Religiösen uneinig. Pascal war erbost über die Möglichkeit, es als etwas Leichtes zu betrachten, und seine frühen religiösen Schriften, die Briefe an die Provinz, verdammen den Laxismus bestimmter Teile der Kirche. Damit ist gemeint: Um die Menschen besser zu erreichen, wie sie eben sind, kann es sich für religiöse Instanzen empfehlen, volkstümlich und ein wenig nachlässig, nicht allzu streng in der Auslegung ihrer Gesetze und der praktischen Beurteilung menschlicher Handlungen zu sein. Ein solches Vorgehen empfehlen damals die menschenkennenden Jesuiten; sehr zum Missfallen der rigorosen Jansenisten, denen Pascal angehört. Die Idee dahinter mag praktikabel sein, und hat eine rationale Basis. Allerdings hat sich die Bastion des Glaubens und der höheren Wahrheit, die Kirche, aber auch immer wieder als erfindungsreich erwiesen, wenn es darum geht, selbst Kapitalverbrechen und Mord und Totschlag zu legitimieren und sich damit zu arrangieren. Pascal aber zieht grundsätzlich gegen jeden Laxismus zu Felde.

22 Wenn man Jesus Christus in sich aufnimmt, schneidet es einem wohl von diversen Lebensmöglichkeiten ab. Aber es eröffnet einem neue. Ich glaube, es kann schon ziemlich gut wirken, wenn man sich mit Jesus Christus als in der Wahrheit wähnt, und das Leben und den Tod und Gott durch Jesus Christus erkennt. Andere nehmen Drogen, um der Wirklichkeit zu entfliehen, oder sie zu übersteigern. Aber wenn man in Jesus Christus ist, muss einem das eine Luzidität eröffnen, die wahrscheinlich besser ist als Drogen usw. (Untersuchungen und die unmittelbare Evidenz zeigen natürlich das Gegenteil: Religiöse Menschen sind meistens nicht luzide, religiöse Menschen sind, sobald eine Sache Dinge ihres Glaubens berührt, meistens nicht aufrichtig, sondern passen die Interpretation ihrer Wahrnehmungen einfach an ihr Glaubenssystem an. (Kein Wunder freilich, wenn sie sich dann dauernd als „Sünder“ usw. vorkommen und ein schlechtes Gewissen haben.) Andererseits mag das den Status der Religion als logischer, rationaler Wahrheit betreffen, den sie hintanstellen. Aber religiöse Menschen betrachten ihre Religion eben primär als eine moralische Wahrheit, die ist ihnen die wichtigere Wahrheit, und die verteidigen sie dann gegen Angriffe, die von der logischen Wahrheit kommen. Umgekehrt können sich die Verteidiger von rationalen und logischen Wahrheiten auch gegen die Ansprüche moralischer Wahrheiten stemmen und sich darüber hinwegsetzen. Uns interessieren hier Möglichkeiten, wie man in der totalen Wahrheit leben kann.)

23 Wie kann man aber Gott gegenüber in der Wahrheit oder durchsichtig sein? In Entweder – Oder lässt sich Kierkegaard aus über Das Erbauliche, das in dem Gedanken liegt, dass wir gegen Gott immer unrecht haben. Zwar meint Kierkegaard das ein wenig anders, aber ich finde einfach die Vorstellung gut, wonach es eine Instanz gäbe, die uns intellektuell und moralisch so weit überlegen ist, dass wir gegen sie immer nur im Unrecht sein können! Nichtsdestotrotz sei es unser Auftrag, trotzdem immer so Recht zu haben zu versuchen, wie uns das bei bestem Wissen und Gewissen möglich ist. Dann ist man gerettet und man ist durchsichtig in dieser Instanz. Wie will man „durchsichtiger in Gott“ sein, als darin, dass man gegen ihn immer Unrecht hat, das erkennt und das vor allen Dingen auch noch bejaht? Es wird so auch Gott dadurch durchsichtig für sich selbst. Es wird ihm klar: er hat ein Mangelwesen geschaffen. Als Gott kann er das auch nicht anders, sonst hätte er ja einen zweiten Gott geschaffen. Das zeigt ihm dann, in seiner Absolutheit, eine notwendige Relativität seiner selbst auf, und das ist unendlich lustig. Das hält die Sache ewig in Bewegung. Man kann mit dem Absoluten nicht auf Augenhöhe sein. Aber man kann eine Metaebene gegenüber dem Absoluten errichten, und sich so auf eine paradoxe Augenhöhe dazu begeben, sich ihm mimetisch annähern, ihm gleichsam auf der Nase rumtanzen. Wenn wir uns freuen darüber, dass wir gegenüber einer absoluten Instanz immer unrecht haben, errichten wir eine solches Plateau. Und das Absolute und das Relative sahen so beide, dass es gut war, und lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Unsere absolute Verfassung ist: dass wir gegen Gott immer im Unrecht sind. Bejahen wir das also, und der ewige Bund mit dem Absoluten ist besiegelt.

*

24 Wir wünschen die Wahrheit und finden in uns nur Ungewissheit. Wir suchen das Glück und finden nur Unglück und Tod. (Gedanke 193) Dabei gelang es Blaise Pascal doch, das von ihm als so allgegenwärtig beschworene Chaos der Welt handhabbarer zu machen, indem er (gemeinsam mit Fermat) die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung entwickelte. Seine Berechnungsmethode vom Pascalschen Dreieck war von einer solchen intuitiven Genialität, dass selbst Fermat die Spucke weggeblieben ist. Bereits als Zwölfjähriger leitete Blaise die Sätze des Euklid – welche zu den größten Leistungen des deduktiven Denkens zählen – eigenständig her; im Alter vom 16 Jahren erschütterte er die französische Gelehrtenrepublik mit einer Abhandlung über Kegelschnitte. Mit 19 Jahren konstruierte er eine Rechenmaschine. Später befasste er sich Hydrostatik, mit dem Nachweis des Vakuums, mit der Berechnung von Zykloiden und lieferte mit seiner Arbeit über den Sinus des Viertelkreises entscheidende Hinweise für Gottfried Wilhelm Leibniz bei der Entwicklung der Infinitesimalrechnung. Er befasste sich, unabhängig davon, auch mit Fragen der Didaktik und Pädagogik.

25 Dieses eines der fähigsten Hirne aller Zeiten steckte aber in einem hinfälligen Körper. Bereits als Kind litt Pascal an Episoden schwerer Krankheit, was sich sein Leben über fortsetzte. Die letzten Lebensjahre verbrachte er zunehmend in Siechtum. Er starb im Alter von nur 39 Jahren an einer Art Verfaulung der inneren Organe. Lebenslänglich hatte er an Kopfschmerzen gelitten. Bei der Obduktion stellte sich heraus, dass auch sein Hirn läsioniert war.

26 Ursprünglich war die Familie Pascal nicht übertrieben religiös gewesen. Die Bekanntschaft mit dem Jansenismus, einer christlichen Reformbewegung, die Rigorismus, Weltabkehr und Askese predigte, machte jedoch Vater wie Kinder zu religiösen Eiferern. Pascals hochtalentierte Schwester Jacqueline wurde gar eine ungemein glaubensstarke Ordensfrau und Nonne, im Kloster von Port-Royal, dem Zentrum der Jansenisten. Pascal interpretierte seinerseits seine körperlichen Leiden als göttliche Zeichen und hatte schließlich ein religiöses Erweckungserlebnis, nach dem für ihn nichts mehr so war wie vorher. Im Rahmen dieses außernatürlichen Erlebnisses empfand er eine abstrakte Begegnung mit dem göttlichen Licht und eine große Euphorie. Die Worte, die er dabei niederschrieb, trug er immer eingenäht in seine Kleidung mit sich, wo sie nach seinem Tod schließlich gefunden wurden. Wie für solche Erlebnisse charakteristisch, beschreiben sie einen Zustand ungeteilten großen Glücks und einer Art Einigkeit mit Gott, so als wäre man aller weltlicher Zustände und ihrer ständigen Fluktuationen enthoben und würde bereits in das ungeteilte jenseitige Paradies blicken. Das muss ein sehr außergewöhnliches Erlebnis sein. Ich würde das auch gerne kennen oder Näheres darüber wissen.

27 Die glaubensstarken und eifernden Jansenisten wurden allerdings sowohl der weltlichen Autorität als auch der etablierten Kirche bald ein Dorn im Auge. Zunehmend waren sie der politischen Verfolgung ausgesetzt, in der bald mit harten Bandagen gekämpft wurde. Das betraf auch Pascals Schwester und die Menschen von Port-Royal. Erbost darüber verfasste Pascal anonym seine Briefe an die Provinz, in denen der Jansenismus gegenüber dem Jesuitentum und gegenüber dem Laxismus verteidigt wurde. Die Briefe, die aufgrund ihrer hohen literarischen Qualität mit Leistungen aus der Antike verglichen wurden, erregten großes Aufsehen, wurden aber bald verboten und erschienen schließlich illegal, wodurch sich Pascal aber freilich noch weniger in seinen Überzeugungen beirren ließ.

28 Eine weitere wundersame Geschichte: Pascals kleine Nichte Marguerite litt an einem hartnäckigen Augenleiden. Nachdem alle medizinischen Versuche fehlschlugen, verschwand das Leiden plötzlich nach der Berührung mit einer religiösen Reliquie in Port-Royal – ein Wunder, das Pascal in seinem Glauben ein weiteres Mal bestärkte. Und darin, eine apologetische Schrift auf das Christentum in Angriff zu nehmen, die uns, aufgrund seines vorzeitigen Todes, eben als die Gedanken erhalten geblieben ist. Seine zunehmend extrem asketische Lebensweise und seine Selbstkasteiungen, seine mutwillige Selbstauferlegung von Schmerzen und Unbequemlichkeiten haben seinen Tod wohl noch zusätzlich beschleunigt. Der diesseitigen Welt abhanden gekommen ist Pascal aber schon viel früher. Das Erwachsenenleben des mathematisch-wissenschaftlichen Wunderkindes bestand in fortschreitender religiöser Entrücktheit, die allerdings ebenso geniale Formen warf, wie eben die Gedanken.

*

29 Existenz bedeutet: spielen, singen, tanzen. Existenz bedeutet auch: behindert sein beim Spielen, Singen, Tanzen. Man ist in der Existenz mit Widerständen konfrontiert, oder aber die Existenz ist ihr eigener Widerstand und Widerspruch. Existenz bedeutet, wenn man darüber nachdenkt, oder sie versucht ins Philosophische zu heben: Sorge um die Existenz. Die Existenzphilosophen haben eine sehr nachdenkliche, verhaltene Sicht auf die Existenz. Nackte Existenz ist unbehaust, gefährdet, mit der Nicht-Existenz, von der sie doppelt begrenzt wird, scheinbar qualitativ identisch. Singen, spielen, tanzen wollten wir, doch hier kommen die Existenzphilosophen und schweres Wetter zieht auf. Und da kommt schon der schwerste von den Existenzphilosophen, der, der die ganze Existenzphilosophie gleichsam erfunden hat; Pascal. Scheiße, wir konnten unsere Sache nicht rechtzeitig packen und unser Picknick rechtzeitig verstauen; jetzt steht er da, eine zerklüftete, furchtbare Gestalt mit dem Wanderstab, und belehrt uns, und wir können seiner Belehrung nicht mehr entkommen: Man braucht keine besonders erhobene Seele zu haben, um zu begreifen, dass es hier keine wahrhafte und ausdauernde Befriedigung gibt, dass alle unsere Freuden nur Eitelkeit sind, dass unsere Leiden ohne Ende sind, und dass uns schließlich der Tod, der uns in jedem Augenblick bedroht, in wenig Jahren und unfehlbar vor die schreckliche Notwendigkeit stellt, in Ewigkeit ausgelöscht oder unglücklich zu sein. Es gibt nichts Wirklicheres als das, und nichts Schrecklicheres. (Gedanke 1) Krach!, jetzt hat es gedonnert. Wir schaffen es, uns davonzumachen, er kommt uns langsam nach und wir hören ihn gleichsam aufzählen: Der Zustand des Menschen: Unbeständigkeit, Langeweile, Unruhe. (Gedanke 194) Vielleicht vernehmen wir die Worte nicht nur und nehmen sie uns sogar zu Herzen, einstweilen verlieren sie sich hinter uns, so wie der Existenzphilosoph, seine Worte vermählen sich schließlich mit dem Wind und werden ununterscheidbar mit dessen Pfeifen. Wir haben uns wirkungsvoll in unsere Trivialität zurückgeflüchtet.

30 Pascals Vorstellung von der Existenz ist aber nicht allein depressiv. Was ist schließlich der Mensch in der Natur? Ein Nichts im Hinblick auf das Unendliche, ein All im Hinblick auf das Nichts, eine Mitte zwischen dem Nichts und dem All, unendlich weit davon entfernt, die Extreme zu begreifen. Das Ende der Dinge und ihr Anfang sind in einem undurchdringlichen Geheimnis unüberwindlich für ihn verborgen. Er ist ebenso unfähig, das Nichts zu sehen, aus dem er gezogen ist, wie die Unendlichkeit, von der er verschlungen ist. (Gedanke 313) So gesehen begreift Pascal den Menschen aber als aufgespannt zwischen dem Unendlichen und Absoluten und dem Nichts; er oszilliert, wie er es selber zur Philosophie erhebt, zwischen den beiden Polen: Größe – Elend.

31 Wenn man die ganze Natur des Menschen verstanden hat, und dann bewirken will, dass unsere Religion wahr sei, muss man zeigen können, dass sie unsere Natur erkannt hat. Sie muss unserer Größe und unsere Niedrigkeit erkannt haben und den Grund für diese wie für jene. Wer hat sie erkannt außer dem Christentum? (Gedanke 235)

32 Die wahre Religion müsste die Größe und das Elend lehren, müsste den Menschen dazu bringen, sich selbst zu achten und zu verachten, zu hassen und zu lieben. (Gedanke 234)

33 Die Größe des Menschen ist groß darin, dass er sein Elend erkennt. Ein Baum erkennt sein Elend nicht. (Gedanke 123) Der Mensch ist klarerweise groß, indem er erkennen und denken kann; womit er letztendlich auch Gott, sein eigenes Elend, und die Möglichkeiten der Befreiung aus dem eigenen Elend zu erkennen vermag. Über dem Menschen stehen die Engel, die Gott zwar besser zu erkennen vermögen, dafür aber die Freiheiten des Menschen nicht haben. Ansonsten ist der Mensch, indem er erkennen und denken kann, sogar dem ganzen riesigen, aber gedankenlosen Weltall überlegen: Der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das schwächste der Natur, aber er ist ein denkendes Schilfrohr. … Aber wenn das Weltall ihn zermalmte, so wäre der Mensch noch edler als das, was ihn tötet, denn er weiß, dass er stirbt, und kennt die Überlegenheit, die das Weltall über ihn hat; das Weltall weiß nichts davon. (Gedanke 128)

34 Das Weltall und der Mensch. Dass so wunderbare Wesen wie wir Menschen von Gott abstammen müssten, und eine spezielle Beziehung zu Gott hätten, rührt als Vorstellung auch daher, dass wir sonst keine vergleichbare Spezies im Weltall kennen. Das kann dem religiösen Empfinden schon Auftrieb geben und selbst dem rationalen Menschen einen religiösen Schauer über den Rücken jagen. Wenn wir keine andere dementsprechende Spezies kennen, mit der wir uns vergleichen können, müssen wir uns ja mit Gott vergleichen, beziehungsweise uns zu einem Gott ins Verhältnis setzen.

35 Das Fermi-Paradoxon: Wenn es im Weltall zahlreiche außerirdische Zivilisationen gibt (wie man aufgrund der schrecklichen Größe des Weltalls ja annehmen würde), warum sind wir dann noch nicht auf sie gestoßen? Heute nimmt man an, dass einfaches Leben im Weltall vielleicht nicht so selten ist; es könnte sogar auf dem Mars vorkommen. Komplexes, eukaryotisches Leben beruhe dann aber offenbar auf einem viel größeren Glücksfall, der, relativ gesehen zumindest, nicht oft stattfinde. Intelligentes Leben sei dann noch viel seltener. Und Leben, das zu Kultur- und Technikleistungen imstande ist, also eben außerirdische Zivilisationen, das Seltenste überhaupt. Lawrence hat berechnet, die nächstgelegene außerirdische Zivilisation würde, bei der statistischen Verteilung, die sich daraus ergibt, zumindest 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt leben. Zum Vergleich: die berühmte Andromeda Galaxie ist 2 Millionen Lichtjahre weit weg. Die nächstgelegene außerirdische Zivilisation wäre im Vergleich dazu also zum Beispiel auf der anderen Seite des Virgo Galaxienhaufens beheimatet. Damit erklärt sich das Fermi-Paradoxon damit, dass Zivilisationen im Universum viel zu weit auseinander wären, um gegenseitig Signale voneinander zu erkennen, geschweige denn miteinander kommunizieren zu können. (Andere, wie Lovelock oder Lane, sind noch pessimistischer und betrachten hinreichend intelligentes Leben als dermaßen unwahrscheinlich, dass wir wahrscheinlich das einzige Beispiel dafür im ganzen Universum seien.)

36 Das ewige Schweigen dieser unendlichen Räume erschreckt mich. (Gedanke 314)

37 Die Geheimnisse des Universums und der Physik sind noch nicht entschlüsselt, und die Technologie ist noch primitiv. Dennoch sieht es so aus, dass interstellare Reisen und das Kolonialisieren von anderen außerirdischen Welten schwierig bis unmöglich sein dürften. Es ist uns nicht bekannt, wie man die Lichtgeschwindigkeit überschreiten könnte. Und auch unterhalb der Lichtgeschwindigkeit wären hinreichende Raumfahrzeuge riesig und teuer und würden für ihre Reisen Unmengen an Energie benötigen, was insgesamt an Kosten die Wirtschaftsleistung unserer gesamten derzeitigen Weltwirtschaft um ein Vielfaches überschreiten würde. Um gar mit Überlichtgeschwindigkeit reisen zu können (so dass es sich auch tatsächlich lohnt), wäre negative Energie nötig. Ein Feld von negativer Energie würde sich allerdings kausal abtrennen von der übrigen Raumzeit und wäre kein guter Aufenthalt; das Innere von Schwarzen Löchern entspricht einem Feld von negativer Energie, und dort will man nicht hin. Um ein exotisches Feld aufrechtzuerhalten (auch, wenn die Möglichkeit überhaupt nur theoretisch dazu besteht), das den Raum krümmt, oder einen WARP-Antrieb ermöglicht, wäre wohl eine extreme Energiemenge notwendig. Eine Reise durch den Raum könnte die Energie eines ganzen Sterns verschlingen. Ähnlich wie die Menschheit auf der Erde hätte eine intergalaktische Raumfahrer-Zivilisation in ihrem Hunger nach Energie und nach Ressourcen wohl eine Spur der Verwüstung durch das Weltall gezogen. Wären allerdings Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit möglich, hätte eine solche Zivilisation innerhalb von nur einigen Tausend Jahren, oder eventuell einer Viertelmillion Jahre, das ganze Universum besucht. Das angenommen, stellt sich wieder die Frage: Wo sind sie also?

38 Es gibt also offenbar (noch) keine intergalaktischen Raumfahrer-Zivilisationen (auch wenn der Kosmos, so gesehen, noch jung ist, und es sie in der Zukunft geben könnte. So gesehen sind Zivilisationen im Universum nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit getrennt). Das macht uns Menschen schon zu einem sehr herausragenden Qualitätsphänomen im Universum. Mit der riesigen quantitativen Ausdehnung des Weltalls können wir nicht mithalten, und die macht uns irrelevant. Aber qualitativ sind wir vielleicht das bedeutendste Vorkommnis im Universum. Ein Wunder sind wir deswegen nicht, denn wenn unter Abermilliarden von Abermilliarden von Abermilliarden von möglichen Fällen der tatsächliche Fall ein oder ein paar Mal auftritt, ist das eher eine prosaische zufällige Fluktuation, mit der sich das ganze Mysterium erklärt. Aber zu etwas unglaublich Großem im Universum macht uns das schon; da hat Pascal schon recht. Zu etwas Gottähnlichem. Aber auch zu etwas von Gott reichlich Verschiedenem. Und Elendem.

39 Der Mensch ist ganz offensichtlich dazu geschaffen, um zu denken. Darin liegt seine ganze Würde begründet und dies macht all sein Verdienst aus, und seine ganze Pflicht besteht darin, in rechter Weise zu denken. Die Ordnung des Gedankens erfordert es nun, bei sich selbst, bei seinem Schöpfer und bei seinem Ziel zu beginnen. Doch woran denkt die Welt? Niemals daran! Vielmehr ans Tanzen, ans Lautenspiel, an Gesang, an Versedrechseln, an Reiterspiele, usw., und daran, sich zu prügeln, sich zum König zu machen, ohne einen Gedanken darauf zu verschwenden, was es bedeutet, König zu sein und Mensch zu sein. (Gedanke 130)

40 Wo viel Licht, da auch viel Schatten. Während die Größe des Menschen darin besteht, denken und erkennen zu können, liegt für Pascal dessen Elend darin, dass er es meistens nicht tut. Da die Menschen den Tod, das Elend und die Unwissenheit nicht besiegen konnten, sind sie, um sich glücklich zu machen, darauf verfallen, gar nicht daran zu denken. (Gedanke 176)

41 All diesem Elend zum Trotz will (der Mensch) glücklich sein und nichts als glücklich, und ist außerstande, es nicht zu wollen; aber wie wird er das anfangen? Um es richtig zu machen, müsste er sich unsterblich machen, da er es aber nicht kann, ist er darauf verfallen, sich des Gedankens daran zu enthalten. (Gedanke 175) Daher strebt der Mensch also Zerstreuung an, der Pascal viele seiner Gedanken widmet.

42 Auffällig umfangreich stellt Pascal Betrachtungen an über die Hohlheit und die Nichtigkeit der menschlichen Alltagsexistenz. Die Menschen beschäftigen sich damit, einem Ball oder einem Hasen nachzulaufen. Das ist sogar das Vergnügen der Könige. (Gedanke 185) Und überhaupt: Eitelkeit: Spiel, Jagd, Besuche, Theater, falsche Fortdauer des Namens (Gedanke 139) Das ist deswegen so, weil der Mensch im Allgemeinen innerlich leer sei. Nichts ist dem Menschen so unerträglich, wie in einer völligen Ruhe zu sein, ohne Leidenschaft, ohne Tätigkeit, ohne Zerstreuung, ohne die Möglichkeit, sich einzusetzen. Dann wird er sein Nichts fühlen, seine Verlassenheit, seine Unzulänglichkeit, seine Abhängigkeit, seine Ohnmacht, seine Leere. Unablässig wird aus der Tiefe seiner Seele die Langeweile aufsteigen, die Niedergeschlagenheit, die Trauer, der Kummer, der Verdruss, die Verzweiflung. (Gedanke 192)

43 Auch das Streben nach Wahrheit sei in erster Linie ein Spiel: Man liebt es, bei Disputen den Streit der Meinungen zu beobachten, aber ganz und gar nicht, die gefundene Wahrheit zu betrachten… (Gedanke 184). Und wenn nicht gespielt wird, wenn da keine Möglichkeiten zur Zerstreuung sind, macht sich Langeweile breit im menschlichen Herzen. So läuft das gesamte Leben ab: Man strebt nach Ruhe, indem man einige Hindernisse bekämpft. Und wenn man diese dann überwunden hat, dann wird die Ruhe aufgrund der Langeweile, die aus ihr erwächst, unerträglich. (Gedanke 181)

44 Überhaupt: die Eitelkeit, die Pascal hinter allem sieht. Wenn die Welt ein Nichts ist, aber aufgeblasen, ist sie naheliegenderweise eitel, denn Eitelkeit ist ja aufgeblasenes Nichts. Die Eitelkeit ist so tief im Herzen des Menschen verankert, dass … (Gedanke 147) Pascal immer wieder darauf zurückkommt, die diesseitige Welt sei, in der Hauptsache, „eitel“. Einem Menschen, der sich für das Jenseitige entscheidet, mag das vielleicht so scheinen. Eventuell weil mit Eitelkeit konnotiert ist: Vergeblichkeit, Substanzlosigkeit, Vergänglichkeit. Er vergewissert sich (moralisch), dass die jenseitige Welt die substanzielle ist, die diesseitige aber nicht (schließlich ist die unmittelbare Evidenz ja dazu gegenteilig). Er spricht sich so Mut zu. Trotzdem ist es ein wenig eigenartig, wo (ein so neugieriger und scheinbar gut in sich fundierter Mensch wie) Pascal überall Eitelkeit ausmacht (Neugierde ist nur Eitelkeit. Meistens will man nur etwas erfahren, um davon zu sprechen. (Gedanke 142)).

45 Ich aber will mir das so nicht vorstellen, also, dass die Welt Eitelkeit sei (inwieweit mich das wohl entlarvt?, denn: Wer die Eitelkeit der Welt nicht sieht, ist selbst sehr eitel. (Gedanke 192)) Ich glaube zwar, dass der Narzissmus eine wichtige Rolle spielt in dieser Menschenwelt (und auch in der Tierwelt), aber keine so ausschließliche. Man tut Sachen aus einer Leidenschaft heraus oder aus einem Interesse, oder aus bloßem Überlebenszwang. Das Resultat mag man dann narzisstisch besetzen, überhaupt wird man zunächst einmal harmlos stolz und voll der Freude sein, weil man da was zusammengebracht hat. Dann mag die Eitelkeit dazukommen. Aber die Grundlage für das Resultat ist dann eben doch eine andere als die Eitelkeit (nämlich ein tatsächliches Interesse an der Sache), und mit dem jeweiligen Resultat unmittelbarer verwandte.

46 Eventuell war Pascal also sehr eitel! Man könnte meinen, sein angestrengtes Asketentum sei sehr eitel (eine eitle Flucht vor der eigenen Eitelkeit, mit der man unzufrieden ist). Könnte so ein weiser, über den Dingen schwebender Mensch wie Pascal in Wahrheit sehr eitel sein? Man mag es sich ja kaum vorstellen können. Pascal aber zumindest bekennt: Ich sehe in meinen Abgrund des Stolzes, der Neugierde, der Begehrlichkeit. Es gibt keine Beziehung zwischen mir und Gott, noch zwischen mir und Jesus Christus, dem Gerechten. (Gedanke 612)

47 Aber Pascal, alter Motherfucker! Du bist doch ein ganz famoses Haus! Zeig den schönen Frauen in den leichten Kleidern doch, was für ein großer, sensibler Mensch du bist, voll der seelischen Qualitäten und zu großen Höhenflügen imstande und bereit! Das sagt man auch dem Emil, und dem Erwin, und dem Erich doch spontan immer wieder, wenn sie in verdrießliche Stimmung kommen und in ihr Bier weinen. Um sie aufzumuntern, und damit sie sich ihrer Kräfte und Qualitäten besinnen, die man bei ihnen dann doch immer als grundsätzlich vorhanden annimmt. Also würde man doch das erst recht einem wie Pascal zurufen. Aber in Wahrheit: Fremde Herzen kennt man nicht, fremde Herzen bleiben fremd, groß immer wieder die Enttäuschung, wenn zwei, die geglaubt haben, einen Herzens zu sein und voller Ideale desselben Weges zu ziehen, schließlich draufkommen: die Motive des anderen sind ja eigentlich doch ganz verschiedene, obwohl man sie immer als mit seinen eigenen gleich oder zumindest ähnlich vermutet hatte. In Wirklichkeit kennt sein Herz jeder selbst am besten. Und so wie sein Herz ist, wird er das Herz auch bei anderen vermuten. Was vermutet Pascal? Wie ist das Herz des Menschen hohl und voll von Gestank. (Gedanke 180)

48 Auf jeden Fall ist Pascals inneres Bild von der Existenz reichlich bipolar; manisch-depressiv. Dem Göttlichen will er sich absolut verschreiben. Die Euphorie dafür kennt er (oder tut er das wirklich? Handelt er nicht eher aus einem inneren Zwang heraus, den er dann leidenschaftlich besetzt?). Das Weltliche verwirft er; und selbst unter die ungeheure Vielfalt des Weltlichen, dem Glanz und dem Elend und dem ganzen Dazwischen, das das Weltliche aufweist, zieht er einen einzigen Strich und markiert dazu: Elend.

49 Widerspruch, Selbstverachtung, sterben für nichts, Hass auf unser Dasein. (Gedanke 141) … murmelt Pascal bei sich.

*

50 Immer wieder wird versucht, die religiösen Asketen und ihre Leistungen zu verweltlichen, indem man vermutet, sie würden allein ihre Not zu einer Tugend machen. Auch Aldous Huxley sieht in Pascal einen kranken Menschen, unfähig Leidenschaften zu empfinden, und so versuche er sie eben auch theoretisch zu annullieren (und seine Leidenschaftslosigkeit zu legitimieren), im Rahmen seiner düsteren asketischen Religiosität.

51 Pascal selbst war schon zu Lebzeiten mit solchen Ansichten über derartige Masken der Frömmigkeit vertraut. Im Neunten Brief an die Provinz zitiert er aus einem Werk des Pater Le Moyne, einen der Kasuisten, die er darin bekämpft: „Ich leugne nicht, dass es Fromme gibt, die aufgrund ihrer Veranlagung bleich und melancholisch sind, die Stille und Zurückgezogenheit lieben, die nur Trägheit in den Adern haben und aschgrau im Gesicht sind … Ein solcher Tor hat keine Augen für die Schönheiten der Kunst und der Natur. Er würde glauben, eine unbequeme Last auf sich zu laden, wenn er sich irgendein Vergnügen gönnte. An den Festtagen zieht er sich unter die Toten zurück. Er gefällt sich mehr in einem Baumstamm oder in einer Höhle als in einem Palast oder auf einem Thron. Gegen Schmach und Beleidigungen ist er so unempfindlich, als hätte er die Augen und Ohren einer Statue. Ehre und Ruhm sind Götzen, die er nicht kennt und denen er keinen Weihrauch opfert. Ein schönes Weib ist für ihn ein Schreckgespenst. Und die stolzen, königlichen Gesichter der Frauen, die lieblichen Tyrannen, die überall Sklaven finden, freiwillig und ohne Ketten, üben auf seine Augen keine stärkere Wirkung aus als die Sonne auf die einer Nachteule.“ (dies zitiert Pascal aus dem Werk Les Peintures morales, ou les Passions sont representées par Tableaux, par Charactéres, et par Questiones nouvelles et curieuses des besagten Paters aus dem Jahre 1640) Pascal mieselsüchtig an seinen imaginären Adressaten im Brief: Ich kann Ihnen versichern, … wenn Sie mir nicht gesagt hätten, dass diese Schilderung von dem Pater Le Moyne stammt, so würde ich geglaubt haben, irgendein Gottloser wollte mit ihr die Heiligen ins Lächerliche ziehen. Denn wenn dieser Tor nicht das Bild eines Menschen ist, der sich von allem losgelöst hat, dem zu entsagen uns das Evangelium verpflichtet, dann bekenne ich, dass ich nichts davon verstehe. Pascal ist wohl nicht entgangen, dass er selbst mit dem religiösen Asketen, der aus seiner Not eine Tugend machen will, zumindest äußerlich identisch ist. In das Innere eines Menschen kann man freilich nicht hineinsehen. Man sieht nur seine Zeichen, die Zeichen, die er aussendet. Und Pascal sendet Zeichen aus, die ihn für unbeschwertere Geister verdächtig wirken lassen.

52 (Anschließen will ich mich denen nicht unbedingt – ich glaube ja immer nur an das Beste und an das Aufrichtige im Menschen – aber das, was sie sagen, erwähnen…)

53 Huxley meint, während Nietzsche seine Krankheiten habe überwinden wollen, und sich in einen leidenschaftlichen Vitalismus hineingesteigert habe, der tatsächlich eine großen Lehre für die Menschheit und für verdrossene Individuen ist, habe Pascal sich leidenschaftlich gegen die Leidenschaften gerichtet und sein Siechtum zu einer religiösen Tugend, verbunden mit ultimativem Erlösungsglauben gemacht. Nietzsche hat später im Antichrist, etwas einseitig, das Christentum als ein Phänomen der décadence begriffen, der Lebensabtötung. Aber Nietzsche hatte ja immer wieder Pascal im Blick.

54 Pascal äußert sich an etlichen Stellen in den Gedanken auch negativ über Montaigne. Natürlich muss der mit seiner sehr diesseitsorientieren Essayistik ein Affront und ein Gegenmodell zum Pascalschen Entwurf über die Existenz sein. Also versucht Pascal sich davon abzugrenzen, um seine Positionen abzustecken. Aber vielleicht waren Pascal auch die lebensprallen Schilderungen und die lebenspralle Einstellung bei Montaigne zuwider, und er reagiert mit Ressentiment darauf.

55 Goethe äußerte sich im Hinblick auf Pascal: Wir müssen einmal sagen: Voltaire, Hume, La Mettrie, Helvetius, Rousseau und ihre ganze Schule, haben der Moralität und der Religion lange nicht so viel geschadet, als der strenge, kranke Pascal und seine Schule.

56 Und Voltaire: … wenn ich London oder Paris betrachte, sehe ich keinen Grund, in die Verzweiflung zu geraten, von der Pascal spricht; ich sehe eine Stadt, die in nichts an eine verlassene Insel erinnert, sondern bevölkert, reich und gesittet ist, wo die Menschen glücklich sind, soweit die Natur das mit sich bringt. Wer ist der kluge Mann, der bereit sein wird, sich zu hängen, weil er Gott nicht gegenüberzutreten weiß und das Geheimnis der Dreieinigkeit nicht zu lösen vermag? … Warum uns Angst machen vor unserem Wesen? Unsere Existenz ist nicht so unglücklich, wie man es uns glauben machen will. Die Welt als einen Kerker anzusehen und alle Menschen als Verbrecher, die man henken wird, ist die Idee eines Fanatikers.

57 Aber man kann in Voltaire auch einen zynischen Börsenspekulanten sehen, der zu oberflächlich war, um die Metaphysik von Leibniz zu begreifen. Und in Goethe einen ständig in die Irre gegangenen Unbehausten, der Eckermann im hohen Alter nichts anderes zu gestehen vermochte, als dass er in seinem Leben vielleicht ein paar glückliche Wochen allein verbracht habe. Das Glück ist weder außer uns, noch in uns; es ist in Gott, und sowohl außer und als auch in uns. (Gedanke 205)

58 (Heine hat vermutet, dass der verdrossene Goethe, der kaum je einen Augenblick auffordern wollte: Verweile doch, du bist so schön, ihn deshalb so frostig aufgenommen habe, weil er, Heine, im Gegensatz zu Goethe im Wesentlichen heiter und unbeschwert sei, und Goethe das registriert und eifersüchtig darauf reagiert habe.)

59 Auch wenn er sich von den Vorbildern seiner Jugend Schopenhauer und Wagner später emanzipiert hat, bewahrte der Antichrist Friedrich Nietzsche eine lebenslängliche Bewunderung für Pascal. Warum eigentlich? Wahrscheinlich, weil er in Pascal einen aphoristischen Metaphysiker und Erkunder der Existenz sah, der der Existenz unverwandt ins Auge blickte und darin ähnlich Depressives sah wie Zarathustra. Diese „Ehrlichkeit“ hat Nietzsche imponiert, er betrachtete Pascal als eine „starke Natur“, eine Art Herren- und Übermensch, die er so attraktiv fand – nur sei das Christentum stark genug gewesen, „selbst eine solche Natur wie Pascal“ zugrunde zu richten. Weswegen Nietzsche dem Christentum den Krieg erklärte. Auch Nietzsche fühlte sich dauernd von der Existenz „geschwächt“ und in seinen „Instinkten“ in die Irre geleitet von: den unteren Schichten der Gesellschaft, der Demokratie, dem Sozialismus, dem Bildungswesen, der deutschen Küche, Alkohol, Frauen, dem Parsifal und eben dem Christentum. Nietzsche war auch, wie Pascal, ein physiologisch kranker Mensch. Als Gegenmodell dazu hat er sich aber in seinen Vitalismus und seinen Kult vom Übermenschen reingesteigert, als Methoden, über die nackte Existenz zu triumphieren. Nietzsche wollte ewig wiederkehren, Pascal wollte sterben.

60 War Pascal in seinem Glaubenseifer also in etwa verrückt? Oder war er einfach nur sensibler, ist dadurch in Bereiche vorgedrungen, die weltlichen Naturen wie Goethe oder Voltaire verschlossen bleiben, von jemanden wie Nietzsche allerdings erahnt werden?

*

61 Religion ist (in dieser Hinsicht) gut, denn sie bedeutet eine größere Sensibilität im Empfinden der Existenz und eine größere moralische Ernsthaftigkeit. Mit gefällt eine Sensibilität – eine metaphysische Sensibilität – für das Umgebende, und mir gefällt eine moralische Ernsthaftigkeit. Daher gefallen mir auch, in gewisser Weise, religiöse Menschen. Niemand ist so glücklich, so tugendhaft, so liebenswert wie ein wahrer Christ. (Gedanke 94) Zumindest gefallen mir religiöse Menschen, unter gewissen Vorbehalten, aus der Ferne bzw. in wohldosiertem Abstand wenigstens; eben deswegen. Religion ist ein Mittel, ein Aufruf, für den Menschen, sich über das bloße Mittelmaß zu erheben: und das ist gut, das ist konstruktiv (auch wenn sie praktisch dann wieder neue Grundlagen und Selbstverständnisse für saturierte Mittelmäßigkeit schafft und zulässt -> daher dann auch Pascals Kampf gegen die Laxheit). Dann noch eben die scheinbare Fröhlichkeit und Lebensfreude, die Entspanntheit der religiösen Menschen (auch wenn sie womöglich hauptsächlich aus einer Unfähigkeit stammen mag, sich tatsächlich Sorgen/Gedanken zu machen). Usw.

62 Ich habe also durchaus ein Sensorium für die Erhabenheit der Religion, und das Positive, das sie in einem bewirken kann. Dabei frage ich mich aber natürlich schon, wie religiöse Menschen all diese Sachen, die sie glauben, tatsächlich ernst nehmen können. Doch: Das Herz hat seine Vernunft, die der Verstand nicht kennt. (Gedanke 89)

63 Es ist das Herz, das Gott fühlt, und nicht der Verstand. Das ist der Glaube: Gott dem Herzen fühlbar, nicht dem Verstand. (Gedanke 90) Pascal weiß also selber, dass der Glaube eine letztendlich rational nicht verhandelbare Angelegenheit des Gefühls ist. Dennoch nannte ihn Nietzsche anerkennend „den einzig logischen Christen“. Das ist kein Widerspruch, man kann ja auch logisch sein im Umgang mit seinen Gefühlen.

64 Etwas, das logisch ist, bei der Gelegenheit angemerkt, ist aber freilich noch nicht schon allein deswegen wirklich. Das Logische ist nicht so weitreichend, wie man glauben mag. Idealerweise bedeutet Logik, dass man aus Annahmen einen eindeutigen und richtigen Schluss ziehen kann. Ein logischer Schluss ist dabei außerdem nicht notwendigerweise ein logischer Beweis; sondern zunächst einmal nur Basis für ein logisches Argument. So genannte Gottesbeweise (in die hinein Pascal sich aber nicht versteigt), basieren meistens auf Logik. Allerdings lassen sich gegen alle Gottesbeweise auch logische Gegenargumente einbringen; es gibt keinen Gottesbeweis, der dagegen gefeit ist. Das reduziert die Gottesbeweise dann zu logischen Argumenten, die nahelegen könnten, dass (so etwas wie) Gott existiert. Während die logischen Gegenargumente eine solche Annahme hauptsächlich entkräften. Ob man dann eher zum theistischen Argument neigt oder zum atheistischen, ist dann wieder eine Sache des Glaubens. Wir erkennen die Wahrheit nicht mit der Vernunft allein, sondern auch mit dem Herzen… (Gedanke 334) Bewiesen ist dadurch aber eben nichts.

65 Außerdem bedeutet Logik: Man zieht einen logisch richtigen Schluss aus bestimmten Annahmen. Das heißt aber nicht, dass die Annahmen richtig sind, oder umfassend gelten. Pascal hat lauter eigenwillige Annahmen über die Existenz (aus denen heraus er allerdings nichts beweisen will: so dumm ist er nicht). Allerdings stellt er auch die Annahme zur Disposition, Gott könnte gar nicht existieren. Das ist dann der Gegenstand der berühmten Pascalschen Wette. Der zufolge könne man durch die Annahme, dass Gott existiert, nur gewinnen, während man, bei Richtigkeit der Annahme, dass Gott nicht existiert, zwar nicht verliert, aber auch kein ewiges Seelenheil gewinnt. Gottes Existenz anzunehmen, sei also relativ zu anderen Optionen das Lohnendste.

66 Hmm.

67 Indem Religion eine Sache des Herzens und des Gefühls ist, haben religiöse Stimmungen aber ihren Sitz im Gehirn. Zwillingsstudien legen nahe, dass unsere Affinität für Religion zu 50 Prozent genetisch bedingt ist. Frühe Prägungen durch das Umfeld verankern unsere Disposition zur Religiosität in unseren Hirnkreisläufen wie die Muttersprache. Die genetischen Anlagen spielen eine wichtige Rolle darin, ob wir uns später im Leben leicht von der Religion lösen können oder an ihr festhalten. Vor über 20 Jahren postulierte der amerikanische Genetiker Dean Hamer die Existenz eines „Gottes-Gens“, bei dem Variationen darüber entscheiden, wie anfällig für Spiritualität und Religion man sei. Es handle sich um den vesikulären Monoamintransporter (VMAT2), der den Zufluss der Neurotransmitter Dopamin, Serotonin, Histamin und Noradrenalin erleichtere; Neurotransmittern also, die entscheidend auf unseren Gefühlshaushalt wirken, und deren Anwesenheit oder Abwesenheit Euphorie oder Depression begünstigt. Bis heute ist die VMAT2-These, beziehungsweise dass für etwas so Komplexes wie religiöse Sentiments ein einziges Gen verantwortlich gemacht werden könne, aber umstritten.

68 Gehirnscans und bildgebende Verfahren ermöglichen ihrerseits ständig neue Einsichten, wie bestimmte Gefühle und Dispositionen mit bestimmten Regionen im Hirn in Verbindung stehen. Genauso Langzeitstudien mit Menschen, die Gehirnschädigungen erlitten haben. Tumore oder Verletzungen im Gehirn mögen Menschen gravierend verändern, auch im Hinblick auf ihre Religiosität, die nach einem solchen Erlebnis signifikant zunehmen oder abnehmen mag. Vor wenigen Jahren haben Forschungen ergeben, dass insbesondere das Periaquäduktale Grau mit religiösen Stimmungen in Verbindung steht. Selbst im Periaquäduktalen Grau gebe es sowohl hemmende als auch fördernde Areale: Verletzungen bestimmter Areale führten zu einer Abnahme an religiöser Empfindsamkeit, während sie diese bei anderen Teilarealen verstärke. Die Areale im Periaquäduktalen Grau, die für Hyperreligiosität verantwortlich sind, stünden auch in Verbindung mit Halluzinationen und einer gestörten Körperwahrnehmung. Das Periaquäduktale Grau ist dabei eine evolutionär sehr alte Hirnregion und sitzt im Stammhirn. Das legt nahe, dass Religiosität und Spiritualität bei uns in fundamentalen neurologischen Prozessen involviert sind, und „tief in unsere neurologische Matrix eingeschrieben“. Gott ist also, so gesehen, nicht tot.

69 Untersuchungen mit gläubigen Mormonen zeigen auf, dass in religiösen Zuständen der Nucleus accumbens aktiviert wird, ein Belohnungszentrum in Hirn, das Glücksgefühle auslöst. Auch das Zentrum für die Aufmerksamkeit und der mediale präfrontale Cortex werden bei spirituellen Empfindungen aktiv. Dieses Hirnareal ist unter anderem für Bewertungen, die Einschätzung von Situationen und moralische Überlegungen zuständig. Bei Menschen, die meditieren, feuern Neuronen anders als herkömmlich, und lange Übung im Meditieren kann die Hirnstruktur verändern. Die Meditationspraxis verstärkt Verknüpfungen von Hirnarealen, die für Wahrnehmung und Selbstkontrolle zuständig sind und hemmt das Angstzentrum. Das „ganzheitliche Erleben“, das mit Spiritualität in Verbindung steht, mag seine Grundlage in der besseren Vernetzung von Hirnregionen haben. Interessant also, was weitere Forschungen erbringen werden. Inwieweit sich Religion – und alles Mögliche andere auch – auf ein bloßes „Gehirnphänomen“ reduzieren lasse, ist natürlich eine andere Frage. Die derweil auch unterschiedliche Antworten zulässt. Wir sind unser Gehirn lautet ein Buchtitel des Hirnforschers Dirk Swaab. Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert hingegen heißt ein Buch des Philosophen Markus Gabriel. (Descartes`Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn des Neurologen Antonio Damasio plädiert hingegen dafür, Denken und Fühlen als nicht voneinander getrennt, sondern als eine Einheit zu begreifen, beziehungsweise als eine Wechselwirkung. Das allerdings eben wusste auch schon Pascal.)

70 Die Wissenschaft, so darf man erwarten, wird aber schon das Nötige richten und besorgen.

*

71 Eben gerade genieße ich eine sehr spezielle Lektüre: den Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz mit den Jesuiten in China zwischen 1689 und 1714. Der große Universalgelehrte, der wohl noch ein wenig gescheiter war als sogar Pascal, hatte auch ein leidenschaftliches Interesse an China, und er korrespondiert mit den Patres in China über Pflanzen, Mineralien, Metalle und Erden in China, darüber, wie man in China Häute und Papier bearbeitet, wie die Chinesen astronomische Berechnungen anstellen, wie sie Blattgold auf Seide auftragen, wie sie im Schiffsbau zusammengefaltete Segel herstellen und welche Vorrichtungen sie da gegen Windstöße kennen. Im I Ging glaubt Leibniz einen Universalschlüssel für menschliches Wissen zu erkennen, ähnlich zu seiner eigenen Hoffnung, man könne aus der Mathematik eine Art Universalsprache extrahieren; nur dass dieses Wissen bereits vor unvordenklichen Zeiten aus der Traufe gehoben wurde (von einer Art mythischen Gestalt namens Fuxi, einer Art östlicher Hermes Trismegistos). Und die Patres antworten sehr genau und detailliert, es ist eine Konversation auf höchstem Niveau, die noch heute über hunderte von Seiten hinweg von Anfang bis Ende lesenswert ist. Ebenso enthusiastisch wie über die Entdeckungen in China steigert sich Leibniz mit seinen Gesprächspartnern in die Hoffnung und Zuversicht hinein, das Christentum nach China bringen zu können, den Kaiser von China zum Christentum bekehren zu können und im Gefolge ganz China zu christianisieren. Man kann sich das heute wahrlich nur mehr schwer vorstellen, beziehungsweise sich da hineinversetzen: was für eine bedeutende, allumfassende und unhinterfragte Rolle und welchen Zauber die Religion selbst über die erlauchtesten Geister früherer Zeiten ausgeübt hat, die kaum irgendetwas als dringlicher erachteten, als diese ihre Religion der ganzen Welt überzustülpen. Andererseits, wie soll es angesichts eines dermaßen integralen Systems, wie es die christliche Religion damals war, die alles Denken und alle Lebensbereiche vereinheitlicht hat, auch anders sein? Es war eine Grundheuristik, es war die Matrix der Welt; und aus der Matrix kann man bekanntlich kaum ausbrechen. Aufgrund der Fortschritte in der Wissenschaft und in der Philosophie ist diese Einheit der Sphären zerbrochen, und die Wissenschaftler und Philosophen sind heute im Allgemeinen nicht mehr so, und von solchen Hoffnungen und Zuversichten getrieben, wie es Leibniz und Pascal damals waren. Aber es ist durchaus naheliegend, dass sie damals so waren; auch wenn man sich in so was nicht mehr ganz hineinversetzen kann. Heute betrachtet sich nach wie vor der Islam als ein derartig integrales, alle Lebensbereiche vereinheitlichendes System, und heute hat man Angst, dass der Islam sich über das ganze Abendland überstülpen will. Heute wollen die Chinesen die ganze Welt sinisieren. (Wie beruhigend also zu sehen, wie solche Hoffnungen schon damals eine völlige Fehleinschätzung waren.)

72 Was für tapfere, gleichsam heroische Menschen der Wissenschaft und der Pflege des interkulturellen Austauschs das waren, die uns im Briefwechsel von Leibniz mit den Jesuiten in China entgegentreten! Hättest du das gewagt, im Jahr 1692 einen morschen Kahn nach China zu besteigen, und umständlich die sieben Weltmeere befahren, um dort dann dem furchtbaren chinesischen Kaiser gegenüberzutreten (vorher müsstest du zudem noch Chinesisch lernen)? Großes, wohltuendes Vertrauen flößen solche Zeugnisse einem ein, in die Menschheit, in die Hoffnung auf eine glorreiche Zukunft! Was die Menschheit alles imstande ist, auf sich zu nehmen, um sich besser kennenzulernen und Wissen zu vertiefen! (Pascal hingegen hat für sich … entdeckt, dass das ganze Unglück der Menschen aus einer einzigen Ursache kommt: nicht ruhig in einem Zimmer bleiben zu können. (Gedanke 178)) Pascal wurde von seinem wissenschaftsbegeisterten Vater früh in die Wissenschaften eingeführt, tat sich selber als Knabe darin hervor, gelangte in den höchst elitären wissenschaftlichen Zirkel rund um Père Mersenne, korrespondierte mit Fermat (der Briefwechsel ist, zum großen Unglück für die Mathematik, leider verschollen) usw. Wie aber äußert sich Pascal über dieses hochedle und von solch einem Drang zur Konstruktivität angetriebenen Wesen, den Menschen? Alle Menschen hassen einander von Natur. Man hat, soweit man dazu imstande war, die Begehrlichkeit ausgenützt, um sie dem öffentlichen Wohle dienstbar zu machen: aber damit täuscht man nur ein falsches Bild der Liebe vor, denn im Grunde ist das nur Hass. (Gedanke 245)

73 Gegen die schreiben, welche die Wissenschaften zu sehr vertiefen. Descartes. (Gedanke 64)

74 Descartes und Pascal waren Zeitgenossen. Der ältere Descartes war als Mathematiker, Wissenschaftler und Philosoph eine fix etablierte, unhintergehbare Größe in der intellektuellen Szene seiner Zeit. Auf den Jungstar Pascal blickte er mit (zumindest verstohlener) Neugier, aber scheinbar auch mit einem gewissen Argwohn und vielleicht mit Eifersucht. Descartes hat Pascal nur zweimal kurz hintereinander aufgesucht, da lag Pascal krank im Bett. Er wollte dabei vor allem die Frage nach dem Vakuum diskutieren, über die er und Pascal gegensätzlicher Meinung waren. Pascal hat sich zu dem Zeitpunkt dafür aber nicht mehr so sehr interessiert. Er empfand das Gespräch mit Descartes nachträglich als limitiert.

75 Descartes gilt als der Begründer der neuzeitlichen Philosophie. Seine Intervention ist die Postulierung des klar analytischen, deduktiven Denkens als alleiniger Methode, um zu wahrheitsfähigen Aussagen zu kommen. Seine andere Intervention ist die Skepsis. Sich der zweifelhaften Natur von fast allem, was ihn umgibt und dennoch allgemein als „wahr“ angenommen wird, will Descartes skeptisch alles in Zweifel ziehen, ob es denn tatsächlich wahr sein könne, und es einer umfassenden, radikalen Überprüfung unterziehen. Damit stößt Descartes an und für sich vor in eine Philosophie ohne religiös-metaphysischen Überbau und ohne Gott (auch wenn er diesen, über scheinbar klare logische Argumente, sofort wieder einführt, wie alles Mögliche andere auch. Ein Landsmann hat über Descartes witzig geurteilt: Er hat zuerst alles bezweifelt, um schließlich alles zu glauben. Der Kern von Descartes Intervention liegt aber eben tiefer und ist allgemein brauchbarer). Auf jeden Fall ist mit Descartes die Frage der Philosophie nicht mehr: Was ist die Struktur des Seins? Sondern: Was kann ich wissen, worüber kann ich mir tatsächliche Klarheit verschaffen? Das Zentrum der Philosophie wird also das autonome Subjekt. Unumstößliche Gewissheiten strebte die Philosophie zwar immer schon an, neu war aber die denkerische Radikalität, die man diesbezüglich bei Descartes hatte. Heute scheint der Gestus von Descartes schon lange nicht mehr radikal, sondern vielmehr banal. Auch wenn wahrscheinlich trotzdem kaum ein Mensch so wie Descartes nach wie vor denkt. Aber in seiner ursprünglichen Originalität war er vielleicht ähnlich radikal wie das Philosophieren von Wittgenstein.

76 Wittgenstein wird als lausiger Volksschullehrer beschrieben, für einen solchen Job naheliegenderweise kaum geeignet. Aber er hat seine Schulkinder nicht nur geschlagen, sondern konnte ihnen auch ungewöhnlich nahe sein und hat sich über das gewöhnliche Maß hinaus um sie gekümmert. Als bei einer Wanderung durch den Wald ein Junge ängstlich wurde, gesellte sich Wittgenstein zu ihm und sagte: Hast du Angst? Dann musst du nur ganz fest an Gott denken.

77 Wittgenstein ist so charismatisch, weil er ein durch und durch existenzieller, von der Frage nach dem Sinn der Existenz scheinbar gebeutelter Denker scheint. Er war auch moralisch kompromisslos, und hatte, trotz seiner weltlichen Natur, ein religiös erhobenes moralisches Empfinden. Immer wieder hat sich Wittgenstein in seinem Leben mit seinen „Sünden“ beschäftigt, und wollte sie abtun. Als er sich Jahrzehnte danach an ein Mädchen erinnerte, das er als Lehrer besonders hart geschlagen hatte (weswegen er dann auch seinen Posten verloren hatte), fuhr er beim nächsten Mal, als er in Wien war, im tiefsten Winter über den Wechsel nach Niederösterreich (damals eine Reise von vier Stunden), um sich bei der mittlerweile Erwachsenen in aller Form zu entschuldigen und bei ihr Abbitte zu leisten. Mit einem teilnahmslosen Ja, ja… winkte die ihn ab. Daraufhin fuhr Wittgenstein im tiefsten Winter wieder vier Stunden zurück über den Wechsel nach Wien. Als er seinen Posten als Volksschullehrer angetreten hatte, schrieb Wittgenstein an Russell über seine neue Erfahrung: Auch wenn Menschen überall schlecht seien, komme es ihm so vor, als wie sie bei ihm in Niederösterreich am schlimmsten wären. Russell hielt dagegen, die Niederösterreicher und ihre Kinder seien wohl auch nicht schlimmer als die Menschen anderswo. Unterhaltung zwischen erlauchtesten Geistern.

78 Wittgenstein verfügt über ein einzigartiges Charisma, denn er war eine Art Heiliger, eine religiöse Figur in einem modernen Zeitalter. Das Verlangen danach, die Wahrheit herauszufinden, und festzustellen, was richtig ist und was falsch, war bei ihm so stark ausgeprägt, und so rücksichtslos seiner eigenen Person und seinen eigenen weltlichen Interessen gegenüber, dass es eben religiös wurde. Wenn einem Wahrheit so stark beschäftigt, wird die Wahrheit etwas Heiliges. Je mehr man sich der Wahrheit annähert – und desto luzider man sie erkennt – desto mystischer wird sie (weil sie sich ja immer wieder entzieht) und man lebt in einem Raum des mystischen Ahnens. Das ganze Leben ist eine geistige Suche und wird somit also spiritualisiert. Religion bedeutet eben sorgfältige Beachtung, Unterwerfung unter ein höheres Prinzip. Und dieses höhere Prinzip, die absolute Instanz ist für den Wahrheitssucher eben die Wahrheit. Rene Girard geht davon aus, dass tiefsinnige Schriftsteller Erfahrungen machen, die er in eine Klasse mit den religiösen Erfahrungen stellen will. Klar, wenn man sich so intensiv mit der Menschheit beschäftigt, sich introspektiv und empathisch, sympathetisch in sie vertieft, und nach einer Lösung sucht für die Probleme der Menschheit und das Menschheitsproblem, gerät man in diesen selben religiösen Raum. Einstein formuliert eine „kosmische Religiosität“: eine Ehrfurcht vor den Geheimnissen des Universums, als der übergeordneten, absoluten Instanz.

79 Bei Wittgenstein waren die intellektuelle Existenz und die ethische Existenz unmittelbar verbunden, und in diesem Amalgam haben sie sich diese Pole gegenseitig intensiviert. Sein Problem war, wie man aus logischen Sätzen ethische Sätze gewinnen könne; und er erachtete das als unmöglich. Es handle sich um verschiedene Sphären. Das religiöse Empfinden verbindet aber urtümlich Seinsaussagen mit Sollensaussagen, empfindet das Dasein als etwas Normatives, die grundsätzliche, logisch ablesbare Ordnung der Welt als eine profund ethische. Wittgenstein sagt im Tractatus: der Sinn lasse sich nicht aussagen, der Sinn zeige sich. Der hochethische Wittgenstein hat keine moralphilosophischen Aussagen gemacht. Aber er hat die Moral aufgezeigt, indem er kraftvoll ethisch gelebt hat. Er hat seine moralphilosophischen Aussagen gemacht, aufgezeigt, durch seinen praktischen Lebensvollzug.

80 Das rätselhafte Charisma, eigentlich müsste man sagen, die hypnotische Wirkung, die Wittgenstein auf andere Intellektuelle ausübt, beruht (neben dem Rätselhaften an sich, das man bei jedem Charisma hat) auf der extremen Entschlossenheit und Prägnanz, dem scheinbaren Gestus übermenschlicher Kraft und Rücksichtslosigkeit gegen sich selbst, mit der sich Wittgenstein auf eine oder in eine Sache stürzt, um deren Wahrheit zu bestimmen oder deren Qualität festzustellen. Sowie gleichzeitig, dass er sich von einer Sache zu lösen weiß, wenn die Wahrheit woanders zu liegen scheint. Er orientiert sich tatsächlich an rein abstrakten Qualitäten, wie dem Wahren, Guten, Schönen, und nicht an Gegenständen, in denen er diese Qualitäten letztendlich reinprojizieren würde. Mit dieser ungeheuren Flexibilität imitiert Wittgenstein scheinbar die Fluidität des Geistes Gottes. Er ergreift die Dinge ernsthaft, und ist ernsthaft genug, sie wieder loszulassen und sie nicht zu verabsolutieren und zu verdinglichen. Er kann sich in eine Richtung bewegen und in eine beliebige andere auch, und schlägt vor allen Dingen dauernd unvorhersehbare Haken; allerdings nicht aus einer Laune heraus, sondern je nachdem, wie sich die Gedanken in aller Stringenz entwickeln. Denken heißt, einer Hexenlinie folgen. (Deleuze/Guattari) Wittgenstein errichtet eine Metaebene über die Philosophie und über das Denken: und das ist das rätselhafte Charisma Wittgensteins. Meine Sätze erläutern dadurch, dass sie der, welcher mich versteht, am Ende als unsinnig erkennt, wenn er durch sie – auf ihnen – über sie hinausgestiegen ist. (Er muss sozusagen die Leiter wegwerfen, nachdem er auf ihr heraufgestiegen ist.), lautet der vorletzte Satz 6.54 aus dem Tractatus, unmittelbar vor dem unergründlichen Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. Wittgenstein ist kein systemerstellender) Philosoph, sondern ein (alle Systeme reflektierender) Meta-Philosoph. Damit hat Wittgenstein dann wahrscheinlich den transzendentalen Intellekt, über den nichts mehr hinausgehen kann. Und das ist dann eben das rätselhafte Charisma von Wittgenstein.

81 Sich über die Philosophie lustig machen, das heißt in Wahrheit philosophieren. (Gedanke 702)

82 (Soll man versuchen, Gedanken 702 auch auf die Religion anzuwenden? Das ergibt dann eine Meta-Religiosität. Dem Absoluten kann man sich nicht gleichberechtigt nähern. Auf der Metaebene kann man aber mit ihm tanzen und sich mimetisch zu ihm verhalten. Das ist die Hoffnung. Das Erbauliche in dem Gedanken, dass man gegen Gott immer unrecht hat. Und das muss einen praktisch nicht verzweifeln lassen. Denn es ist ja nur eine gedankliche Wahrheit.)

83 Wahrscheinlich ist das die Art und Weise, wie man leben soll; der Lebensvollzug auf der höchsten Stufe. Das scheint kaum einem einzuleuchten, und Wittgensteins Leben gilt, aufgrund seiner ständigen Hin- und Hergebeuteltheit, als exemplarisch unglücklich. Wittgensteins letzte Worte auf dem Totenbett aber waren: Sagen Sie allen, ich hatte ein wundervolles Leben.

84 Descartes begründet einen Optimismus. In seiner Welt wird es Licht, es wird eine Methode angegeben, wie die Welt eindeutig begreifbar und beherrschbar werden kann, und dieses Licht liegt im Menschen selbst. In seiner Schrift über Die Leidenschaften der Seele betrachtet Descartes auch Gefühle in einer gleichsam mechanischen Art und Gefühlsregungen als deduktive Ableitungen (etwas, das man, ebenso irritierend, später dann auch bei Spinoza wiederfinden sollte, der ebenfalls glaubte, in der deduktiven Methode nach dem Vorbild der Geometrie alles bestimmen zu können). Das unterscheidet sich dann doch sehr von der zerklüfteten, sturmumwitterten Landschaft, die man bei Pascal hat, der Atmosphäre, wo aus dem Halbdunkel Teile eines Antlitzes mit einem halbverrückten Grinsen einem entgegenragen. Bei Pascal hat man ein Klima der Instabilität und der Irrationalität, wenn über die Leidenschaften und über das Sein des Menschen gesprochen wird. Das für immer unbeherrschbar bleibt, außer man flüchtet sich absolut zu Gott. Skeptizismus diesbezüglich ist die Sache von Pascal nicht, nur eben der unbedingte Glaube (inmitten eines irdischen Umfeldes, das aber nicht zu einem wohldosierten Skeptizismus einlädt, sondern pathologisch unzuverlässig ist). Was auch immer Descartes für die Philosophie geleistet hat, die lebensechtere Darstellung des Lebens und des Literarischen und Poetischen im Leben, ist viel eher die Sache und das Verdienst Pascals. Pascal war ein Schriftsteller des Lebens. Während Descartes also der Begründer der modernen Philosophie ist, so ist Pascal gleichsam der Begründer der Existenzphilosophie.

85 Ich habe lange Zeit mit dem Studium der abstrakten Wissenschaften verbracht, und die geringe Möglichkeit der Mitteilung, die man darin haben kann, hat sie mir verleidet. Als ich mit dem Studium des Menschen begann, habe ich gesehen, dass diese abstrakten Wissenschaften dem Menschen nicht gemäß sind, und dass ich mich durch mein Eindringen in sie über meinen Zustand mehr getäuscht habe als die anderen, indem sie nichts davon wussten. Ich habe es den anderen verziehen, dass sie wenig davon wussten. Aber ich habe geglaubt, wenigstens beim Studium des Menschen sehr viele Gefährten zu finden, und geglaubt, dass dies das wahre, dem Menschen gemäße Studium sei. Ich habe mich getäuscht: Es gibt derer, die den Menschen erforschen, noch weniger, als derer, welche die Geometrie studieren. (Gedanke 209)

86 Ein gutes Mittel, gegen das Gefühl, einsam und ungeborgen zu sein, ist sicherlich die Religion.

*

87 Unsere ganze Würde besteht im Denken. Daraus muss unser Stolz kommen, nicht aus Raum und Zeit, die wir nicht ausfüllen können. Bemühen wir uns also, gut zu denken: das ist das Prinzip der Moral. (Gedanke 128)

88 Was der Kern von Religion sei – falls eine solch fetischistische Vorstellung einem so weitläufigen Phänomen überhaupt angemessen sein kann – mag jeder unterschiedlich beantworten. Andrea betrachtet sie als eine Nebelgranate im Klassenkampf. Fjell aus Norwegen möchte hingegen, Odins Raben folgend, um die Welt segeln und Thors Hammer auf England niedersausen lassen, um es besser ausrauben zu können. Gottfried Wilhelm delektiert sich an Zahlenmystik. Bei Muhammad wirkt die Religion als ein süßer und willkommener Verstärker auf seine angeborene Paranoia, während das Dorf von Razia, einer Rohingya in Burma, gerade niedergebrannt wird, weil sich ihre kulturellen Codes zu stark von denen der Mehrheitsgesellschaft unterscheidet, oder dem, was die Militärjunta als solche in dem Vielvölkerreich etablieren will. Gott bewahre einem daher vor allzu vereinheitlichenden Vorstellungen über die Religion(en). Im Maße man mehr Geist hat, findet man mehr Originalität unter den Menschen. Die gewöhnlichen Leute finden keinen Unterschied unter den Menschen. (Gedanke 707)

89 Sehen wir also, betrachten wir das wir das aber so, ohne es als allzu verbindlich zu postulieren: der Kern der Religion ist das Gute und die Suche nach dem Guten. Wissenschaft und Politik sind Erklärung und Handhabung der Welt, so wie sie ist; Religion beschreibt die Welt so, wie sie sein sollte. Während der Mensch, wie es religiöse Menschen immer wieder betonen, sündig und egoistisch geboren sei, könne er durch seine Hinwendung zum Nebenmenschen, und zur Gesamtheit der Nebenmenschen, sich zum Guten hinwenden. Wir werden … geboren, wir werden also ungerecht geboren, denn alles strebt zu sich selbst. Das ist gegen alle Ordnung: man muss zum Allgemeinen streben, und der Hang zu sich selbst ist der Anfang aller Unordnung … Wenn die Mitglieder der natürlichen und politischen Gemeinschaften das Wohl der Gesamtheit erstreben, so müssen die Gemeinschaften selbst eine andere, allgemeinere Gesamtheit anstreben, deren Mitglieder sie sind. Man muss also das Allgemeine erstreben. Wir werden also ungerecht und entartet geboren. (Gedanke 87)

90 Der gute Mensch ist also der, der sich nicht fragt: Wie kann diese Sache für mich nützlich sein?, sondern: Wie kann diese Sache allgemein von Nutzen sein? Glück hat dann derjenige, bei dem das Zweitere als natürlicher Reflex so angelegt ist. Sein Ich ist dann so strukturiert, dass er natürlich auf das Allgemeine bezogen empfindet und reflektiert. Es muss das dann nur noch kultivieren, aber eigentlich nichts mehr überwinden. Er muss sein Ich nicht hassen, so wie es Pascal dauernd vorschlägt: Das Ich ist hassenswert… (Gedanke 587) Sie wollen nur Gott dienen, sie wollen nur sich selbst hassen. (Gedanke 45) Um es nicht falsch zu verstehen: Pascal und seine Familie haben so viele altruistische Unternehmungen geleitet und sich für den Nächsten aufgeopfert, dass ich mich am liebsten schamvoll in einer kleinen Ecke verkriechen möchte, angesichts meiner diesbezüglich kleinen Verdienste. Aber/also warum kommt dann bei ihm, und bei diversen Heiligen, immer wieder die Proklamation des Selbsthasses und die Aufforderung dazu? Leiden sie, dysfunktional, an Angstzuständen oder an einem grausamen Über-Ich? Dramatisieren sie ihren Glaubenskampf? Oder sind sie eben tatsächlich so sündig und ichbezogen, dass diese Selbstablehnung nicht von ungefähr kommt? Die Jansenisten berufen sich auf den eigentlichen Kirchenvater Augustinus. Kenne ich nur oberflächlich, aber so wie es scheint, hatte Augustinus enorm viel Böses in sich, für das er sich geschämt hat („mein sündhafter Charakter“ usw.) und daher rigorose Praxen gegen das Böse aufstellen wollte, die aber naturgemäß, in einem so einen Fall, ebenfalls vom Bösen durchzogen sind. Da Leute in ihren Schwächen und in ihren Neurosen nicht allein sein wollen, wollen sie ihre Schwächen und Neurosen in der ganzen Welt sehen und eine neurotische Weltsicht etablieren und für alle verpflichtend machen. Augustinus wurde zum Kirchenvater. Da das ein Phänomen von enormer Tragweite ist, werde ich also auch Augustinus näher studieren müssen.

91 Die eineinhalbjährige Giovanna Milagros nimmt gerne alles Mögliche an sich, und wirft es dann außerdem immer wieder in einem hohen Bogen von sich weg, sobald sie es hat. Ihr Geschrei, wenn sie etwas nicht sofort bekommt oder sie sonstwas irritiert, erschüttert Haus und Hof. Süßes Obst hat sie gern. Immer wenn ich eine Pera oder eine Ciruela esse, kommt sie her, und will ein Stück, sobald sie dieses verzehrt noch eines, bis wir beide die Frucht ganz aufgegessen haben. Aber sie gibt auch immer wieder gerne Sachen her. Kleine Kinder sind so, dass sie ihre Sachen bereits früh mit anderen teilen wollen. Dem kann man jetzt mit einer dieser Psychologien des Verdachts begegnen: das würden die Kinder nur machen, um sich einen späteren Vorteil zu sichern; oder anzugeben; oder sich dem anderen, durch eine herablassende Geste der Gabe, überlegen und monarchisch fühlen zu können. Aber nehmen wir an, dergleichen steckt nicht dahinter, sondern solches Verhalten ist rein und ursprünglich. Dann können wir also davon ausgehen, dass Menschen bereits von Anfang an nicht bloß egoistisch sind, sondern auch eine prosoziale Natur haben. So gesehen ist die vollkommene Verzweiflung über die menschliche Natur, so wie man sie bei Pascal hat, unangemessen.

92 Überhaupt: warum verzweifelt einer? Weil er keinen Ausweg mehr hat. Prüfen wir diesen Punkt und sagen wir: Gott ist, oder er ist nicht. Aber welcher Seite werden wir uns zuneigen? Die Vernunft kann hier nichts entscheiden: es ist ein unendliches Chaos, das uns trennt. Wir spielen am äußersten Ende dieses unendlichen Chaos ein Spiel … (Gedanke 83)

93 Chaos, Chaos! Parteiische Menschen sehen außerhalb ihrer Partei nur das Chaos, und können kaum anders. Das gilt insbesondere für Parteien mit eschatologischem Anspruch. Zwar mögen Kommunisten mit ihrer Partei sehr unzufrieden sein. Aber was sollen sie tun? Außerhalb ihrer Partei und ihrer Weltanschauung können sie gemeinhin nur Chaos erblicken, vor dem sie sich erschreckt abwenden. Wenn man die Dinge im Außen näher studiert, wird man draufkommen, dass sie meistens so chaotisch nicht sind, sondern sogar vielleicht logischer und intuitiver als die eigenen Glaubensartikel. So bezwingt man das Chaos, schiebt es etwas weiter zurück. Es ist das Problem dichotomischer Weltanschauungen, dass sie nur sich und das Chaos sehen können. Betrachten wir die Wirklichkeit hingegen so, wie sie ist: also als teilweise göttlich-geordnet und sinnvoll; als teilweise chaotisch und des Sinnes entbehrend. Seitdem ich diese Physik und Metaphysik vom Chaosmos pflege, bin ich gesund, und kann zwischen meinem Auge und dem Auge Gottes kaum mehr unterscheiden, denn ich sehe somit das was alle sehen wollen, was aber kaum einem zu sehen gelingt: das Große Ganze, das ganze Große Spiel. Hallelujah.

94 Mit der Erschließung des Chaosmos ist die Existenz einerseits völlig enträtselt und sind ihre Zumutungen daher vollständig überwunden. Andererseits ist die Geometrie vom chaosmotischen Weltbild fraktal: man stößt auf immer wieder neue Manifestationen von Ordnung und Chaos, so dass man ständig auf Trab gehalten wird. Langeweile im Pascalschen Sinn kommt keine mehr auf. Man ist in Stasis, man ist in Bewegung. Man ist das ruhende Auge im Tornado. Deswegen verkünde ich gerne die Religion vom Chaosmos.

95 Das Böse ist leicht und es gibt unendlich viel Formen des Bösen; das Gute ist beinahe einförmig. (Gedanke 684) Das Böse ist simpler als das Gute. Denn das Böse ist direkt und will eindeutig was. Destruktivität kann ein einfaches Ziel benennen, Konstruktivität geht immer über jedes eindeutige Ziel hinaus, will ständig neue Häuser bauen. Das Böse mag kompliziert sein, voller Winkelgänge, es liebt den Hinterhalt und das Arbeiten im Verborgenen, wie aber genauso den frontalen Angriff, das Böse ist labyrinthartig. Das Gute hingegen ist komplex, und das heißt: in seinen möglichen Erscheinungsformen niemals völlig vorhersehbar und erklärbar. (Allerdings ist es mit sich selbst identisch und daher, bei aller Komplexität, einförmig.) Das Gute wächst über sich hinaus. Der Teufel ist als Widersacher gedacht. Raffiniert ist er, und er kann eine Vielfalt von Erscheinungen annehmen. Aber das Göttliche sind unendliche Räume, in denen er letztendlich herumirrt, und aus denen er nie herauskommt. Solange es Sein gibt und nicht Nichts, triumphiert das Gute, denn wo das Nichts einförmig ist, kann das Sein unendlich viele Formen annehmen. Und wenn schließlich das Nichts triumphiert, mag man es auch als gut ansehen; als vielleicht sogar noch besser. Es war Pascal, der Angst vor dem Tod als Nichts hatte. Schopenhauer hingegen fand das Eingehen in das Nichts als die beste Sache von der Welt. Vielleicht hat man von diesem Sein und seiner verwirrenden Vielfalt irgendwann einmal genug.

96 Wer gut ist, wird erlöst und kommt zu Gott in den Himmel; wer böse ist, wird verdammt und fährt zum Teufel und zur Hölle. Was aber ist der Himmel, und was die Hölle? Über den Himmel hat sich Pascal kaum ausgelassen. Er spricht hauptsächlich von „ewiger Seligkeit“ und dem Seelenheil. Die Hölle sind für ihn gleichsam die irdischen Verhältnisse selbst. Damit ist seine Vorstellung vom Himmel gleichsam negativ bestimmt, und beinahe als eine unterschiedslose Euphorie, weil Gott da ist, und die Lebenswelt nicht mehr da ist. Im Paradies auf jeden Fall sind die Seelen in ewiger Kommunion mit Christus, der wiederum für die All-Kommunion sorgt. Der positive Inhalt des Lebens ist es, gute Beziehungen herzustellen; zu dem, was uns umgibt und zu uns selbst. Im Paradies leben unsere Seelen dann nur mehr in guten Beziehungen, in der All-Kommunion. Es gibt keine schlechten Beziehungen mehr. Das also ist das Paradies.

97 Man fragt sich: Kann das für so viele Menschen überhaupt etwas sein, streitsüchtig und zänkisch, wie sie sind; für die „gute Beziehungen herstellen“ in der Praxis bedeutet: ihre Neurosen zu pflegen und zu bestärken, und sich dadurch von der All-Kommunion eben gerade abwenden? Was sollen solche Seelen im Himmel also überhaupt anfangen? Laut dem Geisterseher Emmanuel Swedenborg steht die Einrichtung der Hölle nicht im Gegensatz zur angenommenen großen Barmherzigkeit Gottes, sondern ist vielmehr ein Beispiel seiner Gnade. Himmel und Hölle seien so Welten, in denen man emotional lebt, wie man es schon auf Erden getan hat; etwas anderes würde man auch gar nicht verstehen. Die große Liebe und Barmherzigkeit Gottes würde die für die Hölle Bestimmten schnell geradezu erdrücken. In der Hölle hingegen können sie sich streiten, neurotisch sein usw., und für jede Pathologie hat die Vorsehung wohlweislich einen eigenen Höllenkreis eingerichtet. Das Paradies ist aber All-Kommunion auf der Basis guter Beziehungen.

98 Was ist der große Sinn, was ist die wirkliche Erfüllung im Leben? Man könnte annehmen, jemand wie David Bowie müsste das wissen. Ruhm, Talent, Genie, Kunst, Musik, eine großartige Stimme, Geld, Modebewusstsein, ästhetischer Sinn, Schönheit, eine markante Physiognomie, Charisma, Sex-Appeal, Bisexualität, Bekanntschaften, Drogen, Party, Exzesse, Bildung, Familie, Ruhe, all das ist diesem seltenen Menschen zugeflogen. Und er hat sich nie lächerlich gemacht, sondern immer eine gute Haltung bewahrt, auch wenn er schwächere Alben herausgebracht hat, oder Kunst, die nicht so gut war. Er hat in dieser Welt alles – und noch dazu überreichlich – erreicht, was man wohl erreichen kann. Wie aber würde er sein Leben leben, wenn er es nochmals könnte? Er würde es spiritueller leben, so darauf seine Antwort, als eine Art Mönch, dabei ein Mönch, der trotzdem viel Gitarre spielt. Die Reichen, die sich in dieser Welt alles leisten können, bekommen später im Leben dann immer wieder Sehnsucht nach den Künstlern, umgeben sich gerne mit denen, weil ihnen das mysteriöse Künstlerische, als eigentlicher Modus der menschlichen „Selbstverwirklichung“, noch fehlt im Leben, und sie es gerne hätten. Die Künstler, die alles erreicht haben, wollen schließlich Mönch werden… die Spiritualität, die geistvoll-empathische gute Beziehung zu allem und zu uns selbst, ist der Malstrom, der uns alle, bewusst oder unbewusst, verschlingt und in dem das Chaos und das Rätsel der Existenz schließlich an ihr Ende stoßen.

100 Mit Einem Wort, ein Heiliger sein, und damit ist Alles auf einmal gesagt. Die Tugend ist das gemeinsame Band aller Vollkommenheiten, und der Mittelpunkt aller Glückseligkeit. Sie macht einen Mann vernünftig, umsichtig, klug, verständig, weise, tapfer, überlegt, redlich, glücklich, beifällig, wahrhaft und zu einem Helden in jedem Betracht. Drei Dinge, welche, im Spanischen mit einem S anfangen, machen glücklich: Heiligkeit, Gesundheit und Weisheit. Die Tugend ist die Sonne des Mikrokosmos oder der kleinen Welt und ihre Hemisphäre ist das gute Gewissen. Sie ist so schön, dass sie Gunst findet vor Gott und Menschen. Nichts ist liebenswürdig, als nur die Tugend, und nichts verabscheuungswert, als nur das Laster. Die Tugend allein ist Sache des Ernstes, alles Andre ist Scherz. Die Fähigkeit und die Größe soll man nach der Tugend messen und nicht nach Umständen des Glücks. Sie allein ist sich selbst genug: sie macht den Menschen im Leben liebenswürdig und im Tode denkwürdig. – Das ist der letzte Aphorismus, mit der Nummer 300, aus dem Handorakel und Kunst der Weltklugheit, der Strich, den es unter das Leben zieht und die Summe, die es darunter setzt, von Baltasar Gracián, einem Zeitgenossen Pascals. Gracián war ein spanischer Jesuit und hatte nicht das tiefe Empfinden Pascals. Aber Weltklugheit, die hatte er. Ich werde wieder einmal Gracián lesen müssen.

*

101 Pascals Mutter Antoinette starb kurz nach der Geburt des dritten Kindes, Jacqueline. Blaise war damals drei Jahre alt. Antoinette Begon stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, die in den Amtsadel strebte, dem Pascals Vater in zweiter Generation angehörte. Wenn Schopenhauer recht hat, dass man die Intelligenz von der Mutter erbt, das Temperament vom Vater, was muss Antoinette Begon dann wohl für eine Frau gewesen sein?

102 Pascals vorzüglicher Vater, Étienne, war Steuerrichter und ein hochgebildeter Mensch, der mit den größten französischen Gelehrten auf vertrautem Fuße stand. Angesichts der Talente, die sich bei allen drei Kindern schon früh bemerkbar machten, gab er seine Stellung auf und widmete sich ganz der Erziehung seiner Kinder. Sanft und verständnisvoll – nach den Empfehlungen Michel de Montaignes – wurden Gilberte, Blaise und Jacqueline mit den Wissenschaften vertraut gemacht, in denen sich Blaise auf dem Gebiet der Mathematik schon als Knabe eigenständig hervortat. Auch auf Ètienne selbst geht eine mathematische Innovation zurück, die Pascalsche Schnecke. Aufgrund eines Verdachts einer Verschwörung fiel Ètienne dann beim Regime in Ungnade. Diesbezüglich rehabilitierten ihn die Talente seiner Tochter Jacqueline, die als Wunderkind die Königin höchstselbst nachhaltig zu bezaubern wusste und somit den Bann, der über ihre Familie verhängt war, zu lösen vermochte. Ètienne wurde daraufhin zu einem hohen Steuerbeamten ernannt. Bei den umständlichen Berechnungen ging ihm Blaise zur Hand, der deswegen eine Rechenmaschine erfand und konstruieren ließ, um die Arbeit zu erleichtern. Man kann also sagen, dass sich Étiennes Investitionen in seine Kinder ausgezahlt haben. Als er sich im fortgeschrittenen Alter das Bein brach, wurde er von jansenistischen Brüdern gepflegt. Er schloss sich dem Jansenismus an, und seine Kinder folgten ihm darin. Incipit tragoedia. Einige Jahre darauf starb Étienne im Alter von 63 Jahren.

103 Die Frau seines Lebens war für Blaise Pascal seine höchstbegabte Schwester Jacqueline. Von Kindesbeinen an waren die beiden eng verbunden. Jacquelines Begabung war zunächst eine poetische. Mit ihren spontanen Dichtungen setzte sie die Königin höchstselbst so sehr in Erstaunen und Entzücken, dass sie eine Begnadigung ihres Vaters erwirkte, der beim Regime in Ungnade gefallen war. Die Königin Anna von Österreich wollte das Wunderkind ständig um sich haben. (Ich habe in einer Pascal-Biographie einige Stellen aus ihren Gedichten gelesen. Sie haben sich mir aber nicht erschlossen. Aber das ist bei Gedichten bei mir selten der Fall. Ob es tatsächlich große Poesie war und nicht nur (außergewöhnliche) Talentproben, weiß ich nicht. Wenn es aber große Poesie gewesen wäre, wäre sie ja wohl diesbezüglich bekannt. Ich muss das bei einer Gelegenheit noch einmal genauer studieren, wenn ich kann.) Als junge Erwachsene bekannte sich Jacqueline zum Jansenismus und hängte die Dichtung allerdings an den Nagel (also, bevor sie als Dichterin noch tatsächlich reifen konnte). Sie schwor, sehr zum Verdruss ihres Bruders, nach dem Tod des Vaters in das Konvent von Port-Royal einzutreten, und tat das dann auch. Blaise, der es ohne sie schwer aushielt, siedelte sich daraufhin in ihrer Nähe an. Als Ordensfrau verfasste sie Werke über die Kindeserziehung und auch biographische und autobiographische Texte. Zunehmend gerieten die Jansenisten und ihre spirituelle Hochburg Port-Royal unter politischen Druck, dem die glaubensfesten Jansenisten lange standhalten konnten. Trotzdem erwies sich der Druck seitens der Regierung als übermächtig und schließlich mussten die Nonnen von Port-Royal, und auch Jacqueline, eine aufoktroyierte Erklärung unterzeichnen, in der sie sich von ihren Ansichten distanzierten. Um ihren religiösen Lebensinhalt betrogen starb Jacqueline wenig später am Tag ihres 36. Geburtstages. Der Verlust seiner geliebten Schwester hat Pascal noch schwächer und lebensmüder gemacht, als er es schon war. Im Jahr darauf bereits sollte er ihr folgen.

104 Gilberte war das unbegabteste und einfältigste unter den Pascal-Geschwistern. Das bedeutet aber, dass sie dennoch deutlich intelligenter war als das, was einem im täglichen Leben unter einem „intelligenten Menschen“ allgemein begegnet. Sie sprach mehrere Sprachen und war sehr gebildet. Ihr Leben verlief, nach äußeren Umständen gemessen, auch glücklicher als die ihrer beiden Geschwister. Sie heiratete und brachte sechs Kinder zur Welt. Auch sie war religiös, aber nicht in einer so morbiden Weise wie die beiden genialen Geschwister. Ihr verdanken wir die ersten Biographien von Blaise und Jacqueline, und sie brachte Pascals Gedanken heraus. Sie starb im Alter von 67 Jahren, nachdem sie ihr späteres Leben in selbstgewählter Einsamkeit zugebracht hat.

105 Marguerite Périer war Pascals Nichte, die als Kind durch die Berührung mit einer religiösen Reliquie von einem hartnäckigen Augenleiden geheilt wurde, und die durch dieses Wunder den Anstoß für die Verfassung der Gedanken gegeben hatte. Immer wieder, wenn ich im Museum Bilder betrachte aus längst vergangenen Zeiten, mit Menschen, die alle schon lange gestorben sind, werde ich nachdenklich und frage mich vor allem bei den Kindern, wie ihr späteres Leben, das dennoch schon lang vorbei ist, den langen ruhigen Fluss vollständig entlang gezogen ist und sich endlich ins Meer verlaufen und aufgelöst hat, wohl verlaufen ist. Erwachsene faszinieren mich weniger, weil die bereits was geworden sind. Kinder aber sind noch Potenzial, sie werden erst was. Und damit sind sie mir näher. Vor zum Beispiel das Gemälde Blick aus einem Torbogen auf Prag von Karl Postl, ermalt um das Jahr 1800, frage ich mich, was wohl aus dem kleinen Jungen geworden ist, der im Bild links die Mauer hochzuklettern versucht? Oder aus dem kaum sichtbaren Mädchen am Arm ihrer Mutter in der Bildmitte, in der sich der Blick auf Prag öffnet? Vielleicht ist der eine in den Himmel, die andere zur Hölle gefahren. Warum aber, und was haben sie in ihrem Leben angestellt, zu was sind sie möglicherweise vom Schicksal gezwungen worden, was erfolgte aus freiem Entschluss? Über so etwas sinniere ich bei der Betrachtung von alten Bildern gerne nach. Marguerite aber wurde ebenfalls Nonne und bekam im Laufe ihres Lebens immer wieder Probleme im Zusammenhang mit der Verfolgung der Jansenisten. Sie widmete sich Werken der Nächstenliebe und verfasste Erinnerungen an ihren Onkel Blaise und an ihre Mutter Gilberte. Ihre eigenen Memoiren sind bis heute verschollen. Wenn sie auftauchen, werde ich sie irgendwann einmal lesen. Sie starb im biblischen Alter von 87 Jahren. Die Geschichte von ihrem Augenleiden und dessen wundersamer Heilung berührt und mystifiziert mich. Ich will diese Gedanken zu Pascal daher der zehnjährigen Marguerite Périer widmen.

106 Eine der großen infrastrukturellen Errungenschaften, auch wenn man sie heute beinahe übersieht, ist, neben der Kanalisation, der Müllabfuhr und der Chlorung von Trinkwasser das öffentliche Verkehrssystem. Was hat man davon, wenn man in einer Stadt lebt, aber Kilometer weit weg vom Zentrum? Früher ist man aus seinem Viertel kaum rausgekommen. Was für beengte, kleinkarierte Lebensverhältnisse also. Und auch wenn man heute die elfjährige Amantlé und ihre Schwester, die zwölfjährige Aissatou aus dem Dorf in Sambia fragt, was der weiteste Punkt ist, wo sie im Leben hingekommen, dann werden sie zur Antwort geben: bis zur Straßenkreuzung. Oder: bis zum Brunnen vor dem Tor. Die (nicht nur heutige sondern) historische Unterentwicklung von Afrika liegt vor allem darin begründet, dass der Kontinent schlecht erschließbar und verkehrsmäßig verbunden ist. Das gilt für den Landweg als auch für den Flussweg, denn afrikanische Flüsse sind, aufgrund ihrer ständigen Stromschnellen und Wasserfälle, über weitere Strecken schlecht passierbar. So kann ein Kontinent aber nicht gut zusammenwachsen und Handel und Austausch betreiben. Und so bleibt ein Kontinent auch ethnisch, kulturell und sprachlich stark fraktioniert (so wie es selbst Frankreich bis ins 20. Jahrhundert hinein geblieben ist; der Konservatismus von de Gaulle – so wie der von Adenauer in Deutschland – hatte seine tiefere Wurzel in der Sorge darin, die Nation mental zusammenzuhalten). Das erhöht dann das Potenzial für Rivalitäten zwischen Gruppen, für Bürgerkriege, Sezessionskriege usw., wie man sie in Afrika so überreichlich hat. Das öffentliche Verkehrssystem ermöglicht also insgesamt eine erhebliche Erweiterung des Erfahrungshorizonts und damit der Lebensqualität, wenn nicht der Allgemeinbildung. Es müsste eben auch zur Pazifizierung der Gesellschaft beitragen. In seinen letzten Lebensjahren widmete sich Pascal, trotz seines Siechtums und seiner religiösen Weltabkehr, dem Aufbau von etwas, was damals noch völlig neu war: eben dem eines öffentlichen Verkehrssystems, in dem Fall von Kutschen, die zu festgelegten Uhrzeiten zwischen festgelegten Stationen in der Stadt kursieren sollten. Die Adeligen und die oberen Schichten waren dagegen, da das einfache Volk damit in etwa auf dieselbe Stufe gehoben wurde wie sie selbst. Heute sind die oberen Schichten nicht mehr so, ihr dementsprechendes Verhalten hat sich nur in andere Bereiche verlagert. Aber die gehen mich nichts an. Pascal hat aber so ein weiteres Mal – und ein letztes Mal im Leben – dazu angestoßen, einen neuen Bereich überhaupt aufzumachen, eben den des öffentlichen Verkehrswesens. Pascal sah darin ein echt christliches Unternehmen: den weniger Begüterten die Zirkulation und einige Annehmlichkeiten des Lebens zu ermöglichen. Ich selber habe kein Auto und keinen Führerschein, sondern verlasse mich ebenfalls auf den öffentlichen Verkehr. Hier in Wien haben wir, erwiesenermaßen, eines der besten öffentlichen Verkehrsnetze der Welt. Und die Wiener Linien haben sogar einen guten Humor in ihrer Eigenwerbung und Selbstdarstellung. Ein sympathisches Unternehmen, ein tüchtiges Unternehmen. Der Urvater davon war also Blaise Pascal, auch wenn er die praktische Lebenswelt so sehr verworfen hat und nichts mit ihr zu tun haben wollte. Vor allem deswegen bin ich ihm sicher sehr dankbar.

19. März – 28. März 2025  

Essai über Montaigne

Mit den großen Philosophen erst beginnt das Gebiet der eigentlichen Größe … Sie bringen die Lösung des großen Lebensrätsels, jeder auf seine Weise, der Menschheit näher; ihr Gegenstand ist das Weltganze von all seinen Seiten, den Menschen nota bene mit inbegriffen … An die Philosophen möchten diejenigen anzuschließen sein, welchen das Leben in so hohem Grade objektiv geworden ist, dass sie darüber zu stehen scheinen und dies in vielfältigen Aufzeichnungen an den Tag legen: ein Montaigne, ein Labruyère. Sie bilden den Übergang zu den Dichtern.

Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen

Was ist das Leben, objektiv betrachtet? Eine verfluchte, endlose Subjektivität und Idiosynkrasie, mit der kein verobjektivierender Geist jemals fertig werden kann! Der Philosoph versucht einen großen objektiven, theoretischen Rahmen zu etablieren, eine Arena zu entwerfen, innerhalb derer sich das Leben abspielt; mit dem möglichen Gewinn, einen Sinnzusammenhang und eine Verständigungsmöglichkeit über das Leben herzustellen, und der möglichen Gefahr, das Leben zu kastrieren, abzutöten, es zu einer Abstraktion zu machen, nur damit sie sich in die größere Abstraktion einfügt. Der Dichter ist kein echter Alliierter der Abstraktion, sondern bildet das Leben unmittelbarer ab. Der Poet verschafft seiner Subjektivität einen wortreichen Ausdruck. Der Dramatiker erstellt Situationen, in denen sich allgemeine Lebenssituationen verdichten und dramatisieren und wirft Figuren dort hinein, um zu sehen, wie sie sich darin benehmen. Der Romancier schafft Charaktere und Typen, die menschliche Eigenschaften illustrieren und, wenn es gut gelingt, höchst symbolkräftig darstellen. Der Großschriftsteller etabliert Charaktere, in denen sich überhaupt die Menschheit individualisiert: im Faust, im Don Quichote, im K., im Idioten. Und schafft so Menschheitsparabeln. Die Meditation und Durchreflexion der Unendlichkeit der subjektiven Manifestationen des Lebens ist hingegen Metier des Essayisten. Seine Sache ist das Durchdenken, das Sichvergegenwärtigen, das Abwägen von Subjektivitäten, das sich Annähern daran; weniger jedoch das Räsonieren darüber oder das Theoretisieren. Mir liegt zum Beispiel weniger daran, Ansichten zu haben, die gelehrt und geistesmächtig sind, als daran, dass sie einem unbeschwerten Leben dienlich seien: Ich finde sie schlüssig und vernünftig genug, wenn sie nützlich und befriedigend sind. (Über die Eitelkeit) Damit gerät er einerseits in die Nähe des Philosophen, bleibt ihm gegenüber aber auch in einem Abstand. Der Essayist will die Qualitäten spezifischer Subjektivtitäten feststellen, sie jedoch als Subjektivitäten erhalten. Das verlangt danach, die Qualitäten aller möglichen Subjektivitäten festzustellen, die schließlich auch gegeneinander abgewogen werden müssen. Damit ist die Aufgabe des Essayisten, der sich den subjektiven Manifestationen widmet, eigentlich endlos und unabschließbar. Er schreibt somit an einem endlosen Text. Der Philosoph arbeitet in der letzten Konsequenz an einem System und will das Unendliche verendlichen; er hofft auf einen endlichen, abgeschlossenen, endlich definitiven Text. Der Essayist, der die Qualitäten der subjektiven Manifestationen bestimmen und gegeneinander abwägen, deren Wert und Gewicht feststellen will, arbeitet hingegen an einem unendlichen Text. Sowohl der Philosoph, der das Weltganze in den Blick nimmt, aber vielleicht noch mehr der Essayist, dem die Lebenswelt gar nicht als Ganzes erscheinen kann, sondern als ein endloses Feld, das sich stets jenseits des aktuellen Horizontes erstreckt, müssen daher vielseitig und universal sein. Die wahrhaft schönen Seelen freilich sind die universalen, die allseits offenen und aufnahmebereiten: wenn nicht gelehrt, so doch gelehrig. (Über den Dünkel) Die Gelehrtheit ist das Abgeschlossene, daher möglicherweise das Lebensabtötende, oder dasjenige, das (vor allem im Verbund mit der Eitelkeit und dem Dünkel) glaubt, bereits mit dem Wesentlichen fertig zu sein. Das Gelehrige ist hingegen eben das Offene und Unabschließbare: es trachtet danach, sich ewig zu kultivieren und erlangt daher das Instrument der Kultur. Die Leute haben schon recht, wenn sie sagen, nur ein vielseitiger Mann sei ein Mann von Kultur. (Über die Eitelkeit) Und mit dem Instrument der Kultur wiederum kann man die Natur zähmen und daher auch den Wildwuchs der natürlichen subjektiven Manifestationen in der Welt, den Wildwuchs des Lebens. Mit Subjektivitäten fertig zu werden, ist eine Art Kunst, verlangt Instinkt, Intuition. Kultur wiederum kultiviert in einem Kunstfertigkeit (oder -verstand), Instinkt und Intuition. Wissenschaft, Rationalität, Gelehrtheit will eindeutige Aussagen über was machen. Kunst hingegen ist eine schöne eindeutige Illustration von den Mehrdeutigkeiten einer Sache, die unter Beobachtung steht. Und eine solche mehrdeutige Sache ist das Leben, eine solche mehrdeutige Sache ist der Mensch: der Gegenstand der Untersuchungen bei Michel de Montaigne. Wahrlich, der Mensch ist ein seltsam wahnhaftes, widersprüchliches, hin und her schwankendes Wesen! Es fällt schwer, ein gleichbleibendes und einheitliches Urteil darauf zu gründen. (Durch verschiedene Mittel erreicht man das gleiche Ziel) Insofern es schwerfällt, ein einheitliches und gleichbleibendes Urteil über den Menschen zu gründen, kann ein solches Urteil immer nur ein versuchsweises und vorläufiges sein, ein Experiment, ein Essay. Dies hier sind lediglich Versuche, meine natürlichen Fähigkeiten zu erproben, nicht aber die erworbenen … Wer auf gelehrtes Wissen aus ist, möge da angeln, wo es sich findet – es gibt nichts, was ich weniger wollte. (Über Bücher) Durch die Unendlichkeit kann man sich nur versuchsweise tasten, den unendlichen Text des Essayisten kann man immer nur versuchsweise und vorläufig schreiben. Denn das unendliche Feld der subjektiven Manifestationen kann man unmöglich ausmessen und kolonialisieren. Aber um sich eine Vorstellung davon zu machen, ist es eine gute Idee, den Blick in die eigene Subjektivität zu richten. Und äußere Subjektivitäten kann man sowieso nur dann irgendwie adäquat erfassen oder sich empathisch zu ihnen verhalten, wenn auch die eigene Subjektivität dazu irgendwie ähnlich ist, oder sie weit und kenntnisreich genug ist – Kultur hat – um mit anderen Subjektivitäten sinnvoll in Kontakt treten zu können. Montaigne hat sein Unternehmen sowieso primär als eines der Selbsterforschung, der Durchleuchtung der eigenen Subjektivität verstanden. Alle Welt richtet den Blick aufs Gegenüber, ich jedoch nach innen; dort halte ich ihn dauerhaft beschäftigt. Jeder schaut vor sich, ich in mich. Nur mit mir habe ich es zu tun. Ich beobachte mich ohne Unterlass, prüfe mich, verkoste mich … Ich hingegen kreise in mir selbst. (Über den Dünkel) Indem sich Montaigne dermaßen unabhängig macht vom Blick des Anderen, er also für den Anderen nicht etwas scheinen will, was er möglicherweise nicht ist, ist Montaigne in seinen Aussagen glaubhaft und ehrlich. Wie er treuherzig versichert. Selbst sein Gesicht sei so ehrlich gewesen, dass es ihn bewahrt davor haben soll, von den wilden Kriminellen seiner Zeit überfallen und getötet worden zu sein, so wie fast alle anderen damals. Obwohl die Züge meines Porträts wechseln und sich vielfach wandeln, bleiben sie doch stets wahrheitsgetreu. (Über das Bereuen) Gut so. Das bewahrte ihn sogar davor, unter den Hammer der großen Philosophen zu kommen.

Ich weiß nur noch einen Schriftsteller, den ich in betreff der Ehrlichkeit Schopenhauer gleich, ja noch höher stelle: das ist Montaigne. Daß ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust, auf dieser Erde zu leben, vermehrt worden. Mir wenigstens geht es seit dem Bekanntwerden mit dieser freiesten und kräftigsten Seele so, daß ich sagen muß, was er von Plutarch sagt: „Kaum habe ich einen Blick auf ihn geworfen, so ist mir ein Bein und ein Flügel gewachsen“. Mit ihm würde ich es halten, wenn die Aufgabe gestellt wäre, es sich auf der Erde heimlich zu machen. Schopenhauer hat mit Montaigne noch eine zweite Eigenschaft, außer der Ehrlichkeit, gemein: eine wirklich erheiternde Heiterkeit.

Friedrich Nietzsche, Schopenhauer als Erzieher

Friedrich Nietzsche war bekanntlich ein großer Liebhaber freier Geister, zu denen Michel de Montaigne natürlich unbedingt gerechnet werden muss. Überhaupt lohnt es sich wohl, wenn es sich schon gerade als Gelegenheit ergibt, Nietzsche mit Montaigne zu vergleichen, um zu sehen, worin sich freie Geister gleichen, sich jedoch aber auch voneinander unterscheiden mögen. Nietzsche war einerseits „größer“ und überlegener als Montaigne, andererseits konnte er mit Montaigne in anderen Bereichen aber offensichtlich nicht mithalten. Als echter Philosoph im Burckhardtschen Sinne offeriert er eine objektive Sicht auf das Weltganze und versucht eine Antwort auf das Lebensrätsel zu geben. Nietzsche war es auch, der die Montaigne ähnliche subjektive Betrachtung, die Betonung der Vielfalt subjektiver Blickwinkel und den Perspektivismus (auch innerhalb des Subjekts selbst) und die dichterische Form der Mitteilung gleichsam zum philosophischen System erhob. Er arbeitete auf einem höheren Niveau der Analyse und der Integration als Montaigne. Er ist auch viel mitreissender, pathetischer, direkter und ein scheinbar intimerer Lebensratgeber als der dem anderen gegenüber reichlich gleichgültig und vorwiegend mit sich selbst beschäftigt wirkende Montaigne. Dessen Ruhe und Gelassenheit, und auch dessen Genussfähigkeit hatte Nietzsche aber nicht – auch wenn er sie angestrengt suchte. Nietzsche bewunderte Epikur. Montaigne war sowohl Stoiker als auch Epikuräer. Er strebte – als maßvoller, gleichsam unschuldiger Hedonist – Lust und Genuss an, bemühte sich jedoch auch um Abhärtung gegenüber den Wechselfällen des Lebens, die einem mit Lust und Genuss manchmal überreichlich versorgen, und sie ein anderes Mal wieder gänzlich einem nehmen. Er scheint beinahe die Charaktermaske des Phlegmatikers aufzusetzen. Ich bin dem Zugriff solch leidenschaftlicher Gemütsbewegungen wenig ausgesetzt. Meine Empfänglichkeit ist von Natur aus gering: Ich habe ein dickes Fell, und lasse es mit Bedacht von Tag zu Tag dicker werden. (Über die Traurigkeit) Nietzsche hingegen strebte jauchzende Lust an und wollte sich mit ihr – denn alle Lust will Ewigkeit – gleichsam vermählen. Zwar sah Nietzsche tiefer als Montaigne (und nur Sterne, Sterne…), und das ist, zumindest in einer intellektuellen und abstrakten Weise, tatsächlich höchst lustvoll und ekstasegleich. Andererseits war Nietzsche in seiner Genussfähigkeit offenbar eingeschränkt. Vor den meisten Bezirken des Lebens schottete er sich ab, legte sich gleichsam eine Festungsmentalität und ein „Pathos der Distanz“ zu. Er glaubte, alles mögliche würde ihn „schwächen“: die unteren Schichten der Gesellschaft, der Sozialismus, das Christentum, der späte Wagner, insgesamt die sogenannte „décadence“. Montaigne war, bei all seiner Introvertiertheit, hingegen reichlich volksverbunden, und hatte mit dem elitären Bewusstsein von Nietzsche (das offenbar ein unglücklliches, oder zumindest unausgeglichenes Bewusstsein ist), wenig gemein. Er wusste: Sowohl die Könige wie die Philosophen scheißen, und die Damen auch. (Über die Erfahrung) Montaigne lebte in einer furchtbar anstrengenden Zeit, in der Frankreich in endlose Religionskriege verwickelt war, aus denen kein Ende absehbar war. In seine Lebenszeit fielen die Bartholomäusnacht und auch eine Pestepidemie. Sein gesamtes Zeitalter und seine Lebenswelt waren höchst unheilvoll. Und die Essais können auch als Versuche gesehen werden, wie man in einer Welt, die einen auseinanderzureißen droht, sein Innerstes bewahrt und integer hält. Nietzsche hingegen lebte – mit Ausnahme des Deutsch-Französischen Krieges, an dem er als Soldat teilnahm und in dem er verwundet wurde – in einer friedlichen, geradezu idyllischen Zeit – auch wenn er unter schwereren Krankheiten litt als Montaigne (der die Krankheit und den Schmerz zumindest später im Leben durch seine Nierensteine kennenlernte). Insgesamt war Nietzsches Sicht auf die Existenz aber eine (geradezu lustvoll) negative. Er lebte in einer Art sadomasochistischem Universum, in der negative Wechselfälle geradezu als Angriffe gesehen werden, für die man sich rächen will und wo man zurückschlagen will. Aus dem entsprang auf eine Weise sein mitreissender Vitalismus und sein Amor Fati: Positivitäten, zu denen sich Montaigne nie aufschwingen konnte. Andererseits bleibt Nietzsche Gestus stets von Rückschlägen bedoht und pendelt insgesamt zwischen Polen der Übertreibung. Montaigne hingegen ist sicher kein Mensch der Übertreibung. Er weiß: Das Leben ist eine schwankende, unregelmäßige und vielgestaltige Bewegung. Man ist keineswegs Freund oder Herr seiner selbst, sondern sein Sklave. (Über dreierlei Umgang) Auf der anderen Seite ist ihm klar, dass Fluchtmöglichkeiten vor einer einengenden Sklavenexistenz in der Vielfalt und in der Offenheit der Persönlichkeit und des Geistes liegen: Man sollte sich nicht zu fest an seine Anlagen und Neigungen fesseln. Unser wichtigstes Vermögen besteht darin, und unterschiedlichen Tätigkeiten widmen zu können. Wenn man immer in demselben Trott verhaftet bleibt und nie mehr von ihm loskommt, heißt das zwar dasein, aber nicht leben. (Über dreierlei Umgang) Nietzsches Versuche zu leben waren immer angestrengt. Das macht ihn so plastisch und ansprechend, da er tatsächliche Lebenskämpfe und Kämpfe für die persönliche Emanzipation so treffend illustriert. Aber er scheint ewig in ihnen verfangen zu bleiben und ständig zwischen Übertreibungen herumzupendeln. Sein Übermenschenkult, sein (auch ein wenig lächerlicher) Versuch „Immoralist“ zu sein, seine Gewaltverliebtheit. Vor allem sein sich ständiges Abarbeiten am „Ressentiment“, da es in ihm selber so reichlich vorhanden war. Montaigne hingegen kannte offenbar gar kein Ressentiment. Er musste sich von nichts kraftvoll und mit großer Theatralik emanzipieren, da er nirgends feststeckte. Er theoretisierte nicht über den Übermenschen, vielmehr entsprach er eben einem Übermenschen und lebte sein Leben als Übermensch. Nietzsche hatte ein höchst gesunde und eine ziemlich (psychologisch) kranke Seite. Die größte Sache der Welt ist dass man sich selbst zu gehören weiß. (Über die Einsamkeit) Nietzsche war jedoch gleichsam durch seine kranke Seite darin verhindert, vollständig sich selbst zu gehören. So flüchtete er sich in ein übertriebenes Machtpathos und in ein übertriebenes Freiheitspathos. Montaigne aber wusste: Die wahre Freiheit besteht darin, dass man alles über sich vermag. Am mächtigsten ist, wer Macht über sich selbst hat. (Über die Physiognomie) Wenn ich mich recht erinnere, bewunderte Nietzsche Montaigne auch wegen seiner Sprache (andere tun das zumindest, auch ich wollte einmal mein Französisch auffrischen, um Montaigne im Original lesen zu können). Von dessen „Artisten“-Sprache unterscheidet sie sich aber. Artistische Manöver vollzieht Montaigne nicht. Er betrachtet seinen Stil gar als schmucklos und trocken, und extravagant, so wie es damals in der adeligen Welt vielleicht üblich war, ist er sicher nicht. Montaignes Stil aber ist direkt, konkret und vor allem ist auch in seinem Stil Montaigne völlig identisch mit sich selbst und ruht in sich selbst. Montaignes Stil ist ein gänzlich beruhigter Stil. Nietzsche wollte als Hammer auf alle Welt niedersausen und ordentlich wumms hat er immer wieder als ein solcher gemacht. So stellt man sich den Übermenschen vor. Montaigne hingegen ist alles andere als ein Hammer; er wirkt überhaupt nicht wie irgendetwas Kompaktes und Materielles. Er saust zwar nicht wie der Hammer nieder. Aber versuche man mal, Montaigne zu treffen! Er scheint gleichsam viel zu diffus dafür, und ist vielleicht weniger ein Genie des Angriffs als der Verteidigung.

Montaigne zählt zu den Autoren, die nur sehr schwer angreifbar sind. Es ist, als würde man versuchen, einen Nebel durch Handgranaten zu zerstreuen. Denn Montaigne ist Nebel, Gas, Flüssigkeit, ein heimtückisches Element. Er argumentiert nicht, er schmeichelt sich ein, bezaubert und überredet, und wenn er argumentiert, muss man aufpassen, dass er nicht einen ganz anderen Plan damit verfolgt.

T.S. Eliot

Leuchtende, farbige Schwaden, durch die das Licht fällt, die auf- und absteigen, vielleicht ein wenig dampfende Geräusche machen: das ist, in einem Raum, den er ganz ausfüllt, Montaigne. Und aufgrund dieses Mangels an Kompaktheit allein kann er auch Montaigne sein. Denn schwankend und auf- und absteigend, Dampf ablassend ist überhaupt einmal alle Ontologie. Die Welt ist nichts als ein ewiges Auf und Ab. Alles darin wankt und schwankt ohne Unterlass: Die Erde, die Felsen des Kaukasus und die Pyramiden Ägyptens schaukeln mit dem Ganzen und in sich. Selbst die Beständigkeit ist bloß ein verlangsamtes Schaukeln. (Über das Bereuen) Auch das Denken und die Erfahrung kann, wie gesagt, diese Schwankungen, Subjektivitäten und Koinzidenzen nicht vollständig in sich integrieren, da sie niemals vollständig gegeben sind, sondern in immer neuer Form zutage treten: als Überraschungen. Das Denken hat zahlreiche Formen, daher wissen wir nicht, an welche wir uns halten sollen; die Erfahrung hat aber deren nicht weniger. Der Schluss, den wir aus Ähnlichkeiten der Geschehenisse zu ziehen versuchen, ist wenig sicher, denn in Wirklichkeit sind sie immer unähnlich. Es gibt im Erscheinungsbild der Dinge keine umfassende Eigenschaft als die Verschiedenheit und Vielfalt. (Über die Erfahrung) Was man aber machen kann, ist diesen Schwankungen und Vielfältigkeiten die Rute ins Fenster zu stellen, indem man eben selbst das Schwankende und Vielfältige imitiert, so gasförmig und wenig kompakt wird, dass einen die Überraschungen kaum treffen, vielmehr antizipert man sie dadurch oder verhält sich mimetisch zu ihnen. Mit seiner gasförmigen Persönlichkeit versteht sich Montaigne also so gut darauf, eine gasförmige Wirklichkeit einzufangen, und ist, als Essaist, genauso wie sie, immer in einem vorläufigen Versuchsstadium, nichts jemals abgeschlossen Fertiggewordenes. Mit seiner gasförmigen Persönlichkeit entpricht Montaigne der schwankenden Wirklichkeit. Und nicht zuletzt: er liebt die vielfältige und schwankende Wirklichkeit auch so wie sie ist. Ja, ich bekenne es: Selbst im Traum oder als Wunschbild sehe ich nichts, was ich festhalten wollte. Allein Abwechslung und Genuss der Vielfalt finde ich (falls überhaupt etwas) lohnend. (Über die Eitelkeit) Die objektive Wirklichkeit ist nicht eitel, und Montaigne ist nicht eitel. Die Eitelkeit will die Wirklichkeit kompakt machen und domestizieren, den eigenen Wünschen anpassen. Doch Montaigne ist so angenehm, weil er nicht eitel ist. Als Nebel, als Gas, welche sich beliebig im Raum verteilen, hat er gleichsam kein egoisches Zentrum. Und so strahlt er auch keine kompakten Manifestationen eines egoischen Zentrums aus. Machtstreben im unmittelbaren oder abgeleiteten Sinne kennt er keines: Unter allen Narrheiten der Welt ist die herkömmlichste und verbreitetste das Streben nach Ansehen und Ruhm… (Über das Widerstreben, seinen Ruhm mit anderen zu teilen) Auch gegen die mit dem Machtstreben einhergehenden Kränkungen, wenn es sich nicht verwirklichen kann, ist er immun: Die Eifersucht und der Neid, ihr Zwillingsbruder, scheinen mir in der Tat von der ganzen Sippschaft der Laster am hirnverbranntesten zu sein. (Über einige Verse des Vergil) (LaRochefoucauld, der sich von Montaigne einiges abgeschaut hat, meint: Das beste Kennzeichen angeborener Vorzüge ist angeborene Neidlosigkeit.) Montaigne wendet sich gerne gegen Konventionen. Was hat der Geschlechtsakt, dieser so natürlich, nützliche, ja notwendige Vorgang den Menschen eigentlich angetan, dass sie nicht ohne Scham davon zu reden wagen und ihn aus den ernsthaften und sittsamen Gesprächen verbannen? Wir haben keine Hemmungen, die Worte töten, rauben, und verraten offen auszusprechen – und da sollten wir uns dieses eine bloß zwischen den Zähnen zu murmeln getrauen? (Über einige Verse des Vergil) Montaigne spricht zwar – eitel, wie man meinen könnte – unentwegt von sich, aber er subvertiert sich immer wieder, Erwartungshaltungen an ihn unterläuft er. Einzusehen, dass man eine Dummheit geäußert hat, besagt noch gar nichts – man muss einsehen, dass man von Grund auf dumm ist: eine wesentlich umfassendere und wichtigere Einsicht. (Über die Erfahrung) Das subvertiert er dann noch mal, indem man nicht weiß, wie ernst er es mit seinen Behauptungen eigentlich meint. Geradezu penetrant beklagt er immer wieder sein angeblich furchtbar schlechtes Gedächtnis. Was ganz offensichtlich nicht stimmen kann, sind seine Essais doch so vollgespickt mit antiken Anekdoten und Fallbeispielen, Zitaten und Gedichten, dass sie Niederschriften eines gleichsam enzyklopädischen Wissens und Gedächtnises darstellen. Trotzdem er zugibt, ein großer Bücherfreund zu sein und sich am liebsten in seiner Bibliothek aufzuhalten, spricht er von der Gelehrsamkeit immer wieder gering. Ich habe zu meiner Zeit Hunderte von Handwerkern, Hunderte von Bauern gesehen, die weiser und glücklicher waren als Universitätsrektoren und denen ich lieber gleichen würde. Die Gelehrsamkeit gehört meiner Meinung nach unter den Bedürfnissen des Lebens in dieselbe Reihe wie Ruhm, Adel und Würden oder allenfalls wie Schönheit, Reichtum und dergleichen Dinge, die für unser Dasein zwar durchaus nützlich sind, aber nur entfernt und mehr in der Einbildung denn ihrer Natur nach. (Apologie für Raymond Sebond) Aahh… die Einfalt der Sitten und das einfache Volk, das klüger und unverbildeter, mehr bei sich ist als der Professor! Aber als eine Idealvorstellung und ein Korrektiv gegenüber bildungsbürgerlichen (und sonstigen) Eitelkeiten kann man solche Figuren natürlich immer wieder gut einwerfen. Auf Sokrates hält Montaigne große Stücke, ist er ihm ja ähnlich. Sokrates, der weiseste Mann, den es je gab, pflegte auf die Frage, was er wisse, zu antworten: Er wisse, dass er nichts wisse. (Apologie für Raymond Sebond) Natürlich wird Montaigne aber klar gewesen sein, dass Sokrates deswegen (triumphierend) sagen konnte, er wüsste nichts, weil er ja alles wusste und alles durchdacht hatte, und daher Einsicht hatte in die Relativität allen Wissens (er wird auch die Apologie des Sokrates gekannt haben, in der dieser bekennt, dass er gehofft hatte, beim unverbildeten Volk die Flausen und Eitelkeiten der Gelehrten nicht zu finden, er darin aber enttäuscht wurde: dieselben Flausen und Eitelkeiten wie bei den Gelehrten fänden sich auch beim einfachen Volk, wenngleich in ein wenig anderer Form). Wie es sich für ein Gas gehört, ist Montaigne aber eben weichherzig und sanft, und daher auch allem Einfachen und Beschützenswerten gewogen. Ich selbst bin aufgrund meiner kindlichen Natur so weichherzig (ich scheue micht nicht, es zuzugeben), dass ich meinem Hund das Herumtollen kaum verweigern kann, das er mir meist im unpassendsten Augenblick anbietet oder anzubetteln versucht. (Über die Grausamkeit) Er ist gasförmig und amorph in seinem Verhalten wie ein Kind. Neugierig wie ein Kind ist er auch. Neugierig ist freilich alle Welt, oder glaubt es zu sein, vor allem die gebildete Welt. Doch wie weit reichen deren Neugier und deren geistige Offenheit tatsächlich? In der Schule des gesellschaftlichen Verkehrs habe ich oft folgende Untugend bemerkt: Statt zu versuchen, andere kennenzulernen, sind wir bloß darauf aus, dass sie uns kennenlernen, und wir bemühen uns weit stärker, die eigene Ware anzubringen, als neue zu erwerben. Schweigen und Bescheidenheit sind dem menschlichen Umgang aber viel förderlicher. (Über die Knabenerziehung) Letztendlich geht die Neugierde aller Welt mit ihrem zumeist dann doch egoischen Charakter einher, der sie behindert darin, tatsächlich neugierig und offen zu sein. Umgekehrt sehen wir aber, dass Menschen nichts so empfindlich reagieren lässt wie das Gefühl, der Gegner sei ihnen überlegen und sehe verächtlich auf sie herab – dabei würde sich der Schwächere doch vernünftige Einwände, die ihn wieder auf den rechten Weg bringen und ihm weiterhelfen, besser dankbar zu eigen machen. Ich jedenfalls suche eher die Gesellschaft von Leuten, die mir den Kopf zurechtsetzen, als von solchen, die vor mir kuschen. (Über die Gesprächs- und Diskussionskunst) Wenn das tatsächlich alles stimmt, was er über sich sagt, muss Montaigne vielleicht zwar das unterlaufen haben, was man sich unmittelbar unter einer „starken“ Persönlichkeit vorstellt. Er hat das aber wohl übetroffen, indem er eine unbesiegbare Persönlichkeit war, an der alle Härte ins Leere trifft. Hat Montaigne das höchste Ziel und die höchste so genannte Selbstverwirklichung erreicht? Wer aber kennt das Höchste? Bei Friedrich Hölderlin (der von Nietzsche ebenfalls sehr geschätzt wurde) könnte man annehmen, dass er weiß, was das Höchste ist. Hölderlin formuliert den idealen und letztgültigen Innenraum, den ein Mensch haben kann, in etwa als

Dies ist allein in schöner heiliger, göttlicher Empfindung möglich, in einer Empfindung, die darum schön ist, weil sie weder bloß angenehm und glücklich, noch bloß erhaben und stark, noch bloß einig und ruhig, sondern alles zugleich ist und allein sein kann, in einer Empfindung, welche darum heilig ist, weil sie weder bloß uneigennützig ihrem Objekte hingegeben, noch bloß uneigennützig auf ihrem innern Grunde ruhend, noch bloß uneigennützig zwischen ihrem innern Grunde und ihrem Objekte schwebend, sondern alles zugleich ist und allein sein kann, in einer Empfindung, welche darum göttlich ist, weil sie weder bloßes Bewusstsein, bloße Reflexion (…) mit Verlust der innern und äußern Harmonie, noch bloße Harmonie… ist, sondern weil sie alles dies zugleich ist und allein sein kann … in einer Empfindung, welche darum transzendental ist und dies allein sein kann, weil sie in Vereinigung und Wechselwirkung der genannten Eigenschaften weder zu angenehm und sinnlich, noch zu energisch und wild, noch zu innig und schwärmerisch, weder zu uneigennützig, d.h. zu selbstvergessen ihrem Objekte hingegeben, noch zu uneigennützig, d.h. zu eigenmächtig auf ihrem innern Grunde ruhend (usw. ist, sondern all dies zugleich ist und allein sein kann, Anm.)

Friedrich Hölderlin, Über die Verfahrensweise des poetischen Geistes

Man scheint da schon wieder eine große Wolke zu haben. Schwebende Instanzen, die sich gegenseitig adjustieren, ohne eigentliches Zentrum, sondern mit dem Zentrum überall. Wer kann diesen Nebel zerteilen? Der Philosoph mit dem Hammer nicht, und die räuberischen egoischen Mächte der Welt auch nicht. Ja, dieses Gebilde scheint überhaupt dem Gott zu gleichen, dessen Mittelpunkt überall, und dessen Begrenzung nirgends ist. Wenn eine solche Wolke denkt, wie wird das wohl passieren? Sie ist wohl in ihr eigenes Spiel verloren, traumähnlich. Es wird ein fluides Denken sein, ein ständiger Prozess. Es wird ein schwebendes Denken sein. Denn eine Wolke ist in der Schwebe. Und so liebt es auch Montaigne, sein Denken vorzugsweise in der Schwebe zu halten. Falls er mit irgendeinem Philosophen (mit der Ausnahme des Meta-Philosophen Sokrates) sympathisiert, so bekennt sich Montaigne als ein Jünger des antiken Philosophen Pyrrhon von Elis (falls er diesen Ausdruck allerdings verwenden würde, da der ja schließlich eine starke Abhängigkeit signalisiert). Pyrrhon war ein radikaler Skeptiker. Während Sokrates` Maxime lautete: Ich weiß, dass ich nichts weiß, geht Pyrrhon noch weiter, indem man, laut ihm, gar nichts jemals wissen könne. Die Wirklichkeit sei gleichsam selber ohne Wahrheitsgehalt, das Nichtwissen gleichsam in die Ontologie eingeschrieben. Die philosophische Haltung der Pyrrhonisten ist daher der grundsätzliche Zweifel an allem, und die weitgehende Urteilsenthaltung, die Gleichgültigkeit gegenüber Meinungen, Urteilen und selbst den harten Fakten gegenüber. Dass alle Welt ihr Glück im Meinungsstreit und im Davontragen des Sieges im Meinungsstreit sucht, ist für die Pyrrhonisten daher eben unphilosophisch. Das wiederum erscheint auch Montaigne einleuchtend: Ist es nicht von Vorteil, sich der Zwänge enthoben zu sehen, welche die anderen fesseln? Ist es nicht besser, sein Urteil in der Schwebe zu lassen, als sich in all die von der menschlichen Phantasie hervorgebrachten Irrtümer zu verstricken? Ist es nicht besser, unentschieden zu bleiben, als sich in all diese streitsüchtigen, ja aufrührerischen Auseinandersetzungen zu stürzen? (Apologie für Raymond Sebond) Ja, indem sich die Pyrrhonisten auf nichts einlassen, kein Schiff besteigen, können sich auch nirgendswo scheitern oder untergehen. Sie entwinden sich den Verpflichtungen, die zwar möglicherweise belohnen, in jedem Fall aber auch einfordern. Damit sind die Pyrrhonisten letztendlich die einzig Glücklichen. Sie verstehen aus allem das Beste zu machen. (Apologie für Raymond Sebond) Und (d)eshalb lautet der Standpunkt der Pyrrhonisten: Keinen festen Standpunkt beziehen, zweifeln und nachforschen, nichts als sicher betrachten und für nichts einstehen … Jene geistige Einstellung der Pyrrhonisten nun, geradlinig und unbeirrbar, mit der sie alle Dinge zur Kenntnis nehmen, ohne ein Urteil darüber abzugeben oder sie gar für wahr zu halten, ebnet den Weg zur Ataraxie, einer friedsamen und gleichmütigen Lebensweise … (Apologie für Raymond Sebond) Und mit dieser Ataraxie, dieser inneren Stabilisierung der Wallungen und der Kondensationen gewappnet, tritt Montaigne einer unzuverlässigen, geradezu kriminellen Welt entgegnen, die genauso gut Stoff für tiefe Verzweiflung bieten könnte. Er reflektiert darüber Durch verschiedene Mittel erreicht man das gleiche Ziel – oder aber, dass man mit gleichen Methoden oftmals – wider besseres Hoffen – unterschiedliche Resultate erzielt. Unbeständig ist diese Welt, und sie scheint es zu lieben, unsere Pläne zunichtezumachen. Auch Tugend und große Taten sind davor nicht gefeiht, denn (o)b tugendhafte Taten also bekannt und genannt werden, ist reine Glückssache. (Über den Ruhm) Der Gewinn des einen ist des anderen Schaden, Göttliche Fügungen sollte man nüchtern betrachten und Über unser Glück sollte man erst nach dem Tode urteilen. Über die Unsicherheit unserer Urteile ist sich der Essaist ebenso bewusst wie Über die Eitelkeit der Worte, sowie Über die Wechselhaftigkeit unseres Handelns und darüber, Wie unser Urteilsvermögen sich selbst behindert. Gewohnheit, individuelle Erfahrung, Schicksal usw. bestimmen in einem hohen Maße, wer wir sind, mithin also Mächte, die nicht unter unserer Disposition stehen. So gesehen haben wir gar kein allzu stabiles Ich, auch dieses ist den Umständen unterworfen. Freilich: ein völlig regelloser Kosmos ist der unsere auch nicht. Ob wir etwas als Wohltat oder Übel empfinden, hängt weitgehend von unserer Einstellung ab, das sowieso grundsätzlich einmal, und Fortuna folgt oft dem, was recht und billig ist. Montaigne weiß zu berichten Über die Gewohnheit und dass man ein überkommenes Gesetz nicht leichtfertig ändern sollte und gibt höchst lehrreiche Hinweise, die sich nicht allein aus hinreichender Beobachtung der empirischen Realität, sondern auch naheliegenderweise ergeben (denen zum Trotz gewisse beliebte Fehler dennoch immer wieder begangen werden) wie Man wird bestraft, wenn man sich darauf versteift, eine Festung sinnlos zu verteidigen. Überhaupt zieht Montaigne aus all dem scheinbaren Chaos der Welt rationale Lehren und sagt die sinnvollsten Dinge Über die Standhaftigkeit, Über die Furcht, Über die Knabenerziehung, Über Tugend und Tapferkeit, Über Grausamkeit, Über belanglose Spitzfindigkeiten und Spielereien, Über die Daumen und Über die Hinkenden. Dennoch bleibt die allgemeine Atmosphäre eine skeptische, eine vorsichtige, eine nachdenkliche – aber dennoch eben eine leichte und keine depressive. Ich bin meiner Veranlagung nach kein Melancholiker, wohl aber ein Grübler. (Philosophieren heißt sterben lernen) Vor allem eine, die sich immer wieder gegen allzu sicher Geglaubtes richtet. Montaigne wendet sich gegen die Humanisten und gegen alle Anstalten, den Menschen allzu wichtig zu nehmen, oder ihn zu sehr zu loben. In der Apologie für Raymond Sebond vergleicht den Menschen nicht nur mit einem Tier, sondern schildert zahlreiche Fälle, wo Tiere höher stehen als der Mensch. Gewisse Auswüchse seines Pyrrhonismus scheinen dabei auch übertrieben. Für seine despektiertliche und misstrauische Haltung der Wissenschaft und der Medizin gegenüber ist Montaigne oft gescholten worden. Allerdings lebte Montaigne in einem de facto vorwissenschaftlichen Zeitalter und in einem, wo die Medizin hauptsächlich (gefährliche) Quacksalberei war, der man sich tatsächlich besser nicht allzusehr anvertraute. Heute würde Montaigne eine solche Haltung wohl kaum mehr pflegen. Trotz allem Skeptizismus und Pyrrhonismus war Montaigne ein Bewunderer allen menschlichen Könnens, und so würde er heute ein Bewunderer der Wissenschaften und der Medizin sein (und auch wenn für die exakten Wissenschaften der Pyrrhonismus nicht die adäquate Methode sein kann, für die „Wissenschaften vom Menschen“, denen Montaigne ja schließlich allein nachging, empfielt sich eine gewisse Dosis davon nach wie vor). Bewundernd äußerte er sich auch Über drei vorteffliche Frauen und Über die drei vortrefflichsten Männer. Trotz seiner Ehrlichkeit und seiner Hochschätzung der Tugend wusste er aber auch, zumindest theoretisch, Über verwerfliche Mittel, die einem guten Zweck dienen. Nichts genießen wir in seiner Reinheit (so ein anderer Essai), und rein und unverfälscht sind auch selten unser Innenleben und unsere Motivationen. Zum Glück: denn Eindimensionalität der Gefühle würde vielleicht gar keine Motivationen begründen; solche erfordern einen Verbund von Gefühlen und Haltungen. Und wieviele edle Taten geschehen aus Ruhmsucht! Wie viele aus Hochmut! Kurz, es gibt keine kraftvolle und überragende Tugend, die ganz ohne untugendhafte Triebkraft auskäme. (Apologie für Raymond Sebond) Später im Leben, und aufgrund der Bekanntheit seiner Essais, wurde Montaigne zum Bürgermeister von Bourdeaux berufen, und bewährte sich dort insgesamt – Hinweis, dass die scheinbar unpraktischen Büchermenschen dann doch vielleicht auch die praktisch Geschickteren bilden. Großen Spaß hatte er an der Sache aber nicht, und so war er froh, als sein Amt wieder zuende war (Über die Nachteile einer hohen Stellung). Gut, dass es also Eitelkeit, Ruhmsucht und Gewinnsucht auch gibt, denn sonst würde in der Welt vielleicht wenig vorwärts gehen. So gesehen hat eben auch ein Montaigne eventuell seine Fehler oder zumindest Versäumnisse.

Die Fehler Montaignes sind groß: geile Worte: Sie taugen nichts … Leichtgläubigkeit … Unwissenheit … Er verleitet zur Gleichgültigkeit dem Heil gegenüber … Da sein Buch nicht mit der Absicht geschrieben wurde, für die Frömmigkeit zu werben, war er nicht dazu verpflichtet: aber man ist stets dazu verpflichtet, nicht davon abzulenken. Man kann seine ein wenig freien und sinnlichen Empfindungen bei gewissen Gelegenheiten des Lebens entschuldigen; aber man kann seine durchaus heidnischen Empfindungen über den Tod nicht entschuldigen; denn man muss auf alle Gottesfurcht verzichten, wenn man nicht wenigstens christlich sterben will; nun denkt er aber in seinem ganzen Buche nur daran, weichlich und bequem zu sterben … Verkehrtheit der Philosophen, welche sich mit der Unsterblichkeit nicht auseinandergesetzt haben. Die Verkehrtheit ihres Dilemmas bei Montaigne.

Blaise Pascal, Gedanken

Blaise Pascal, der exakte Mathematiker, der das Weltenchaos mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung durchschaubarer machte, und der donnernde Apologet des Christentums in seinen späteren Jahren, war durchaus ein Bewunderer von Montaigne. War er doch schließlich nach dessen sanften Ideen Über die Knabenerziehung erzogen worden. Später gehörte Montaigne zu den wenigen Schrifstellern, die er las und die er ernst nahm (auch widmete er ein ganzes Kapitel von Gedanken dem Pyrrhonismus). Wieviel Ranküne und verstohlener Neid, wieviel ernsthafte Ablehnung, wieviel rein theoretisches Sichabstoßen, um die eigene Position zu präzisieren hinter seinen vorwiegend negativen Gedanken über ihn steckt, weiß man nicht so genau. (Nicht in Montaigne, sondern in mir selber finde ich alles, was ich in ihm sehe, formuliert Pascal den rätselhaften Gedanken 743, ohne jedoch zu präzisieren, was damit genau gemeint ist.) Ein allerchristlichster Christ war Montaigne sicherlich nicht. Das allein schon einmal wird ihn für eben jemand wie Pascal verdächtig machen. Auch wenn sich Pascal Gedanken über die Existenz macht, so lebensprall wie die von Montaigne sind sie nicht. Man ist geneigt, in Pascal einen nicht nur körperlich, sondern auch psychologisch kranken, wenig genussfähigen Asketen zu sehen, der aus seiner Not eine Tugend zu machen suchte. Das würde natürlich Neid auf eine Erscheinung wie Montaigne provozieren. Oder aber, in den Augen des Asketen, die Montaignesche Diesseitigkeit tatsächlich als was Minderwertiges und Gefährliches dastehen lassen. Deutlich mehr noch als Montaigne betont Pascal immer wieder, dass alles Getriebe der Welt „eitel“ sei, und Eitelkeit die Welt beherrsche und hinter allem stecke. Nun aber ja, war zumindest Montaigne offensichtlich nicht allzu eitel. Eitel war aber vielleicht Pascal: sein religiöses Asketentum und seine radikalen Versuche der Weltabwendung scheinen etwas durchaus Eitles zu haben (eventuell hat er auch deswegen ein so ausgeprägtes Schuldbewusstsein und Sühnebedürfnis…). Und so versuchte eben Pascal Montaigne als den Eitlen dastehen zu lassen. Wie immer auch, ein Reibebaum für die äußerst Frommen, die alles unter dem Gesichtspunkt ihrer Religion betrachten, musste Montaigne leicht sein. Der betrachtete nämlich nicht alles unter diesem Gesichtspunkt. Montaigne war ein ostentativ in der (heidnischen) Antike verhafteter Autor. Fast ausschließlich sind es antike Zitate und Fallbeispiele, Personen und Schicksale aus dem Altertum, mit denen seine Abhandlungen so überreichlich ausstaffiert sind. Christliche Heilige, Kirchenväter oder Herrscher aus seiner Zeit kommen in einer geradezu beleidigenden Weise kaum vor. Lieber äußerte er sich bewundernd Über die römische Größe, vermittelt uns einiges an Wissen Über die Rüstung der Parther, nimmt sich einer Verteidigung Senecas und Plutarchs an, und ergeht sich in Betrachtungen über Cäsars Kriegsführung. Sein Skeptizismus, Pyrrhonismus und seine Indifferenz gegenüber fast allem und jedem müssten sich auch gegen Kirche, Religion und Gott richten, könnte man leicht meinen. Tugendhaft war Montaigne aber zunächst einmal sehr wohl, und man kann sagen, dass sich seine nebelhafte innere Gestalt in der Tugend gleichsam stabilisierte und in ihr aufrecht geblieben ist – ansonsten hätte Montaigne ja auch irgendein Nihilist sein können. Die Tugend ist die Nährmutter der menschlichen Freuden. Indem sie ihnen ihr rechtes Maß gibt, sichert sie ihnen ungetrübten Genuss … Bleibt der Tugend das gewöhnliche Glück versagt, kümmert sie das nicht: Sie kommt ohne es aus … Ihr eigentlicher und vornehmster Dienst aber besteht darin, dass sie all diese Güter maßvoll zu gebrauchen lehrt, sowie standhaft zu bleiben, wenn man sie verliert … (Über die Knabenerziehung) Die Tugend bedeutet Selbstkultur; über diese Selbstkultur (so sie denn gelingt) ist man aber auch zu anderen gut – und damit auch nahe der christlichen Nächstenliebe. Wer überhaupt nicht für andere lebt, der lebt auch kaum für sich. Und umgekehrt: Wer sich selber freund ist, der ist allen freund. (Über den rechten Umgang mit dem Willen) Trotzdem ist Tugend etwas, was schon die Heiden kannten. Pascal betrachtet die heidnische Tugend auch mit einem scheelen Auge (erblickte in ihr oft eigentlich eine Camouflage für charakterliche Niederträchtigkeiten). Trotzdem war Montaigne aber nicht dermaßen antik, dass er sich nicht sehr wohl zur christlichen Religion bekannte. Nur durch unseren christlichen Glauben, nicht die stoische Tugend Senecas, können wir uns das Wunder einer solch göttlichen Wandlung erhoffen. (Apologie für Raymond Sebond) In seinem ungewöhnlich umfangreichen Essai Apologie für Raymond Sebond betonte er die Wichtigkeit der Religion. In seinem Zeitalter der Religionskriege blieb Montaigne durchaus nicht unbeteiligt, sondern bezog Partei für die Katholiken. Wohl, weil er auch wusste, dass der ewige Konflikt nur dadurch gelöst werden könne, indem eine Partei schließlich den Sieg davontrage und so eine Ordnung wiederherstelle, daher es irgendwie angezeigt ist, sich für eine Seite zu entscheiden und konsequent zu bleiben. Allerdings betrachtete Montaigne die Religion vorwiegend unter dem Gesichtspunkt eines Moralsystems bzw. eines Systems der moralischen Orientierung. Wenn auch ein hochmoralischer und engagierter Mensch, war Pascal jedoch vorwiegend an seinem „Seelenheil“ interessiert, und an dem Leben nach dem Tod. Man könnte in seiner diesbezüglich so unbedingten Haltung, die keinen Spaß versteht, auch einen Egoismus, zumindest aber eine starke Ängstlichkeit erblicken. Montaigne schien sich um das Leben nach dem Tod keine so starken Gedanken zu machen, aber der Tod schien ihm tatsächlich Angst zu machen. Immerhin hat die Frage nach dem Tod ihn doch stark beschäftigt. Das haben auch andere als Pascal an Montaigne bemerkt.

Unter allen Kapiteln, die uns der angenehme Schwätzer Montaigne hinterlassen hat, hat mir immer das vom Tode, der vielen vortrefflichen Gedanken ungeachtet, am wenigsten gefallen … Man sieht durch alles hindurch, dass sich der wackere Philosoph sehr vor dem Tode gefürchtet und durch die gewaltsame Ängstlichkeit, womit er den Gedanken wendet und selbst zu Wortspielen dreht, ein sehr übles Beispiel gegeben hat. Wer sich vor dem Tode wirklich nicht fürchtet, wird schwerlich davon mit so vielen kleinlichen Trostgründen gegen ihn zu reden wissen, als hier Montaigne beibringt.

Georg Christoph Lichtenberg

Philosophieren heißt sterben lernen. Für seine Ängste kann man nichts, und die einen müssen eben mehr lernen, um zum Ziel zu gelangen, die anderen weniger. Montaigne hat sich oft über den Tod, den Selbstmord und das Sterben ausgelassen. Hatte er davor panische Angst? Wir wissen es nicht. Einige Philosophen machen den Tod und die Sache der eigenen Endlichkeit zum Dreh- und Angelpunkt der Philosophie (oder des Philosophierens), bei anderen kommt er kaum oder gar nicht vor. Bei Nietzsche (auch wenn der von seinem geistigen Tod überrascht wurde) hat man kaum Beschäftigung mit dem Tod, bei Lichtenberg auch nicht viel. Über den Tod machen sich diejenigen, die mitten im Leben stehen, selten Gedanken. Sie halten sich gemeinhin für unsterblich. Montaigne wäre in jungen Jahren bei einem Reitunfall tatsächlich fast gestorben. Vielleicht hat ihm das ein Gefühl für seine eigene Endlichkeit gegeben. Nehmen wir, zum Spiel der Gedanken, an, Montaigne hätte also Angst vor dem Tod gehabt. Hatte er Angst vor dem Tod, weil er innerlich wusste, dass er weniger gläubiger war, als er es vielleicht gewollt hätte, deswegen also vor Bestrafung im Jenseits? War ihm das Leben zu interessant, als dass er eine lästige Unterbrechung wie den Tod gerne geduldet hätte? Oder hatte er hatte er eben einfach Angst vor dem Tod, ohne größeres Beiwerk und ohne breiteren Hintergrund dazu? Nach dem Tod wird man zu einer Abstraktion. Nietzsche machte sich diesbezüglich keine Sorgen, sondern sah voraus, dass er in „diversen Verkettungen“ immer wieder kommen würde. Eine Abstraktion ist was Starres. Und eine Abstraktionsleistung verlangt Kraft. Unmittelbar kräftig und ein Kraftmensch war Montaigne nicht. Er war nur nebelhaft genug, um Schlägen der Hämmer der Gegener auszuweichen. Aber der Tod lichtet auch einen Nebel. Erinnern wir uns an das, was Hölderlin beschrieben ist, an jene Form einer scheinbaren Wolke, in der alles miteinander verbunden ist. In diesem Hölderlinschen Kondensat ist ein Zustand nicht bloß dieses oder jenes oder das dazwischen, sondern – wie er immer wieder betont – alles zugleich. Es ist also in Wahrheit eine ziemlich robuste Verstrebung, die keine Schwachpunkte aufweist. Montaigne scheint aber in Wirklichkeit nicht ganz so. Er legt sich zwar wie ein Nebel über alle Positionen, vermeidet aber die Identifikation mit einer jedweden. Seine Haltung ist insgesamt eine vermeidende, ausweichende, wenn man so will. Das ist zwar übermenschlich und man errichtet damit eine Ebene über dem gewöhnlichen (oder auch außergewöhnlichen) menschlichen Leben und der menschlichen Existenz. Man ist, wenn man wirklich so ist, wie Montaigne sich beschreibt, wahrscheinlich ein Angehöriger einer anderen Spezies als der menschlichen. In seiner Weisheit eventuell ein homo sapiens sapiens sapiens. Aber auch die mögen individuell verschieden sein. Ich selber weiß, dass meine Leistung so penetrierend ist, dass ich mich als abstraktes Zeichen in die Textur des Universums eingebrannt habe. Probleme der Unzerstörbarkeit oder der Selbstverwirklichung drängen sich mir nicht auf, da ich selber wirklich bin, und ich mit meinem Gedankengut im Reich der Ideale, also des Unzerstörbaren angekommen bin. Ich empfinde mich daher als jenseits von Leben und Tod (auch wenn ich jetzt natürlich noch leicht reden habe). Das Beherrschen der Subjektivitäten, das in der Nähe des Dichterischen wohnt, habe ich bewerkstelligt und kann das nach wie vor; aber sicher eingebrannt in die Schaltkreise habe ich mich durch die abstrahierende Betrachtung dieser, so dass sie also nicht mehr vom Winde verweht werden können, sondern als Zeichen am Himmel stehen bleiben. Vielleicht hat Montaigne sich in einer solchen Kompaktheit eben nicht empfunden. Ich kann jedenfalls den Wert des meinen nicht klarer beurteilen als die eines anderen, und ich weise den Essais bald einen hohen, bald einen niedrigen Rang zu, ständig wechselnd und ständig im Zweifel… (Über die Gesprächs- und Diskussionskunst) Auch wenn das natürlich was ganz Normales ist; ich kenne das ja selber (von früher allerdings). Aber vielleicht war Montaigne letztendlich eben zu sehr Dichter, und zu wenig Philosoph. Gestorben ist Michel de Montaigne offenbar ohne große Panik. In Marie Le Jars de Gournay hatte er in seinen letzten Jahren eine Seelenverwandte gefunden, die nach seinem Tod seine Schriften neu editierte und als Gesamtausgabe herausbrachte. Diese bemerkenswerte Frau übersetzte auch Tacitus, Ovid und Vergil ins Französische, verfasste literatur- und sprachtheoretische Schriften, Gedichte und auch einen Roman, Le Proumenoir de Moniseur de Montaigne. Außerdem war sie Frauenrechtlerin und postulierte in einem Traktat im Jahr 1622 die Gleichheit von Männern und Frauen. Obwohl als geistreiche Schönheit verehrt, hat sie nie geheiratet (… ich muss jedoch sagen, dass ich immer wieder erlebt habe, wie Männer bei Frauen die Schwäche des Geistes um ihrer körperlichen Schönheit willen hinzunehmen bereit waren; aber nie habe ich erlebt, dass die Frauen ihrerseits bereit gewesen wären, dem auch nur unwesentlich gealterten Körper eines Mannes um der Schönheit seines Geistes willen zur Hand zu gehen, mochte dieser noch so reich entfaltet und weise sein. (Über einige Verse des Vergil)). Gestern, am 8. März 2025, war der internationale Frauentag. Ich hätte meinen Essai über Montaigne aber auch so der Madame de Gournay gewidmet.

Add 15.03.2025

Lol

Jahresrückblick und Erläuterungen zum absoluten Geist in der absoluten Form

Ich habe mir dieses Jahr einverleibt vor allem: die Philosophie Kants und die Geschichte und Essenz der Sowjetunion, als eines Staatsgebildes, das auf Philosophie, oder zumindest etwas dazu Ähnlichem begründet werden sollte. Ich habe auch erledigt die Philosophien von Spinoza und Leibniz, was weniger Arbeit war, da diese Philosophien nicht so umfangreich sind. Ich will aber Leibniz mir noch intensiver anschauen, und habe mir im Roten Antiquariat auch den Doppelband mit seinen politischen Schriften gekauft, vor allem muss ich seine Schriften über China lesen. Ich bewundere die Intelligenz von Leibniz und ich mag ihn auch als Schriftsteller, auch wenn er kein poetischer Schriftsteller ist, sondern ein (sehr guter) rationaler. Ich habe mich in diesem Jahr hinsichtlich der Poeten und Schriftsteller zu Baudelaire und zu Ibsen geäußert, außerdem was gesagt zum Surrealismus und zur Pop Art, und zu den Poetes Maudites, zu denen neben Baudelaire auch die M.I.A. gehört. Außerdem habe ich endlich alles zum Thema Schönheit (und Gil Elvgren) gesagt.

Da mein Geist der Raum selbst ist, muss er alle geistigen Gebilde und alle Phänomene und alle Interpretationsmöglichkeiten der Phänomene umfassen, sie in sich einbauen und sich unterordnen. Das Ergebnis wird sich gut anfühlen. Und es wird sein der absolute Geist in der absoluten Form.

Während zB bei Hegel der absolute Geist sich auffächert in Kunst, Philosophie und Religion, sollen beim absoluten Geist in der absoluten Form solche Segragationen nicht mehr bestehen. Die Rede des absoluten Geistes in der absoluten Form soll Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Religion/Ethik in einem sein. So wie die Mathematik dazu da ist, quantitative Verhältnisse in der Welt exakt zu bestimmen, soll der absolute Geist in der absoluten Form dazu da sein, die Qualitäten und die qualitativen Verhältnisse in der Welt zu bestimmen; möglichst so exakt wie die Mathematik das tut. Dazu ist eine große Reinheit des Geistes notwendig.

Das Problem des absoluten Geistes (das auch Hegel nicht lösen konnte) ist, dass der absolute Geist mit der Tiefe der Welt konfrontiert ist. „Die Welt ist tief, und tiefer als der Tag gedacht.“ Soll heißen: die Welt besteht aus einer für den Geist überabzählbaren Menge von Gegenständen, die sich in Raum und Zeit entfalten, und die niemals alle adäquat erfassbare Gegenstände der Erfahrung sein können, über die sich der absolute Geist konstituiert. Jetzt will zB Hegel das so lösen, indem der absolute Geist so durchreflektiert ist, dass er die Totalität aller möglichen Erfahrung simuliert und so das Dunkel der überabzählbaren Menge der Gegenstände, die die Welt bilden, behelfsmäßig ausleuchtet. Der Zen-Buddhismus versucht was Ähnliches und formuliert die Idee vom Satori. Trotzdem hat Hegel eine Vorstellung vom Ende der Geschichte notwendig, an dem allein letztendlich alles aussortiert werden sein kann. Der Zen-Buddhismus hingegen kennt keine Geschichte: und das Satori kennt nur sich selbst, aber nicht den absoluten Geist in Form von Kunst, Philosophie und Religion; es kennt auch keine Wissenschaft. Der Geist des Ostens ist, bezogen auf unser Verständnis, weder analytisch noch dialektisch; sondern er bemüht sich darum, mit den Aporien umzugehen, die unser Dasein letztendlich begrenzen, und die in unser Dasein hineinwirken, mal näher, mal ferner von der Alltagserfahrung. Das sind jeweils die Stärken als auch die Schwächen vom absoluten Geist in der westlichen wie in der östlichen Fassung.

Daher ist es notwendig, beides (also die „westliche“ und die „östliche“ Vorstellung vom Geist) hin zu überschreiten in die vom absoluten Geist in der absoluten Form. Indem der absolute Geist in der absoluten Form der Raum selbst ist, umfasst er sphärengleich auch die Zeit und konstituiert sich in einer sowieso höheren Dimensionalität, bzw., wenn man so will, als Metaebene gegenüber dem bloßen absoluten Geist. Ganz einfach gesagt, ist der absolute Geist in der absoluten Form halt noch mal ein Level drüber über dem bloßen absoluten Geist, weil er ultradialektisch ist und weil er die Abarbeitung am Koan, über die sich das Satori konstituiert, nicht mehr nötig hat, da sich in seiner Dimensionalität die Aporien, die an den Rändern des Seins lauern, zwar nicht auflösen, aber irrelevant werden, verwunden werden. Weil der absolute Geist in der absoluten Form ultradialektisch ist, prozessiert er theoretisch schneller als die Zeit, überholt damit theoretisch die Zeit und macht sich daher theoretisch auch die Tiefe der Zeit untertan. Der absolute Geist in der absoluten Form blickt auf die Dinge und ihren Verlauf gleichsam aus dem Phasenraum heraus, einem mathematischen Raum, der alle möglichen Zustände eines dynamischen Systems abbildet. Wenn sich der absolute Geist in der absoluten Form konstituiert hat, wird alles, was in der Zukunft passiert oder wo einem die Vergangenheit einholt, ein bloßes Addendum sein zu der Gestalt, die der absolute Geist in der absoluten Form schon vorher angenommen hat. Ein „Ende der Geschichte“ ist nicht mehr notwendig.  Der absolute Geist in der absoluten Form rotiert in der Zeitlichkeit und in der Ewigkeit und umfasst beide. Während bei Hegel die Eulen der Minerva zu ihrem Flug in der Dämmerung ansetzen, ist es auf der Uhr des absoluten Geistes in der absoluten Form alle Zeit des Tages gleichzeitig. Gleichzeitig weiß der absolute Geist in der absoluten Form im Sinn des Koan, dass die Eulen nie weggeflogen sind.

Was mich ständig angetrieben hat, war die Intelligenz und das Vorstellungsvermögen immer weiter und weiter zu radikalisieren, und zu sehen, wo man dann hinkommt, beziehungsweise um hoffentlich, so es diese überhaupt gibt, bei den letzten Dingen anzukommen. Dann sollte ich, eine getriebene Kreatur, endlich Ruhe finden. Der absolute Geist in der absoluten Form ist endlich das Transzendental dazu, und so agiert der absolute Geist in der absoluten Form in absoluter Geschwindigkeit in absoluter Ruhe (da er kein Ziel mehr außerhalb seiner selbst hat). Wie gesagt, der absolute Geist in der absoluten Form wird sich gut anfühlen.

Eine gute Methode, sich bei fast allen unbeliebt zu machen, ist die Entwicklung des absoluten Geistes in der absoluten Form. Insofern der absolute Geist in der absoluten Form auch eine poetische Komponente hat, gleicht er dem Weltgeist, der luzide träumt.

Opernerlebnisse 2024

Während der Aufführung von Macbeth am 21.10. habe ich erfahren, dass der ehemalige Sänger von Iron Maiden, Paul Di´Anno, gestorben ist. Er hat auf den beiden ersten Iron Maiden-Alben – dem selbstbetitelten Debut und „Killers“ – gesungen. Die für manche die besten – wenn nicht die einzigen erträglichen – Alben der Band darstellen. Tatsächlich sind sie von dem, was nachher gekommen ist, verschieden; manche wollen sie sogar als Punkalben verstehen. Damit können Iron Maiden wenig anfangen, aber in ihrer Rauheit und in ihrem Gerumpel haben sie etwas von einer Punk-Sensibilität. Es ist gut, dass das erste Iron Maiden-Album so schlecht – im Sinn von unabgerundet – produziert ist. Es ist, vor allen Dingen, der Titelsong, eigentlich ein verdammt hartes Album, und da sieht man, es ist gut, dass nicht alles von Iron Maiden von Martin Birch fürderhin geglättet wurde, so wie das dann ab „Killers“ der Fall war. „Killers“ hat für mich tatsächlich etwas von einer Zeitkapsel und erinnert mich an das Jahr 1981, was in dem Fall eine sehr frühe Erinnerung wäre. An ein novemberliches, trübes Linz und an die Tragfähigkeit der Nibelungenbrücke; in der Unterführung zur Nibelungenbrücke (auf der Linzer Seite) könnte der Mord aus dem Titelsong stattgefunden haben. Irgendetwas leicht Elegisches, Nostalgisches, in seinem gleichzeitig galoppierenden, aber auch ein bisschen innehaltenden Vorbeirauschen und -rumpeln scheint im „Killers“-Album zum Ausdruck zu kommen. Vor allem im letzten Song, „Drifter“, der ja auch etwas von einem Festhalten und Sichvergegenwärtigen und einem Identitätsstiften im Verstreichen der Zeit, in dem man ziellos, als Drifter, mitverstreicht. Das ganze Soundgewand, für das dann eben Martin Birch verantwortlich war, hat etwas Nostalgisches und Elegisches. „Prodigal Son“ assoziiere ich immer mit einer Szene aus einer Columbofolge, wo ein Albtraum dargestellt wurde, denn auch „Prodigal Son“ hat etwas Verwehtes. „Purgatory“ – zwischen „Prodigal Son“ und „Drifter“ angesiedelt, ist hingegen ein unglaublicher Rumpler. „Twilight Zone“ gibt es nicht auf der europäischen Version von „Killers“, aber der Song hat mir damals so gut gefallen, dass ich mir eine Sonderversion besorgt habe. Auch im Refrain von „Twilight Zone“ hat man dieses Stürzen in den Abgrund der Zeit (und es ist auch ein Song über die Erinnerung bzw. über die Uneinholbarkeit). Paul Di`Anno hatte eine raue Stimme mit eingeschränkterem Umfang als Bruce Dickinson, der ihn nach „Killers“ ersetzte – und der Iron Maiden mit zu einer jener „Opern-Metal“ Bands machte, die sie bis heute sind. Tatsächlich wurden ihre Komposititionen auch teilweise recht komplex. Heute, schon seit vielen Jahren, hat man vor allen Dingen Komplexität, wo früher Rumpeln und Galoppieren herrschte. Das Verstreichen der Zeit gilt eben auch für die Band selbst. Glücklicherweise habe Iron Maiden dieses Jahr am 1. Dezember in Buenos Aires gesehen, auf ihrer „Future Past Tour“. Bei der wurde, neben dem aktuellen Album, vor allem das „Somewhere in Time“-Album von 1986 zelebriert, das eigentlich immer mein Lieblingsalbum war. Zum ersten Mal (zumindest soweit mir bekannt) haben sie dort den komplexen Übersong „Alexander the Great“ gespielt, obwohl der einer der größen Fan-Favorites ist. Wenig später, am 7. Dezember, hat der Schlagzeuger, Ncko McBrain, seinen Abschied vom Touren bekanntgegeben. So habe ich Nicko also noch einmal bei einem seiner letzten Auftritte erlebt. Nicko habe ich früher nicht so gut verstanden. Sein Schlagzeugspiel erschien mir wir ein großes Tingeltangel. Der Schlagzeuger auf den ersten drei Iron Maiden-Alben, also auch auf „Iron Maiden“ und „Killers“, war Clive Burr. Der auf eine einzigartige Weise draufhaute, einen großen Feel hatte, eine Punk-Sensibilität. Lauf Bruce Dickinson sei Clive Burr der beste Schlagzeuger gewesen, den Iron Maiden je gehabt hätte. Nicht wegen der technischen Fähigkeit – bei denen sei Nicko weit überlegen. Sondern wegen seinem Feel und seiner Attutude – die angeboren sei, die man nicht erlernen könne. Später erst habe ich eine Ahnung bekommen von der Komplexität von Nickos Schlagzeugspiel. Unglaublich, dass ich das so lange überhört habe! Aber man höre sich mal das Schlagzeugspiel auf „Where Eagles Dare“, dem Eröffner vom ersten Album, wo er mitgewirkt hat, „Piece of Mind“ an. Das zeugelt zwar nicht so viszeral, aber an allen Ecken und Enden. Paul hatte in seinem Leben nach Iron Maiden insgesamt nicht so viel Glück. Der beste Song nach Iron Maiden von ihm (obwohl ich viel davon gar nicht kenne, zugegebenermaßen), ist „Impaler“ auf dem Album „“Killers: Murder One“ von 1992. Obwohl eher ein Judas Priest-mäßiger Song, hat die Qualität vom alten Iron Maiden Material. Danke für alles, Paul.

30. Dezember 2024

Billy Budd, vertont von Benjamin Britten nach der Vorlage von Herman Melville, ist eine Parabel auf den Kampf zwischen Gut und Böse, mit den zahlreichen Abstufungen der Mittelmäßigkeit und der praktischen Beschränkungen der Existenz dazwischen. Frauen kommen in diesem substanziellen Ringen der Lebensmaechte im Übrigen gar nicht vor lol. Letzte Woche hat in einer amerikanischen Gruppe hier aber einer ausgeplaudert, dass toxische Männlichkeit unter Matrosen der Navy recht verbreitet sei, das habe er selber erlebt. Da habe ich aufgenickt, denn das kann ich mir dann schon vorstellen. Ansonsten habe ich, wenn ich mir das jetzt versuche recht zu vergegenwärtigen, toxische Männlichkeit und echte, verfestigte Frauenfeindlichkeit, so wie sie derzeit als omnipraesent postuliert werden, eigentlich nie wirklich wo erlebt. Beides erscheint mir auch als unnötig und unlogisch. Allerdings weiß ich als Großschriftsteller, so wie Melville, aber auch, dass man bei allen Dingen annehmen darf, dass da der Wurm drin sein kann (sein kann – aber nicht sein muss. Außerdem polstern die zahlreichen Abstufungen der Mittelmäßigkeit die Extreme normalerweise gut ab (daher triumphiert in Billy Budd dann auch keines der beiden tatsächlich)).

30.10.2024

Verdi-Opern ohne echte musikalische Höhepunkte: Otello, Falstaff, Macbeth (im Bild)

21.10.2024

In Entweder – Oder versucht Kierkegaard auf über 100 Seiten nachzuweisen, dass der Don Giovanni das erste Kunstwerk der Welt ist. Naja, wahrscheinlich hat er recht, so wie er ja auch mit seinem religiösen Wahn wahrscheinlich recht hat (und am rechtesten mit dem Erbaulichen, dass in dem Umstand liegt, dass wir gegen Gott immer unrecht haben).

07.10.2024

The Women of Gil Elvgren

Beauty, as it is out there in the world, and our sense for beauty, that is within us, serve to arouse sexual attraction, i.e. to foster the reproduction process. Therefore beauty is linked to the probably only inherent determination of any species, that is to ensure its own reproduction. Therein, beauty is fundamental and primordial enough to receive the praise it usually receives. Of course, beauty is also distinctly transcendent to this. Humans at least may find things of all kinds beautiful. Humans have a sublimated sense for beauty, and there are humans that have a more sublimated, or seemingly innate sense for beauty than other humans. When philosopher Immanuel Kant says, beauty is what provokes “interesseloses Wohlgefallen” in us, i.e. pure pleasure without any longing for attachment to the respective source, we may consider it correct, at least after thinking the argument through. We may consider this a “deep” and truly sublimated notion on the character of beauty. On the other hand, we may see this notion as an expression of Kant´s alleged frigidity and deem It ridiculous to strip off beauty of its primary functionality: to make us feel (sexually) attracted to something. Yet to beauty we might both, or either-or, feel attracted or relate to it with a distanced awe. Mathematicians sense beauty in equations (and consider it as an indication for their truth), physicists muse about the “elegant” universe. We may consider nature beautiful, or art, or specific forms, but that may be because “nature”, i.e. flowers or animals are beautiful to attract mating partners, and due to our sublimated sense for beauty, also we may be aware of their beauty, without feeling sexually attracted to them. Children, with their big eyes, big heads, small noses, etc. look in a way so as that we feel emotionally attracted to them. We also feel attracted to the sublime, though the sublime is not necessarily beautiful. We may be fascinated by what is ugly or fearsome. Beauty is a bit paradoxical, or two-faced, as it is both “objective”, but seems to require also a subjective note. Beauty is objective as it is the most average looking face, a face that combines the most average characteristics, that we consider the most beautiful. That is the objective beauty standard. Yet the beauty that we personally feel most attracted to, the beauty that we love, will be a beauty with undistinguishable subjective characteristics. The beauty that we love will not be a clinical beauty. It will be highly subjective, a pulsating subjectivity, vital, vivid, blossoming, overflowing. It will seem like being born anew every time we look at it, it will be poetic. The highest form of beauty is not merely the beauty we feel attracted to. It is the beauty that we love. What we love will deem us beautiful (even if it objectively isn´t). In the highest sense, beauty is linked to a pulsating subjectivity. Love is the encounter of two subjectivities. And beauty, in the highest sense, is the encounter with a subjectivity that deems us of objective importance.

When I try to think on the last things, the transcendental things, or visualise them before my inner eye, there will be a vibrant fluctuaction of images, and semi-images. That is how the metaphysical abyss looks like, when you gaze into it. Yet likely my final image of what is beauty will freeze and solidify into a woman presented by Gil Elvgren. Gil Elvgren (1914 – 1980) was the genius of pin-up illustration. Pin-ups may be seen as something to please the so-called “male gaze”, by presenting “objectified” images of women, i.e. women turned into sex objects, to gratify an aggressive male sexuality, presumably entangled with a masculine will to power. But the dominant feature of the women of Gil Elvgren is their overflowing subjectivity. With their vibrant friendliness they will kill any aggressor with kindness. They are what a human being should be: they are happy and they are self-contained in their happiness. Their subjectivity is liberated. It´s a light world they inhabitate, and with their light that shines out of them they melt anything that seems complicated or uncomfortable like ice in the sun. The world seems like a garden where the women of Gil Elvgren bloom and blossom. Their vibrant, blooming subjectivities even overpower the underlying voluptuous character of this specific world. Gil Elvgren´s pin-ups are by no means vulgar, the eroticism is tacit, the risque element is usually presented in a humorous way. Gil Elvgren´s women have personality and verve. The verve lies in their body language, their personality lies in their sophisticated facial expressions. Feminists like to muse that many men are too fearful to actually look into the face of a woman. But when he is asked about the most important characteristic a model should have for him, Gil Elvgren mentions the face, respectively a face that is highly expressive. “A gal with highly mobile facial features capable of a wide range of expressions is the real jewel. The face is the personality.”

I have some real reasons to think that beauty is feminine. However attractive they may get, men are too clumsy and unsophisticated to really be beautiful. Men want to conquer territory and occupy space. They want to thrown things around and they make a mess. The technological manipulations and the theoretical and practical artefacts that stem out from this behaviour may be interesting and intellectually pleasing (Schöner ist das Frauenzimmer, interessanter ist der Mann, rhymes Nietzsche), but beautiful they are rather not. Men lack sweetness and grace. Their curves are miserable and dismal. Above all, men do not radiate innocence. It is the innocence that makes the women of Gil Elvgren so attractive. I know women with a sense for beauty. Even they overly post images of women way more than they do of men. Taking all this into account, I finally experience that I react to the women of Gil Elvgren actually with “interesselosem Wohlgefallen”. A state of pure pleasure and bliss that becomes self-contained. What has its roots in provoking sexual attraction equally elevates and transforms into a lofty state of attachment-free delight. Eminent logician Kurt Gödel used to enjoy Walt Disney movies, especially Snow White, because, to him, it presented a world in the way the world should be. Likewise to me, my garden of delight seem to be the pin-ups by Gil Elvgren. A world populated by the women of Gil Elvgren is the way a world should clearly be.

In the Anatomy of Human Destructiveness Erich Fromm distinguishes between the Biophilic and the Necrophilic principle, similar to Eros and Thanatos in the Freudian understanding. The Biophilic is life-affirming, positive, attracted to anything that symbolisises life and its growth process, anything that is blossoming, flourishing, self-sustaining, seemingly innocent. The Necrophilic tries to abstain from all these qualities, or openly opposes them. It is abstract, distanced, overly calculating and the like in its more general features, it is attracted to decay, death, aggression and perversion further down its own spiral. The Biophilic is anti-neurotic, the Necrophilic stems out of emotional blockades, or negative emotions. Most humans share biophilic and necrophilic tendencies. Only few humans are more or less thoroughly or completely necrophilic; in The Anatomy of Human Destructiveness Fromm discusses Hitler as a respective example at great length. Yet there are also a few humans that are thoroughly or completely biophilic, as we may assume. As long as there is Being, the Biophilic will be the stronger principle than the Necrophilic, since as long there is Being, it will triumph over Nothingness. The pin-ups of Gil Elvgren are an emanation of the purely Biophilic, I would say. Gil Elvgren preferred to work with younger models at the beginning of their career. According to him, they may still carry the freshness and spontaneity that older and more experienced models lack. He valued models that were interested and enthusiastic, but said that they were “very hard to find”. The purely Biophilic and pure beauty are, indeed, hard to find, in the human swamp, in the swamp of existence. But, once they surface, they outshine the swamp. They give us the idea that we all are beautiful, biophilic, and authentic. And somewhere deeper down at least, we are. That´s why these emanations are so vital, and that is why the women of Gil Elvgren have a special place in my heart, and mind.

Whether beauty is “ontologically hard”, i.e. “out there” in the world, or just a subjective phantasma, however objective its criteria may be, is probably undecidable. That would render such speculations, in the final consequence, as mere metaphysics. That would all but close the circle, in which beauty appears as something “metaphysical” in the first place. The metaphysical is an eternal knot, or an eternal twisted loop, which relates our enigmatic subjectivity to an enigmatic objectivity, and tries to sort out the meaning of both by reflecting one in the other. The metaphysical seems to give our subjectivity objective importance and gravity, and the objective enigmatically mimicking or reflecting our subjectivity. And so does beauty.

R.I.P. Hermes Phettberg

„Ich kam nie zur Ruhe: Am Tag danach, Fr: 11:12:2015, schob mich Sir eze mit dem 57A in die Galerie „Karenina“ nach Wien 1., Opernring 21/2. Stock/Tür 12, zur Lesung der heute unvorstellbar großen Dichterpersönlichkeit PHILIP HAUTMANN.

Er las aus seinen Texten: Erstens: „Yorick. Ein Mensch in Schwierigkeiten“ (2010), zweitens: „Der uninterpretierbare Traum“ (2015) drittens: „Das Buch vom seltsamen und unproduktiven Denken“ (2015). Sir Philip Hautmann’s Hirn thront auf seinem Körper, vollbegossen mit Sperma. Unvorstellbar, dass soetwas Göttliches heute noch aufblühen kann! Philip sitzt unter seinem Hirn und schreibt sekundenpenetrant mit, was sich gerade durch sein Hirn schießt.”

Das war ein schöner, sensibler Mensch. Aus seinen lebenslangen Depressionen hat er leider erst herausgefunden, als ihn seine vielen Schlaganfälle mehr oder weniger zum Schwerbehinderten gemacht hatten. Aber da war er dann geradezu von einer Lebensgier getrieben, und wollte überall hin, trotz seiner sehr eingeschränkten Mobilität. Wenn er bei einer Veranstaltung oder sonstwo war, hat er sich nach jedem umgesehen, der reinkam, alles erregte seine Aufmerksamkeit. Also ein sehr achtsamer Mensch, von der Gumpendorferstraße; ganz anders als die üblichen Menschen-Zombies, die über die Mariahilferstraße laufen und die sich nach nichts umsehen, und deren Aufmerksamkeit scheinbar nur durch Brände oder krachende Verkehrsunfälle erregt werden und dahin abgelenkt werden kann: das ist ihr Verhältnis zur Welt. Leider konnte ich mich mit ihm kaum unterhalten, weil er ja nur mehr schlecht sprechen konnte. Aber wir haben uns verstanden und durchschaut. Ich bin ihm auch früher im Leben schon mal begegnet, in den 1990er Jahren, als er am Zenit seines Ruhmes war, denn er war kurioserweise ein Bekannter meines Freundes David, der leider mittlerweile ebenfalls gestorben ist. Ich war damals ein gottähnlich schöner junger Metaller mit langen Haaren und, bei der Gelegenheit, einer eng anliegenden Lederhose. Das hat seine Aufmerksamkeit sichtlich erregt, aber angemacht hat er mich nicht. Es hat mir auch irgendwie leid getan, dass ich ihn so, ungewollt, quasi provoziert habe, aber geben konnte ich ihm nichts, denn insgesamt hätte ich ihm gerne mehr gegeben. Naja, dafür hat er später meine Bücher bekommen. Wie es Hermes in seinen letzten Jahren gegangen ist, weiß ich nicht, da ich ihn da nicht mehr gesehen habe. Leider finde ich auch keine Fotos von ihm und mir mehr wieder, aber es waren auch keine guten Fotos, da er einfach schon sehr krank war. Zum Begräbnis kann ich nicht, da ich weit weg weile. Tut mir leid auch für dich, Eze.

Na gut, doch noch gefunden. Aber es ist kein angenehmes Foto.