The Happy Universalism of Goat

Come sit down

By my side

Play the drum

Share my bread

Taste my food

Try my robe

Sing a song

Come along

All night long

Sit down and rest

Goat, Try My Robe

There are three great bands that derive from Sweden: Marduk, ABBA, and Goat. Goat present themselves as a mythical collective, and as the myth goes, they originate from a commune from the high north of Sweden that practices a voodoo cult. Although they leave it open to debate whether this could be true or only a legend. The band members remain anonymous and prefer to hide behind masks and extravagant costumes. They claim that they are only a fraction of a vaster collective that predominantly resides in the far north and that there have been numerous incarnations of the band over the last decades. To the larger world at least they surfaced with their debut album in 2012 and have been an international success within the alternative music scene ever since then. Goat play psychedelic fusion with heavy ingredients from afrobeat, funk, psychedelia, krautrock or middle eastern sonorities. They claim to play World Music, as is the title of their debut album. Goat seem to strive for the highest endeavour in art: universalism, and creating a universalist notion and culture.

How can you achieve universalism? You will need to be able to grasp the abstract as well as the individual, the idiosyncratic, the detail; the abstract and the concrete are the poles at the end of the great spectrum. And truly, the music of Goat is quite abstract and, seemingly, theoretical. But it is also very idiosyncratic and peculiar. For the more practical purpose, universalism requires openness and mutuality. Out of their community spirit, the Goat collective is fond of sharing things, inviting people and practicing a politics of open doors. A politics of open doors and dismantled borders they also display in their eclectic, explorative and experimental approach to music. According to the band´s spokesperson, Goatman, Goat are a reflection that the world has become more intertwined and more mixed up. Also musical styles become ever more mixed up, finally amalgamating into a “world music”. Big mainstream artists like Beyoncé come up with such a sophisticated mix of styles. However, and as particularly the case of Beyoncé seems to illuminate, this mix of styles can also appear very calculated, sterile and pretentious. Nothing that Beyoncé ever does seems to truly be fluent and come out of fluidity. Goat, on the other hand, do not actually create a pretentious mix out of everything, involving half a dozen of professional composers on each song, as does Beyoncé. Goat rather dwell in recombination and juxtaposition. And, what is crucial: in friendly recombination and juxtaposition. Although Goat are quite handy with their instruments and with what they are doing in general and appear quite meticulous in their craftsmanship, they do not at all radiate the annoying, sterile professionalism that you have in most of today´s mainstream music. Goat appear amateurish, ill-designed, incremental and improvised. That makes them likeable. If you´re likeable, you have won over people. If you are universally liked, you have become universal. Reason, as they say, is universal. But reason is not necessarily likeable. You have to become both reasonable and likeable to become universal. Goat are very likeable. And there is also some reason behind their enterprise.

In western philosophy, reason (and concepts like human rights, that is to say mostly concepts that stem out from enlightenment) is thought as universal (before the enlightenment age many philosophers considered Christianity to be universal and what should be inflicted on the entire humanity). But, to say the least, also the existence of countless cultural peculiarities is universal. The existence of individuality and idiosyncracy is universal. The norm may be universal (in its appeal). But derivation from the norm is a universal occurrence all the like. Therefore, if you want to be universal, you likely should be reasonable – because reason is indeed the most universal and transparent medium and method to sort out problems –, but you should also be a bit irrational, divergent and peculiar: because this is what makes you human, and what makes you human, respectively humanity, is the common denominator, i.e. the universal. If you want to get in touch with a stranger, you also need to debase yourself a little bit; by shaking hands you demonstrate that you do not hold weapons in them. Therefore, also universalism needs a bit of such a friendly self-debasement and demonstration of harmlessness to get in touch with each other. Universalism needs some sacrifice. Goat also debase their individualities through their anonymity. According to them, this anonymity is a sacrifice the individual member of the collective has to make for the common good, for the possibility of the shared experience within the collective. The sacrifice you make for the universal will rewarded infinitely however. Nevertheless, what is also needed when getting in contact with others is that you can stand your ground and that you are firm. Goat are, at first glance, clumsy and obviously harmless. Goat appear as clowns and as fools. Yet as we know from Shakespeare, only fools tell the truth. Only fools are sane. Only fools dare to stand up against the king. Only fools can be trusted. Humour is universal, and the humour of the fools is universal, and may function as a universal glue. In being clownish and apparently fools, Goat serve as perfect messenger for the highest of truths.

Goat are surreal. The surreal is good. Grasping and understanding, being able to mimic the surreal should get you into a firmer touch with reality. Reality, as they say, is, to a good deal, surreal; be it in the annoying and trivial sense, as a stubborn resistance to progress or mutual understanding, or in the lofty sense, insofar as reality also serves as an extension of itself, is a realm where possibilities and opportunities pop up, where that what is considered impossible time and again becomes reality. To the surreal you primarily connect yourself via imagination. Goat are not only very imaginative. They truly represent imagination. When you look at a Goat performance, you seem to gaze into the pure realm of imagination itself. Goat are truly creatures from the spheres and seem to reside there. Imagination is creative, and with seemingly representing imagination itself, Goat´s outlook on life is simple: There is only one true meaning of life and that is to be a positive force in the constant creation of evolution – as they proclaim on their second album, Commune. Not the final product, not the artwork, is what truly represents imagination, but the ever ongoing process of creation, the potential to create, creation ever being in flux. It is the eternal openness that goes in hand with radical imagination. And openness goes also hand in hand with the universal. It is a prerequisite for achieving the universal. Goat exhibit an extreme openness and they seem to be in a state of constant flux and transformation.

Creation means dislocation and getting you to another place. True imagination means starting from another place than which you are currently in in the first step. Philosopher Gilles Deleuze claims that all the good books and true undertakings in literature are written “in some kind of foreign language”. He also advocates literature and art that identifies with a “minority” position and expresses itself in a language that derives from a “minority”. This does not mean that one should simply apply the language of a collective that happens to be a minority. Being a minority is nothing particular in quality; and a minority collective in some place can be the majority in another. What Deleuze refers to is discovering some subversive potential within a language that may become the language “of a coming people that yet does not exist”: a utopian people. Deleuze is fond of “Becoming”, of an evolution of positive qualities. Goat, with their mythical, almost indigenous origins in Korpilompolo in the isolated far north of Sweden, embody that spirit of eternal evolution and openness – of joyfully “becoming minor” and expressing themselves “in some kind of foreign language”. They refer to themselves as a minority in their own culture, dispersed and difficult to catch, seemingly on a “line of flight” (another Deleuzian term) forever, a reminder for Swedish mainstream culture that the cultural “other” resides in the own mainstream culture itself, as a breeding ground for something new and yet ancient, for a new territory that is home nevertheless, for a fresh sense of place. In the wider context, Goat´s music and overall performance seems to be addressed at a people yet to come – a utopian people. The true artist, according to Deleuze, “calls for another earth”. With their world music, Goat apparently also call for another earth.

Speaking of Goat, I absolutely need to address that I am super fond of the delightful dancing and chanting girls that front the band. I could marry them on the spot. Swedish women usually are very beautiful, but the Goat girls hide their beauty behind the obligatory masks. Beauty nevertheless is also a vibrating subjectivity, and that is what the anonymous Goat girls radiate to the fullest. The identification mark of subjectivity is, however, not beauty (since beauty highly refers to objective criteria), but grace (Anmut) and dignity. If you want to portray subjectivity in an idealised way, it will be by the means of grace. Grace does not refer to objective criteria, as beauty highly does, but remains subjective, magical, perfect from deviance of (clinical standards of) perfection, perfectly fitting in somewhere because it does not seem to fit by pure objective criteria or expectations. With their amateurish dance moves the Goat girls achieve maximum grace (whereas the many professional dance collectives accompanying superstars may astonish and enchant, but hardly ever achieve grace). Their equally amateurish chanting in unison seems to be the voice of the ultimate calling that the band seemingly wants to achieve. Despite its slight eeriness there is warmth and appeal in it; despite its somehow distant and forlorn Gone with the Wind character it is energizing and activating. The Goat girls give me one of the highest notions of the divine power of the feminine I have ever encountered. Unfortunately, the Goat girls did not joyfully wave and wag their motley flags and accessories this time in Vienna. But they played with pipes. I need to see them again. I will then marry them on the spot.

The happy universalism of Goat stems out from the 2010s. But the world seems to have become a darker place again. Dreams of ever ongoing globalisation and cultural amalgamation, into a world culture and a world music, have suffered a backlash. Nationalism, mental retreat and a sense that particular cultures, or aspects within cultures, can truly, and in essence, be antithetical and antagonistic to each other (i.e. nothing that can be mediated away by means of reason or a happy come together) and therefore should be left segregated from each other have risen again. Like a sinister little brother of Goat, the remarkable Swedish film Midsommar from 2019 – as well as its ideological forefather The Wicker Man (from England 1973) – seem to illustrate that indigenous cults and native stuff are not necessarily something positive and likeable, but also something irrational, stupid and outrightly dangerous, that should better be ended (which, however, would likely necessitate the use of force, which may not be anything better than that against which it is directed against). Yet, on the other hand, just these examples illustrate how important universalism, intellectually and emotionally outgrowing the limitations of one´s own culture is, just like a friendly attitude to strangers and outsiders to one´s own culture, instead of sacrificing them in obscure ancient rituals.

Another thing that has risen is a sensibility for “cultural appropriation”. Could one accuse Goat of cultural appropriation and blackfacing? Well, cultural appropriation would mean to steal from the other to make it yours. But Goat´s otherness is so extreme that it surely would confuse any other that tries to rest on a solid identity. There are some artists (like M.I.A. or Clyfford Still) that want to make art for the “other”. And their own otherness, and the otherness of their art and thinking, is nothing of any usual sort. It is distinct, it needs to be sorted out and explained for that purpose. In general, there is Me, and there is the Other. That makes, in a nutshell, the world. When you befriend the other, or marry the other, you form a union, you feel like you are “a world”, a duad that expresses the world, or that is a world in itself. If you remain mutually hostile to the other, you remain the Other. Even when you try to overemphasize the I over the Other, be racist against it or try to eradicate it, behind this narcissism likely will remain some depression: Because you cannot relate to the other, and therefore you remain incomplete. Most people like to see themselves in the other, or align with others that are like them. This creates stratifications and milieus, and is directed against the universal. Happy are the people who like to get to know what is different to them, what is truly other to them. By uniting with the other, their own boundaries become larger and more elusive. That will feel good. People are hindered by borders, and they are hindered by borders inside them: commonly referred to as neuroses. Goat want to eliminate borders and establish a global state of anti-neurosis. In their radical otherness, they seem to express a positive otherness, not a negative one. They express the otherness that lies within any entity, either in itself or via mutuality, that any I is necessarily an Other for any other person. The essence of Goat´s otherness is eternal openness to Otherness. And this is the essence of being superhuman. Via eternal openness to the Other you become the Overman. And the Overman is, according to Zarathustra, the meaning of the Earth. The meaning of the Earth will necessarily be universal. The radical Other, the positive Other, will, like the Overman, be overflowing. It will naturally try to share its goods and make universal connections via sharing. He we are again with the basic idea of Goat: Establishing a collective that is based on sharing.

The universal might not be very popular, because people think the universal will be very strict and demanding. Of course the universal will need to rely on some rules and regulations. But it will also inherently need to remain somehow loose. The universal deals with the cosmos, with the All, and the All is uncountable, non-denumerable. Therefore, if the universal was strict and little else, it would need a non-denumerable number of rules and regulations. And that is impossible. But the true universal is loose anyway. There are some qualities in any entity that are universal of some sort, and others that are not. Therefore the universal only refers to that limited number of qualities (the universal however also reflects on the non-universal qualities, whereas they, in turn, not necessarily truly reflect on the universal but may remain self-saturated). And the universal is loose because it is eternally open. Borders can be closed, but the universal is borderless. It needs to embody openness, like Goat. That sounds complicated. But it is actually very simple. Being universal means: that you are able to take everything serious, and take you take nothing completely serious. As is most obvious, this is also what Goat are doing. In the end, it is likely a minority programme. It will also likely suffer from inner contradictions, like everything else, and any other approach. This happy universalism likely only applies for cool people with a soft spot. But most people are hard and unforgiving. We can, however, say, that this is not a problem of universalism, since they are not likely to enter its celestial realm. They will remain nationalists of one sort or another. We, the happy universalists, will, at any rate, kill them with kindness. We will put flowers on them and equip them with masks to leave their stubbornly egocentric personalities behind when they should dare to enter our realm, the universal realm of the Goat.

Impaled Nazarene is a black metal band from Finland who is also very serious and widely exaggeratory at the same time, and you cannot exactly tell either where one of these qualities begins and the other of the two ends. Since they are satanists, one of their trademarks is to have a song with “Goat” in its title on every album. These are their “goat songs”. Band leader Mika Luttinen says about them:  The thing is that when you are doing a goat song, the song is called “Goat Sodomy”, you can be sure that it’s not going to be deep social commentary of our problems. The goat songs will have Satan, the goat songs with have goats, the goat songs will have bleeding rectums, they will have blood, shit, all things that we all love and like. On their landmark album Suomi Finland Perkele they sing I have sworn the Oath of the Goat. Well, I have also sworn the Oath of the Goat.

Schelling und der dunkle Grund des Systems

(Fichtes) direkter Nachfolger Schelling (1775 – 1854) war liebenswerter, doch nicht weniger subjektiv. Er stand den deutschen Romantikern sehr nahe; philosophisch ist er unbedeutend, obwohl er zu seiner Zeit berühmt war.

 Bertrand Russell, Philosophie des Abendlandes

Ich denke es zu der größten Klarheit zu bringen, dass der Schellingsche Weltschöpfer von Ewigkeit zu Ewigkeit nichts anderes erschafft, als die Zeit … Es gibt nur eine Qualität, und das ist das Leben als solches … Der Mensch hat mehr davon als der Mistkäfer, hat aber in sich nichts Besseres oder Höheres. Alles, was lebt, lebt nur eines und dasselbe Leben. Die Totalität aber, das All, die Natur, käuet, wie ein altes Weib, von Ewigkeit zu Ewigkeit nur mit leerem Maule, macht und vertreibt sich die Zeit. Dies zu erkennen ist das reine Gold der Wahrheit und des Lebens, die Herrlichkeit des Menschen.

Jacobi an Fries über Schelling

STARKE EPIPHANIE Yorick drängt es plötzlich, er fasst einen Plan, er sucht die öffentlichen Waschräume am Hessenplatz auf, denn er hat dort etwas vor. Dort angekommen fällt sein Blick offenbar für einen Moment zu lange in die bauchige Wölbung der Pissoirschüssel, da überkommt ihn plötzlich eine Vision. In seinem Geist kriecht er durch eine unglaublich enge Öffnung in der Erde, kaum dass er mit den Schultern durchgelangt, und erreicht schließlich nach erheblichen Mühen eine schwach ausgeleuchtete Höhle. Dort in der Mitte, auf einer kegelförmig ausgerichteten Ansammlung von Stäben, befindet sich ein Kopf. Es ist der Kopf eines alten Mannes, der scheinbar in Schwierigkeiten steckt. Und es ist der Kopf, von dem das schwache Licht ausgeht, das die Wölbung erhellt. Es handelt sich, wie Yorick bemerkt, um das Antlitz Gottes. Das Antlitz Gottes blickt ihn unendlich traurig an.                    

Von alldem verstand Yorick natürlich nichts.

Das Buch vom seltsamen und unproduktiven Denken

Die Philosophie von Immanuel Kant war die große Kopernikanische Wende, die alle philosophische Welt in Aufruhr versetzte. Allerdings war Kant tatsächlich auch ein „Alleszermalmer“, insofern er zwar tradierte scheinbare Gewissheiten zerstörte, gleichzeitig aber neue Ungewissheiten in die Welt setzte. Die Kantische Philosophie leidet nicht nur an inneren Widersprüchen (was kein so großes Problem wäre, denn das tun die meisten anderen Philosophien auch), sie scheint vielmehr in Wirklichkeit gleich als eine Ruine in die Welt gekommen zu sein, wie irgendjemand es formuliert hat. Die Kantische Philosophie gilt der Ausarbeitung eines Vernunftsystems und verlegt den (absoluten) Schwerpunkt in das Subjekt, dem die Welt ausschließlich über seine subjektive Vernunft und seine subjektiven Anschauungsformen zugänglich ist. Zwar leugnet Kant die Außenwelt nicht, doch bleibt sie als „Ding an sich“ eben an sich unzugänglich und unerkennbar. Unsere Vernunft und unsere Anschauungsformen helfen bei der Anschauung der Außenwelt, sind gleichzeitig aber auch ein Gefängnis: Indem sie unsere Erkenntnismöglichkeiten auf das, was in ihnen selbst liegt, ultimativ beschränken. Jetzt hantiert die Philosophie – auch die Kantische Philosophie – mit Begriffen und Ideen wie Welt, Mensch oder Gott, und versucht zu einem ultimativen Wissen über Welt, Mensch und Gott zu kommen. Dabei kann die Philosophie Kants aber an und für sich nicht erklären, wo diese Begriffe eigentlich herkommen: Denn über das Ding an sich kann man ja nichts wissen. Wenn das Subjekt und die Subjektivität so zentral werden, dass die materielle Welt hinter einem Schleier verschwindet, wie begründet man dann Ideen, die offensichtlich aus der Außenwelt stammen? Damit ist der Grund der Kantischen Philosophie, bzw. der idealistischen Philosophie, eigentlich ein unbekannter, den die Philosophie nicht erklären kann. Der Grund der Ideen und ihrer Einheit, d.h. der Grund des Systems ist dunkel. Der Weg zum System ist nicht gesichert. Die Wahrheit des Systems ist fraglich. Und doch – die Forderung des Systems ist unumgänglich – schreibt Heidegger in seinem Schellingbuch (Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit). Welt, Mensch, Gott u. dergl. sind zwar innerhalb des Kantschen Systems als Leitbegriffe und Leitideen (die in der Vernunft selbst liegen) gedacht, sie sind gleichsam regulative Ideen, die unsere Vernunft leiten. Gleichzeitig sind es aber inhaltlich so bestimmende Ideen, dass nur aufgrund ihrer ein eigentliches Wissen möglich ist, das alle Philosophie ja anstrebt. Kants Nachfolger, die gemeinsam mit ihm den Deutschen Idealismus begründet haben, haben diese Problem auf jeweils ihre Weise versucht zu lösen. Fichte versucht, eine ganze Wissenschaftslehre zu entwickeln, die allein von einem („absoluten“) Ich ausgeht: Sie verlagert das Zentrum im Kampf zwischen Ich und Außenwelt rein ins Ich. Das ist aus naheliegenden Gründen kaum befriedigend – aber Fichte war in seinem Freiheitsstreben so impulsiv, dass er die Idee einer Außenwelt mit aufoktroyierenden Gesetzmäßigkeiten kaum akzeptieren wollte. Hegel geht von einer dialektischen Interaktion zwischen Ich und Welt aus – genau gesagt einer dialektischen Arbeit an der Entwicklung von dynamischen Begriffen (die zuvor in der Philosophie, und auch bei Kant, im Wesentlichen als etwas Statisches und Unveränderliches gedacht wurden) – die schließlich in einer glorreichen Selbstdurchdringung des „absoluten Geistes“ münden, und, korrespondierend dazu, in einem irgendwie perfekten, vollständig in Ordnung gebrachten Zustand der Welt. Karl Marx hat dann den Aufklärungsgedanken von einer progressiven Vernunftentwicklung ins Materialistische gewendet. Und der junge Engels hat – als Hörer des alten Schelling in Berlin – gegrübelt, dass dessen System bzw. seine Spätphilosophie eigentlich in einem Materialismus münden müsse: Keine andere Konsequenz ließe der Idealismus also eigentlich zu. Friedrich Schelling ist der noch Fehlende im Bunde der Deutschen Idealisten. Schelling versucht, das Ich und die Außenwelt als ein Ganzes zu bedenken – er landet damit also beim Absoluten. Auch er wird ein gewaltiges System aufstellen. So etwas ist schon lange verpönt und wird in seiner Intention – freilich ein wenig im Gelächter der Idioten – verlacht, oder aber verärgert als Ausdruck eines (phallokratischen) „Willens zur Macht“, als der Versuch, innerhalb des Denkens Herrschaft zu etablieren, gesehen. Allerdings kommt diese Aufforderung zum System bei den Deutschen Idealisten nicht von daher, sondern weil Philosophie in der damaligen Tradition, und auch in der zermalmten Verfassung, in der Kant sie hinterlassen hat, tatsächlich nach einem allumfassenden System verlangt: Sonst kann sie kein Wissen sein (auch bei dem großen Anti-Systematiker Nietzsche hat man das Problem, dass das Wissen bei ihm im Wesentlichen anekdotisch wird – und so (oder aus anderen Gründen) versucht er seinem Wissen dann ja eine systematische Basis („ewige Wiederkehr des Gleichen“, „Wille zur Macht“ u. dergl.) zu geben). Natürlich kann kein philosophisches System totales Wissen sein – da die Philosophie dazu immer wieder Wissenszufuhr von außen benötigt (v.a. der Wissenschaften – oder zu früherer Zeit eben überwiegend der Religion). Aber sie tut eben zu gegebener Zeit immer, was sie kann. Richtig ist jedoch, dass die spekulativen Systeme der Vergangenheit nie der Wirklichkeit entsprachen. Stets erlagen sie der Gefahr, das Vielschichtige zu sehr zu vereinfachen und das Verschiedenartige auf gewaltsame Weise zu vereinheitlichen. Hinzu kommt, dass sie Versprechen sicherer Beweisführung gaben, die sie nie einhalten konnten. Vermutlich war es von Anfang an falsch, diese Versprechen zu geben, wie es überhaupt ein Fehler ist, hinsichtlich der letzten Fragen Anspruch auf absolute Schlüssigkeit und apodiktische Gewissheit zu erheben. Wie alle Systemphilosophen widerstand auch Schelling diesen Versuchungen nicht. Äußert sich Franz Josef Wetz in seiner Junius-Einführung zu Schelling. Schelling wirkt dabei gleichsam als der unkonturierteste unter den Systematikern des Deutschen Idealismus. Seine Systemgrenzen scheinen nicht ganz klar, es scheint erhebliche Lücken in den Grenzen zu geben, die sein Territorium einfassen. Ist es also vielleicht kein klares, systematisch eingegrenztes Territorium? Das liegt aber auch daran, dass Schelling kein reiner Systemdenker war. Schelling war auch Problemdenker. Ein Systemdenker hat einen Leitgedanken – oder überhaupt nur einen einzigen Gedanken – um den herum er ein System konstruiert. Ein Problemdenker erkennt ein Problem und denkt darüber nach – zentriert also auf das jeweilige Problem. Schelling war, wie Franz Josef Wetz es zumindest versteht, beides. Und so hat er im Lauf seines überaus langen Lebens sein System immer wieder angepasst und anders gefasst. Ich meinerseits kann nicht behaupten, dass ich von Schelling und seinen (halboffenen) Systemen einen allzu systematischen Eindruck gewinnen konnte. Bei anderen Philosophen scheint mir das besser zu gelingen. Ein dunkler Grund scheint da zu sein, wie es ja auch Schelling selbst behauptet, wenn man sich das alles fassbar machen will. Schelling hat sehr viel geschrieben, und vieles habe ich nicht gelesen, allerdings ist die Redundanz des Inhalts (in den Schriften, die ich von ihm gelesen habe) bei kaum einem Philosophen derartig, wie bei Schelling. Schelling wiederholt sich wirklich sehr penetrant! Habe ich von dieser wechselseitigen Durchdringung aller Einheiten nicht aufs Klarste geschrieben, so liegt die Ursache hiervon großenteils in dem Gegenstand selbst, dessen labyrinthische und fast undurchdringliche Verwicklungen nur mit Mühe bezeichnet werden können. (Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie) Vielleicht stimmt das, und der Fehler liegt bei mir. Vielleicht liegt er aber auch bei Schelling. Vielleicht liegt er sogar bei Schelling im System oder hat System! Dem späten Schelling wird vorgeworfen, all seine Gedanken habe schon Hegel formuliert, nur besser und stringenter. Andere sehen in ihm einen reinen Neuplatoniker. Oder als jemand, der sich bei der Formulierung seiner Gottesvorstellung offenbar heftig bei dem mittelalterlichen Großtheologen Cusanus und dessen Konzeption vom Ineinsfallen der Gegensätze in Gott bedient hat. Die letzten Jahrzehnte seines Lebens hat Schelling, der als beispielloser junger Shootingstar die intellektuelle Bühne ursprünglich betreten hatte, nichts mehr veröffentlicht. Ein ausgebranntes, früh verglühtes Genie hat man bei ihm vermutet. In Wirklichkeit hat er nach wie vor Unmengen an Texten geschrieben. Aber kaum was davon fertiggestellt, oder eben: systematisiert. Die wesentlichen Manuskripte zu seinem geplanten Hauptwerk Die Weltalter sind unwiederbringlich verloren gegangen: Bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg, also gut hundert Jahre danach. Maulwurfsgänge schien Schelling unternommen zu haben. Wurde ihm klar, dass die Vernunft doch die Welt nicht abschließend und systematisch erfassen kann? Dass, gleichsam, der dunkle Grund der Schöpfung auch die Vernunft in seine Tiefen hinein abbiegt? Dass die Unvernunft auch Gegenstand der Philosophie sein müsse, und das Unbewusste, Triebhafte u. dergl. Teil des Menschenbildes – wie es von der Romantik künstlerisch vorbereitet und von Freud und der Psychoanalyse dann systematisiert wird? Auch wenn die Philosophie viel selbstkritischer und vernunftkritischer geworden ist: Gibt es eigentlich eine Philosophie bzw. eine philosophische Kontemplation des reinen Verhängnisses, des rein Verhängnisvollen – wenn nicht des Bösen –, so wie sie Schelling mit seiner Vorstellung vom dunklen Grund anstößt? Natürlich hat man das doch schon seit langem zumindest bei Schopenhauer und Nietzsche: Doch weder bei Schopenhauer, Nietzsche noch bei irgendwem anderen scheint man das Dämonische dieser Art von Qualitäten so anschaulich herausgearbeitet zu haben, wie bei Schelling. Schließlich ist aber die Philosophie Schellings bzw. sind seine späten philosophischen Untersuchungen vielleicht weniger depressiv im Hinblick auf die Möglichkeiten, die in der Vernunft liegen, als es die meiste Philosophie seit dem 20. Jahrhundert scheint. Kann die Schellingsche Philosophie vielmehr eine Ekstase der Vernunft anstoßen? Kann Schelling ein früher Prophet einer planetarischen Vernunft sein, die in der Anschauung des Absoluten besteht, damit aber eben auch eine Spannweite gewinnt, um eine mittlerweile sehr weit und breit gewordene empirische Welt zu bewältigen? Auch die akribischsten Schelling-Exegeten sind sich uneins, worin eigentlich die Wirkung Schellings besteht und seine dauerhaften Beiträge. Nehmen wir also an, dieser Wirkung könnte sich erst in Zukunft entfalten, wenn die Menschheit endlich zu einer vernünftigen Anschauung des Absoluten vorgedrungen ist, oder eben: zu einer absoluten Vernünftigkeit. Das wird sich sicher gut anfühlen. Aber der Reihe nach.

Soll das zu findende ein Weltsystem sein, so muss es 1) als Welt-system ein Prinzip haben, das sich selbst trägt, das in sich und durch sich selbst besteht, das sich selbst in jedem Teil des Ganzen reproduziert; 2) darf es nichts ausschließen (z.B. die Natur), nichts einseitig unterordnen oder gar unterdrücken; 3) muss es eine Methode der Entwicklung und des Fortschreitens haben, bei der man versichert sein kann, dass kein wesentliches Mittelglied übersprungen werden kann. (Stuttgarter Privatvorlesungen) Schelling will ein intern wie extern konsistentes philosophisches System vorlegen; das Ausgangsproblem, das sich mit Kant stellt, ist: Wenn das Subjekt, das Ich, das Objekt setzt; wie kommt dann das Subjekt objektiv in die Welt? Wie bedingen sich beide gegenseitig? Auch bei Schelling ist das Ich, das Denken, das Subjekt der Ausgangspunkt – allerdings ein Subjekt, das bar aller Subjektivität ist. Bei Schelling fällt, wenn er in den Urgrund blickt, Subjekt und Objekt zusammen. Und dieses Subjekt-Objekt ist das Absolute, das denkt. Erkennen und Sein ist dasselbe. Die notwendige und ewige, dem Absoluten selbst gleiche Form ist das absolute Erkennen. (Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie) Damit wird die Welt selbst zu einer Entität, die denkt, und die selbstreflexiv ist. Damit wiederum wird sie gleich mit Gott. Damit wird wiederum Schellings Philosophie pantheistisch, so wie die von Spinoza. Während Spinoza aber eben vom Sein ausgegangen ist, geht Schelling vom Denken aus. Damit wird Sein eine Art Entfaltung des Denkens. Da Denken und Sein aber sehr unterschiedliche Qualitäten sind, wie kommt es dazu? Man betrachte zunächst den einheitlichen Urgrund, das Subjekt-Objekt, das denkt, den brütenden Gott. Gleichsam insofern nichts anderes da ist, er die Totalität ist, das Absolute, bejaht sich dieser Gott. Ein solches, welches sich selbst absolut affirmiert, und also von sich selbst das Affirmierte ist, ist nur das Absolute oder Gott … Gott ist die absolute Affirmation von sich selbst, dies ist die einzig wahre Idee Gottes… (System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere) Man könnte meinen, in dieser und durch diese freudige Affirmation seiner selbst, wird Gott dazu veranlasst, die Formen der Welt zu schaffen, die Schöpfung einzuleiten. Schelling spricht von überschießenden Kräften und Potenzen, die in der Natur selbst liegen, die Formen schaffen, oder er spricht von einer „Kraft“, die sozusagen irgendwas raushaut, und einer „Beschränkung“ dieser Kraft, die dieses roh Geschaffenen sinnvoll in eine Form bringt. Schelling geht auf jeden Fall über eine mechanistische Sichtweise der Welt und der Natur, die bis dahin – ausgehend von Descartes – in der Philosophie durchaus vorherrschend war, hinaus und sieht die Natur selbst als produktive Kraft. Er kommt in die Nähe dessen, was heute als „Gaia“-Hypothese die Welt bzw. den Planeten Erde als eine Art Lebewesen ansieht, oder zumindest als ein einziges, sich selbst regulierendes komplexes System. Damit entfernt sich Schelling aber auch gleichsam wieder mit dem, was heute wissenschaftlicher Standard ist, und er selbst hat das Problem, zu erklären, woher diese produktiven Kräfte denn kommen, wie sie wirken – und warum sie wirken: Könnte sich Gott in seiner ursprünglichen „absoluten Affirmation“ selbst genug sein. Tatsächlich: Gott erkennt sich selbst. Nun ist aber nach §7 Gott selbst nichts anderes als die unendliche Affirmation, also auch das unendliche Erkennen von sich selbst. Gott erkennt sich selbst, heißt daher: Gott erkennt sich selbst auf unendliche Art als das Erkennende von sich selbst und als das Erkannte. Er ist also als das eine und als das andere gleich unendlich, gleich absolut … Aller Regressus ins Unendliche hört hier auf. (ebenda) In dem Zusammenhang bringt Schelling einen anderen Erklärungsversuch ins Spiel, warum es die Schöpfung überhaupt gibt. Die Schöpfung ist ein „Abfall“ von Gott. Um sich selbst zu erkennen und zu affirmieren, müsse das Absolute ein Bild von sich schaffen, in dem und über das es sich selbst erkennt. Dieses Bild vom Absoluten ist ebenfalls ein Absolutes. In seiner Freiheit und Selbstständigkeit macht es sich aber autonom und fällt ab von Gott – wird also Schöpfung, wird also Welt. Natürlich ist auch diese Erklärung irgendwie unbefriedigend. Ausgehend von der ursprünglichen, selbstaffirmativen Einheit des Subjekt-Objekt im Absoluten entwickelt Schelling schließlich eine „Identitätsphilosophie“, innerhalb derer im Absoluten alle Formen und Gegensätze in eins fallen: Subjekt und Objekt, Freiheit und Notwendigkeit, Realität und Idealität usw. (Das All) enthält alle (Formen), aber als absolute, unteilbare Einheit, als schlechthin einfache Position, und es enthält sie nicht, eben deshalb, weil es sie nur als Einheit, alle absolut aufgelöst enthält. (ebenda) Diese absolute Einheit von allen ist das All, Gott, Absolutes aus einer bestimmten Sichtweise heraus. Aus einem anderen Blickwinkel erscheint sie als mannigfache, differenzierte Schöpfung. Schelling benutzt immer wieder die Metapher (?) vom Sehen: Gott sieht sich selbst, in sich selbst, durch sich selbst durch, so wie er eben der sich selbst durchdringende Verstand, das absolute Denken ist. „Sehen“ tut man aber nicht als immaterielle Instanz durch sich selbst hindurch, sondern mit einem Auge, das eine Wahrnehmung außerhalb seiner selbst wahrnimmt. Ebenso ist es mit dem Denken. Sowohl Sehen und Denken sind gerichtet – aber wie soll ein solches absolutes Sehen und Denken „in sich selbst“ gerichtet sein? Schelling kann also kaum erklären, wie ein solches absolutes „Sehen“ und „Denken“ vor sich gehen soll. Warum ein solch selbstgenügsamer Urzustand eine Schöpfung produzieren sollte – und wie, mit welchen Mitteln – kann er auch nicht erklären. Er rechnet es einer Kontingenz zu: Als etwas, das vom Absoluten angestoßen wurde, mehr oder weniger zufällig, für das aber keine eigentliche Notwendigkeit besteht. Schließlich wird Schelling von einer Geteiltheit des Urgrundes selbst ausgehen, einer Art Konflikt, der die Schöpfung anstößt; der Urgrund ist nicht mehr identisch mit sich selbst, sondern beinhaltet selbst, nebst seiner Vernunft, ein „dunkles“, unergründliches Prinzip. Dazu später. Außerdem besteht Schellings philosophisches System eigentlich aus zwei Philosophien: der Naturphilosophie, die die Entwicklung der Welt bis zum bewussten Ich nachzeichnet, und die Transzendentalphilosophie, die erklärt, wie das Ich zur Erkenntnis der Welt gelangt. Beide sollten sich gegenseitig ergänzen. Tatsächlich aber stehen sie auch isoliert voneinander. Die Naturphilosophie ist eigentlich materialistisch. Schon Friedrich Engels hat als junger Hörer von Schelling ruminiert, dass die Schellingsche Philosophie eigentlich keine strikt idealistische mehr ist, sondern in den Materialismus münden müsse. Umso mehr, indem Schelling nicht erklären kann, wie durch eine „denkende“ Natur ebendiese hervorgehen würde: Die Kräfte, die das möglich machen, kann er ja trotzdem nicht benennen. Es könnten daher genauso gut auch materialistische Kräfte sein, also Kräfte, die in der Materie selbst liegen, oder in der Wechselwirkung von Materie entstehen oder aber diese Wechselwirkung ermöglichen. Das eine scheint die Vernunft, das andere scheint die Welt, und genau die philosophischen Kniffe und Kunststücke des Deutschen Idealismus scheinen diese Getrenntheit voneinander zu bestätigen. Wie verhält sich nun aber die Philosophie Schellings mit dem anderen großen System, in dem die Vernunft zur Welt kommt: dem Hegelschen?

Schelling war der Jüngste im Triumvirat Hölderlin – Hegel – Schelling, im Tübinger Stift. Er hat sich zunächst auch als der hoffnungsvollste Überflieger erwiesen. Ein Zwanzigjähriger als Star am philosophischen Himmel ist selbst historisch eine geradezu einmalige Erscheinung. Schelling publizierte viel und arbeitete an der Verfeinerung seines Systems. 1807 aber legte der bis dahin nicht so produktive Hegel nicht nur ein gewaltiges, einschüchterndes Werk, sondern scheinbar auch ein besseres System vor: das des dialektischen Vernunft- und Weltprozesses der Phänomenologie des Geistes. Schelling hingegen hörte ein paar Jahre darauf auf, zu publizieren (auch wenn er nach wie vor sehr viel schrieb, aber nichts mehr zur Veröffentlichung brachte). Mit seinem Hauptwerk Wissenschaft der Logik legte Hegel auch eine Logik vor, was Schelling nie tat. So vielseitig Schelling intellektuell auch war, erschien Hegel als der enzyklopädischere Denker und der universalere Geist. Somit wurde Hegel also zur Koryphäe und zum charismatischsten Denker seiner Zeit. Schelling sollte Hegel allerdings um mehr als zwei Jahrzehnte überleben. In den 1840er Jahren, also über zehn Jahre nach Hegels Tod, betrat Schelling mit seinen Berliner Vorlesungen über seine Spätphilosophie, der Philosophie der Offenbarung, noch einmal die Bühne. Triumphal, wie es zunächst schien: Leute wie Kierkegaard, Bakunin, Engels, Ruge und viele andere, die später Geister in ihrem eigenen Recht wurden, oder gar intellektuelle Welterschütterer, strömten in seine Vorlesung. Und waren anfänglich annähernd religiös verzückt davon. Schnell allerdings nahm die Begeisterung bei den meisten ab und die meisten verließen schließlich die Vorlesung. Kierkegaard reiste enttäuscht zurück nach Kopenhagen. Viele warfen Schelling Ideenklau bei Hegel vor (ungeachtet dessen, dass Hegel, Hölderlin und Schelling ihre Gedanken ja ursprünglich gemeinsam entwickelt haben und im Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus noch zu Tübinger Zeit zu skizzieren versuchten). Schelling gestand in seinen späten Ausführungen Hegel zu, dass dieser tatsächlich das umfassende und gleichsam letztgültige System entworfen habe – allerdings des reinen Denkens, und nicht der realen Prozesse in der Welt. Um nichts Wirkliches kann es dieser Philosophie (von Hegel Anm.) zu tun sein, sondern um den eingeborenen absoluten Inhalt der Vernunft (…) Die Logik macht keinen Anspruch darauf, in sich etwas Wirkliches zu enthalten. Sie will bloß subjektives Denken sein. Das Denken ist mit sich allein, so dass es nicht einmal die Welt, sondern nur sich selbst zum Inhalt hat. Der Reichtum der konkreten Welt, sagt Hegel, ist noch außer ihm. (Philosophie der Offenbarung) Schellings Spätphilosophie hingegen soll eine sein, die das totale Sein umfasst. Der Hegelschen Weltsicht wird immer wieder vorgeworfen, dass sie gleichsam teleologisch – wenn nicht gleichsam mechanistisch – ist, und eine bestimmte Entwicklungslinie vorzeichne (oder versuche, den tatsächlichen Weltprozess unter ein bestimmtes Diktat – das der Hegelschen, Hegel zugänglichen Vernunft – zu subsumieren). Wie entscheidend stellt sich in der realen Welt doch aber auch immer der Zufall heraus! Der den gewichtigsten Dingen eine plötzliche Wendung zu geben vermag und entweder für glückliche Fügungen sorgen mag oder für namenloses Unheil. Schelling baut den Zufall in seine Philosophie ein (wie es ein philosophisches oder ein Vernunftsystem vor ihm noch selten getan hat). Ich habe mich bemüht, das Zufällige in der Natur des ersten Existierens darzutun; denn allein auf diesem Zufälligen beruht die Möglichkeit eines Fortschritts, den das starre Sein versagt. Mit dieser Zufälligkeit ist die Möglichkeit einer jenes unvordenkliche Sein aufhebenden Potenz gesetzt. (ebenda) Hegel will das Sein anreichern, Schelling auch. Während Hegel allerdings auf einen dialektischen Prozess setzt, drängt es Schelling gleichsam zu einer eruptiven, vulkanischen Freisetzung von Potenzialen. Es verlangt dies das höchste Gesetz alles Seins, welches will, dass nichts unversucht, Alles offen, klar und entschieden sei. (ebenda) Er entwickelt eine „negative Philosophie“ bzw. eine Philosophie nicht mehr des Seins, sondern des Seinkönnens. Hier kehren sich die Begriffe um; das blinde Sein zeigt sich nunmehr als das Impotente, Negative, das Seinkönnende, dem jenes Sein vorausging, als das Positive. In diesem Seinkönnen ist die Stärke Gottes … Damit fängt seine Gottheit an. In seinem Seinkönnen ist er schon das Überseiende, schon Gott. Das principium divinitatis ist das Seinkönnen. Ein Wesen, das in seinem Ursein, worin es von selbst ist, beharren müsste, könnte nur starr und unbeweglich, tot und unfrei sein. Selbst der Mensch muss von seinem Sein sich losreißen, um ein freies Sein anzufangen. Je höher die Macht dieser Selbstentschlagung und Entäußerung … desto produktiver, unabhängiger, göttlicher erscheint der Mensch. Sich von sich selbst zu befreien, ist die Aufgabe aller Bildung. Die Menschen, welche nicht von sich hinwegkommen, bleiben unvermögend. (ebenda) Das hört sich gut an – allerdings auch sehr rauschhaft. Auch wenn es Sinn macht, dem philosophischen Wirklichkeitssinn auch einen poetischen Möglichkeitssinn hinzuzutun, um das Sein tiefer zu erfassen, stellt sich die Frage, was ein orgiastisch gewordener Möglichkeitssinn eigentlich produzieren sollte. Was hat das dann eben noch mit der Wirklichkeit zu tun, um die es ja eigentlich geht? Wenn man so will, hat das Leben Aspekte von einem Traum, aber es ist kein Traum. Was sollte also der Wirkungskreis einer „Philosophie des Seinkönnens“ sein? (Freilich könnte man Schelling als philosophischen Propheten des Multiversums ansehen, einer zeitgenössischen Weltanschauung in der Physik, die auf einer bestimmten (nicht notwendigerweise korrekten) Interpretation der Quantenmechanik beruht.) Hegel wiederum hat sich zu Lebzeiten despektierlich über die Schellingsche Identitätsphilosophie geäußert. Dessen selbstidentisches Absolutes sei eine Nacht … worin, wie man zu sagen pflegt, alle Kühe schwarz sind. Hegel hingegen war ja der Denker des dialektischen Scheidens und Differenzierens – bei dem beginne eigentlich die Welt. Schelling wird für Hegel zu gar keinem eigentlichen Denker mehr, er erkennt bei Schelling nur mehr roheste Empirie (und) Formalismus von Stoffen und Polen, verbrämt mit vernunftlosen Analogien und besoffenen Gedankenblitzen. Zwar ist nicht alle Welt dialektisch. Aber die Dialektik ist ein probates Verfahren, um Wahrheiten herauszufinden und -filtern, sich der Wahrheit anzunähern, ein stufenweises, progressives Verfahren. Schelling kann kein eigentlich progressives Verfahren angeben, auf dem die Entwicklung der Dinge doch beruhen muss. Opposition und Kampf gibt es tatsächlich in der Welt. Und für dergleichen ist die Dialektik eine angemessenere Methode, sie zu fassen. Schellings Welt erscheint zwar friedlicher und weniger totalitär als die Hegels, weil es in ihr keine dialektische Opposition gibt (deswegen hat sie auch immer wieder ihre Konjunkturen). Aber sie erscheint auch chaotischer, formloser und richtungsloser – und auch das kann feindselig sein. Schelling gilt als Vordenker der (nicht unbedingt dialektischen) Selbstorganisationsprozesse. In der Natur gibt es viele Selbstorganisationsprozesse – die aber sind sehr verschieden voneinander und gehorchen keinem einheitlichen Muster. Und offenbar auch keiner, ihnen inhärenten Intelligenz. Sie benötigen auch kein Absolutes, aus dem sie stammen, sondern vielmehr konkrete endliche Settings mit bestimmten Parametern: Und wenn diese nicht vorhanden sind, kommen diese Selbstorganisationsprozesse nicht in Gang. Bei Schelling wird, im Gegensatz zu Hegel und seiner Dialektik, versucht, das Besondere im Allgemeinen zu erblicken und so zu Bestimmungen zu geraten, deswegen werden bei ihm im Absoluten auch ideelle Bestimmungen (Urbilder, Ideen) konstruiert, als Ermöglichungsgrund von Einzeldingen. Er ist damit ein Platoniker. Wie Platon kann Schelling aber nicht erklären, was die Urbilder und Ideen eigentlich tatsächlich sind und woher sie kommen. Er geht auch in seiner Kunstphilosophie aus, dass wahre Kunst und ihr Agent, das Genie, eben diese Urbilder der Dinge darzustellen vermögen. Das Absolute ist bei Schelling nichts, was tatsächlich gedacht werden kann. Es ermöglicht sich nur eine Anschauung des Absoluten: in der (genialen) Kunst. Bei Hegel hingegen hat man kein Absolutes am Anfang – sondern es steht am Ende eines Selbstdurchdringungsprozesses der Vernunft, die sich, absoluter Geist geworden, selbst endlich durchleuchtet und ausleuchtet. Also so ähnlich, wie Schelling meint, dass Gott und das Absolute sich selbst anschauen und durch sich selbst durchsehen würden. Was eben eine unglückliche Analogie erscheint. Denn woher soll diese Fähigkeit kommen? Eine Selbstdurchdringung des Geistes und dessen Mimesis gegenüber dem Absoluten, wie Hegel es vorschlägt: Das hingegen sollte schon möglich sein.

Das Absolute ist Gegenstand großer Begehrlichkeiten. Jeder will, in diesem relativen Leben, zum Absoluten. Jene ewigen Urbilder aber der Dinge sind gleichsam die unmittelbaren Kinder und Söhne Gottes, daher auch in einer heiligen Schrift gesagt wird, dass die Kreatur sich sehne und verlange nach der Herrlichkeit der Kinder Gottes, welche die Vortrefflichkeit jener ewigen Urbilder ist. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge) Dabei ist das Absolute kein Gegenstand, der klar ist. Er scheint vielleicht überhaupt nur eine sprachliche Fiktion zu sein. Er scheint etwas zu bezeichnen, was sowieso zu abgehoben ist, als dass man es erreichen könnte oder verstehen. Vielleicht ist das Absolute nur das Transzendental zum ewigen Mehr-Habenwollen des Menschen. Im Deutschen Idealismus ergibt sich die Forderung nach der Anschauung des Absoluten aus der zentralen Setzung des Subjekts und seiner Anschauungsformen. Was aber ist dann die gegenständliche Welt, bzw. was ist das Subjekt in der gegenständlichen Welt? Die Totalität des Subjekts und der Außenwelt ist also das Absolute. Die Grundauffassung dieser Denker (des deutschen Idealismus) lässt sich in angemessener Entsprechung in folgender Bestimmung ausdrücken: Philosophie ist die intellektuelle Anschauung des Absoluten, schreibt Heidegger in seiner Abhandlung zu Schelling. Die absolute, totale Erkenntnis der Wirklichkeit war natürlich immer Ziel der Philosophie. In der platonischen Tradition sind es die „Ideen“, die die Transzendentalien der Wirklichkeit sind, in denen sich die schattenhaft und konfus erscheinende Wirklichkeit in Reinform darstellt. Das Reich der Ideen wäre da also wohl das Absolute. In der Religion ist es Gott; in der Mystik ist das Absolute, das der Mensch erreichen kann, die unio mystica mit Gott. Im Buddhismus liegt das Absolute in der Erkenntnis, dass Nirwana und Samsara nicht voneinander geschieden sind (wobei das Absolute hier weniger in diesem Sachverhalt besteht, sondern in der Erkenntnis dessen. Und diese Erkenntnis ist eine triviale, wie absolut raffinierte zugleich). Das Absolute bedeutet lateinisch „das Losgelöste“. Also etwas, welches von allen Bedingungen unabhängig ist. Das kann dann auch bedeuten: Das, wovon alles abhängig ist (das aber selbst von nichts abhängt). Absolut kann bedeuten: das Nicht-Kontingente, das sein muss. Unter „absolut“ versteht man auch das vollständige Vorhandensein einer Qualität, in einem Maße, das es nicht mehr überschreitbar ist (also „Vollendung“). „Absolut gültig“ bedeutet, dass etwas jenseits aller Verhandlung und Verhandlungsmächtigkeit gültig ist (außer vielleicht der eines divinatorischen Absoluten). Wenn man den Begriff des Absoluten sehr ernst nimmt, weiß man nicht, ob man jeweils etwas tatsächlich Absolutes in der Welt gesehen hat, oder ob es immer nur sprachliche Annäherungen sind. Freilich konnotiert der Begriff des Absoluten ja auch, dass es nicht innerhalb der Welt zu finden sei, sondern wohl eher außerhalb (oder innerhalb dieser Welt, dem profanen Blick aber trotzdem verborgen). Dieses Außerhalb kann sich innerhalb der Welt eventuell durch seine Zeichen mitteilen. Aber das Problem ist, dass wir von einem solchen Außerhalb nur ein bestenfalls relatives Wissen haben können, absolut bleibt es für uns unzugänglich. Absolut würde auch bedeuten: die letzte Erkenntnis der Welt. Aber man kann nie wissen, wann man tatsächlich endlich bei so was angelangt ist. Das sind also die Verwirrungen, die das Absolute mit sich bringt. Dennoch liegen im Erreichen oder sich Annähern an das Absolute unsere unschuldigen Hoffnungen. Mit dem Absoluten verbindet man wohl „die sinnvolle Verbindung vom allem“. Die ungeheure Spannkraft des religiösen Existenzialismus von Kierkegaard rührt daher, dass er das Individuum gleichsam am Absoluten aufspannt, und nicht am „Nichts“, so wie es der profane Existenzialismus á la Sartre tut. Damit stellt sich auch die Frage, ob man das Absolute überhaupt bewältigen kann. Vielleicht ist das Absolute ja nichts Großartiges aber Neutrales, sondern etwas, das strenge Forderungen erhebt. Mein persönliches Streben geht hin auf die möglichst vollständige und objektiv richtige Erkenntnis der Welt. Die verlangt einerseits nach sorgfältiger Analyse, wie aber auch nach dem Verstehen von zunehmend komplexeren Zusammenhängen und deren intellektueller Analyse und Integration in eine Art zusammenhängender Weltanschauung (die jedoch möglichst dynamisch bleiben sollte). Wenn man so will, verlangt es nach einer Transzendenz und Öffnung des Intellekts: Denn mit dem Alltagsverstand (auch mit dem wissenschaftlichen Alltagsverstand) lassen sich die entsprechenden Herausforderungen zunehmend nicht mehr bewältigen. Glücklich aber ist der Geist, der zu einem solchen Wachstum, zu einer solchen Transzendenz fähig ist. Nimm an, dein Glück ist wirklich sehr groß (oder aber vielleicht auch deine Illusion und Täuschung): Und du gelangst schließlich beim Transzendentalen an, dem Letztgültigen, was keine Transzendenz mehr überschreiten kann. Dann siehst du, sozusagen, das absolut Gültige: in der Tiefe. Wenn du jetzt gleichsam in die Breite gehst, siehst du zunehmend auch die virtuelle Totalität aller Gegenstände und Verhältnisse (natürlich nicht die tatsächliche Totalität aller Gegenstände, denn die ist ja – und das wahrscheinlich für jede vernünftige Instanz in der Welt – überabzählbar). Die virtuelle Totalität aller Gegenstände, die sich vor dir aufbaut, gleicht dann dem Absoluten. Wenn der Geist auf einer solchen Ebene denkt, wird er mit dem relativen, zerstückelten, partiellen Verstand, als welcher ihm der Alltagsverstand erscheinen muss, nicht mehr viel gemein haben. Nehmen wir an, der Geist hat auf einem solchen Niveau und in einer solchen Menge nicht allein Gegenstände angedacht, sondern durchdacht, sich poetisch an sie angenähert und sie poetisch intellektuell vernichtet und wieder neu geschaffen: Was wird ein solcher Geist dann tatsächlich mit anderem Geist noch gemein haben? Ein solcher Geist wird dann ein virtuell absoluter Geist sein, der eine solche Menge an Gegenständen betrachtet – und sie in der Betrachtung umschafft –, dass er sich gleichsam abnabeln wird vom Geist, der allgemein vorhanden ist, und von den ständigen Streitereien, die die relativen Geister anzetteln. Zu diesen relativen Geistern verglichen wird es ein absoluter Geist sein. Ein absoluter Geist, ein absoluter Geist! Alles betrachtend, und alles ständig frisch betrachtend und umbetrachtend, wird er in einem Zustand der permanenten Erleuchtung leben. Denn jener König und Vater aller Dinge lebt in ewiger Seligkeit außer allem Widerstreit, sicher unerreichbar in seiner Einheit, wie in einer unzugänglichen Burg. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge) Es kann freilich sein, dass ein solcher absoluter Geist – ein zum Absoluten mimetisch sich verhaltender Geist, ein virtuell absoluter Geist (denn anders kann er nicht sein) – viel zu selten erreicht wird und daher wirkungslos bleibt. Die Menschen mögen das Absolute. Aber in Wahrheit ist ihnen doch das Relative, und ihr Eigensinn, der nach nichts anderem strebt, als nach sich selbst, viel lieber. In seiner berühmtesten (und verstörendsten) Abhandlung, der über das Wesen der menschlichen Freiheit, hat Schelling darüber nachgedacht.

Schelling behauptet nicht, dass das Absolute dem Denken tatsächlich zugänglich wäre. Der Mensch kann sich aber eine Anschauung vom Absoluten bilden: über die Kunst! Das Endliche nur aufgelöst im Unendlichen zu sehen, ist der Geist der Wissenschaft in ihrer Absonderung: das Unendliche in der ganzen Begreiflichkeit des Endlichen in diesem zu schauen ist der Geist der Kunst. (Aphorismen über die Naturphilosophie) Was ist das Unendliche, im Endlichen ausgedrückt? Wahrscheinlich das vollkommene Sein. Was ist die Anschauung vom vollkommenen Sein? Das ist wohl die Schönheit. Wie sollte aber etwas außer dem Wahren wirklich sein können, und was ist Schönheit, wenn sie nicht das volle mangellose Sein ist? Welche höhere Absicht könnte demnach auch die Kunst haben, als das in der Natur in der Tat Seiende darzustellen? oder wie sich vornehmen, die sogenannte wirkliche Natur zu übertreffen, da sie doch stets unter dieser zurückbleiben müsste? (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Wahrheit ist, wenn etwas zur Deckung kommt mit dem, wie es sein muss; Schönheit, wenn etwas zur Deckung kommt, so wie man es ästhetisch gerne hätte. Wahrheit und Schönheit bezeichnen also eine Annäherung an das Maximale, an das Ideal, an das Absolute. Wie für die Philosophie das Absolute das Urbild der Wahrheit – so für die Kunst das Urbild der Schönheit. (Philosophie der Kunst) Im System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere haut Schelling die Schlussfolgerungen nur so raus: §321. Die absolute Identität des Unendlichen mit dem Endlichen, objektiv und gegenwärtig angeschaut, ist Schönheit. §322. Absolute Wahrheit und absolute Schönheit sind eins und dasselbe. §323. Die höchste Schönheit wird angeschaut in der Idee Gottes. Denn in Gott sind alle Dinge auf eine ewige Weise, oder in Gott sind nur die ewigen Begriffe aller Dinge … Die Urbilder aller Schönheit sind daher in Gott, und die objektive Schönheit selbst wird angeschaut in der Idee Gottes. §324. Die höchste Seligkeit aller Menschen liegt in der intellektuellen Anschauung der ursprünglichen Schönheit. Aus irgendeinem Grund geht Schelling davon aus, dass es, wie schon Platon vermutet hat, Urbilder und Ideen gäbe, die im göttlichen Absoluten schlummern, und von denen wir nur unvollkommene Abbilder wahrnehmen können. Die große und wahre Kunst jedoch schafft es, zu diesen Urbildern vorzudringen, und die reale Welt über diese Urbilder auszudrücken. Auch die Kunst schaut das Urschöne nur in Ideen als besonderen Formen an, deren jede aber für sich göttlich und absolut ist, und anstatt dass die Philosophie die Ideen wie sich an sich sind, anschaut, schaut sie die Kunst real an. (Philosophie der Kunst) Damit enthebt die Kunst die durch sie dargestellten Gegenstände ihrer Zeitlichkeit und ihrer Kontingenz und stellt sie auf eine Weise dar, dass sie überzeitliche Bedeutung und Sinn erlangen – das Kunstwerk erlangt dadurch ebenfalls Ewigkeitswert. Die Kunst, indem sie das Wesen in jenem Augenblick darstellt, hebt es aus der Zeit heraus; sie lässt es in seinem reinen Sein, in der Ewigkeit seines Lebens erscheinen. (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Wenn wir das Überdauernde anschauen, fragen wir uns nicht mehr nach der Stellung des Menschen in der Welt: Sondern nach seiner Stellung im Universum. Jede echte Kunst will zum dermaßen Universalen und zu der Antwort auf die Frage nach seiner Bedeutung im Universum gelangen. Die Kunst konstruieren heißt, ihre Stellung im Universum bestimmen. Die Bestimmung dieser Stelle ist die einzige Erklärung, die es von ihr gibt. (Philosophie der Kunst) Das Universum ist die Gesamtheit der Dinge, und der Gesetze, nach denen sich die Dinge anordnen. Es ist damit eine Vorstufe zum Absoluten, oder das notwendige Material, um sich eine Vorstellung vom Absoluten zu bilden. Durch die Frage nach der Stellung von etwas zum oder im Universum aber stellen wir gleichsam die Frage nach dem Absoluten. Und darum geht es Schelling ja: Kunst als Ausdruck des Absoluten und Kunst als absolutes Verhältnis zum Absoluten. Jetzt könnte man meinen: Urbilder und Ideen sind aber etwas Statisches. Eine sehr klassische Kunst, könnte man vermuten, würde ein so statisches, statuarisches Ideal anvisieren. Kunst aber soll eben eine Anschauung der realen Welt bieten, und die reale Welt ist etwas hoch Dynamisches, was sich in zahlreichen, annähernd unendlichen, überabzählbaren subjektiven Formen manifestiert. Dementsprechend ist je gerade die Subjektivität und deren Dynamik Gegenstand der Kunst. Die Darstellung der wilden Subjektivität, bzw. die enthemmte Subjektivität in der künstlerischen Darstellung, ist dann der romantische Pol der Kunst. Und, trotz seiner scheinbar statuarisch-idealen Auffassung von Kunst war Schelling ein bestimmender Philosoph für die Romantik seiner Zeit. Was ist die Wahrheit von Kunst? Die Kunst wirkt ja umso wahrer, je subjektiver der Ausdruck ist und je besser der Ausdruck eines Individuums gelingt (so würden zumindest wir das heute sehen: für die Kunst aller Zeiten und Kulturen gilt das so nicht notwendigerweise). Seine (unverwechselbare) Subjektivität ist ja die höchste Wahrheit des Menschen. So stellt sich die Frage: Was ist das Urbild der Subjektivität, durch welche Idee wird die Subjektivität zu einer überzeitlichen Bedeutung erhoben? Durch ihre Schönheit nicht, die ist zwar individuell, aber auch objektiv bestimmt. Vor allen Dingen eben bedeutet Schönheit mangelloses, makelloses, vollkommenes Sein. Subjektivität ist in aller Regel aber eben nicht vollkommen. Sagen wir, das Ideal der Subjektivität liegt in der Anmut. Während Schönheit stark nach objektiven Kriterien funktioniert bzw. auf solche ausgerichtet ist, bleibt Anmut individuell, magisch und geheimnisvoll. Anmut ist damit das Magische, das in der Subjektivität liegt, und es ist die ultimative Würde der Subjektivität. Schelling bringt Anmut mit dem Seelenvollen in Verbindung: Leib ist die Form, Anmut ist die Seele, obgleich nicht Seele an sich, sondern die Seele der Form, oder die Naturseele. (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Anmut ist das ideale Urbild der Subjektivität in der ästhetischen Anschauung, Seele ist die ideale Erhöhung der Subjektivität in ihrer mannigfachen Substanz, könnte man sagen. Die Seele ist also im Menschen nicht das Prinzip der Individualität, sondern das, wodurch er sich über alle Selbstheit erhebt, wodurch er der Aufopferung seiner selbst, uneigennütziger Liebe, und, was das Höchste ist, der Betrachtung und Erkenntnis des Wesens der Dinge, eben damit der Kunst fähig wird. Sie ist nicht mehr mit der Materie beschäftigt, noch verkehrt sie unmittelbar mit ihr, sondern nur mit dem Geist, als dem Leben der Dinge. (ebenda) So gesehen, ist die Seele – als Trägerin der Subjektivität und ihrer Wertigkeit –  eben ewig. Und wohnen tut die Seele bekanntlich bei Gott, im Absoluten. Es ist also Gott, inwiefern er sich durch eine Idee oder einen ewigen Begriff auf den Menschen bezieht, d.h. es ist der ewige Begriff des Menschen selbst, der in Gott ist, wodurch das Kunstwerk hervorgebracht wird. Die Idee des Menschen ist aber nichts anderes als das Wesen oder das An-sich des Menschen selbst, welches in der Seele und im Leib objektiv wird, und demnach der Seele unmittelbar vereinigt ist. (Philosophie der Kunst) Damit ist man also wieder beim Starren, beim Unveränderlichen, beim Ewigen angelangt. Wer aber schafft es, dieses Ewige und Unveränderliche und das Flüchtige, flatterhaft Subjektive und sein Entstehen und Vergehen in beengter Zeit so zusammenzudenken oder zu einer Anschauung zu bringen, dass beide zur Deckung kommen? Diese Instanz ist laut Schelling das Genie. Das Genie ist bei Schelling recht mysteriös; oder weniger mysteriös als gleichsam anonym und unpersönlich (warum auch nicht: sieht es ja schließlich das Objektive und Ewige. Das Höchste in allen Werken auch der Kunst und Wissenschaft entsteht eben dadurch, dass das Unpersönliche in ihnen wirkt. (Stuttgarter Privatvorlesungen)) Bei Schelling wird das Genie gleichsam zu einer Kraft der Natur selbst, einem Agenten des Absoluten, indem es die Urbilder schaut und sein Werk gleichsam aus einer Notwendigkeit daraus ableitet. Das Genie unterscheidet sich von allem, was bloß Talent, dadurch, dass dieses eine bloß empirische Notwendigkeit, die selbst wieder Zufälligkeit ist, hat, jenes absolute Notwendigkeit. Jedes wahre Kunstwerk ist ein absolut notwendiges, ein solches, das gleichermaßen sein und nicht sein konnte, verdient diesen Namen nicht … Für das Genie gibt es keine Wahl, weil es nur das Notwendige kennt und nur dieses will. (Philosophie der Kunst) Auf der anderen Seite kann das Genie gar nicht unpersönlich sein, stellt es doch die höchste Subjektivität dar, und die höchste Kompetenz, Subjektivität auszudrücken. Abgesehen davon ist Schellings Auffassung vom Genie eben reichlich mythisch. Was aber steckt hinter dem Genie tatsächlich? Das Genie funktioniert aus einer Begeisterung heraus. Die Kunst entspringt nur der lebhaftesten Bewegung der innersten Gemüts- und Geisteskräfte, die wir Begeisterung nennen. Alles, was von schweren und kleinen Anfängen zu großer Macht und Höhe herangewachsen, ist durch Begeisterung groß geworden. (Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur) Begeistert ist man gemeinhin von einer Sache, von der man meint, dass sie besonderen Wert und Dauer hat: Also einen objektiven Aspekt und einen Ewigkeitsaspekt. Das Genie lebt nun in einem Zustand ständiger Begeisterung, weil es alles unter diesem objektiven und Ewigkeitsaspekt sieht. Das Genie ist so auffällig subjektiv, weil es seine subjektiven Regungen mit dermaßen objektiver – außer ihm unmittelbar liegender – Bedeutung anreichert und seine Gedanken auf eine derartige Abstraktionsebene bringt, dass seine subjektiven Ausdrücke objektiv bedeutsam werden. Das ist deswegen so, weil das Genie unmittelbar so denkt und so empfindet. In ihm ist das Subjektive und das Objektive immer schon urwüchsig miteinander verbunden. Vielleicht wird man irgendwann einmal irgendwelche Hirnareale bzw. Verdrahtungsmuster im Gehirn ausfindig machen, die für eine solche Art zu denken und zu empfinden verantwortlich sind. Wahrscheinlich wird das alles nicht mysteriös sein. Mysteriös ist nur, warum ein solches Denken und Empfinden unter Menschen so selten ist. Eine weitere Bewegung, die das Genie vollzieht, ist dass es gleichzeitig rational wie auch scheinbar irrational denkt (in Wirklichkeit denkt es meta-rational). Deswegen meint man dann auch: Das Genie arbeitet mit dem Unbewussten, oder hat einen privilegierten Zugang zum Unbewussten. Tatsächlich war Schelling derjenige, der die Philosophie für das (sogenannte) Unbewusste geöffnet hat.

Schellings vielleicht bekannteste Arbeit ist die Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit. Es ist eine ein wenig beklemmende, eigentlich sogar ziemlich verstörende Arbeit. Obwohl sie innerlich klar ist, scheint sie dunkel und wirft Schatten. Sie scheint mehr zu sein als sie selbst, mehr zu implizieren als sich selbst, eine virtuelle Ewigkeit und Unendlichkeit. So sollen große Werke und Texte der Metaphysik ja auch sein (und mein Problem mit Schelling ist, dass ich dieses Charisma im Wesentlichen auch nur in seiner Freiheitsschrift aufleuchten sehen kann – ansonsten scheint mir seine Metaphysik, auch in ihrem Stil, einfallslos, wenig zwingend und platt. Vielleicht ist sie zu wenig akzentuiert? Oder sind mir die Gedanken zu schwach und zu willkürlich; außerdem wenig überzeugend und vor allem zu wenig originär? Was weiß ich. Vielleicht bin ich auch noch nicht reif genug für Schelling). Sie behandelt ultimativ das Verhältnis zwischen dem Absoluten und der (dazu relativen) Schöpfung: das zu formulieren Schelling stets erhebliche Schwierigkeiten bereitet hat. Warum teilt sich das Absolute (oder was auch immer es dabei tut) in eine Schöpfung auf, wo es doch auch zufrieden in sich ruhen könnte? Warum, vor allem, ist die Schöpfung nicht perfekt? Warum gibt es das Böse, das Unvernünftige, das Ziellos-Triebhafte, das Unklare und Unbewusste in der Schöpfung? Das Problem der Theodizee, das noch niemand glaubhaft zu lösen vermochte. Schelling verneint, dass Unvernünftiges aus Vernünftigem entstanden sein könnte, und Böses aus Gutem, Dunkelheit aus Licht. Und wo kommt die Freiheit der Geschöpfe her, inklusive der Freiheit Gottes? Auch sie widerspricht an und für sich Idee der Zielgerichtetheit des Systems und der Vernunft (deswegen kann sich Spinozas pantheistischer Gott auch nur mit einer eisernen Notwendigkeit und aus einer solchen heraus entwickeln). All das – schlussfolgert Schelling endlich, und in einer Weise, in der es niemand vor ihm gewagt hat – könne nur dadurch entstanden und in die Welt gekommen sein, weil im göttlichen Urgrund selbst eine entsprechende Potenz vorhanden sei. Neben einer Vernunftnatur, neben einer Art Logos, und einer lichten Seite, hat der Urgrund selbst eine dunkle Seite, eine regellose Triebnatur, einen blinden Willen … und nirgends scheint es, als wären Ordnung und Form das Ursprüngliche, sondern als wäre ein anfänglich Regelloses zur Ordnung gebracht worden. Dieses ist an den Dingen die unergreifliche Basis der Realität, der nie aufgehende Rest, das was sich mit der größten Anstrengung nicht in Verstand auflösen lässt, sondern ewig im Grunde bleibt. Aus diesem Verstandlosen ist im eigentlichen Sinn der Verstand geboren. Ohne dieses vorausgehende Dunkel gibt es keine Realität der Kreatur; Finsternis ist ihr notwendiges Erbteil. Gott allein – Er selbst der Existierende – wohnt im reinen Licht, denn er allein ist von sich selbst. (Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit) Gott hat also eine Doppelnatur: eine lichte und eine dunkle Seite. Mit seiner lichten Seite, der des Logos, erhebt sich Gott aus dem differenzlosen Ungrund – nun die Bezeichnung für das Indifferente, das allem vorangeht. Im Ungrund sind die lichte und die dunkle Seite – oder auch, wenn man so will, Geist/Vernunft und Materie/Trieb – nicht voneinander geschieden. Das anfängliche Grundwesen kann nie an sich böse sein, da in ihm keine Zweiheit der Prinzipien ist und ohne Indifferenz, ohne einen Ungrund, gäbe es keine Zweiheit der Prinzipien. (ebenda) Die Dualität beginnt, wenn Gott seine lichte Seite entwickelt, in Form einer Schöpfung, die sich immer mehr vergeistigt. Denn trotz all ihrer Inspiriertheit ist die Schöpfung bzw. ihr Regelwerk vom Regellosen, vom Chaotischen und vom Verfall bedroht. Gleichzeitig kann man den dunklen Grund auch als Eigenwillen der Kreatur ansehen, ihrem Drang, sich zu individuieren und zu entfalten (weswegen Gott eben die Schöpfung anstößt: um sich zu entfalten. Denn auch Gott hat diesen Eigenwillen als dunklen Grund). Das Prinzip, sofern es aus dem Grunde stammt und dunkel ist, ist der Eigenwille der Kreatur, der aber, sofern er noch nicht zur vollkommenen Einheit mit dem Licht (als Prinzip des Verstandes) erhoben ist (es nicht fasst), bloße Sucht oder Begierde, d.h. blinder Wille ist. (ebenda) Bei Gott allerdings ist die lichte, die objektiv-konstruktive Seite und die Einsicht in deren Vernunft so stark, dass er – über dennoch dunklem Grund – in reinem Licht lebt. Das Problem des Menschen ist, dass seine Vernunft und Einsicht nicht der göttlichen gleicht. Deswegen ist der Mensch eigensinnig. Der Eigenwille und Eigensinn allein ist an und für sich nichts Böses. Auch Tiere haben einen Eigenwillen, sie sind aber nicht böse (dass sie aber zumindest offensichtlich, und mit Lust, boshaft sein können, weiß jeder, der Tiere hält). Aber das Tier ist kein geistiges Wesen und kann daher, anders als der Mensch, keine Einsicht in die lichte Vernunft, in die Vernünftigkeit des Universalwillens haben. Denn das lichte Prinzip hat nur im Sinn, alles seinem objektiven Sinn nach und zu einem objektiv richtigen Zweck zu ordnen und zu gebrauchen, während das dunkle Prinzip eben der Eigenwille, die Selbsterhaltung und -entfaltung ist. Gottes Willen ist, alles zu universalisieren, zur Einheit mit dem Licht zu erheben, oder darin zu erhalten; der Wille des Grundes aber, alles zu partikularisieren oder kreatürlich zu machen. Er will die Ungleichheit allein, damit die Gleichheit sich und ihm selbst empfindlich werde. (ebenda) Selbsterhaltung und -entfaltung ist nichts Böses – es sei denn, sie gehen übermäßig auf Kosten anderer, und verletzten damit den Universalwillen. Das Böse kommt nun in die Welt, wenn der Eigenwille übermächtig wird, und den Universalwillen ignoriert oder ihm sogar bewusst dem Krieg erklärt. Das ist dann eben eine bewusste Entscheidung über den Gebrauch des Eigenwillens, der Energie des dunklen Grundes, die der vernunftbegabte Mensch selbst trifft – in seiner Freiheit. Gerade indem der Mensch vergeistigter und freier als das Tier ist, hat er umso mehr die Wahl zum Bösen. Im Menschen ist die ganze Macht des finsteren Prinzips und in ebendemselben die ganze Kraft des Lichts (…) Dieser allgemeinen Notwendigkeit ohnerachtet bleibt das Böse immer die eigene Wahl des Menschen; das Böse, als solches, kann der Grund nicht machen, und jede Kreatur fällt durch ihre eigene Schuld. (ebenda) In seiner Freiheit hat der Mensch also die Fähigkeit, das Böse bewusst zu wählen. Wie bei keinem anderen Philosophen zuvor wird bei Schelling das Böse erstmals nicht zu einem negativen Schattenbild oder bleibt eine Art Wurmfortsatz: Sondern es wird zu einer positiven Qualität, einer bewussten Entscheidung, einer eigenen, durch sich selbst gespeisten Energie, die aus ihrer eigenen Quelle kommt, möglicherweise zu einer Leidenschaft. Aus einer Perversion des Eigenwillens kommt das Böse in die Welt. Durch den dunklen Grund aber kommt etwas Allgemeineres in die Welt als das Böse: das Negative, das Unzusammenhängende, das Trennende, das Schlechte. Der Verfall. Das Böse kommt durch eigene Entscheidung des Menschen in die Welt. Das göttliche Licht, der Universalwille, sollte ihn davon abhalten. Doch der dunkle Grund selbst garantiert nicht für eine solche Entscheidung. Der dunkle Grund ist indifferent dagegen, ob Vernunft und Moral in der Welt herrschen, oder nicht. Der dunkle Grund reißt Löcher in das Gewebe der Welt. O nicht jene Trümmer uralter menschlicher Herrlichkeit, wegen welcher der Neugierige die Wüsten Persiens und Indiens Einöden aufsucht, sind die eigentlichen Ruinen; die ganze Erde ist eine große Ruine, worin Tiere als Gespenster, Menschen als Geister hausen, und worin viele verborgene Kräfte und Schätze wie durch unsichtbare Mächte und wie durch den Bann eines Zauberers festgehalten sind. (Clara. Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt) So könnte man aufheulen. Momente des Aufblitzens eines göttlichen Funkens sind rar, und selbst die Freiheit, aus der der Mensch das Gute oder das Böse erwählt, scheint eigentlich nur kurz und hin und wieder aus dem Dunkel zu treten (ansonsten sind es ja meistens Routinen, die das Handeln des Menschen bestimmen, und nicht die Freiheit). Auch zur Freiheit muss der Mensch erst erwachsen, auch sie erhebt sich in dieser Welt aus dem Dunkel der Notwendigkeit, und bricht nur mit ihrer letzten Erscheinung hervor als unerklärbar, göttlich, als ein Blitz der Ewigkeit, der die Finsternis dieser Welt zerteilt, aber auch in seiner Wirkung gleich wieder von ihr verschlungen wird. (ebenda) Ich rufe dir also zu aus Ruinen, Bruder – doch scheinen nicht Raum und Zeit selbst boshaft zu sein, ein dunkler Grund, die uns vom Vernünftigen, vom uns Wohltuenden trennen, zwischen uns Abgründe aufreißen? Verwandte Seelen werden hier durch Jahrhunderte oder durch weite Räume oder durch die Verwicklungen der Welt getrennt. Das Würdigste wird in eine unwürdige Umgebung gestellt, wie Gold mit schlechtem Kupfer oder Blei auf einer Lagerstätte bricht. Ein Herz voll Adel findet oft eine verwilderte und erniedrigte Welt um sich, die selbst das himmlisch Reine und Schöne zum Hässlichen und Gemeinen herabzieht. (ebenda) Die eigentliche Negativität von allem ist, dass kein Geschöpf den dunklen Grund, aus dem es kommt, letztendlich bezwingen kann. Das ist der Grund für die Melancholie, die in aller Schöpfung waltet, und von der selbst der höchste Schöpfer nicht frei ist. Der Zug von Schwermut, der sich auf Christi Antlitz malt, wenn er sich so nennt, widerspricht jener Erklärung, die in dem Namen eine Hoheit sieht. (Philosophie der Offenbarung) Da auch in Gott dieser dunkle Grund ist, ist auch in Gott Melancholie (und wahrscheinlich mehr, als Schelling es zugeben will). Dies ist die allem endlichen Leben anklebende Traurigkeit, und wenn auch in Gott eine wenigstens beziehungsweise unabhängige Bedingung ist, so ist in ihm selber ein Quell der Traurigkeit, der aber nie zur Wirklichkeit kommt, sondern nur zur ewigen Freude der Überwindung dient. Daher der Schleier der Schwermut, der über die ganze Natur ausgebreitet ist, die tiefe unzerstörliche Melancholie alles Lebens. Freude muss Leid haben, Leid in Freude verklärt werden. (Philosophische Untersuchung über das Wesen der menschlichen Freiheit) Man könnte es auch als Fluch der Natur sehen: Um das Unendliche im Endlichen wiederzugeben, muss sie ständig zerstören, um erneut produzieren zu können. Mit dieser philosophischen Legitimation der Melancholie traf Schelling einen Nerv in der Romantik. Sie hat leider auch einen Nerv bei Schelling selbst getroffen: Den frühen Verlust der Frau seines Lebens, Caroline, hat er nie verwinden können. Mit seiner Introduktion eines dunklen, willenhaften Grundes als Weltprinzip scheint er Schopenhauer zu antizipieren in einem Ausmaß, dass Slavoj Zizek die Metaphysik Schopenhauers einmal als eine popularisierte Ausgabe der Metaphysik Schellings bezeichnete (Schopenhauer selbst hatte eine despektierliche Meinung von Schelling). Das Unbewusste, die Triebe, mit ihrer Dunkelheit und ihrer lauernden Gefährlichkeit: Nimmt Schelling damit nicht Freud und das Menschenbild der Psychoanalyse vorweg? Die dunkle Kunst, die dunkle Poesie, die die Nachtseite der Welt und der Seele beleuchtet, wie die von Baudelaire, Rimbaud – und von denen ausgehend die moderne Dichtung insgesamt – mag sie ihre philosophische Grundlage nicht auch in Schelling finden? Und meine kleine Idee und Metaphysik vom Chaosmos als Weltprinzip: Hat die, so betrachtet, nicht Schelling auch schon gehabt? Was aber wird aus dem, von dem der ganze Deutsche Idealismus eigentlich ausgeht: aus der Vernunft und dem durch Vernunft begründbaren Sittengesetz? Der Kantschen Vernunftmoral? Wenn die Vernunft nur mehr eine Seite in einem dualen Schöpfungsprinzip ist, dessen andere die Unvernunft ist, die nicht besiegt werden kann? Die Vernunft kann also nicht mehr das erlösende Prinzip sein. Tatsächlich scheint Schelling in seiner philosophischen Verortung von der Bahn der Aufklärung wieder abzuweichen und sich wieder der Religion anzunähern. Geborgenheit sei, wonach alle Kreatur strebe. Und diese Geborgenheit finde die Kreatur nicht in der Vernunft, sondern nur in Gott und in Jesus Christus. Wird Schelling vom Philosophen also wieder zum religiösen Obskuranten? Oder kann man ihn vielleicht als einen Fürsprecher einer höheren Vernunft, einer göttlichen Vernunft, einer Hyper-Vernunft begreifen?

Religion bedeutet auf lateinisch: Gewissenhafte Berücksichtigung von Regeln. Praktisch mag das letztendlich hinauslaufen auf: Blinden Gehorsam gegenüber einem (nicht vernunftmäßig abgeleiteten, sondern) offenbarten Willen, der von einer jenseitigen Instanz kommt. Das bedeutet eine Verminderung der Kompetenz des Menschen, wenngleich im Austausch gegen Gefühle der Geborgenheit durch die transzendente Instanz und der Hoffnung auf absolute Erlösung durch diese. Philosophie will hingegen die absolute Erhöhung der Eigenkompetenz des Menschen und strebt eine vollständige Durchdringung der Welt vermöge des rationalen Denkens an. Die Philosophie nun tritt in ihrer vollkommenen Erscheinung nur in der Totalität aller Potenzen hervor. Denn sie soll ein getreues Bild des Universums sein, dieses aber dem Absoluten, dargestellt in der Totalität aller ideellen Bestimmungen. Gott und das Universum sind eins, aber nur verschiedene Ansichten eines und desselben. Gott ist das Universum von der Seite der Identität betrachtet, er ist Alles, weil er das allein Reale, außer ihm alles nichts ist, das Universum ist Gott von Seiten der Totalität aufgefasst … Die vollkommene Erscheinung der Philosophie, sage ich, tritt nur in der Totalität aller Potenzen hervor. (Philosophie der Kunst) Ursprünglich, im Rahmen seiner Transzendentalphilosophie, war für Schelling die Kunst die höchste menschliche Fakultät gewesen, denn nur die ermögliche eine Anschauung des Absoluten. Im Rahmen seiner (ein wenig) später entwickelten Identitätsphilosophie hingegen wird es die Philosophie: Denn nur die ermögliche ein Verständnis der Kunst, ein Verständnis davon, dass die Kunst das Absolute ausdrücke. Während die Kunst (ahnungsvoll, halb unbewusst, in genialer Intuition) ein Abbild des Absoluten liefere, beschäftige sich die Philosophie mit dem „Urbild“ des Absoluten, das eine verstandesmäßige Anschauung bzw. versprachlicht ist, ein (nicht literarischer, sondern logischer) Text. Das Universum ist im Absoluten als das vollkommene organische Wesen und als das vollkommene Kunstwerk gebildet: für die Vernunft, die es in ihm erkennt, in absoluter Wahrheit, für die Einbildungskraft, die es in ihm darstellt, in absoluter Schönheit. Jedes von diesen drückt nur dieselbe Einheit von verschiedenen Seiten aus, und beide fallen in den absoluten Indifferenzpunkt, in dessen Erkenntnis zugleich der Anfang und das Ziel der Wissenschaft ist. (Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie) Das Universum, so die philosophische Erkenntnis, gleiche also einem Kunstwerk. Im Absoluten aber fällt sowieso alles zusammen, und es ist nur eine Frage des Blickwinkels, unter welchem Aspekt einem das Absolute gerade erscheine. Absolut gesehen erscheint das Universum als göttlich: Das ist dann die geoffenbarte Wahrheit, die sich allerdings auf dem Wege und mittels der absoluten philosophischen Vernunft offenbart. Es gibt keine höhere Offenbarung weder in Wissenschaft, noch in Religion oder Kunst, als die Göttlichkeit des All: ja von dieser Offenbarung fangen jene erst an und haben Bedeutung nur durch sie. (Aphorismen über die Naturphilosophie) So eine Intuition von der Göttlichkeit des Universums mag einen schon befallen, das Universum mag einem schon einen Schauer des Absoluten über den Rücken jagen. Dieses so bekannte Gefühl aber kündigt nur an, was der rechtens philosophisch ausgeprägte Verstand mit seinen Mitteln zu fassen weiß. Heute, mit der Säkularisierung, traut sich keiner mehr zu fordern, dass die Vernunft das Göttliche und das Absolute schauen und fassen sollte, und ihm gleich werden sollte. Daher ist die Philosophie heute sehr unsicher und depressiv geworden – still melancholisch, so wie es ja auch Schelling für alle Lebewesen in der Zeit konstatiert, die dem Wesen der Zeit und dem dunklen Grund unterworfen. Daran ist die Philosophie und die Säkularisierung mit ihrer Kleinmütigkeit und intellektuellen Kleinteiligkeit selbst schuld. So wie Heidegger von der Seinsvergessenheit in der abendländischen Philosophie spricht und sie beklagt, könnte man auch das Aufgeben der Philosophie beklagen, ihr Potenzial auszuschöpfen, das Absolute zu erkennen und zum Absoluten und zum absoluten Verstand vorzustoßen. Die Philosophie von heute erteilt dem Vorstoß ins Metaphysische eine Absage und will sich lieber darauf beschränken, Streitigkeiten im Hier und Jetzt zu ordnen. Mit dem absoluten Verstand, dem Verstand, der in Richtung Absolutes schaut, verlieren Streitigkeiten im Hier und Jetzt aber ihren absoluten Stellenwert und werden relativ. Gleichzeitig wird dem Verstand, der das Absolute schaut, klar, dass auch Streitigkeiten absolut sind und in die Textur der Welt eingeschrieben: Aufgrund des dunklen Grundes, der in ihr waltet. Leute, deren Verstand das Absolute nicht schaut, glauben, ihre Streitigkeiten im Hier und Jetzt gälten der Lösung aller Probleme und Dinge, hin in eine lichte Zukunft, die der Ewigkeit gleicht. Der Verstand, der das Absolute schaut hingegen sieht, dass es keine ultimative Auflösung aller Streitigkeiten geben wird, denn Streitigkeiten werden in Ewigkeit fortdauern. Streitigkeiten und Uneinigkeiten sind ein Transzendental (das man jetzt, wie Schelling als „dunklen Grund“ bezeichnen mag oder sonstwie). Indem er das aber ersieht, ist er von den relativen Streitigkeiten der Zeit schon einmal entrückt und etabliert sich eine Distanz zu ihnen. Auch wenn die Streitigkeiten ewig sein werden, ist es schon allein einmal die Sicht auf die Ewigkeit, die den Streitigkeiten im Hier und Jetzt ihren Stachel nimmt. Das Absolute anschauen und sich seiner Ewigkeit gewahr werden, ist aber identisch: … diejenigen aber, welche schon in diesem Leben von dem Bleibenden, dem Ewigen und Göttlichen erfüllt gewesen, werden auch mit dem größten Teil ihres Wesens ewig sein. Die Ewigkeit fängt also hier schon an, und für den, der Zeit ewig ist, ist die Ewigkeit gegenwärtig, so wie sie dem, der in der Zeit nur zeitlich ist, notwendig nur zukünftig und zugleich der Gegenstand eines zweifelhaften Glaubens oder der Furcht ist. (System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere) Ewig werden bedeutet aber: Göttlich werden. Das Ziel für das menschliche Leben ist laut dem Identitätsphilosophen Schelling göttlich werden, mit dem Göttlichen identisch zu werden. Das höchste Ziel für alle Vernunftwesen ist die Identität mit Gott. – Denn das höchste Ziel alles wahren Handelns ist: Identität der Freiheit und der Notwendigkeit, und da diese nur in Gott ist, Gott durch sein Handeln auszudrücken, d.h. mit Gott identisch zu sein. (ebenda) Natürlich ist es keiner Kreatur möglich, mit Gott identisch zu werden. Doch durch die philosophische Anschauung des Absoluten, und eingedenk, dass man Teil des Absoluten sei, und von der Wurzel her gleich, ist eine Mimesis mit dem Göttlichen möglich, oder, wie man sagt, eine Aktivierung des göttlichen Funkens, der innerhalb der Kreatur wohnt. Ein göttliches Leben ist eben nur dadurch möglich, dass jener Begriff unseres Wesens in Gott … das An-sich der Seele und die wirkliche werde … Für den, dessen Seele selbst vom Göttlichen ergriffen ist, ist Gott kein Außer-ihm, noch eine Aufgabe in unendlicher Ferne, Gott ist in ihm und er ist Gott. (ebenda) Die philosophische Vernunft, die das Absolute sieht und auf ebenjener Ebene der intellektuellen Analyse und Integration arbeitet, wird dann ähnlich der göttlichen Vernunft. Sie hat dadurch Einsicht in den Universalwillen und kann den Partikularwillen, der aus dem dunklen Grund kommt, relativ (bzw. innerhalb der trotz allen beschränkten Möglichkeiten der menschlichen Vernunft gesehen sogar „absolut“) überwinden. Die göttliche Vernunft ist einfach eine höhere Vernunft, in deren Raum Gegenstände von allen möglichen Seiten betrachtet werden und in der Gegensätzlichkeiten ineinander gespiegelt werden bzw., auf einer Metaebene zumindest, vereint werden. Die absolute Vernunft triumphiert also über die Paradoxien und Gegensätze, die in der empirischen Welt vorhanden sind. Aus dieser gleichzeitig zusammenhängenden und amalgamierenden wie auch trennscharf-luziden Sichtweise ergibt sich dann eine Art „Weltfrömmigkeit“ und Achtsamkeit gegenüber den Gegenständen in der Welt. Nichts, überall nichts, ist daher an sich unvollkommen, sondern Alles was ist gehört, inwiefern es ist, zum Seyn der unendlichen Substanz, aus deren Natur es allen gehört, dass sie sey. Diess ist die Heiligkeit aller Dinge. Das Kleinste ist heilig wie das Grösste, sowohl durch die innere Unendlichkeit, als dadurch, dass es seinem ewigen Grund und Seyn im All nach nicht vernichtet werden könnte, ohne dass das unendliche Ganze selbst vernichtet würde. (Stuttgarter Privatvorlesungen) Gegenüber der bloßen Vernunftphilosophie und – wenn man so will – Vernunftreligion bei Kant und Fichte, und dem kategorischen Imperativ als dem transzendentalen moralischen Gesetz in mir, welches Kant und jene, die ihm folgen, mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht erfüllen, hat man es bei der Vernunft, die das Schellingsche Absolute anschaut, mit einer höherdimensionalen, mit einer im Vergleich dazu ekstatischen Vernunft zu tun: Die nicht bloß in einen (irgendwie indifferenten und unbeseelten) bestirnten Himmel eingelassen ist bzw. unter diesem stattfindet, sondern eingelassen ist in das Absolute einer sittlichen Totalität. Und Philosophie … ist das, was Plato das ?? (griechisch, für mich unleserlich Anm.) nennt, das Leben mit und in einer sittlichen Totalität. (System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere) Man ist nicht gleichsam einsam mit seinen moralischen Entscheidungen unter sorgfältiger, Sorgen machender Berücksichtigung, wie sie sich wohl mit dem kategorischen Imperativ vertragen, unter nächtlichem Himmel, von dem, von ganz weit weg, ein paar Sterne funkeln, sondern eingelassen in eine schwingende Totalität des Absoluten. Wie oben erwähnt, ist das höchste, göttliche Ziel alles wahren Handelns „Identität der Freiheit und der Notwendigkeit“. Im Absoluten fallen beide, ohne größeres Überlegen, zusammen. Die Handlungen und Schicksale aller Menschen sind, aufs Absolute bezogen, weder frei noch notwendig, sondern Erscheinungen der absoluten Identität von Freiheit und Notwendigkeit. (ebenda) Kant spricht immer wieder von einem „guten Willen“ als höchstem sittlichen Motiv. Doch wenn eine wirklich gute Tat getan wurde, bekommt man als Antwort auf die Frage nach dem Warum sie getan ward: Weil es sich so gehört. Daran erkennt man einwandfrei (durch nichts anderes kontaminierte) gute Taten. Die betreffende Person tut sie aus dem Bewusstsein heraus, weil es sich so gehört. Das ist, platt empirisch betrachtet, jenes rätselhaft scheinende Zusammenfallen von Freiheit und Notwendigkeit. Und Handeln innerhalb einer sittlichen Totalität, und aus einer sittlichen Totalität heraus. Dieses Gefühl für die sittliche Totalität, in die wir eingelassen seien, ist nicht nur im raffinierten philosophischen Verstand vorhanden, sondern weitverbreitet. Das Absolute reicht eben tief in das rein Empirische hinein. Versuchen wir aber, dieses rein Empirische unter uns zu lassen und uns dem Absoluten anzunähern und mit unserer Vernunft das Absolute zu schauen. Jeder macht so seine Vorschläge, was man im Leben tun soll oder wie man das Leben leben soll, und, gemeinsam mit Schelling, mache diesen kleinen, bescheidenen Vorschlag halt ich. Du wirst also diese Enge, in der du dich zuvor festgehalten, indem du die höchste Einheit auf das Bewusstsein eingeschränkt hattest, verlassen, und dich mit mir in den freien Ozean des Absoluten begeben, wo wir uns sowohl lebendiger bewegen, als die unendliche Tiefe und Höhe der Vernunft unmittelbar erkennen werden. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge) Enthebe dich der Enge des Empirischen und gelange, durch die Meditation des Empirischen zur höchsten Anschauung, der des Absoluten! Überwinde eben selbst den Gegensatz zwischen Freiheit und Notwendigkeit, da diese im Absoluten in eins fallen, und verwinde selbst das Bedürfnis nach Freiheit oder, umgekehrt, nach Regeln, da du in die sittliche Totalität dann eingelassen dich findest. Ist das eine Ekstase? Oder ist es ein tiefer Frieden? Oder ist es beides, was so eine Sichtweise endlich beinhaltet? Die wahre Welt ist aber nicht die, welche das Einzelne im Reflex sich bildet, und wovon es die Idee aus dem nimmt, was über ihm ist, sondern der unbewegliche und harmonische Feuerhimmel, der über allen schwebt und alle umschließt. (ebenda) Der Feuerhimmel mag darauf referieren, wie van Gogh die Welt gesehen hat; ein hochstehender Künstler, der überall den Durchbruch des Absoluten in die sichtbare Welt wahrgenommen hat. Das ist ein sehr hoher Geisteszustand, das ist eine sehr gute Wahrnehmung. Aber van Gogh war auch übererregt. Deswegen ist eben von einem harmonischen Feuerhimmel die Rede, von dem es letztendlich noch besser ist, wenn man ihn sehen kann. Denn gleichwie der Blitz ausgehet von der finsteren Nacht und hervorbricht durch eigene Kraft, also auch die unendliche Selbstbejahung von Gott. Gott ist die gleich ewige Nacht und der gleich ewige Tag der Dinge, die ewige Einheit und die ewige Schöpfung ohne Handlung oder Bewegung, sondern als ein stetes ruhiges Wetterleuchten aus unendlicher Fülle. (Stuttgarter Privatvorlesungen) Das eine ist (der unbekannte) Gott, das andere sind wir. Enthebt uns die absolute Vernunft, die ästhetische, moralische und vernunftmäßige Anschauung des Absoluten unserer Endlichkeit und Kreatürlichkeit? Nein, natürlich nicht, in dem Aspekt bleiben wir so klein und schwach und so groß und stark wie immer. Die Möglichkeit aber, dass die empirische Welt, und wir mit ihr, auch als ein Absolutes angeschaut werden kann, sollte uns aber bekannt sein. Je mehr man in dieser Möglichkeit wohnt, desto besser ist es wahrscheinlich. Je mehr man in diesem Licht wohnt, desto mehr entfernt man sich vom dunklen Grund der Melancholie. Das, was dann hauptsächlich zählt, ist ein Blick auf die reine Konstruktivität. Vor allem: Die Welt ist mittlerweile sehr weit und breit geworden, und multikulturell. Die Möglichkeiten der Vernetzung nehmen also zu, wie aber auch die der Missverständnisse zwischen einzelnen Inseln in der Welt. Zweiteres sollte man vermeiden. Denn das entspricht nicht dem Geist der Konstruktivität. Im Absoluten fallen alle diese Weiten und Breiten und Kulturen zusammen; im Absoluten sind sie enthalten. Hegel ist der Philosoph der Ausprägung einer Weltvernunft. Doch Hegel ist, in seinem Vernunftverständnis, diktatorisch und totalitär. Vielleicht ist also Schelling mit seiner Intuition vom Absoluten der Prophet einer Weltvernunft in einem globalisierten Zeitalter. Probieren wir es aus. Was haben wir dabei schon zu verlieren, als das Absolute? Vor allem aber werden unsere Augen auf die oberen Götter gerichtet sein, und jenes seligen Seins Teilnahme durch Anschauung erlangend, werden wir wahrhaft, wie die Alten sich ausdrückten, vollendet werden, indem wir, nicht nur der Sterblichkeit Entflohene, sondern als solche, die die Weihe unsterblicher Güter empfangen haben, in dem herrlichen Kreise leben. Jedoch, o Freunde, schon mahnt uns die sinkende Nacht und das Licht einsam funkelnder Sterne. Lasset uns also von hinnen gehen. (Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge)

F*Ich*te

Ich thue den ganzen Tag nichts, als springen, u. mich freuen.

Johanna Marie Rahn, angesichts ihrer Verehelichung mit Johann Gottlieb Fichte

Der Geschlechtstrieb des Weibes in seiner Rohheit ist das widrigste, und ekelhafteste, was es in der Natur gibt, und zugleich zeigt er die absolute Abwesenheit aller Sittlichkeit. Die Unkeuschheit des Herzens beim Weibe … ist die Grundlage zu allen Lastern; dagegen die weibliche Reinigkeit und Keuschheit, die eben darin besteht, dass ihr Geschlechtstrieb sich nie, als solcher, sondern nur in der Gestalt der Liebe zeige, die Quelle alles Edeln und Großen in der weiblichen Seele. Für das Weib ist Keuschheit das Prinzip aller Moralität … Es ist keine Verbindung zwischen Personen beiderlei Geschlechts zur Befriedigung ihres Triebes moralisch möglich, außer der einer vollkommenen und unzertrennlichen Ehe.

Johann Gottlieb Fichte, Das System der Sittenlehre

Wer bin ich? Subjekt und Objekt in Einem, das allgegenwärtig Bewusstseiende und Bewusste, Anschauende und Angeschaute, Denkende und Gedachte zugleich. (Die Bestimmung des Menschen) So lehren es die Weisen des Ostens und allfällig auch die Mystikerinnen aller Zonen; und in ihrem allegorischen, metaphysischen, umfassend moralischen Sinn verstehe ich das auch. Es sind auch Worte, und Teil der Weisheit des Ostens ist, dass man Worten nicht ganz trauen soll. Johann Gottlieb Fichte aus dem Westen meint das aber, in der holzhammerhaften Art des abendländischen Denkens, buchstäblich. Die Konsequenz der idealistischen Philosophie ist, dass das Ich – oder das abstrakte „absolute Ich“ bei Fichte – als erstes Prinzip, als der Uranfang aller Welt erscheint; zumindest Fichte hat diese Konsequenz gezogen. Wenn, wie im philosophischen Idealismus, das Primäre nicht die Welt, sondern die Anschauung von der Welt ist, wird auch die anschauende Instanz – das Ich – das primäre Prinzip, aus dem die Welt hervorgeht, bei dem die Welt beginnt. Allerdings nicht notwendigerweise, denn Kant hat, bei aller Betonung der Subjektivität unserer Anschauungsformen, die Außenwelt nicht geleugnet. Er hat sie dabei aber reduziert zu einem unzugänglichen „Ding an sich“. Das Ding an sich ist dabei ein gleichzeitig erhellendes, wie auch verdunkelndes Konzept; es löst Widersprüche in der idealistischen Philosophie, schafft aber neue (die auch Kant nicht lösen konnte). Vielleicht ist es besser, diese Widersprüche zu akzeptieren, als das Ding an sich über Bord zu werfen; denn sonst wird´s leicht noch komplizierter (oder, wie eine andere Möglichkeit wäre, halt den Idealismus aufzugeben). Fichte aber wollte Kant überbieten – wie jeden echten Philosophen verlangte es ihn nach der letzten Wahrheit –, und tat genau das: Er warf das Ding an sich und die Vorstellung von einer Außenwelt über Bord; fasst die Außenwelt stattdessen als ein „Nicht-Ich“, das allerdings notwendigerweise vom Ich als primären Prinzip gesetzt wird. Tatsächlich gesteht er auch (irgendwie) ein, dass das „Nicht-Ich“ auch tatsächlich in einer Außenwelt vorhanden sein müsse, und, von irgendwoher kommend, einen „Anstoß“ liefern müsse, damit das Ich sich eine Anschauung davon bilden könnte – ein vollkommener Leugner der Außenwelt wie der Bischof Berkeley ist er also dann auch wieder nicht –, dabei aber wird es Abend und es wird Nacht, und es wird von Fichte insgesamt ein imposanter, beinahe undurchdringlicher Beweisapparat hochgefahren, der gänzlich der Darstellung gilt, warum das absolute Ich trotzdem der tatsächliche Urgrund der Welt sei. Aber leider ist bei mir die Müdigkeit zu groß, als dass ich das alles detailliert studieren und überprüfen will. Ein von Natur aus schlaffer oder durch Geistesknechtschaft, gelehrten Luxus und Eitelkeit erschlaffter, und gekrümmter Charakter wird sich nie zum Idealismus erheben. (Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre 1797/98) – mag Fichte daraufhin höhnen. Oder gar, wie es ihm als Sinnspruch gelungen ist: Die meisten Menschen würden leichter dorthin zu bringen seyn, sich für ein Stück Lava im Monde, als für ein Ich zu halten. (Die Bestimmung des Menschen) Ich will aber beim harten Kern von der Fichteschen Philosophie – der Idee vom absoluten Ich als Urgrund der Welt – derweil davon ausgehen, dass er weder bewiesen noch unbewiesen ist, und ihn bis auf weiteres daher ein wenig achselzuckend stehen lassen. Nur der wahre Philosoph nimmt nichts an ohne Prüfung, und sein Nachdenken geht aus von dem absoluten Zweifel an allem. (Das System der Sittenlehre) – damit müsste also auch Fichte selbst einverstanden sein, und ein freundlicher Skeptizismus, der zwar nichts leichtfertig vollständig übernimmt, aber auch so viel wie möglich von geistigem Gut erst mal stehen lassen will, sollte sowieso das Ethos des Philosophen sein. Soweit ich weiß, ist sowieso keine Philosophie bewiesen oder unbewiesen; womöglich gehören Philosophien gar nicht in die Klasse von Sätzen, die bewiesen oder widerlegt werden können; nichtsdestoweniger fallen bei eminenten Philosophien aber eine erhebliche Menge an Sätzen an, die auf jeden Fall, oder darüber hinaus, bedenkens- und verfolgenswert sind.

Das Ich, dessen großer Fürsprecher Fichte ist, ist zunächst einmal überhaupt nichts Schlechtes. Außerdem etwas einem jeden von uns sehr Nahes. Fichte ist der große Fürsprecher der Spontaneität und der Tatkraft des Ich. Seine scheinbar irrationale Position, wonach das Ich gegenüber der Außenwelt das Primäre sei, hat ihren Grund nicht zuletzt in seiner Begeisterung für die Vorstellung, dass das Ich sich selbst autonom „setzt“, als eine aktive „Thathandlung“, wie er immer wieder betont, ohne dass irgendeine andere Instanz dem Ich sich aufoktroyieren und ihm irgendwelche Regeln auferlegen könnte: also in Fichtes großer Freiheitsliebe (die eventuell ein wenig neurotisch war) (oder eben  in Wahrheit vielleicht ein verschleiertes Dominanzstreben). Zwar ist die Erblast des (Deutschen) Idealismus der Subjektivismus. Doch es ist dabei alles andere als ein unheimlicher Subjektivismus mit großer Verdunkelungsgefahr. Denn das Subjekt ist im Deutschen Idealismus urtümlich bestimmt als vernünftig und frei (in gewissem Sinne betrachtet, sind die Vernünftigkeit und die Freiheit im Deutschen Idealismus so hohe und hochgeschätzte Begriffe, dass das menschliche Subjekt, als deren einziger tatsächlich bekannter bzw. verifizierter Träger, naturgemäß ins Zentrum aller Überlegungen rücken muss). Subjektivismus bedeutet Verdunkelungsgefahr gegenüber der Außenwelt und dem Objektiven, aber gerade durch die Vernunft wird die Außenwelt umso mehr erhellt und zu ihrer Würde gebracht, und in seiner Freiheit kann das Subjekt die Außenwelt manipulieren und verändern – mehr noch: durch seine Freiheit und Vernunft kann das Subjekt die Außenwelt vernünftig und verantwortungsvoll gestalten. Der Deutsche Idealismus steht ganz im Zeichen der Aufklärung und des Emanzipationsgedankens und Fichte ist womöglich deren wortmächtigster deutschsprachiger Fürsprecher. Während Napoleon, wie Hegel es ausdrückt, als „Weltgeist zu Pferde“ wirkt, und neue Gesellschaftsformen aus dem Boden Europas, virtualiter der Welt stampft, will Fichte als geistiger Gesellschaftserneuerer wirken und redet zunächst zur deutschen Nation. War dieser frühe Nationalismus, für den sich Fichte ausgiebig bei Herder bedient, jung, unschuldig, naiv und in seinen defensiven Intentionen berechtigt? Oder beinhaltete er bereits die Saat des Unheils, die (deutlich) später daraus erwuchs, als der Nationalismus chauvinistisch, imperialistisch und faschistisch wurde? Ja, es gibt da Parallelen. Aber wo es Gemeinsamkeiten zwischen zwei Entitäten gibt, da gibt es Trennendes auch. Und wo Fichte so emphatisch von Vernunft, Moral, Freiheit, Fortschritt und Emanzipation redet, tut das der imperialistisch oder faschistisch gewordene Deutschnationalismus ja eben nicht, versucht vielmehr all das möglichst unter den Teppich zu kehren. Fichte und Faschismus haben eher einmal das F am Anfang gemeinsam, sonst wohl eher wenig. (Anm.: Das ist natürlich eine optimistische Einschätzung. Aber über die Toten nur Gutes.) Und lange bevor der Faschismus das „Volk“ als eine transzendentale Kategorie gesetzt hat, war Fichte ja ein Mann aus dem Volk. Dass er Sohn eines armen Handwerkers, eines Bandwebers aus Rammenau, aus dem tiefsten ruralen Sachsen war, hat Fichte nie in der Art eines gesellschaftlichen Aufsteigers schamhaft verschwiegen oder zu vertuschen versucht: vielmehr war er stolz darauf. Er behielt einen etwas derben und volkstümlichen Habitus zeit seines Lebens bei. Menschenkenntnis, Weltgewandtheit und Rücksichtnahme gehörten da nicht prominent dazu, dafür aber ein gewisser Starrsinn und eine Dickköpfigkeit, was seiner Philosophie zwar wohl ein Gutteil ihrer Durchschlagskraft verlieh, ihn praktisch immer wieder aber auch in Schwierigkeiten brachte und Zerwürfnisse mit seinen Nächsten provozierte. (Für Verdruss über persönliche Beleidigungen und Kränkungen, für Erhebung über persönliches Verdienst ist meine Brust verschlossen; denn meine gesamte Persönlichkeit ist mir schon längst in der Anschauung des Ziels verschwunden und untergegangen, hangelt sich Fichte empor, der Bestimmung des Menschen, die im unpersönlichen, objektiven sittlichen Ideal liegt, entgegen. Empirisch war er durchaus nicht so. Aber Philosophen haben das Privileg, durchaus nach dem beurteilt zu werden, was sie theoretisch verkörpern. Schließlich ist bei ihnen alles ja nur Theorie.) Energisch, stampfend und impulsiv war selbst sein Gang. Wenn er durch ihre heiligen Hallen stapfte, bebte die Universität zu Jena. Erst recht aber, wenn fast alle von der Universität zu Jena in Fichtes Vorlesungen strömten. Fichte war ein akademischer Star und der populärste Philosoph seiner Zeit, befreundet mit den großen Geistern seiner Zeit von Goethe und Schiller abwärts. Und doch war er ein Mann, der gleichsam zum Volk sprach und Philosophie als weit ins Volk hineinreichende Tathandlung begriff. Fichte hat nicht nur die Idee zu einem idealen „geschlossenen Handelsstaat“, er arbeitet in mühevoller Kleinarbeit auch die Details und die praktische Umsetzung dazu aus. Überhaupt weiß er, im Hinblick auf die Gesellschaft als reibungslos funktionierender großer Harmonie, jedem Individuum und jedem Menschentyp seinen Platz zuzuweisen und wie sich diesen an jenem am bestmöglichen entfalten könne. Über Die Pflichten des ästhetischen Künstlers zum Beispiel meint er:  Der schöne Geist sieht alles von der schönen Seite; er sieht alles frei, und lebendig … Wo ist denn die Welt des schönen Geistes? Innerlich in der Menschheit, und nirgends sonst. Also: die schöne Kunst führt den Menschen in sich selbst hinein, und macht ihn da einheimisch. Sie reißt ihn los von der gegebenen Natur, und stellt ihn selbstständig und für sich allein hin. Nun ist ja Selbstständigkeit der Vernunft unser letzter Zweck. (Das System der Sittenlehre) (Über die Pflichten z.B. der Frau siehe weiter oben.) So ein weites Feld, die Persönlichkeit von Fichte! Was Wunder, dass sich da nicht auch die einen und anderen Unebenheiten auftun: denn wem gelingt es schon, alle Sphären zu integrieren? Fichtes Schriften sind, auch innerhalb ihrer selbst, von unterschiedlicher Qualität. Man kann sagen, er habe die Freuden der schwingenden Amplitude voll ausgekostet. Ja, um ihn zu verteidigen, gehe ich bei der Gelegenheit davon aus, dass ihm in seinem ansonsten arbeits- und entbehrungsreichen Leben dieses Schwingen und Sausen entlang der qualitativen Amplitude ein absichtliches Vorhaben und Vergnügen war – und das Ergebnis also kein Fehler (sondern höchstes jene absichtlichen scheinbaren Schnitzer, die das Genie macht, damit ihm in seiner Perfektion nicht völlig langweilig wird)! Vielfach sind die Schriften von Fichte ein undurchdringlicher Apparat, mit dem er irgendwas beweisen will, einen stilistisch aber erst recht vor einen undurchdringlichen Dschungel stellt, oder aber es regnet Wiederholungen oder Banalitäten. Sein bekanntestes und populärstes Werk, Die Bestimmung des Menschen, besteht aus drei Abschnitten („Büchern“), von denen erst der dritte wirklich gut und mitreißend ist. In seinen Vorlesungen und Reden war er, zum Verdruss vieler, genauso. So berichtet man davon zumindest bis heute. Aber wenn Fichte sich erst in echte, lichte Höhen aufschwingt, entschuldigt das vieles. Zwar erreicht die philosophische Prosa Fichtes nicht das Niveau der von Schopenhauer, aufgrund aber der virtuellen Unmöglichkeit, Schopenhauer als Schriftsteller zu erreichen, macht das nicht so viel. Vor allem in seinem natürlichen Ausdruck, der direkten Anrede, breitet Fichte Adlerschwingen aus und reißt einen in die Höhe. Fichte war vor allem ein Rhetor (und zumindest als solcher auch von Schopenhauer anerkannt).

Ja also siehe da: Man hat da lauter Für und Wider in der Philosophie und in der Person Fichtes. Wo aber wird Fichte absolut und herausragend? In Betreff der Moralphilosophie und der moralischen Kontemplation der Welt! Philosophie ist auch Eschatologie, und Eschatologie führt in die Frage nach der Moral. Nicht nur in die Frage nach dem letzten Sinn vom Leben, sondern eben auch in die Frage nach dem guten und rechten Leben, da der Sinn vom Leben ja, wenig überraschend, die Ermöglichung vom rechten und guten Leben ist. Das gute und rechte Leben ist in der empirischen Welt für die meisten Geschöpfe aber nur, großteils, etwas virtuell Vorhandenes. Das Aufklärungszeitalter begreift aber, dass man sich an diese Virtualität, dass man sich an das gute und rechte Leben praktisch annähern könne, der Mensch es aus eigener Kraft gestalten könne. Schmerzerfüllt vereinigt sich der Philosoph Fichte mit aller Kreatur und schreit zunächst mit ihr auf: Aber schon in der bloßen Betrachtung der Welt, wie sie ist, abgesehen vom Gebote, äußert sich in meinem Inneren der Wunsch, das Sehnen … die absolute Forderung einer besseren Welt. Ich werfe einen Blick auf das gegenwärtige Verhältnis der Menschen gegeneinander selbst und gegen die Natur, auf die Schwäche ihrer Kraft, auf die Stärke ihrer Begierden und Leidenschaften. Es ertönt unwiderstehlich in meinem Innern: So kann es unmöglich bleiben sollen, es muss, o, es muss alles anders und besser werden. (Die Bestimmung des Menschen) Wenn Kant in seinen eigenen Schriften zum menschheitsgeschichtlichen Fortschritt (Zum ewigen Frieden oder Idee zu einer Geschichte in weltbürgerlicher Absicht) gegenüber seinen eigenen Postulaten vorsichtig, beinahe ungläubig bleibt, wird Fichte dynamisch und eruptiv. Im Gegenwärtigen kann mein Gemüt nicht Platz fassen noch einen Augenblick ruhen, unwiderstehlich wird es von ihm zurückgestoßen, nach dem Künftigen und Besseren strömt unaufhaltsam hin mein ganzes Leben. (ebenda) Er ist also ein Mahatma und ein kraftvoller Aufklärer: Fichte.

Aufklärung bedeutet: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Die Quelle von der (abstrakten) Moral, dem moralischen Gesetz, liegt in der Verfasstheit des Menschen als gleichzeitig freiem wie vernünftigem Wesen. Durch die Freiheit hat der Mensch die Möglichkeit, sich und anderen Gutes zu tun oder aber Schaden anzurichten; durch die Vernunft sieht er ein, dass zweiteres besser ist. Das Gesetz der Sittlichkeit ist der notwendige Gedanke der Intelligenz, dass sie ihre Freiheit nach dem Begriffe der Selbstständigkeit, schlechthin ohne Ausnahme, bestimmen solle … Das ist gleichsam das Konstitutionsgesetz aller Moral: das Gesetz, sich selbst ein Gesetz zu geben. (Das System der Sittenlehre) Bekanntermaßen bin ich von diesem Konstitutionsgesetz – welches ich nenne DAS GESETZ – wonach der Mensch Gesetz und Moral in die Welt setzen kann und muss, zutiefst beeindruckt und der Gedanke daran versetzt mich stets in einen Zustand der feierlichen Würde. Allerdings sagt DAS GESETZ, bei all dem ehrfürchtigen Schauer, den es (hoffentlich) in einem auslöst, nichts aus über die tatsächlichen Gesetze und deren Qualität. Der Mensch erlässt auch unsinnige oder grausame Gesetze und Konventionen, und er erlässt vom Anbeginn aller Zeiten nicht allein aus Notwendigkeit eine Unzahl von Gesetzen und Regeln, sondern auch weil es ihm Spaß macht, Gesetze zu erlassen und alles irgendwelchen Regeln unterwerfen. Wenn man jetzt ganz auf der Welle der Vernunft schwingt, sollten solche Unvernünftigkeiten zumindest stark reduziert werden. Das eben war die Hoffnung der Aufklärer; die gänzliche Abschaffung von Unvernunft und unvernünftigen Gesetzen, die über uns gebieten, war gegebenenfalls ihre Utopie. Im 20. Jahrhundert hat sich unter den Bannern Frankfurter Schule oder Foucault & Co die Kritik formiert, dass diese Utopie letztendlich grausam sei, und außerdem dazu tendiere, ausschließend zu sein gegenüber „anderen“ Formen von Vernunft, wie der weiblichen, der kulturell andersartigen, oder der tierischen (natürlich wurden die Aufklärer schon damals wegen genau demselben kritisiert, nur halt von den Religiösen oder den Romantikern). Weiters wurde klar, dass im Bereich der moralischen Entscheidungen Dilemmata lauern, die auch von der Vernunft nicht aufgelöst werden können. Im Hinblick auf das scheinbar eherne Sittengesetz vom kategorischen Imperativ lassen sich Fälle ausdenken, wo der kategorische Imperativ ad absurdum geführt wird. Und dergleichen mehr. Soll also heißen: Auch wenn es gut ist, wenn Moral und Vernunft zusammengehen, gibt es keine vollständige Transparenz, die Vernunft und Moral ineinander abbildet. Vielleicht ist diese Intransparenz vergleichsweise klein. Vielleicht aber auch ist sie erheblich. Das ist das Problem eben bei Intransparenzen. Die moralversessenen Philosophen aller Zeiten haben das Problem des Bösen nie wirklich ernst genommen, sondern es eher als eine Art Wurmfortsatz in ihrem Weltsystem, den man theoretisch auch entfernen könne aufgefasst, bzw. als eine schwache Negativität und nicht als eine kraftvolle Positivität im eigenen Recht (das hat erst Schelling tatsächlich gewagt). Vor allem aber Horkheimer und Adorno wollen hinweisen, dass eine (ihrer eigenen Dialektik nicht unterliegende) Vernunft auch tatsächlich böse sein kann. Und warum soll man nicht auch böse sein können aus vernünftigem Kalkül (das Werk des Marquis de Sade besteht nicht zuletzt aus langen und langatmigen Abhandlungen genau dazu). Man muss nur, wie der Marquis de Sade, die Grundannahme von der unbedingten Erhaltenswürdigkeit des menschlichen Lebens fallen lassen, zugunsten einer Heuristik der „kreativen Zerstörung“ oder dem Weltprozess als eines ewigen elegischen (oder phlegmatischen) „Werdens und Vergehens“, und schon erscheinen Akte der Vernichtung nicht mehr irrational, eventuell sogar werden sie wünschenswert. Für Fichte, wie für Kant, aber ist die Vorstellung von einer unmoralischen oder bösen Vernunft noch undenkbar. Vernunft ist schließlich mit der universellen und objektiven Rationalität des kategorischen Imperativs – und damit dem Sittengesetz – inhärent identisch; das Sittengesetz entspringt bei Kant und Fichte ja eben aus der Vernunft. Eine individuelle Vernunft, die vom Sittengesetz abweicht, ist für Fichte daher keine; vielmehr seien in einem solchen Fall Schlendrian, Schlaffheit, Feigheit, Gedankenlosigkeit am Werk. Das Böse entsteht also gleichsam aus individueller Faulheit gegenüber dem Sittengesetz und gegenüber den Geboten der Vernunft. Fichte verkennt auch nicht, dass durchaus aggressivere Kräfte und Mächte als der geradezu gemütliche Schlendrian gegen Vernunft und Moral wirksam sein könnten: das offene und offensive Ressentiment. Sie können nicht anders, als jene, sie beschämende, Überzeugung von einem Höheren im Menschen … wütend anfeinden, sie müssen alles Mögliche tun, um diese Erscheinungen von sich abzuhalten, und sie zu unterdrücken: sie kämpfen um ihr Leben, für die feinste und innigste Wurzel ihres Lebens, für die Möglichkeit, sich selber zu ertragen. Aller Fanatismus, und alle wütende Äußerung desselben, ist vom Anfang der Welt an, bis auf diesen Tag, ausgegangen von dem Prinzip: wenn die Gegner recht hätten, so wäre ich ja ein armseliger Mensch. (Die Anweisung zum seligen Leben) Aber das ist, wenn man so will, Sache des um das Gefühl kreisenden Psychologen, nicht des um die Vernunft kreisenden Philosophen: der kann an seinem vernünftigen System ja weiterhin festhalten, insofern es ja theoretisch schlüssig bleibt (zwar nicht in seinen nach wie vor heroischen Schriften, aber privatim hat der späte Fichte das Gros der Menschheit allerdings kurzerhand verworfen und für unmoralisch und unvernünftig erklärt).

Die Frage aber drängt sich auf: Ist es nicht vermessen, der Vernunft eines Menschen eine solche Kraft zuzuerkennen, alles zum letztlich Guten und Überguten hin in der praktischen Welt aussortieren zu können? Da aber kommt ein Gedanke ins Spiel, den man bei dem subjektivistischen, vielleicht schon borderline-solipsistischen Fichte nicht unmittelbar erwartet hätte: Die Vernunft eines Menschen könne das wohl kaum – aber es gibt ja viele Menschen. Bei Fichte ist der Mensch nämlich durchaus interpersonal bestimmt, er erkennt sich interpersonal, und seine Vernunft konstituiert sich als interpersonale Vernunft. Wie auch anders, denn in seinem urtümlichen Freiheitsempfinden, das das Subjekt konstituiert, ist dieses ja richtungslos, ohne Maß und ohne Ziel. Was will das Subjekt? Das kann es nur im Zusammenschluss und im Zusammenstoßen mit anderen Subjekten erfahren, also interpersonal. Eine solche interpersonale Dialektik kann zwar Inseln schaffen und momentane Territorien (oder eben eigene Kulturen und Sprachen), sie geht darüber hinaus aber nicht auf ein bestimmtes transzendentes Ziel hin. Ein dialektischer Prozess kann in alle Richtungen gehen, es benötigt zur Orientierung auch transdialektische Ideen. Diese transdialektische Idee ist im Deutschen Idealismus die von der Vernünftigkeit der Menschen, deren vollständige Ausprägung damit Selbstzweck und Zweck des Menschen als Individualwesen wie als Gattungswesen ist. Der moralische Endzweck jedes vernünftigen Wesens ist, wie wir gesehen haben, Selbstständigkeit der Vernunft überhaupt; also Moralität aller vernünftigen Wesen. (Das System der Sittenlehre) Dieser Endzweck ist also, was der Grundtrieb der Freiheit und der Vernünftigkeit im Menschen ansteuert, den die Menschheit aber nur in einem endlosen Annäherungsprozess und kollektiv anvisieren kann. Dieser Grundtrieb des Menschen nun … geht, zur Erkenntnis gesteigert, auf eine Welt, die da werden soll, eine apriorische, eine solche, die da zukünftig ist, und ewigfort zukünftig bleibt. Das aller Erscheinung zugrunde liegende göttliche Leben tritt darum niemals ein als ein stehendes, und gegebenes Sein, sondern als etwas, das da werden soll, und nachdem ein solches, das da werden sollte, geworden ist, wird es abermals eintreten als ein werden sollendes in alle Ewigkeit, dass daher jenes göttliche Leben niemals eintritt in den Tod des stehenden Seins, sondern immerfort bleibet in der Form des fortfließenden Lebens. (Reden an die deutsche Nation) Die ideale Welt ist eine Welt, die niemals ist, die da aber, in einem Annäherungsprozess, ewig werden soll. Gesellschaft besteht auf dem Zusammenschluss vernünftiger Individuen, das Erreichen der gemeinsamen Vernünftigkeit ist ein offener kollektiver Prozess. Zwar garantiere die Vernunft allein nicht das Erreichen von kollektiven Zielen und Endzwecken. Aber die Vernunft ist immer noch das Transparenteste, was wir haben, und so sollte sich – so die Hoffnung der Deutschen Idealisten – über die Vernunft am Ehestmöglichen eine Einigkeit zwischen Menschen erzielen lassen. Das letzte Ziel alles seines Wirkens in der Gesellschaft ist: die Menschen sollen alle einstimmen: aber nur über das rein Vernünftige stimmen alle zusammen; denn es ist das einige, was ihnen gemeinschaftlich ist … Es fällt weg, Kirche und Staat … (Das System der Sittenlehre);es fallen weg alle zwischen den Menschen vermittelnde Institutionen, es konstituiert sich eine reine Vernunftgesellschaft ohne institutionellen Zwang. Die Vollendung der menschlichen Vernunft im gesamtgesellschaftlichen Maßstab ermöglicht, so gesehen, das Ideal der politischen Anarchie. Indem Vernunft in einem solchen Maße kommunikativ wird und sich über Interpersonalität und Kommunikation konstituiert, scheint Fichte eigentlich ein Vorgänger von Jürgen Habermas. Und das genauso mit seinem Ideal der fortschreitenden Optimierung der Gesellschaft durch kommunikative Vernunft. Fichte wollte ein bestimmender Denker für die Konstituierung der deutschen Nation sein; Habermas auf jeden Fall war das für die Neukonstituierung der deutschen Nation nach dem Nationalsozialismus, also für die Bundesrepublik und ihrem Ideal des vernünftigen demokratischen Ausverhandelns, ohne sich durch unvernünftige subjektive Überhitzungen das alles zerstören zu lassen, wie es schließlich in der Weimarer Republik geschehen ist. Freilich gibt es eben keine Garantie, dass ein solcher Optimierungsprozess, einmal in Gang gesetzt, für alle Zeiten so weitergeht. Und gerade Habermas hat sich in jüngster Zeit pessimistisch, oder zumindest alarmiert gezeigt. Wobei er den Fehler allerdings nicht darin sieht, dass sein Vernunftmodell von den Komplexitäten der heutigen Zeit überholt werden könnte, sondern dass das mehr oder weniger endgültige Modell von der Einen Vernunft durch die Komplexitäten der heutigen Zeit unterminiert wird, indem diese auf ein Neues subjektive Überhitzungen bei den Leuten produzieren oder das Potenzial dafür gravierend erhöhen (konkret gesagt: Das Internet und vor allem die sozialen Medien produzierten Echokammern, die sich aus einem gesellschaftsübergreifenden, vernunftgeleiteten Diskurs ausklinken und so für ihre eigene Überhitzung sorgen). Mal sehen, wie diese Vorgänge in hundert Jahren bewertet werden, und ob sie wirklich wichtig waren und für eine Veränderung gesorgt haben, oder ob unter der Oberfläche wesentlich alles gleich, oder zumindest ähnlich geblieben ist.

Aber kommen wir zu etwas anderem, und dem Höhepunkt, den die Fichtesche Philosophie bereithält und mit dem sie in alle Zukunft weist! Vor ein paar Jahrzehnten hat ein mit Jürgen Habermas zeitweilig konkurrierender Denker, Peter Sloterdijk, ein Zeitalter der „zynischen Vernunft“ ausgerufen oder zumindest konstatiert. Soll heißen, im ausgehenden 20. Jahrhundert ist die Vernunft schließlich so gleichzeitig abgefeimt wie desillusioniert, dass sie an ihre eigene (auch nur der Möglichkeit vorhandenen) Idealität nicht mehr glaubt (sich aber trotzdem durchsetzt, da ihr ja kein echter Gegner mehr gegenübertritt). Ein besonderer Feuereifer, wenn über Vernunft gesprochen wird, ist, wie zu Zeiten Kants und Fichtes, tatsächlich allgemein nicht verortbar. Was allerdings nicht heißt, dass das Moralische nicht hoch im Kurs stünde. Tatsächlich hat sich unsere Gesellschaft moralisch seit der Zeit Kants und Fichtes stark verbessert und ist moralisch viel vernünftiger geworden. Als ein Merkmal von hoher Zivilisation sollte man es ansehen, dass unsere Gesellschaften von moralischen Forderungen scheinbar lustvoll überschwemmt werden (anzunehmenderweise ist das immerhin besser, als wie wenn das nicht der Fall wäre). Allerdings kann man in diesem Versuch der breiten Streuung des Moralempfindens die Mittelmäßigkeit nicht übersehen – was in die Breite geht, scheint eben immer wieder an Tiefe zu verlieren. Mit der „Gender and Diversity“-Moral, dem Feminismus und der sogenannten „Wokeness“, die gegenwärtig (eben noch) die Diskurshoheit innehaben und den Gradmesser hinstellen, an dem alles gemessen werden muss, haben unsere fortgeschrittenen Gesellschaften, scheint´s, einen Fetisch der Selbstverständigung gefunden, ein goldenes Kalb, um das sie tanzen. Feminin und divers sind unsere Gesellschaften mittlerweile seit Jahrzehnten, auch wenn es hie und da ein wenig knirscht und quietscht im Gebälk, aber das ist bei großen Strukturen so und kann auch nicht anders sein. Diese Qualitäten sind im Mainstream im Wesentlichen längst angekommen, und daher ist wohl die Gender and Diversity-Moral so attraktiv, weil man damit Avantgarde scheinen kann, obwohl man es längst nicht mehr ist. Um genderdivers zu sein bzw. sich der Genderdiversität zu verschreiben, muss man so gut wie gar nichts können. Man setzt einen von diesen Scheiß Sternen oder Doppelpunkten mitten in ein Wort – und kümmert sich in seiner Mittelmäßigkeit gar nicht darum, dass man das Schriftbild der Sprache damit ungeheuer verschandelt – und ist zufrieden mit sich. Vor dreißig Jahren wäre das cool gewesen – oder vor dreihundert –, aber doch nicht mehr heute! Jeder Mensch, der heute seinen Blick in der Zukunft hat, ist doch zumindest Transhumanist oder irgendwas dergleichen! Mit dieser feministischen Angeberei steht man ja mit einem Bein in der Vergangenheit. Und trotzdem tun die – ach, wenn ich jetzt mit ein paar guten Leuten am Volkertmarkt zusammensitzen würde, würden wir an dieser Stelle einfach sagen: Aber was reden wir da weiter über das? Reden wir lieber darüber, wo es einen guten Schnaps gibt! Und um darob den Faden wiederaufzunehmen: das eine ist die flache Moral, das andere ist die tiefe Moral. Das eine ist die flache Vernunft, das andere ist die tiefe Vernunft. Im Zeitalter, in dem die Mittelmäßigkeit auf allem thront, haben wir vielleicht verlernt, dass Vernunft und Moral Sachen sind, die man nicht voreilig auslachen und zum alten Eisen stellen soll, sondern Sachen sind, die tatsächlich was können und bereithalten. Dafür müssen wir aber in tiefere Gänge und Stollen uns begeben (oder eben auch in lichtere, nicht mehr so leicht zugängliche Höhen). Damit kommen wir zu den Mysterien bei Fichte, den inneren Mysterien, die seine Moralphilosophie bereithält. Mysterien bedeuten auch gleichsam so etwas wie ein ewiges, unabänderliches Verständnis von etwas, das mit profanem Auge nur unscharf erkannt werden kann. Also etwas, das den Alltagsverstand überschreitet und einen höheren Verstand ermöglicht – einen gleichsam komplexeren und luzideren Verstand. Sodann: das wahrhaftige Leben, und die Seligkeit desselben, besteht in der Vereinigung mit dem Unveränderlichen und Ewigen: das Ewige kann lediglich und allein durch den Gedanken ergriffen werden, und ist, als solches, auf keine andere Weise zugänglich Im Geiste, in der, in sich selber, gegründeten Lebendigkeit des Gedankens, ruhet das Leben, denn es ist außer dem Geiste gar nichts wahrhaftig da. Wahrhaftig sein, heißt wahrhaftig denken, und die Wahrheit erkennen. (Die Anweisung zum seligen Leben) Eben noch scheint Fichte gelehrt zu haben: Die Verwirklichung der Moral innerhalb der Gesellschaft kann nicht ewig sein, sondern nur ein ewiger, unabschließbarer Prozess. Trotzdem aber verlangt es Fichte – und verlangt es den vernünftigen, als auch den sittlichen Menschen – zur Erkenntnis des „Ewigen“. So ist es. Die Liebe, die wahrhaftig Liebe sei, und nicht bloß eine vorübergehende Begehrlichkeit, haftet nie auf Vergänglichem, sondern sie erwacht, und entzündet sich, und ruht allein in dem Ewigen …. Wer nicht zuvörderst sich als ewig erblickt, der hat überhaupt keine Liebe, und kann auch nicht lieben ein Vaterland, dergleichen es für ihn nicht gibt. (Reden an die deutsche Nation) Wenn man an die Ewigkeit denkt, denkt man normalerweise an was Gefrorenes und Statisches. Aber die Ewigkeit kann genauso gut eine ewige Bewegung von vergänglichen, zeitlichen Inhalten sein. Soweit die metaphysische Betrachtung, die uns aber sowieso letztendlich immer verborgen bleibt, sich in unserer niedrigeren Dimension immer nur durch rätselhafte Zeichen und Abdrücke mitteilt. Praktischer aber ist Vernunft ja dazu da, das Ewige zu erkennen. Es ist überhaupt nicht abwegig, dass das Reich der Sittlichkeit ewig sein soll, da ja auch die Vernunft ins Ewige und Abstrakte blickt und Rationalität eindeutige und stets wiederholbare Handlungsanweisungen zumindest innerhalb ansonsten gleicher Settings liefert. Und solches will auch die abstrakte Moral. Wenn Fichte von der ewigen Annäherung an Vernunft und Moral im gesellschaftlichen Prozess spricht, meint er einen empirischen Prozess. Der ist wiederum Sache des Alltagsverstandes, der Alltagsmoral (und der Durchschnittlichkeit und des Zynismus). Inmitten dieser Empirie kommt aber auch die metaphysische Struktur dahinter zum Vorschein, oder aber scheint auf eine dahinter liegende metaphysische Struktur zu verweisen, die vom Unsichtbaren ins Sichtbare, ins abstrakt Verstehbare tritt: Innerhalb dieses einzig möglichen Bildes der Unendlichkeit tritt nun das Unsichtbare unmittelbar heraus nur als freies und ursprüngliches Leben des Sehens; oder als Willensentschluss eines vernünftigen Wesens, und kann durchaus nicht anders heraustreten und erscheinen. Alles als nicht geistiges Leben erscheinende beharrliche Dasein ist nur ein aus dem Sehen hingeworfener, vielfach durch das Nichts vermittelter, leerer Schatten, im Gegensatze mit welchem, und durch dessen Erkenntnis als vielfach vermitteltes Nichts, das Sehen selbst sich eben erheben soll zum Erkennen seines eigenen Nichts und zur Anerkennung des Unsichtbaren, als des einzigen Wahren. (Reden an die deutsche Nation) Und diese metaphysische Struktur, das einzig Wahre gegenüber dem bloßen Empirischen, ist der freie Wille des Menschen, in die ewige Sphäre der Sittlichkeit und der Vernunft vorzustoßen! Aber lediglich durch eine solche Ansicht von meinem Willen werde ich in eine übersinnliche Ordnung hinübergewiesen, in welcher der Wille rein durch sich selbst, ohne alles außer ihm liegende Werkzeug, in einer ihm gleichen, rein geistigen, von ihm durchaus durchdringbaren Sphäre, Ursache werde. (Die Bestimmung des Menschen) Eine Transformation ist notwendig: aber eben diese geschieht durch den reinen Willen zur Selbstdurchdringung der Vernunft. Der ganze Endzweck der Vernunft ist reine Tätigkeit derselben, schlechthin durch sich selbst und ohne eines Werkzeugs außer ihr zu bedürfen. (ebenda) Und diese Selbstdurchdringung der Vernunft eröffnet dann also die höhere „Sphäre“: Für diese wird jene Philosophie, die ich erst jetzt durchaus verstehe, die erste Kraft, welche Psychen die Raupenhülle abstreife und ihre Flügel entfalte, auf denen sie zunächst über sich selbst schwebt und noch einen Blick auf die verlassene Hülle wirft, um sodann in höheren Sphären zu leben und zu walten. (ebenda) Sphären, und Tiere, die aus ihren Larven steigen und davonfliegen, mag man jetzt für etwas Bekifftes halten oder für was auf der Grundlage von Acid. So mag genau eben der allzu vernünftige heutige Intellekt denken, oder zumindest die zynische Vernunft. Tatsächlich sind Sphären aber die perfekten geometrischen Körper, und Larven, aus denen Tiere hervorkommen, sind normale und gesunde, vorgezeichnete Entwicklungsstadien, auch wenn sie praktisch nicht immer gelingen. Eine Sphäre ist etwas Abgeschlossenes und Einheitliches, Einiges. Wer eine Sphäre erreicht, erreicht Selbstidentität und Glück – worauf der Zynismus natürlich neidisch sein mag, da er unglücklich ist, er also versuchen mag, die Sphären mit seiner zynischen Vernunft zuzuschütten. Seligkeit ist, wie wir gesehen haben, Ruhen und Beharren in dem Einen: Elend ist, Zerstreutsein über dem Mannigfaltigen und Verschiedenen. (Die Anweisung zum seligen Leben) Eine Sphäre ist ein Raum. Eine abgeklärte, oder zynische Vernunft aber, aller „moralischen Schwärmerei über Sphären“ abhold, was ist die für ein Raum? Ein zynischer Raum ist wohl ein Raum, wo man ständig eins weiter absteigt; und dann wieder raufsteigt, um dasselbe wieder zu tun. Es ist ein seltsamer, ein unklarer Raum, etwas, das der Idee von einem Raum (als etwas Eindeutigem) gar nicht entspricht. Die zynische Vernunft ist vielleicht ein paradoxer Raum wie bei M.C. Escher, wo man ständig wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkommt oder sonstwie in einem exzentrischen Kreis läuft (Treppenhaus; Relativität; Treppauf, Treppab u. dergl.).

Wenn man der Vernunft und der Moral nicht traut, liegt es vielleicht daran, dass sie sich, in ihren empirischen Manifestationen, immer wieder in solchen Räumen bewegen, oder solche Räume etablieren. Immer wieder halten die Menschen ihre Forderungen für moralisch, obwohl sie eigentlich nur parteiisch sind. Das heißt nicht, das parteiische Forderungen nicht auch moralisch sein können, und moralische Forderungen nicht auch parteiisch (sein müssen). Aber Menschen sind schon recht gut darin, eigene parteiische Forderungen als umfassend moralisch zu verstehen, und was davon abweicht, als unmoralisch oder als (gegnerisch) parteiisch (obwohl letzteres gar nicht die Intention dabei sein muss). Vieles von dem, was uns als Moral begegnet, ist also keine echte oder vollständige Moral. Das Ich wiederum erscheint selten als eine Sphäre, weil es selten eine ist. Schau, ein kleiner traumatischer grauer Fleck. Das ist das Ich des großen Egoisten. Mehr ist es, vom so wichtigen Reich der Ideale aus betrachtet, nicht. Aber ein Ich muss ja kein traumatischer kleiner Fleck sein – und dann doch die wenigsten Menschen sind reine Egoisten. Das Ich ist ausbaufähig. Das Ich ist normalerweise eine Arena, in der sich mentale Repräsentationen des Nicht-Ich, der Mitmenschen und -kreaturen, der Welt tummeln. Wie soll man mit einem kleinen grauen Ich-Fleck glücklich werden, der noch dazu traumatisch ist? Stelle dir aber vor das Ich als eine riesige Anlage, die weit in die Welt hineinreicht, oder in den Kosmos. Das ist dann das eigentliche, das vernünftige, sittliche Ich, der Innenraum der wahren Vernunft und der wahren Sittlichkeit. Was für ein Unterschied! Eine Art Fabrikanlage der Bayrischen Motorenwerke, mit einer kilometerlangen Fertigungsstraße, wo fleißig und emsig Gegenstände für die Welt produziert werden! Eine Schiffswerft, wo riesige Containerschiffe mit Ladekapazitäten von über 20.000 TEU oder Flugzeugträger von der Queen-Elizabeth-Klasse mit einer Verdrängung von fast 70.000 Tonnen oder gar der Nimitz-Klasse mit einer Verdrängung von fast 100.000 Tonnen gefertigt werden! Oder eine Anlage, wo Raumschiffe und Space Shuttles gebaut werden! Riesige, erzrobuste, ins Objektive reichende Verstrebungen reichen weiter als das Auge, komplizierte Maschinerie, die das Wissen von Jahrtausenden in sich trägt; irgendwo, sehr weit weg von dem, wo man gerade jetzt ist, wird man vielleicht an ein Ende, an eine sinnvolle Beschränkung von alldem stoßen – jenseits davon beginnt dann eben das Nicht-Ich. Eine so riesige Anlage sei also das sittliche, vernünftige Ich, das die Möglichkeit der Sittlichkeit und der Vernunft tatsächlich auch ausmisst. Eine solche Sphäre kann das Ich sein. Verstehst du das? Meditiere über diese Wahrheit. Und hiermit geht die ewige Welt heller vor mir auf, und das Grundgesetz ihrer Ordnung steht klar vor dem Auge meines Geistes …. Nicht erst, nachdem ich aus dem Zusammenhange der irdischen Welt gerissen sein werde, werde ich den Eintritt in die überirdische erhalten; ich bin und lebe jetzt in ihr, weit wahrer als in der irdischen, schon jetzt ist sie mein einziger fester Standpunkt, und das ewige Leben, das ich schon längst in Besitz genommen, ist der einzige Grund, warum ich das irdische noch fortführen mag. Das, was sie Himmel nennen, liegt nicht jenseits des Grabes, es ist schon hier um unsere Natur verbreitet, und sein Licht geht in jedem reinen Herzen auf. (Die Bestimmung des Menschen) Fichte setzt also das himmlische Jenseits mit dem Reich der vernunftgeleiteten Moral gleich, beziehungsweise fasst er Gott als einen Ausdruck für die moralische Weltordnung (was ihm den Vorwurf des Atheismus eingetragen hat und ihn seine Professur in Jena gekostet hat). Worauf Fichte also eigentlich hinauswill: eine Vernunftreligion etablieren. Eine Religion des „freudigen Rechttuns“ (auf der Basis einer ekstatisch empfundenen Vernunft). Da mag sich die zynische Vernunft ins Fäustchen lachen, sieht sie doch scheinbar die Schwärmerei in ihrer offenbar natürlichen Konsequenz eingelaufen: dem Obskurantismus, der Verklärung, der unvernünftigen Verzückung. Wisse aber zunächst, dass im sittlichen Ich, der Abbildung der moralischen Sphäre im Ich, gar nichts unklar ist, sondern sehr eindeutig. Der wahrhaftige und vollendete Mensch soll durchaus in sich selber klar sein: denn die allseitige, auch durchgeführte Klarheit, gehört zum Bilde und Abdrucke Gottes. (ebenda) Der Mechanismus funktioniert sehr einfach. Man muss nur ein Ich haben, das sich nicht frägt: Was ist für mich das Richtige bei der Sache?, sondern: Was ist objektiv richtig und falsch bei einer Sache? Und dann die Sache entsprechend bewerten. So einfach funktioniert in Wirklichkeit Sittlichkeit und Vernunft und kommt jeweils in dem anderen zur Deckung – die Räume, die dieser einfache Mechanismus, gleich einem primitiven Verschluss öffnet, sind unermesslich, und die Technologie, mit denen sie vollgestopft sind, gleicht der Raumstation, bei der die Interstellar-Raumschiffe der Zukunft draußen in der Schwerelosigkeit konstruiert werden, um, bei weit fortgeschrittener Konstruktionstechnik, die Kosten massiv zu senken. Im Hinblick auf die Gefahr des Obskurantismus und der Verzückung: eine derartige Klarheit und Einfachheit des Mechanismus ermöglicht Luzidität in der Weltanschauung, und Luzidität ermöglicht auch Verzückung: aber eben keine, die auf Erniedrigung der Vernunft beruht, sondern auf ihrer ultimativen Steigerung. Das reine Denken ist selbst das göttliche Dasein; und umgekehrt, das göttliche Dasein in seiner Unmittelbarkeit, ist nichts anderes, denn das reine Denken. (Die Anweisung zum seligen Leben) So wird für Fichte der Mensch, der authentisch in der moralischen Sphäre wohnt, selbst zum Gott. Sein individuelles Ich wird aufgehoben, transzendiert, und ein rein objektiver Verstand und damit zum Sittengesetz selbst. Solange der Mensch noch irgendetwas selbst zu sein begehrt, kommt Gott nicht zu ihm, denn kein Mensch kann Gott werden. Sobald er sich aber rein, ganz, und bis in die Wurzel, vernichtet, bleibet allein Gott übrig, und ist alles in allem. Der Mensch kann sich keinen Gott erzeugen; aber sich selbst, als die eigentliche Negation, kann er vernichten, und sodann versinket er in Gott. Diese Selbstvernichtung ist der Eintritt in das höhere, dem niederen, durch das Dasein eines Selbst bestimmten Leben, durchaus entgegengesetzte Leben, und nach unserer ersten Weise zu zählen, die Besitznehmung vom dritten Standpunkte der Weltansicht; der reinen, und höheren Moralität. (Die Bestimmung des Menschen) Damit wird dann das Himmelreich, in dem man auf Erden lebt, wenn man in der Sphäre der (tatsächlich) vernunftbasierten Moral lebt, zu etwas noch Stärkerem als das christliche Himmelreich. In der christlichen Vorstellung vom Himmelsreich lebt man in der seligen Kommunion mit anderen seligen Lebewesen. In der Vernunftreligion von Fichte lebt man sogar in Kommunion mit anderen Göttern! Jeder wird Gott, so weit es sein darf, d.h. mit Schonung der Freiheit aller Individuen. Jeder wird gerade dadurch, dass seine ganze Individualität verschwindet, und vernichtet wird, reine Darstellung des Sittengesetzes in der Sinnenwelt; eigentliches reines Ich, durch freie Wahl, und Selbstbestimmung. (Das System der Sittenlehre) Eigentlich sollte sich lohnen, das auszuprobieren. Ich bin befriedigt; es ist vollkommene Übereinstimmung und Klarheit in meinem Geiste, und eine herrliche neue Existenz desselben beginnt – wenn das nicht Die Bestimmung des Menschen sein sollte! Rufen wir also aus: eine Religion der Vernunft! Vernunft schafft Moral, und Moralität schärft die Vernunft. Ein positiver, sich steigernder Zirkel, der über sich hinauswächst. Vernunft schafft Luzidität, und Moral schafft Gefühle der Verbundenheit. So stehe ich klarer in meinem Ich da, in meiner Betrachtung der Welt, und alles Nicht-Ich ist mir so nahe, dass es beinahe ein Teil von meinem Ich ist. Fichte hat dann tatsächlich recht: das Ich wird dann tatsächlich mit der Außenwelt identisch, hat dieselben Grenzen, und erscheint gleichsam als die ganze Welt. Wie verschieden ist das zu den ständigen Gefühlen der Enge, die die Leute kennen, des neurotischen sich Niedergedrückfühlens, das so populär ist und überall artikuliert wird! Aber wie soll das bei einem Ich, das einem kleinen grauen traumatischen Fleck gleicht, anders sein? Mit dem rechten Gebrauch der Vernunft und der Öffnung des Ich hin ins Sittlich-Objektive eröffnet sich hingegen ein gläserner Palast, bei dem man scheinbar nie an ein Ende kommt, sondern immer in neue Räume vorstößt. Das kleine Ich ist zu einem weiten, unendlichen Feld geworden. Schließlich, wenn man sehr vergeistigt ist, wird man nur mehr einige wenige Linien und geometrische Figuren sehen, wenn man intellektuell auf die Welt blickt; das wird genügen, um sie zu verstehen. Das Universum ist mir nicht länger jener in sich selbst zurücklaufende Zirkel, jenes unaufhörlich sich wiederholende Spiel, jenes Ungeheuer, das sich selbst verschlingt, um sich wieder zu gebären, wie es schon war: Es ist vor meinem Blicke vergeistigt und trägt das eigne Gepräge des Geistes, stetes Fortschreiten zum Vollkommenen in einer geraden Linie, die in die Unendlichkeit geht. (ebenda). Selbst die Metaphysik verliert ihren Schrecken, sie wird ein friedlicher, aufregender exzentrisch rotierender Chaosmos. Und ich? Ich bin dann wirklich das kleine Ich-bin-Ich (eine unterhaltende Figur für Kinder; aber die Bestimmung des Menschen, wenn er erwächst). So lebe ich und bin ich unveränderlich, fest, und vollendet für alle Ewigkeit; denn dieses Sein ist kein von außen angenommenes, es ist mein eigenes, einziges wahres Sein und Wesen. (ebenda)

Anm.: FIchte zu schreiben, war sicherlich eine der originellsten Ideen, die ich je hatte, und ich gratuliere mir dazu. Denn wie ich sehe: Es ist ja viel von meinem philosophischen Ich in Fichte. Ich bin derjenige, der das „Ich“ in FIchte reintut, usw.